Zum Inhalt springen

Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2013 um 23:42 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (President’s Cup). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2013
23rd Men’s Handball World Championship
Logo der 23. Handball-Weltmeisterschaft der Herren
Anzahl Nationen 24
Austragungsort Spanien Spanien
Eröffnungsspiel 11. Januar 2013
Endspiel 27. Januar 2013
Spiele   76

Die 23. Handball-Weltmeisterschaft der Herren wird vom 11. bis 27. Januar 2013 in Spanien ausgetragen.

Gastgeber

Am 2. Oktober 2010 wurde in Herzogenaurach durch den Rat der Internationalen Handballföderation (IHF) Spanien als Gastgeber bestimmt. Die Königliche spanische Handballföderation war als einziger Bewerber angetreten, nachdem die Verbände aus Dänemark, Südkorea und zuletzt Norwegen ihre Kandidatur zurückgezogen hatten. Dänemark hatte die Bewerbung zurückgezogen, nachdem das Land am 25. September 2010 den Zuschlag für die Handball-Europameisterschaft 2014 erhalten hatte. Am 7. Dezember 2010 unterzeichneten Hassan Moustafa für die IHF und Juan de Dios Román Seco für den spanischen Verband den Vertrag über die Austragung der Weltmeisterschaft 2013.[1]

Austragungsorte

Die Austragungsorte sind:

Barcelona
Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013 (Spanien)
Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013 (Spanien)
Barcelona
Granollers
Madrid
Sevilla
Guadalajara
Saragossa
Spielorte der Handball-Weltmeisterschaft 2013
Palau Sant Jordi
Kapazität: 16.500
Palau Sant Jordi
Granollers
Palau d’Esports
Kapazität: 05.200
Palau d’Esports de Granollers
Madrid Sevilla Guadalajara Saragossa
Caja Mágica Palacio de
Deportes San Pablo
Palacio Multiusos Pabellón Príncipe Felipe
Kapazität: 11.000 Kapazität: 09.500 Kapazität: 05.479 Kapazität: 11.000
Caja Mágica Palacio de Deportes San Pablo Palacio Multiusos de Guadalajara Pabellón Príncipe Felipe

Qualifikation

An dem Turnier werden 24 Mannschaften teilnehmen. Automatisch qualifiziert sind Spanien als Gastgeber und Frankreich als Weltmeister 2011.

Teilnehmer

Folgende Mannschaften nehmen an der Weltmeisterschaft teil:

Land Kontinent (Verband) Qualifiziert als Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften
Spanien Spanien Europa (EHF) 01Gastgeber
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
160 (1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Frankreich Frankreich Europa (EHF) 01Weltmeister 2011
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
140 (1954, 1961, 1970, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Danemark Dänemark Europa (EHF) 01Europameister 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
100 (1967, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Serbien Serbien Europa (EHF) 012. der Europameisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
08 (1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)

(10 unter SFR Jugoslawien: 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990) 1

Kroatien Kroatien Europa (EHF) 013. der Europameisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
090 (1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)

(10 unter SFR Jugoslawien: 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990)

Tunesien Tunesien Afrika (CAHB) 01Afrikameister 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
100 (1967, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Algerien Algerien Afrika (CAHB) 012. der Afrikameisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
120 (1974, 1982, 1986, 1990, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011)
Agypten Ägypten Afrika (CAHB) 013. der Afrikameisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
110 (1964, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Korea Sud Südkorea Asien (AHF) 01Asienmeister 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
100 (1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Katar Katar Asien (AHF) 012. der Asienmeisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
030 (2003, 2005, 2007)
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Asien (AHF) 013. der Asienmeisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
050 (1997, 1999, 2001, 2003, 2009)
Nordmazedonien Nordmazedonien Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
020 (1999, 2009)
Deutschland Deutschland Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
210 (1938, 1954, 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990 2, 1993, 1995, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Russland Russland Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
180 (1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990 3, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009)
Ungarn Ungarn Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
170 (1958, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2003, 2007, 2009, 2011)
Polen Polen Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
100 (1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 2003, 2007, 2009, 2011)
Island Island Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
040 (1995, 1997, 2007, 2011)
Slowenien Slowenien Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
040 (2001, 2003, 2005, 2007)
Montenegro Montenegro Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
01 (2005) 4 0
Belarus Belarus Europa (EHF) 01Play-off-Sieger
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
010 (1995)
Australien Australien Ozeanien (OCHF) 01Qualifikationserfolg über Neuseeland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
060 (1999, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Argentinien Argentinien Panamerika (PATHF) 011. der Panamerika-Meisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
080 (1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Brasilien Brasilien Panamerika (PATHF) 012. der Panamerika-Meisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
108 (1958, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Chile Chile Panamerika (PATHF) 013. der Panamerika-Meisterschaft 2012
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
010 (2011)
1 
bis 2003 Teil der Nationalmannschaft Jugoslawiens, 2005 Teil der Nationalmannschaft von Serbien und Montenegro.
2 
1990 nahm von den beiden deutschen Mannschaften nur die DDR-Mannschaft an der WM teil.
3 
bis 1991 Teil der Nationalmannschaft der UdSSR.
4 
2005 Teil der Nationalmannschaft von Serbien und Montenegro.

Gruppenauslosung

Die Auslosung der Vorrundengruppen der Handball-Weltmeisterschaft 2013 fand am 19. Juli 2012 in den Jardines del Buen Retiro in Madrid statt. Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden in vier Gruppen mit jeweils sechs Teams aufgeteilt. Dadurch ergeben sich folgende Gruppen :

Gruppe A (Granollers) Gruppe B (Sevilla) Gruppe C (Saragossa) Gruppe D (Madrid)

Spielplan

Die Vorrunde beginnt am 11. Januar 2013 mit dem Eröffnungsspiel Spanien gegen Algerien in Madrid. Für die restlichen 22 Teams beginnt das Turnier einen Tag später. Die Vorrunde wird in vier Gruppen à sechs Mannschaften gespielt; die einzelnen Gruppen spielen in Madrid, Barcelona/Granollers, Sevilla und Saragossa. Die Vorrunde endet am 19. Januar 2013.[2][3]

Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 bis 4 in ihrer Gruppe belegen, qualifizieren sich für die Finalrunde. Die Mannschaften auf den Plätzen 5 und 6 spielen am 21. und 22. Januar 2013 im President’s Cup weiter.

In der Finalrunde finden am 20. und 21. Januar 2013 die Spiele des Achtelfinals in Barcelona und Saragossa statt. Das Viertelfinale findet am 23. Januar, das Halbfinale am 25. Januar statt. Das Spiel um Platz 3 und das Finale finden am 26. und 27. Januar 2013 statt.

Vorrunde

Wertungskriterien

Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften entscheiden nach Abschluss der Vorrunde folgende Kriterien über die Platzierung:

  1. höhere Anzahl Punkte in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  2. bessere Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  3. höhere Anzahl Tore in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  4. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
  5. höhere Anzahl Tore aus allen Gruppenspielen;
  6. das Los.
Legende
Mannschaft ist für das Achtelfinale qualifiziert
Mannschaft ist für den President’s Cup qualifiziert

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A werden in Granollers und Barcelona ausgetragen.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Deutschland Deutschland 5 4 0 1 148:126 +22 8
2. Frankreich Frankreich 5 4 0 1 154:124 +30 8
3. Brasilien Brasilien 5 3 0 2 122:127 05 6
4. Tunesien Tunesien 5 3 0 2 123:123 ±00 6
5. Argentinien Argentinien 5 1 0 4 116:138 −22 2
6. Montenegro Montenegro 5 0 0 5 117:142 −25 0
1. Spieltag: Samstag, 12. Januar 2013, Palau d’Esports, Granollers
16:00 Uhr 1800 Zuschauer

Spielbericht

Deutschland Deutschland

Steffen Weinhold (7 Tore)

33 : 23

(12 : 10)

Brasilien Brasilien

Cardoso, Pacheco, Patrianova (4 Tore)

18:15 Uhr 3900 Zuschauer

Spielbericht

Argentinien Argentinien

Diego Simonet (7 Tore)

28 : 26

(13 : 12)

Montenegro Montenegro

Zoran Roganović (6 Tore)

20:45 Uhr 5200 Zuschauer

Spielbericht

FrankreichFrankreich Frankreich

Fernandez, Abalo (6 Tore)

30 : 27

(13 : 14)

Tunesien Tunesien

Amine Bannour (7 Tore)

2. Spieltag: Sonntag, 13. Januar 2013, Palau d’Esports, Granollers
15:00 Uhr 3900 Zuschauer

Spielbericht

Brasilien Brasilien

Fernando José Pacheco (8 Tore)

24 : 20

(09 : 08)

Argentinien Argentinien

Fernández, D. Simonet (5 Tore)

17:20 Uhr 3900 Zuschauer

Spielbericht

Tunesien Tunesien

Wael Jallouz (8 Tore)

25 : 23

(13 : 13)

Deutschland Deutschland

Sven-Sören Christophersen (7 Tore)

19:30 Uhr 4200 Zuschauer

Spielbericht

Montenegro Montenegro

Vasko Ševaljević (5 Tore)

20 : 32

(11 : 17)

FrankreichFrankreich Frankreich

Jérôme Fernandez (6 Tore)

3. Spieltag: Dienstag, 15. Januar 2013, Palau d’Esports, Granollers
16:00 Uhr 2300 Zuschauer

Spielbericht

Tunesien Tunesien

Ben Salah, Toumi (5 Tore)

27 : 25

(11 : 11)

Montenegro Montenegro

Fahrudin Melić (6 Tore)

18:15 Uhr 3500 Zuschauer

Spielbericht

Deutschland Deutschland

Patrick Wiencek (5 Tore)

31 : 27

(17 : 13)

Argentinien Argentinien

Diego Simonet (9 Tore)

20:45 Uhr 3400 Zuschauer

Spielbericht

FrankreichFrankreich Frankreich

Michaël Guigou (6 Tore)

27 : 22

(12 : 05)

Brasilien Brasilien

Alexandro Pozzer (4 Tore)

4. Spieltag: Mittwoch, 16. Januar 2013, Palau d’Esports, Granollers
16:00 Uhr ---- Zuschauer

Spielbericht

Brasilien Brasilien

Lucas Candido (5 Tore)

27 : 22

(13 : 11)

Tunesien Tunesien

Kamel Alouini (6 Tore)

18:30 Uhr 3600 Zuschauer

Spielbericht

Deutschland Deutschland

Theuerkauf, Klein (4 Tore)

29 : 21

(13 : 11)

Montenegro Montenegro

Fahrudin Melić (7 Tore)

20:45 Uhr 2800 Zuschauer

Spielbericht

Argentinien Argentinien

Pablo Simonet (8 Tore)

23 : 35

(06 : 19)

FrankreichFrankreich Frankreich

Samuel Honrubia (7 Tore)

5. Spieltag: Freitag, 18. Januar 2013, Palau Sant Jordi, Barcelona
16:00 Uhr -.--- Zuschauer

Spielbericht

Argentinien Argentinien

Sebastián Simonet (4 Tore)

18 : 22

(06 : 07)

Tunesien Tunesien

Abdelhak Ben Salah (5 Tore)

18:15 Uhr 10.000 Zuschauer

Spielbericht

FrankreichFrankreich Frankreich

Nikola Karabatić (8 Tore)

30 : 32

(16 : 16)

Deutschland Deutschland

Patrick Groetzki (6 Tore)

20:45 Uhr 2000 Zuschauer

Spielbericht

Montenegro Montenegro

Mladen Rakčević (7 Tore)

24 :25

(10 : 11)

Brasilien Brasilien

Felipe Ribeiro (7 Tore)

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B werden in Sevilla ausgetragen.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Danemark Dänemark 5 5 0 0 184:136 +48 10
2. Russland Russland 5 3 1 1 151:131 +20 07
3. Island Island 5 3 0 2 153:136 +17 06
4. Nordmazedonien Nordmazedonien 5 2 1 2 142:143 01 05
5. Katar Katar 5 1 0 4 139:166 −27 02
6. Chile Chile 5 0 0 5 121:178 −57 00
1. Spieltag: Samstag, 12. Januar 2013, Palacio de Deportes San Pablo, Sevilla
15:45 Uhr 9000 Zuschauer

Spielbericht

Nordmazedonien Mazedonien

Kiril Lazarov (8 Tore)

30 : 28

(12 : 10)

Chile Chile

Rodrigo Salinas (8 Tore)

18:00 Uhr 7100 Zuschauer

Spielbericht

Island Island

Guðjón Valur Sigurðsson (7 Tore)

25 : 30

(13 : 14)

