Benutzer Diskussion:Georg Slickers/Archiv 001
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Wer mir hier etwas hinschreibt, bekommt, wenn, dann auch hier die Antwort!
Orlow ist o.k. Man kann sich für die Russen merken: kein v, kein j nach i.Gbust 21:17, 2. Jan 2004 (CET)
Wappen
Hallo Schusch, auch Dir wünsche ich ein erfolgreiches neues Jahr. Vielen Dank für das Material für Wikipedia:Wappen. Vielleicht hast Du ja Lust, das selbst rüberzuschaufeln. Ansonsten werde ich mich demnächst darum kümmern. -- akl 21:56, 3. Jan 2004 (CET)
- ich muß zugeben, bei diesen Rechtsthemen fühle ich mich ziemich unsicher (noch mehr als bei Geschichtsthemen :), deswegen würde ich das Schaufeln und Strukturieren gerne jemand anderem überlassen (dir ? :-) mit Hochachtung von meiner Seite, denn ich weiß, was das für eine Arbeit ist! - helfen und ergänzen tue ich natürlich gerne :-) denn ich finde das Thema durchaus wichtig ... -- Schusch 22:02, 3. Jan 2004 (CET)
- Ich bin da auch kein Experte (schaufel das aber trotzdem gerne rüber). Primär hatte ich die Seite erstellt, um die verstreuten Diskussionen zusammenzuführen. Ich hoffe mal, dass sich noch jemand dazugesellt, der juristisch etwas bewanderter ist... akl 22:06, 3. Jan 2004 (CET)
- an dieser Stelle schon mal Dank für die Mühe -- Schusch 22:20, 3. Jan 2004 (CET)
Hallo Schusch,
für Deinen Seitenentwurf Benutzer:Schusch/Wappentest (Absatz) könnten auch die Beispiele einiger verbotener/erlaubter Wappen hilfreich sein. Bei der derzeitigen Anwendung der GFDL sehe ich vorläufig jedenfalls keine Möglichkeit, dass die Wappen drin bleiben (was passiert, wenn jemand ein Wappen runterläd und, und sich dann bei der Verwendung auf die GFDL der Wikipedia beruft..? (Habe dazu auch in der Wappen-Diskussion gepostet) --SteffenB 15:59, 20. Apr 2004 (CEST)
Arnold von Harff
Hallo Schusch
Danke für Arnold von Harff! Ich habe für et: und en: vielen Stoff über ihn gesammelt. Als mein Artikel fertig ist, werde ich ihn auch ins Deutsche übersetzen. Andresluure 14:58, 14. Jan 2004 (CET)
Energie
DFK hat auf der Diskussionsseite Energie eine interessante Notiz hinterlassen, aber wie kann man DFK erreichen? Ich glaube, dass man das Thema Energie etwas grundsätzlicher betrachten sollte. Die Physik hat den Vorteil, dass der Laie den größten Fachmann in Verlegenheit bringen kann. Er muss nur fragen: bleibt die Energie erhalten? Bleibt der Impuls erhalten? Er muss nicht wissen, was es ist. Auch der Fachmann muss nicht wissen, was "ES" wirklich ist. Er gibt ihm den Namen "Energie" und beschreibt seine Eigenschaften. Da die Energie nicht gleich im Weltall verteilt ist, und sie sich gleichmäßig zu verteilen sucht (es wurde noch nie etwas anderes beobachtet und unsere gesamte Technik beruht auf der Richtigkeit dieser Annahme) kann man sich dem "Strom der Energie" in den Weg stellen und einen Teil davon für eigene Zwecke gebrauchen. Also man sollte über diese Würth-Angelegenheit gar nicht so lange nachdenken. Was die regenerative Energie angeht, so muss man zwischen Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft unterscheiden. Auf Dauer kann man nicht mehr ausgeben, als man einnimmt. Wir leben heute von den Ersparnissen der Erde aus einer Zeit, als es noch keine Menschen gab. Das ist unser Startkapital. Und nun müssen wir einfach ehrlich diskutieren: Nach uns die Sintflut - oder nicht. Und wir brauchen keine, die jetzt darüber diskutieren wollen, ob es den die Sintflut wirklich gab!
