Benutzer Diskussion:Zipferlak
Benutzerseite | Diskussionsseite | Trivia | Neuanlagen | Fundsachen | Links |
Hallo Zipferlak, willkommen bei der Wikipedia.
Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht, es gibt vielmehr in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Hinzugekommene nehmen und zum Beispiel Fragen beantworten. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.
Möglicherweise können diese Seiten noch hilfreich für Dich sein:
- Erste Schritte: eine kurze Einführung in die Welt der Wikipedia;
- Wikipedia:Tutorial: eine Ausführliche Anleitung zum Arbeiten in Wikpedia.
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- Spielwiese: Hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten.
Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den erwähnten Seiten oder unter FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder bei mir. Wenn du an einer Diskussion teilnimmst, unterschreibe bitte mit vier Tilden (4x ~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Du findest diese Signatur auch über dem Editier-Fenster, wenn Du eine Wikipedia-Seite zum Bearbeiten geöffnet hast.
Beste Grüße von Gerbil 22:44, 26. Sep 2006 (CEST)
- p.s.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gern gesehen...
Autorenschwund
Hallo Zipferlak. Du hattest hier geäußert, dass Du die Sache mal statistich beleuchten könntest. Ich bin daran sehr interessiert. Sollen wir mal in der Richtung was machen? Gruß --Logo 11:00, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das können wir gerne machen. Wir müssen geeignete Kennzahlen definieren und diese als Zeitreihen darstellen. Um die Daten erheben zu können, müssen wir auf die Mediawiki-Datenbank zugreifen. Hierzu müssen wir entweder jemanden ins Boot nehmen, der das für uns machen kann, oder wir müssen uns selbst die nötigen technischen Voraussetzungen verschaffen. (SQLs würde ich schreiben können.) --Zipferlak (Diskussion) 21:36, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ich muss gestehen, dass es mir an technischen und statistischen Kenntnissen fehlt; daher mein Hilfeersuchen. Ich bin scharf auf Ergebnisse und ihre etwaige öffentliche Diskussion. Dazu habe ich auch Pavel angesprochen. - Wäre nicht der erste Ausgangspunkt die Definition des Autors, damit wir in den Daten etwas bestimmtes suchen können? Also etwa "Wikipedians who contributed 100 times or more in this month". Was meinst Du dazu? --Logo 10:18, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich muss gestehen, dass ich den WikiStats-Link nicht kannte. Dort gibt es schon genau das, was ich oben ansprach: Kennzahlen und diese als Zeitreihen dargestellt. Nun muss man diskutieren, ob man den Begriff "Autorenschwund" über den Rückgang der Anzahl der "sehr aktiven Wikipedianer" operationalisieren kann. Aus der praktischen Erfahrung heraus würde mir noch einfallen, bei den Edits zwischen den Namensräumen zu differenzieren und auch redaktionelle Beiträge von "Lektoratsbeiträgen" zu unterscheiden. Zu letzteren würde ich beispielsweise Vandalismusreverts und Kleinedits zählen. Außerdem kann man auch verschiedene Kennzahlen miteinander in Beziehung setzen, z.B. das Verhältnis aus "sehr aktiven Wikipedianern" und "Artikeln" bilden. Dieses geht natürlich drastisch zurück. Und wenn man sich vor Augen führt, dass ein entsprechend der Anzahl der Artikel immer größer werdender Teil der "sehr aktiven Wikipedianer" vollständig damit beschäftigt ist, den Artikelbestand zu warten, und man diese Wikipedianer von den "sehr aktiven" abzieht, wird der Autorenschwund immer dramatischer. --Zipferlak (Diskussion) 17:57, 7. Jan. 2013 (CET)