RusslandRussland Russland

Sergei Gorbok (6 Tore)

20:15 Uhr 9000 Zuschauer

Spielbericht

Danemark Dänemark

Eggert, Lindberg (8 Tore)

41 : 27

(19 : 13)

Katar Katar

Abdelhak, Al Rayes (4 Tore)

2. Spieltag: Sonntag, 13. Januar 2013, Palacio de Deportes San Pablo, Sevilla
15:45 Uhr 5700 Zuschauer

Spielbericht

Chile Chile

Erwin Feuchtmann Perez (6 Tore)

22 : 38

(11 : 18)

Island Island

Arnór þór Gunnarsson (7 Tore)

18:00 Uhr 9000 Zuschauer

Spielbericht

Katar Katar

Boumendjel, Osman (5 Tore)

30 : 34

(13 : 21)

Nordmazedonien Mazedonien

Kiril Lazarov (9 Tore)

20:15 Uhr 9500 Zuschauer

Spielbericht

RusslandRussland Russland

Timur Dibirow (7 Tore)

27 : 31

(13 : 14)

Danemark Dänemark

Nikolaj Markussen (6 Tore)

3. Spieltag: Dienstag, 15. Januar 2013, Palacio de Deportes San Pablo, Sevilla
15:45 Uhr 4500 Zuschauer

Spielbericht

Katar Katar

Wajdi Sinen (5 Tore)

22 : 29

(13 : 16)

RusslandRussland Russland

Timur Dibirow (6 Tore)

18:00 Uhr 4700 Zuschauer

Spielbericht

Nordmazedonien Mazedonien

Dejan Manaskov (5 Tore)

19 : 23

(10 : 10)

Island Island

Guðjón Valur Sigurðsson (9 Tore)

20:15 Uhr 4700 Zuschauer

Spielbericht

Danemark Dänemark

Anders Eggert (9 Tore)

43 : 24

(17 : 13)

Chile Chile

Rodrigo Salinas (10 Tore)

4. Spieltag: Mittwoch, 16. Januar 2013, Palacio de Deportes San Pablo, Sevilla
15:45 Uhr -.--- Zuschauer

Spielbericht

Nordmazedonien Mazedonien

Kiril Lazarov (10 Tore)

29 : 29

(13 : 16)

RusslandRussland Russland

Timur Dibirow (8 Tore)

18:00 Uhr -.--- Zuschauer

Spielbericht

Chile Chile

Rodrigo Salinas (7 Tore)

23 : 31

(09 : 16)

Katar Katar

Sahbi Aziza (8 Tore)

20:15 Uhr -.--- Zuschauer

Spielbericht

Island Island

Kári Kristjánsson (8 Tore)

28 : 36

(13 : 16)

Danemark Dänemark

Eggert, Lindberg, Hansen (7 Tore)

5. Spieltag: Freitag, 18. Januar 2013, Palacio de Deportes San Pablo, Sevilla
15:45 Uhr -.--- Zuschauer

Spielbericht

RusslandRussland Russland

Timur Dibirow (11 Tore)

36 : 24

(18 : 13)

Chile Chile

Emil Feuchtmann Perez (9 Tore)

18:00 Uhr -.--- Zuschauer

Spielbericht

Island Island

Guðjón Valur Sigurðsson (10 Tore)

39 : 29

(19 : 14)

Katar Katar

Wajdi Sinen (8 Tore)

20:15 Uhr -.--- Zuschauer

Spielbericht

Danemark Dänemark

Mikkel Hansen (5 Tore)

33 : 30

(13 : 14)

Nordmazedonien Mazedonien

F. Lazarov, K. Lazarov (5 Tore)

Gruppe C

Die Spiele der Gruppe C werden in Saragossa ausgetragen.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Slowenien Slowenien 5 5 0 0 151:130 +21 10
2. Polen Polen 5 4 0 1 134:110 +24 08
3. Serbien Serbien 5 3 0 2 150:128 +22 06
4. Belarus Belarus 5 2 0 3 135:120 +15 04
5. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 5 1 0 4 095:145 −50 02
6. Korea Sud Südkorea 5 0 0 5 116:148 −32 00
1. Spieltag: Samstag, 12. Januar 2013, Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
15:45 Uhr 3000 Zuschauer

Spielbericht

Serbien Serbien

Momir Ilić (7 Tore)

31 : 22

(13 : 09)

Korea Sud Südkorea

Eom Hyo-won (6 Tore)

18:00 Uhr 3000 Zuschauer

Spielbericht

Slowenien Slowenien

Gašper Marguč (6 Tore)

32 : 22

(17 : 15)

Saudi-Arabien Saudi-Arabien

H. Al-Obaidi, Al-Abdulali (5 Tore)

20:15 Uhr 3000 Zuschauer

Spielbericht

Polen Polen

Krzysztof Lijewski (7 Tore)

24 : 22

(14 : 09)

Belarus Weißrussland

Siarhei Rutenka (9 Tore)

2. Spieltag: Montag, 14. Januar 2013, Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
15:45 Uhr 0500 Zuschauer

Spielbericht

Korea Sud Südkorea

Jeong, Kim S.-h. (6 Tore)

27 : 34

(13 : 14)

Slowenien Slowenien

Dragan Gajič (11 Tore)

18:00 Uhr 1000 Zuschauer

Spielbericht

Belarus Weißrussland

Siarhei Rutenka (11 Tore)

28 : 34

(13 : 20)

Serbien Serbien

Nenadić, Nikčević, Vujin (5 Tore)

20:15 Uhr 1000 Zuschauer

Spielbericht

Saudi-Arabien Saudi-Arabien

Mahdi Al-Salem (4 Tore)

14 : 28

(06 : 14)

Polen Polen

Bartczak, Orzechowski (5 Tore)

3. Spieltag: Dienstag, 15. Januar 2013, Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
15:45 Uhr 0400 Zuschauer

Spielbericht

Korea Sud Südkorea

Eom Hyo-won (7 Tore)

20 : 26

(10 : 12)

Belarus Weißrussland

Siarhei Rutenka (10 Tore)

18:00 Uhr 0700 Zuschauer

Spielbericht

Serbien Serbien

Momir Ilić (9 Tore)

30 : 20

(12 : 10)

Saudi-Arabien Saudi-Arabien

Ahmad Al-Abdulali (8 Tore)

20:15 Uhr 1500 Zuschauer

Spielbericht

Slowenien Slowenien

Borut Mačkovšek (8 Tore)

25 : 24

(11 : 14)

Polen Polen

B. Jurecki, M. Jurecki (5 Tore)

4. Spieltag: Donnerstag, 17. Januar 2013, Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
15:45 Uhr 0700 Zuschauer

Spielbericht

Slowenien Slowenien

Dragan Gajič (8 Tore)

27 : 26

(12 : 17)

Belarus Weißrussland

Siarhei Rutenka (9 Tore)

18:00 Uhr 1200 Zuschauer

Spielbericht

Saudi-Arabien Saudi-Arabien

Mahdi Al-Salem (5 Tore)

24 : 22

(11 : 13)

Korea Sud Südkorea

Eom Hyo-won (6 Tore)

20:15 Uhr 2500 Zuschauer

Spielbericht

Polen Polen

Bartosz Jurecki (9 Tore)

25 : 24

(11 : 13)

Serbien Serbien

Momir Ilić (9 Tore)

5. Spieltag: Samstag, 19. Januar 2013, Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
15:45 Uhr 1300 Zuschauer

Spielbericht

Belarus Weißrussland

Siarhei Shylovich (6 Tore)

33 : 15

(18 : 05)

Saudi-Arabien Saudi-Arabien

Turki Alenbaawi (3 Tore)

18:00 Uhr 3000 Zuschauer

Spielbericht

Polen Polen

Bartosz Jurecki (10 Tore)

33 : 25

(18 : 11)

Korea Sud Südkorea

Ciyoel Yoon (9 Tore)

20:15 Uhr 4000 Zuschauer

Spielbericht

Serbien Serbien

Marko Vujin (7 Tore)

31 : 33

(16 : 19)

Slowenien Slowenien

Dragan Gajič (7 Tore)

Gruppe D

Die Spiele der Gruppe D werden in Madrid ausgetragen.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Kroatien Kroatien 5 5 0 0 148:099 +049 10
2. Spanien Spanien 5 4 0 1 160:098 +062 08
3. Ungarn Ungarn 4 2 0 2 118:094 +024 04
4. Agypten Ägypten 5 1 1 3 130:0123 +07 03
5. Algerien Algerien 4 1 1 2 091:109 ±000 03
6. Australien Australien 5 0 0 5 066:208 −142 00
1. Spieltag: Freitag, 11. Januar 2013, Caja Mágica, Madrid
19:00 Uhr 8250 Zuschauer

