Zum Inhalt springen

Technische Universität Kaiserslautern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2004 um 23:58 Uhr durch Crein (Diskussion | Beiträge) (Link zur TU KL angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Universität Kaiserslautern
Logo der Universität Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern wurde 1969 von der Rheinland-Pfälzischen Landesregierung unter Helmut Kohl als naturwissenschaftlich-technisch orientierte Universität gegründet. Heute hat die Universität knapp über 8.000 Studierende (Stand: Sommersemester 2003).

Geschichte

Das Verwaltungsgebäude der Universität, die 'Dose'

Die Universität wurde 1969 als Teil der Doppeluniversität Trier-Kaiserslautern gegründet, um der randständig gelegenen Stadt neue Impulse zu geben. 1970 wurde der Lehrbetrieb mit 191 Studierenden aufgenommen. Angesiedelt wurde sie in den Räumen der ehemaligen pädagogischen Hochschule, aber schon 1971 wurde mit dem Bau eines neuen Universitäts-Campus oberhalb der Stadt am Rande des Pfälzerwaldes begonnen, der bis heute immer weiter gewachsen ist. 1975 wurde aufgrund des rasanten Wachstums die Doppeluniversität getrennt und seitdem ist die Universität Kaiserslautern eigenständig und die einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung.

Die praxisnahe Ausrichtung der Uni und die intensive Kooperation mit Industriefirmen führte zur Gründung einer Reihe von Forschungsinstituten und universitätsnaher Firmen. Das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering und das Fraunhofer-Institut for Techno- und Wirtschaftsmathematik arbeiten eng mit der Universität zusammen und haben heute internationales Renomee.

Mit der Änderung des rheinland-pfälzischen Hochschulrahmengesetzes zum 1. September 2003 wurde der technisch-naturwissenschaftlichen Orientierung der Universität Rechnung getragen und sie in Technische Universität Kaiserslautern umbenannt.

Fachbereiche

An der Universität werden an neun Fachbereichen 42 Studienfächer angeboten, 11 davon als Fernstudiengänge (Stand 2003). Eine Besonderheit ist der Früheinstieg in das Mathematik- und Physikstudium, der primär für Schüler gedacht ist.

  • Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen (ARUBI)
    • Architektur (Diplom)
    • Bauingenieurwesen (Diplom)
    • Raum- u. Umweltplanung (Diplom)
    • Bautechnik (Lehramt an Berufsschulen)
    • Holztechnik (Lehramt an Berufsschulen)
    • Europäisches Diplom in Umweltwissenschenschaften (Diplom, Aufbaustudium)
  • Biologie
    • Biologie (Diplom, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Realschulen)
  • Chemie
    • Chemie (Diplom, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Realschulen)
    • Lebensmittelchemie (Staatsprüfung, Diplom)
    • Wirtschaftschemie (Diplom)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT)
    • Elektrotechnik (Diplom, Lehramt an Berufsschulen, Präsenz- und Fernstudium)
    • Electrical Engineering (Master, Aufbaustudium)
    • Informationstechnik (Diplom, Präsenz- und Fernstudium)
    • Klinisches Ingenieurwesen (Zertifikat, Fernstudium)
    • Medizinische Physik und Technik (Zertifikat, Fernstudium)
  • Informatik
    • Informatik (Diplom, Lehramt an Gymnasien)
    • Angewandte Informatik (Diplom)
    • Technoinformatik (Diplom)
  • Maschinenbau und Verfahrenstechnik
    • Maschinenbau und Verfahrenstechnik (Diplom, Bachelor, Lehramt an Berufsschulen)
    • Maschinenbau mit angewandter Informatik (Diplom)
    • Verfahrenstechnik (Master)
    • Umweltverfahrenstechnik (Diplom)
  • Mathematik
    • Mathematik (Diplom, Bachelor, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Realschulen)
    • Früheinstieg in das Mathematikstudium (Zertifikat, Fernstudium)
    • Wirtschaftsmathematik (Diplom)
    • Technomathematik (Diplom)
  • Physik
    • Physik (Diplom, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Realschulen)
    • Früheinstieg in das Physikstudium (FIPS), (Fernstudium)
    • Biophysik (Diplom)
  • Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SOWI)
    • BWL mit technischer Qualifikation (Diplom)
    • Sozialkunde (Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Realschulen)
    • Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Maschinenbau (Diplom)
    • Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Elektrotechnik (Diplom)
    • Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Chemie (Diplom)
    • Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Informatik (Diplom)
    • Wirtschaftsingenieurwesen, Studienrichtung Verfahrens- u. Umwelttechnik (Diplom)
    • Wirtschaftslehre (Lehramt an Realschulen)
    • Wirtschaftspädagogik (Diplomhandelslehrer)
    • Wirtschaftswissenschaften (Diplom, Aufbaustudium)
    • Erwachsenenbildung (Zertifikat, Fernstudium)
    • Total Quality Management (Zertifikat, Fernstudium)
    • Personalentwicklung(Zertifikat, Fernstudium)
    • Management von Gesundheits-und Sozialeinrichtungen (Zertifikat, Fernstudium)
    • Schulmanagement (Zertifikat, Fernstudium)