- Aha, interesssant. Sollten wir vielleicht zunächst Autoren-Typen definieren, bevor wir zählen? Der Typ Artikel-Autor geht zurück; der Typ Lektor scheint stabil? Die "Lektoren" wiederum wären z.B. nach Tätigkeit im Artikel- oder Meta-Bereich zu unterscheiden. Aber lassen sich dies Typen überhaupt einzeln statistisch erheben? --Logo 23:23, 8. Jan. 2013 (CET) ps grad wird auch die fr.WP durchmustert, daraus diese Statistik:
- Hallo Logo, meines Erachtens wäre die Differenzierung auf der Ebene der (Artikel-)Bearbeitungen zu treffen. Beispielsweise könnte es sinnvoll sein, diejenigen Bearbeitungen zu markieren, die irgendwann (vorher oder nachher) rückgängig gemacht worden sind. Die verschiedenen Bearbeitungstypen können dann getrennt gezählt werden und man könnte beispielsweise definieren, dass als "Autor" eine Person gilt, die in einem bestimmten Zeitraum mehr als X nichtrevertierte Bearbeitungen durchgeführt hat. Eine Person kann dann gleichzeitig "Autor" und "Lektor" oder auch nur eines von beiden sein. Sinnvoll könnte auch eine Markierung von Kleinedits sein (gemessen an der Byte-Differenz), oder auch eine Gewichtung der nicht revertierten Bearbeitungen nach der Byte-Differenz. --Zipferlak (Diskussion) 08:43, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, ich wüsste nicht, wie wir aus Byte-Differenz Autoren-Qualität ableiten und das auch noch statistisch erfassen könnten. Aber das und auch häufiges Revertiert-Werden scheint mir für die Kern-Autorenschaft eh nicht maßgeblich. Das z.Z. unter "Autorenschwund" verbreitete Maß ist anscheinend das "Autoren mit mindestens 5 Edits im letzten Monat" (nebenbei wird fröhlich die en.WP und die Gesamt-WP durchmischt, die Artikel sind völlig wertlos [1]). Mir schwebt eher ein Maß wie "Autoren mit mindestens 100 Edits im letzten Quartal-vor"; was meinst Du dazu? --Logo 18:09, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ein interessanter Artikel mit gestalterisch vorbildlichen Grafiken ! Mit den Reverts habe ich mich offenbar falsch ausgedrückt - nicht (nur) die revertierten Bearbeitungen würde ich separat betrachten, sondern auch die Bearbeitungen, die selbst Reverts darstellen. Also jede Bearbeitung, die auf einen vorherigen Stand zurückfällt. Solche Bearbeitungen stellen bewahrende Tätigkeiten dar - die zweifellos wichtig sind - aber keine schöpferischen Tätigkeiten, die mit dem Begriff "Autor" in Verbindung gebracht werden können. Zur Byte-Differenz: Natürlich gibt es das Totschlagargument, man könne mit einer 0-Byte-Bearbeitung einen Artikel grundlegend umgestalten, und ihn andererseits mit einer 10.000-Byte-Bearbeitung rettungslos verhunzen. Dennoch ist es sicher im Mittel so (und wenn es jemand nicht glaubt - der empirische Nachweis lässt sich erbringen), dass 1000 zufällig ausgewählte Bearbeitungen mit einer mittleren absoluten Byte-Differenz von sagen wir 500 Byte werthaltiger sind als 1000 andere zufällig ausgewählte Bearbeitungen mit einer mittleren absoluten Byte-Differenz von beispielsweise 3 Byte. --Zipferlak (Diskussion) 08:36, 11. Jan. 2013 (CET)