Spielbericht

SpanienSpanien Spanien

Víctor Tomás (8 Tore)

27 : 14

(14 : 05)

Algerien Algerien

Mohamed Aski Mokrani (4 Tore)

1. Spieltag: Samstag, 12. Januar 2013, Caja Mágica, Madrid
16:45 Uhr 6600 Zuschauer

Spielbericht

Kroatien Kroatien

Zlatko Horvat (8 Tore)

36 : 13

(17 : 04)

AustralienAustralien Australien

Tommy Fletcher (5 Tore)

19:00 Uhr 5100 Zuschauer

Spielbericht

Ungarn Ungarn

Gábor Császár (8 Tore)

32 : 23

(17 : 09)

Agypten Ägypten

Ahmed Mostafa (5 Tore)

2. Spieltag: Montag, 14. Januar 2013, Caja Mágica, Madrid
16:45 Uhr 1500 Zuschauer

Spielbericht

Algerien Algerien

Hichem Daoud (6 Tore)

20 : 31

(12 : 15)

Kroatien Kroatien

Ivan Čupić (8 Tore)

19:00 Uhr 7500 Zuschauer

Spielbericht

Agypten Ägypten

Ahmed Mostafa (5 Tore)

24 : 29

(11 : 16)

SpanienSpanien Spanien

Valero Rivera (6 Tore)

21:15 Uhr 1500 Zuschauer

Spielbericht

AustralienAustralien Australien

Tommy Fletcher (6 Tore)

13 : 43

(06 : 20)

Ungarn Ungarn

Gábor Császár (8 Tore)

3. Spieltag: Dienstag, 15. Januar 2013, Caja Mágica, Madrid
16:45 Uhr 1000 Zuschauer

Spielbericht

Algerien Algerien

Benali, Chehbour, Mokrani (5 Tore)

24 : 24

(12 : 16)

Agypten Ägypten

Ahmed Mostafa (9 Tore)

19:00 Uhr 4500 Zuschauer

Spielbericht

SpanienSpanien Spanien

Albert Rocas (9 Tore)

51 : 11

(24 : 06)

AustralienAustralien Australien

Callum Mouncey (4 Tore)

21:15 Uhr 3000 Zuschauer

Spielbericht

Kroatien Kroatien

Ivan Čupić (8 Tore)

30 : 21

(15 : 11)

Ungarn Ungarn

Szabolcs Szöllősi (5 Tore)

4. Spieltag: Donnerstag, 17. Januar 2013, Caja Mágica, Madrid
16:45 Uhr 1000 Zuschauer

Spielbericht

AustralienAustralien Australien

Bevan Calvert (6 Tore)

15 : 39

(06 : 14)

Algerien Algerien

Riad Chehbour (6 Tore)

19:00 Uhr 10500 Zuschauer

Spielbericht

Ungarn Ungarn

László Nagy (6 Tore)

22 : 28

(14 : 14)

SpanienSpanien Spanien

Sarmiento, Tomás (6 Tore)

21:15 Uhr 3500 Zuschauer

Spielbericht

Kroatien Kroatien

Čupić, Kopljar, Štrlek (4 Tore)

24 : 20

(11 : 09)

Agypten Ägypten

Ahmed Mostafa (8 Tore)

5. Spieltag: Samstag, 19. Januar 2013, Caja Mágica, Madrid
16:45 Uhr 2500 Zuschauer

Spielbericht

Agypten Ägypten

Mohamed Hisham (6 Tore)

39 : 14

(25 : 08)

AustralienAustralien Australien

Mitchell Hedges (5 Tore)

19:00 Uhr 10000 Zuschauer

Spielbericht

SpanienSpanien Spanien

Jorge Maqueda (7 Tore)

25 : 27

(13 : 15)

Kroatien Kroatien

Ivan Čupić (8 Tore)

21:15 Uhr -.--- Zuschauer

Spielbericht

Ungarn Ungarn

Bester Torschütze ( Tore)

00 : 00

(00 : 00)

Algerien Algerien

Bester Torschütze ( Tore)

