Betzenstein
| Wappen | Karte |
|---|---|
| Deutschlandkarte, Position von Betzenstein hervorgehoben | |
| Basisdaten | |
| Bundesland: | Bayern |
| Regierungsbezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Bayreuth |
| Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
| Höhe: | 511 m ü. NN |
| Fläche: | 51,84 km² |
| Einwohner: | 2.571 (31. Dezember 2003) |
| Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner je km² |
| Postleitzahl: | 91282 |
| Vorwahl: | 09244 |
| Kfz-Kennzeichen: | BT |
| Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 09 4 72 118 |
| Adresse der Stadtverwaltung: |
Nürnberger Straße 5 91282 Betzenstein |
| Website: | www.betzenstein.de |
| E-Mail-Adresse: | |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Fritz Funk |
Betzenstein ist eine Stadt im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern). Sie ist Sitz und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein-Plech.
Geografie
Betzenstein ist im Naturpark Fränkische Schweiz gelegen.
Gemeindegliederung
Altenwiesen, Betzenstein, Eckenreuth, Eibenthal, Eichenstruth, Hetzendorf, Höchstädt, Hüll, Hunger, Illafeld, Klausberg, Kröttenhof, Leupoldstein, Mergners, Münchs, Ottenberg, Reipertsgesee, Riegelstein, Schermshöhe, Spies, Stierberg, Waiganz, Weidensees
Verwaltungsgemeinschaft
Die Gemeinde Betzenstein bildet mit der Gemeinde Plech eine Verwaltungsgemeinschaft.
Geschichte
Betzenstein wurde 1187 erstmals urkundlich erwähnt (Friedrich von Betzenstein) und von Kaiser Karl IV. 1359 zum Markt erhoben. Kaiser Maximilian II. erhob 1611 Betzenstein zur Stadt. Von 1505 bis zur Eingliederung nach Bayern gehörte Betzenstein zum Gebiet der Reichsstadt Nürnberg.
In der Umgebung wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein Hopfen angebaut.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museum
Anton-Buchner-Heimatmuseum mit geschichtlichen Zeugnissen sowie fossilen und mineralogischen Sammlungen
Bauwerke
- Evangelische Stadtpfarrkirche, erbaut 1732-1748
- Tiefer Brunnen in einem Fachwerkhaus, 92 m tief, 1543-1549 als Radziehbrunnen erbaut, diente über Jahrhunderte der Wasserversorgung
- Teile der ehemaligen Stadtmauer mit zwei Stadttoren (Hinteres Tor und Unteres Tor)
- Ehemaliges Pflegamtsschloss. 1569-1570 erbaut (in Privatbesitz)
- Zwei Burgen (in Privatbesitz, nicht zugänglich)
- Schmidberganlage mit Aussichtsturm
Weblinks
- Wappen von Betzenstein in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte