Hebanz
Hebanz Stadt Marktleuthen
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 7′ N, 12° 2′ O |
Höhe: | 534 m |
Einwohner: | 140 |
Eingemeindung: | 1978 |
Postleitzahl: | 95168 |
Vorwahl: | 09285 |
Hebanz ist ein Ortsteil der Stadt Marktleuthen im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge. Es hat um die 140 Einwohner und befindet sich an der Staatsstraße 2166.
Das Rundangerdorf liegt 2 km südöstlich von Marktleuthen und 4 km nordöstlich von Höchstädt im Fichtelgebirge. Unmittelbar südlich liegt der 567 m hohe Wolfsbühl, 2 km westlich der Ortsteil Habnith. Am nördlichen Ortsausgang fließt die Eger.
Geschichte
Eine erste urkundliche Erwähnung liegt von 1368 vor, damals noch unter dem Namen Hebanse. Die Gründung geht auf Albert Nothaft von Thierstein zurück, der hier zwölf Höfe mitsamt einiger Herbergen ansiedeln ließ. Im Jahre 1818 erfolgte aufgrund des Gemeindeedikts die Aufstufung zur Ruralgemeinde „Hebanz“, die außerdem noch Habnith, Kaiserhammer, Karolinenhain, Leuthenforst, Ruggenmühle, Schwarzenhammer und Wendenhammer umfasste. Am 1. Juli 1953 wird der Name der Gemeinde amtlich von Hebanz in Schwarzenhammer geändert.[1] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wird diese 1978 nach Marktleuthen eingemeindet.
Literatur
- Dietmar Herrmann: Fichtelgebirge, Bayerisches Vogtland, Steinwald, Bayreuther Land – Lexikon. AckermannVerlag, Hof 2000, ISBN 3-929364-18-2, S. 257.
Weblinks
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 598.