Finalrunde

Übersicht

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
B1 Danemark Dänemark
A4 Tunesien Tunesien
D3 Ungarn Ungarn
C2 Polen Polen
B3 Island Island
A2 Frankreich Frankreich
D1 Kroatien Kroatien
C4 Belarus Belarus
A1 Deutschland Deutschland
B4 Nordmazedonien Nordmazedonien
C3 Serbien Serbien
D2 Spanien Spanien
A3 Brasilien Brasilien
B2 Russland Russland
C1 Slowenien Slowenien
D4 Agypten Ägypten

Achtelfinale

So., 20. Januar 2013, 15:45 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
1 Deutschland Deutschland
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Nordmazedonien Mazedonien
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
So., 20. Januar 2013, 17:30 Uhr im Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
2 Danemark Dänemark
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Tunesien Tunesien
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
So., 20. Januar 2013, 20:15 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
3 Island Island
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
FrankreichFrankreich Frankreich
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
So., 20. Januar 2013, 20:15 Uhr im Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
4 Brasilien Brasilien
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mo., 21. Januar 2013, 19:00 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
5 Slowenien Slowenien
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Agypten Ägypten
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mo., 21. Januar 2013, 19:00 Uhr im Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
6 Kroatien Kroatien
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Belarus Weißrussland
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mo., 21. Januar 2013, 21:30 Uhr im Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
7 Ungarn Ungarn
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Polen Polen
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mo., 21. Januar 2013, 21:30 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
8 Serbien Serbien
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Viertelfinale

Mi., 23. Januar 2013, 18:15 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
A Sieger Spiel 2
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel 7
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mi., 23. Januar 2013, 19:00 Uhr im Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
B Sieger Spiel 3
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel 6
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mi., 23. Januar 2013, 20:45 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
C Sieger Spiel 1
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel 8
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mi., 23. Januar 2013, 21:30 Uhr im Pabellón Príncipe Felipe, Saragossa
D Sieger Spiel 4
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel 5
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Halbfinale

Fr., 25. Januar 2013, 19:00 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
(I) Sieger Spiel A
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel B
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Fr., 25. Januar 2013, 21:30 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
(II) Sieger Spiel D
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel C
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Spiel um Platz 3

Sa., 26. Januar 2013, 19:00 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
2 Verlierer Spiel (I)
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Verlierer Spiel (II)
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Finale

So., 27. Januar 2013, 17:15 Uhr im Palau Sant Jordi, Barcelona
1 Sieger Spiel (I)
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel (II)
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

President’s Cup

Übersicht

Platzierungsrunde Platz 17–20 Spiel um Platz 17
A5 Argentinien Argentinien
B5 Katar Katar
C5 Saudi-Arabien Saudi-Arabien
D5 Algerien Algerien Spiel um Platz 19
Platzierungsrunde Platz 21–24 Spiel um Platz 21
A6 Montenegro Montenegro
B6 Chile Chile
C6 Korea Sud Südkorea
D6 Australien Australien Spiel um Platz 23

Platzierungsspiele

Mo., 21. Januar 2013, 17:45 Uhr im Palacio Multiusos, Guadalajara
1 Argentinien Argentinien
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Katar Katar
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mo., 21. Januar 2013, 15:30 im Palacio Multiusos, Guadalajara
2 Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Algerien Algerien
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mo., 21. Januar 2013, 13:15 Uhr im Palacio Multiusos, Guadalajara
3 Montenegro Montenegro
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Chile Chile
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer
Mo., 21. Januar 2013, 20:00 Uhr im Palacio Multiusos, Guadalajara
4 Korea Sud Südkorea
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Spiel um Platz 23

Di., 22. Januar 2013, 13:15 Uhr im Palacio Multiusos, Guadalajara
(I) Verlierer Spiel 3
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Verlierer Spiel 4
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Spiel um Platz 21

Di., 22. Januar 2013, 15:30 Uhr im Palacio Multiusos, Guadalajara
(II) Sieger Spiel 3
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel 4
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Spiel um Platz 19

Di., 22. Januar 2013, 17:45 Uhr im Palacio Multiusos, Guadalajara
(III) Verlierer Spiel 1
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Verlierer Spiel 2
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Spiel um Platz 17

