Pora!
Pora! (ukr. Пора! = Es ist Zeit!) ist eine ukrainische Jugendorganisation, die erheblichen Anteil an der "orangenen Revolution" hatte. In ihrer politischen Ausrichtung steht sie Julija Tymoschenko näher als Wiktor Juschtschenko.
Geschichte
Pora wurde 2004 zur Koordinierung von Aktionen der Jugend gegen die ukrainische Führung gegründet. In ihrem Kampf gegen die aus ihrer Sicht autoritären Methoden des Präsidenten der Ukraine, Kutschma, wurde ausschließlich auf passiven Widerstand und zivilen Ungehorsam gesetzt. Die Führung von Pora! koordinierte die Aktionen der Zehntausenden Anhänger Juschtschenkos, betonte aber, dass sie nicht für den Sieg des Oppositionsführers, sondern für den Sieg der Demokratie kämpfen.
Pora stellte viele der 2000 Menschen, die in der wichtigen Nacht vom 22. November 2004 bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt in einer provisorischen Zeltstadt auf dem Platz der Unabhängigkeit in Kiew aushielt und so die Großdemonstration vom 23. November ermöglichte.
Inzwischen hat sich Pora in eine "schwarze" und eine kleinere "gelbe" Gruppe geteilt. Die schwarze konzentriert sich auf die Kontrolle der ukrainischen Regierung, während die gelbe versucht, die Erfahrungen Poras für eine zukünftige Demokratisierung anderer Länder wie Weißrussland und Russland zu verwenden.
Hintergrund
Die Idee der Gründung Poras beruhte auf der Erfahrung in der Anwendung analoger Methoden des Kampfes der georgischen Studenten- und Jugendorganisation Kmara, die eine politische Kampagne gegen die Regierung Eduard Schewardnadses organisierte und so eine Schlüsselrolle in der samtenen Revolution in Georgien 2003 spielte, und der Jugendorganisation Otpor in Serbien, die das Regime Slobodan Milošević' zu stürzen half. Mitglieder von "Otpor" schulten die künftigen Aktivisten Poras in Serbien.
All diese Organisationen sind von den Theorien Gene Sharps beeinflusst. Als Verbindungsmann zwischen diesen Bewegungen und Sharp gilt der US-Oberst a.D. Robert Helvey.