- Tach Rainer - ich verstehe nur Bahnhof ... DFK hat auf der Seite keine Nachricht hinterlassen, jedenfalls nicht in der Versionsgeschichte nachvollziehbar - oder kannst du Rückschlüsse von IP-Nummern auf Namen ziehen (ich nicht ...)?. Und was die Energie betrifft - wenn du es besser und einfacher und sachlich erklären kannst, ist das auf jedenfall willkommen ... (PS: wenn du vier Tilden ~~~~ benutzt, passieren dir keine Rechtschreibfehler in deinem Benutzerlink) -- Schusch 11:25, 18. Jan 2004 (CET)
Hallo Schuch, danke der Nachfrage. Wie Du hier siehst, versuche ich, elementare Dinge zu verstehen und verständlich zu machen und ich möchte mich nicht hinter Formalismen verschanzen, die ich nicht wirklich zu verstehen glaube. Also sind meine Themen Wirkung, Energie, Entropie usw. Aber meine Auffassungen basieren schon auf langen Erfahrungen, auch, dass die Fragen wirklich kaum beantwortet werden können. Gruß RaiNa 22:56, 21. Apr 2004 (CEST)
PVC
Hi Robodoc, du hast vor Urzeiten mal was zu PVC geschrieben [1] und zwar die Passage: Dieses historische Additionsverfahren von Chlor an Vinylchlorid ist jedoch verlassen worden. Heute werden Rohöl (oder in geringerem Ausmaß Kohle) und Kochsalz als preiswertere Rohstoffbasis eingesetzt.
Ich bin zwar nicht ganz so firm auf dem Gebiet, aber oben steht doch auch, das PVC aus Kochsalz gemacht wird - was genau unterscheidet das Verfahren heute von dem früher? Und ist es deswegen kein Recycling mehr? (der primäre Grund für die Aufspaltung von NaCl dürfte doch weiterhin der Bedarf an Natronlauge sein, oder?) Wenn es weiterhin eine Art Resteverwertung ist, sollte das auch nicht relativiert werden, sondern trotz Änderung des Verfahrens klar hervorgehoben sein.
so :-) selber schuld, das du was geschrieben hast - jetzt hast du die Frage am Hals ;-) -- Schusch 00:19, 19. Mär 2004 (CET) (PS: danke für die Rettung der Mondtäuschung!)
- Puh, meine Arbeitsweise ist im Chaos strukturiert und momentan beschäftige ich mich erher mit dem Mittelalter als den Urzeiten..... Gut, den Beitrag muss man anscheinend verbessern.... Ich sah das damals so: Da gab es ein massenhaft vorhandenes "Abfallprodukt" für das eine Verwendung gesucht und gefunden wurde - heute haben sich Anwendungsmöglichkeiten gefunden, die mit den damaligen Absichten nichts mehr zu tun haben.... also PVC ist nicht unbedingt mein Wissensgebiet, Mondtäuschung auch nicht wirklich ;-) -- Robodoc 00:26, 19. Mär 2004 (CET)
Konkretisiere GNU-FDL
zitat aus einer diskussion mit Benutzer:ulrich.fuchs über dasselbe thema vor 2 tagen:
| (...) 4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on (...)