Di., 22. Januar 2013, 20:00 Uhr im Palacio Multiusos, Guadalajara
(IV) Sieger Spiel 1
Bester Torschütze ( Tore)
–:– (–:–)
Spielbericht
Sieger Spiel 2
Bester Torschütze ( Tore)
-.--- Zuschauer

Schiedsrichter

Schiedsrichter
Brasilien Brasilien Jesus Menezes
Rogério Pinto
Deutschland Deutschland Lars Geipel
Marcus Helbig
Elfenbeinküste Elfenbeinküste Yalatima Coulibaly
Mamadou Diabaté
Island Island Hlynur Leifsson
Anton Pálsson
Katar Katar Saleh Bamutref
Mansour Al-Suwaidi
Kroatien Kroatien Matija Gubica
Boris Milošević
Nordmazedonien Nordmazedonien Đorđe Načevski
Slavko Nikolov
Portugal Portugal Ivan Caçador
Eurico Nicolau
Schiedsrichter
Rumänien Rumänien Bogdan Stark
Romeo Ştefan
Serbien Serbien Nenad Nikolić
Dušan Stojković
Slowakei Slowakei Michal Baďura
Jaroslav Ondogrecula
Slowenien Slowenien Nenad Krstič
Peter Ljubič
Spanien Spanien Ignacio García
Andreu Marín
Óscar Raluy
Ángel Sabroso
Tschechien Tschechien Václav Horáček
Jiří Novotný
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Omar Al-Marzouqi
Mohammad Al-Nuaimi

Statistiken

Torschützen

Pl. Spieler Team Tore Würfe 7m-Tore 7m-Würfe Spiele Tore/Spiel
01. Siarhei Rutenka Belarus Belarus 39 56 14 15 4 9,75
02. Guðjón Valur Sigurðsson Island Island 37 60 13 17 5 7,40
03. Kiril Lazarov Nordmazedonien Nordmazedonien 36 60 14 18 5 7,2
04. Timur Dibirow Russland Russland 35 53 08 10 5 7,00
05. Anders Eggert Danemark Dänemark 33 36 17 17 5 6,60
06. Rodrigo Salinas Chile Chile 31 57 04 08 5 6,20
07. Momir Ilić Serbien Serbien 28 42 09 11 4 7,00
08. Ivan Čupić Kroatien Kroatien 27 36 11 12 4 6,75
09. Ahmed Mostafa Agypten Ägypten 27 55 08 09 4 6,75
10. Emil Feuchtmann Perez Chile Chile 26 46 05 06 5 5,20
Quelle: handballspain2013.com[4], Stand: 18. Januar 2013

Beste Torhüter

Pl. Spieler Team gehaltene Würfe Würfe Anteil geh. Würfe gehaltene 7m-Würfe 7m-Würfe Anteil geh. 7m-Würfe Spiele
01. Marcin Wichary Polen Polen 19 038 50,0 % 3 7 42,9 % 3
02. Péter Tatai Ungarn Ungarn 33 073 45,2 % 1 4 25,0 % 3
03. Primož Prošt Slowenien Slowenien 16 037 43,2 % 3 6 50,0 % 4
04. José Manuel Sierra Spanien Spanien 19 044 43,2 % 0 3 00,0 % 2
05. Filip Ivić Kroatien Kroatien 12 028 42,9 % 2 3 66,7 % 4
06. Lee Dong-myung Korea Sud Südkorea 14 033 42,4 % 0 4 00,0 % 3
07. Wadim Bogdanow Russland Russland 27 064 42,2 % 2 5 40,0 % 3
08. Thierry Omeyer Frankreich Frankreich 43 103 41,7 % 1 5 20,0 % 5
09. Carsten Lichtlein Deutschland Deutschland 17 041 41,5 % 0 4 00,0 % 4
10. Roland Mikler Ungarn Ungarn 38 092 41,3 % 1 5 20,0 % 3
Quelle: handballspain2013.com[5], Stand: 18. Januar 2013

Einzelnachweise

  1. www.ihf.info, 7. Dezember 2010
  2. Spielplan (englisch, abgerufen am 19. Juli 2012)
  3. Spielplan der Vorrunde auf der Internetseite der Handball-Weltmeisterschaft; englisch, abgerufen am 18. August 2012)
  4. Individual Statistics: Goalscorers (top 40)
  5. Individual Statistics Goalkeepers (top 20)