Zum Inhalt springen

Nationalpark Gotska Sandön

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2013 um 15:51 Uhr durch Bk1 168 (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Insel in Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nationalpark Gotska Sandön

Strand an der Nordwestseite
Strand an der Nordwestseite
Strand an der Nordwestseite
Nationalpark Gotska Sandön (Schweden)
Nationalpark Gotska Sandön (Schweden)
Koordinaten: 58° 22′ 0″ N, 19° 15′ 0″ O
Lage: Schweden
Nächste Stadt: Fårösund, Nynäshamn
Fläche: 44,9 km²
Gründung: 1909, erweitert 1963 und 1988

i3i6

Der Nationalpark liegt in der Ostsee auf der Insel Gotska Sandön nördlich der Insel Gotland. 842 Hektar des Parks werden vom Meer eingenommen. Die Insel selbst liegt 40 km nördlich von Fårö, ist ca. 8 km lang, 5 km breit und hat eine Fläche von 3.601 Hektar. Nach seiner Einrichtung wurde der Park 1963 und 1988 ausgeweitet.

Natur

Der Park ist durch eine Dünenlandschaft mit Kiefernwald, einer reichen Flora und kargen Sandstränden geprägt. Der Flugsand hat entlang des Strandes Hügel gebildet und dringt an einigen Stellen in den Wald ein. Eine bis 42 m hohe und sehr alte Düne, Höga åsen, verläuft quer über die Insel und trennt deren Nordwestteil vom übrigen Gebiet. Nur etwa 100 Hektar werden als Acker- oder Weideland genutzt. Es gibt auch einige Gebäude von kultureller Bedeutung, darunter eine Kapelle.

Auf Gotska sandön gibt es viele endemische Tier- und Pflanzenarten. Vor allem verschiedene Käferarten erlangten allgemeine Bekanntheit. An der Nordseite der Insel gibt es eine geschützte Robbenkolonie, der man sich nicht nähern darf. Sie kann aber von einem etwas entfernten Aussichtspunkt aus beobachtet werden. Dieser liegt bei einer langsam wachsenden Tanne, die schon von vielen Malern und Fotografen abgebildet wurde.

Bevölkerung

Die Insel war lange nur zeitweise bewohnt. Laut einigen Berichten soll sie ein Rückzugsort für Seeräuber und Jagdgebiet für Robben gewesen sein. Heute lebt nur noch das Personal für den Leuchtturm und für die Touristenstation auf der Insel. Zu den Aufgaben der Touristenstation gehören die Bewachung der empfindlichen Natur und im Sommer die Führung von Besuchergruppen.

Gotska sandön hat keinen Hafen und kann nur beim Strand in der Nähe des Leuchtturms betreten werden. Besucher müssen sich beim Personal der Insel anmelden. Das ehemalige Schulgebäude wurde noch bis zum Ende des 20. Jahrhunderts genutzt und ist heute ein Museum.

Öffentliche Bootsverbindungen gibt es von Fårö und von Nynäshamn.

Bilder

Commons: Gotska Sandön Nationalpark – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link GA