das sehe ich durchaus so, dass ein link zu der(n) vorversion(en) im dokument verbleiben muss, so in der ersten geaenderten version einer drin war. es muss insgesamt die history des dokuments immer im dokument selber erhalten bleiben, eine textspende an wikipedia müsste somit tatsächlich etwas anders behandelt werden, als ein text der erst in der wikipedia erstellt wurde. nimmt man das genau wörtlich, dürfte eine solche textspende, ist sie erstmal eingegeben, nicht einmal mehr als ganzes gelöscht werden ... ? Herbye 15:17, 29. Mär 2004 (CEST) | Herbye 17:32, 1. Apr 2004 (CEST)
- wieder was gelernt - danke, daß du mich davor bewahrt hast, die GFDL wieder zu lesen - ich finde das eine Qual :-)) - einziges Problem - ein Anfänger hat sicher Probleme, so einen Link zu setzen ... da ist dann unsere Hilfe nötig -- Schusch 17:35, 1. Apr 2004 (CEST)
- hmm ... siehstu die implikation? jeder kann im artikel (so er eine textspende ist) den (quellen)weblink setzen, wenn er will, niemand darf ihn wegnehmen (ohne GNU-FDL auf's böseste zu verletzen) - auf Benutzer:Perthes bezogen heisst das, er kann darauf bestehen, den weblink genau dort zu behalten, entweder muss der link toleriert werden, oder der ganze artikel muss raus ... sicher werden diverse pedianer dies nicht gut finden, an der lizenz kommen sie aber nicht mehr vorbei Herbye 17:42, 1. Apr 2004 (CEST)
- Das sind aber zwei Paar Schuh. Perthes hat seine Links als weiterführende links geposted, nicht als Quellenangabe. Deshalb dürfen sie auch entfernt werden. --Anathema 17:45, 1. Apr 2004 (CEST)
- stimmt, denn er hat (aus seiner sicht) einen fehler gemacht, den zu vermeiden nachahmer sich befleißigen werden ... Herbye 17:53, 1. Apr 2004 (CEST)
- auch ein hmmm von mir ... es dürfte doch reichen, daß in der Version, die er beigetragen hat, der Link drin ist - danach ist der Artikel doch frei veränderbar, solange die Quelle im Original zur Verfügung steht - und das tut sie über die Versionsgeschichte - oder sehe ich da was über? :-) -- Schusch 17:49, 1. Apr 2004 (CEST)
- das ist schlau! stimmt aber nicht so richtig mit dem überein was die GNU-FDL bestimmt, (sollte mal jemand darauf beharren) - siehe Zitat oben Herbye 17:55, 1. Apr 2004 (CEST)
- Darf ich das obige Zitat mal eben ergänzen?
"4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These may be placed in the "History" section." Meines Erachtens (IANAL) entspricht das genau der Auslegung von Schusch. -- Leonard Vertighel 18:05, 1. Apr 2004 (CEST)
- Darf ich das obige Zitat mal eben ergänzen?
- nein, soweit ich sehe stimmt das leider nicht, denn die history ist section of the document kein link zu einer versionsgeschichte, und es ist so zu sagen als 'benutzerfreundlichkeit' der wikipedia zu verstehen, dass in dort editierten artikeln davon abweichend die history ausgelagert ist. - aha, und ich sehe, es heisst must be preserved aber may be placed, soll heissen, es ist schon eine art zugeständnis, wenn die quellenangabe (network location, hier link) nur in der history-section (aber immer im document!) landen darf. Herbye 18:17, 1. Apr 2004 (CEST)
- ich sehe Herbyes Punkt - aber weiß auch nicht, wer jetzt hier recht hat ... grummel :-) -- Schusch 18:07, 1. Apr 2004 (CEST)
Fuckparade
danke, wenn die Fakten wirklich da sind, dann soll man darüber einen (guten!) Enzyklopädieartikel auch schreiben können, aber nicht jeder Testosteronerguss ist es wert, in der freien Enzyklopädie Wikipedia für die Nachwelt auch beschrieben zu werden, ich bin kein Moralprädiger und auch kein Zensor, ich will nur die Wikipedia in einer Schulklasse mal vorführen können, ohne dass mich dann 15jährige blöd auskichern und die LehrerInnen vor die Tür setzen. Einverstanden? Danke! %~} Ilja 20:43, 1. Apr 2004 (CEST)
- das war beim besten Willen kein Testosteronerguß, ich habe dich nicht Moralprädiger genannt, Zensor kannst du dir auch sparen - wo war das Argument? Bloß weil du meinst, das war ein Aprilscherz, soll ich jetzt deine Löschung gut finden? Oder wie, oder was? Und 15jährige werden schon bei dem Namen immer kichern, den ich nicht geschaffen habe, geschweige denn, dass ich diese Veranstaltung besucht habe, aber das ist ein anderes Thema ... -- Schusch 21:13, 1. Apr 2004 (CEST)
Lotuseffekt
Diskussion zum Artikel verlagert ...
Bundestag
Überlasse Dir gern das Feld. Denke man sollte den Artikel etwas verschlanken und einiges an Erklärung in spezifische Artikel auslagern (so zum genauen Wahlsystem). Kann ich gerade leider nicht machen. Gruß Azdak 11:58, 14. Apr 2004 (CEST)
siehe bitte Diskussion:PVC ... Hafenbar 17:31, 14. Apr 2004 (CEST)