- Entschuldige, ich will Dir diese Betrachtung gar nicht abschneiden und mich daran künftig auch möglichst beteiligen. Es geht mir im Moment aber darum, das Volk da abzuholen, wo es rumsteht. - 21.000 von 56.000 englischsprachigen Verfassern haben Wikipedia verlassen. - Wer ist überhaupt "Autor", "Verfasser" oder "aktiver Wikipedianer" zu nennen, und wo haben wir die Zahlen für diese definierten Personen? --Logo 08:45, 11. Jan. 2013 (CET)
- Gerade hast Du mich abgehängt. Du möchtest eine sinnvolle Definition für "Autor", findest aber meine diesbezüglichen Überlegungen zu sophisticated. Du zeigst mir Links zu Wiki-Statistiken, und fragst mich später, woher manche Leute ihre Zahlen bekommen. Frau Heise hat ihre "21.000 von 56.000" nur als Aufmacher verwendet, im Gespräch selbst ging es ja um ganz anderes. Dass man mit Statistiken beeindrucken kann, ist nichts neues, dass man sie falsch interpretieren kann, gar Zahlen falsch abschreiben kann, und dies auch willentlich tun kann, ist ebenfalls bekannt. Geht es Dir darum, dies zu bekämpfen ? Frage Frau Heise, woher sie ihre Zahl hat oder setze ihr einen Belege-Baustein in den Artikel... :-) Spaß beiseite: Wenn Du mir nochmals verdeutlichen könntest, was Dein Anliegen ist, wäre ich Dir dankbar, denn offenbar mache ich mir Gedanken, die an Deinen Intentionen vorbeigehen. Gerne auch per Mail oder auch mal per Telefon oder Chat. --Zipferlak (Diskussion) 18:57, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ja, es geht mir (nicht nur, aber auch) darum, dergleichen zu "bekämpfen", und dafür wäre die Grundvoraussetzung, dass wir eigene Zahlen haben, kurz und gut: wie viele Autoen haben wir, und wie ist die Entwicklung. Du hast natürlich ganz recht, dass das die Frage aufwirft, was ein Autor ist; nicht die Frage ist sophisticated, sonden wenn möglich die statistische Antwort. Ein Gespräch beim Bier wäre nicht schlecht, ist aber geographisch grad nix. Wir können ja unsere beiden Stränge weiterverfolgen und später wieder zusammenkommen. Gruß --Logo 11:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sehr elegant formuliert; so machen wir es :-) Beste Grüße, Zipferlak (Diskussion) 12:31, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ja, es geht mir (nicht nur, aber auch) darum, dergleichen zu "bekämpfen", und dafür wäre die Grundvoraussetzung, dass wir eigene Zahlen haben, kurz und gut: wie viele Autoen haben wir, und wie ist die Entwicklung. Du hast natürlich ganz recht, dass das die Frage aufwirft, was ein Autor ist; nicht die Frage ist sophisticated, sonden wenn möglich die statistische Antwort. Ein Gespräch beim Bier wäre nicht schlecht, ist aber geographisch grad nix. Wir können ja unsere beiden Stränge weiterverfolgen und später wieder zusammenkommen. Gruß --Logo 11:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Gerade hast Du mich abgehängt. Du möchtest eine sinnvolle Definition für "Autor", findest aber meine diesbezüglichen Überlegungen zu sophisticated. Du zeigst mir Links zu Wiki-Statistiken, und fragst mich später, woher manche Leute ihre Zahlen bekommen. Frau Heise hat ihre "21.000 von 56.000" nur als Aufmacher verwendet, im Gespräch selbst ging es ja um ganz anderes. Dass man mit Statistiken beeindrucken kann, ist nichts neues, dass man sie falsch interpretieren kann, gar Zahlen falsch abschreiben kann, und dies auch willentlich tun kann, ist ebenfalls bekannt. Geht es Dir darum, dies zu bekämpfen ? Frage Frau Heise, woher sie ihre Zahl hat oder setze ihr einen Belege-Baustein in den Artikel... :-) Spaß beiseite: Wenn Du mir nochmals verdeutlichen könntest, was Dein Anliegen ist, wäre ich Dir dankbar, denn offenbar mache ich mir Gedanken, die an Deinen Intentionen vorbeigehen. Gerne auch per Mail oder auch mal per Telefon oder Chat. --Zipferlak (Diskussion) 18:57, 11. Jan. 2013 (CET)
- Entschuldige, ich will Dir diese Betrachtung gar nicht abschneiden und mich daran künftig auch möglichst beteiligen. Es geht mir im Moment aber darum, das Volk da abzuholen, wo es rumsteht. - 21.000 von 56.000 englischsprachigen Verfassern haben Wikipedia verlassen. - Wer ist überhaupt "Autor", "Verfasser" oder "aktiver Wikipedianer" zu nennen, und wo haben wir die Zahlen für diese definierten Personen? --Logo 08:45, 11. Jan. 2013 (CET)
- Ein interessanter Artikel mit gestalterisch vorbildlichen Grafiken ! Mit den Reverts habe ich mich offenbar falsch ausgedrückt - nicht (nur) die revertierten Bearbeitungen würde ich separat betrachten, sondern auch die Bearbeitungen, die selbst Reverts darstellen. Also jede Bearbeitung, die auf einen vorherigen Stand zurückfällt. Solche Bearbeitungen stellen bewahrende Tätigkeiten dar - die zweifellos wichtig sind - aber keine schöpferischen Tätigkeiten, die mit dem Begriff "Autor" in Verbindung gebracht werden können. Zur Byte-Differenz: Natürlich gibt es das Totschlagargument, man könne mit einer 0-Byte-Bearbeitung einen Artikel grundlegend umgestalten, und ihn andererseits mit einer 10.000-Byte-Bearbeitung rettungslos verhunzen. Dennoch ist es sicher im Mittel so (und wenn es jemand nicht glaubt - der empirische Nachweis lässt sich erbringen), dass 1000 zufällig ausgewählte Bearbeitungen mit einer mittleren absoluten Byte-Differenz von sagen wir 500 Byte werthaltiger sind als 1000 andere zufällig ausgewählte Bearbeitungen mit einer mittleren absoluten Byte-Differenz von beispielsweise 3 Byte. --Zipferlak (Diskussion) 08:36, 11. Jan. 2013 (CET)
- Hallo, ich wüsste nicht, wie wir aus Byte-Differenz Autoren-Qualität ableiten und das auch noch statistisch erfassen könnten. Aber das und auch häufiges Revertiert-Werden scheint mir für die Kern-Autorenschaft eh nicht maßgeblich. Das z.Z. unter "Autorenschwund" verbreitete Maß ist anscheinend das "Autoren mit mindestens 5 Edits im letzten Monat" (nebenbei wird fröhlich die en.WP und die Gesamt-WP durchmischt, die Artikel sind völlig wertlos [1]). Mir schwebt eher ein Maß wie "Autoren mit mindestens 100 Edits im letzten Quartal-vor"; was meinst Du dazu? --Logo 18:09, 10. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Logo, meines Erachtens wäre die Differenzierung auf der Ebene der (Artikel-)Bearbeitungen zu treffen. Beispielsweise könnte es sinnvoll sein, diejenigen Bearbeitungen zu markieren, die irgendwann (vorher oder nachher) rückgängig gemacht worden sind. Die verschiedenen Bearbeitungstypen können dann getrennt gezählt werden und man könnte beispielsweise definieren, dass als "Autor" eine Person gilt, die in einem bestimmten Zeitraum mehr als X nichtrevertierte Bearbeitungen durchgeführt hat. Eine Person kann dann gleichzeitig "Autor" und "Lektor" oder auch nur eines von beiden sein. Sinnvoll könnte auch eine Markierung von Kleinedits sein (gemessen an der Byte-Differenz), oder auch eine Gewichtung der nicht revertierten Bearbeitungen nach der Byte-Differenz. --Zipferlak (Diskussion) 08:43, 9. Jan. 2013 (CET)
- Aha, interesssant. Sollten wir vielleicht zunächst Autoren-Typen definieren, bevor wir zählen? Der Typ Artikel-Autor geht zurück; der Typ Lektor scheint stabil? Die "Lektoren" wiederum wären z.B. nach Tätigkeit im Artikel- oder Meta-Bereich zu unterscheiden. Aber lassen sich dies Typen überhaupt einzeln statistisch erheben? --Logo 23:23, 8. Jan. 2013 (CET) ps grad wird auch die fr.WP durchmustert, daraus diese Statistik:
- Ich muss gestehen, dass ich den WikiStats-Link nicht kannte. Dort gibt es schon genau das, was ich oben ansprach: Kennzahlen und diese als Zeitreihen dargestellt. Nun muss man diskutieren, ob man den Begriff "Autorenschwund" über den Rückgang der Anzahl der "sehr aktiven Wikipedianer" operationalisieren kann. Aus der praktischen Erfahrung heraus würde mir noch einfallen, bei den Edits zwischen den Namensräumen zu differenzieren und auch redaktionelle Beiträge von "Lektoratsbeiträgen" zu unterscheiden. Zu letzteren würde ich beispielsweise Vandalismusreverts und Kleinedits zählen. Außerdem kann man auch verschiedene Kennzahlen miteinander in Beziehung setzen, z.B. das Verhältnis aus "sehr aktiven Wikipedianern" und "Artikeln" bilden. Dieses geht natürlich drastisch zurück. Und wenn man sich vor Augen führt, dass ein entsprechend der Anzahl der Artikel immer größer werdender Teil der "sehr aktiven Wikipedianer" vollständig damit beschäftigt ist, den Artikelbestand zu warten, und man diese Wikipedianer von den "sehr aktiven" abzieht, wird der Autorenschwund immer dramatischer. --Zipferlak (Diskussion) 17:57, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich muss gestehen, dass es mir an technischen und statistischen Kenntnissen fehlt; daher mein Hilfeersuchen. Ich bin scharf auf Ergebnisse und ihre etwaige öffentliche Diskussion. Dazu habe ich auch Pavel angesprochen. - Wäre nicht der erste Ausgangspunkt die Definition des Autors, damit wir in den Daten etwas bestimmtes suchen können? Also etwa "Wikipedians who contributed 100 times or more in this month". Was meinst Du dazu? --Logo 10:18, 7. Jan. 2013 (CET)
Kategorie:Mülhausen
Hallo Zipferlak,
fändest du es für notwendig die Kategorie Mülhausen tatsächlich in Mülhausen (Elsass) umbennen zu müssen? Allein die Lemma vom Artikel sollte eigentlich ohne Klammer sein, aber das ist vielleicht ein anderes Thema. --Marzahn (Diskussion) 22:20, 9. Jan. 2013 (CET)
- Die Stadt heißt Mulhouse (die alte deutsche Bezeichnung wird nur noch selten verwendet), daher ist "Mulhouse" das richtige Lemma. Klammerzusatz ist sowohl für das Lemma wie auch für die Kategorie Quatsch, da hat offenbar jemand WP:BKL nicht gelesen. Nur BKL II kommt hier in Betracht. --Zipferlak (Diskussion) 08:40, 10. Jan. 2013 (CET)
Mentee entlassen

Hallo Zipferlak, ich habe deinen Mentee Mbs0 aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:14, 15. Jan. 2013 (CET)
Immer nur Contrastimmen
Wieso stimmst du eigentilch bei jedem Kanditaten Kontra, obwohl viele hochqualifiziert sind? Kannst die leistungen anderer nicht anerkennen oder was ist los? --79.208.239.186 19:37, 17. Jan. 2013 (CET)
- Meinst Du Admin-Wahlen ? Wenn ja: Erstens geht es dort nicht um Anerkennung von Leistungen, sondern um Eignungsbeurteilung. Und zweitens stimme ich durchaus mit Pro, wenn ich an die Eignung glaube. --Zipferlak (Diskussion) 09:02, 18. Jan. 2013 (CET)