Technische Universität München
Die Technische Universität München (TUM) ist eine bedeutende deutsche Universität mit Sitz in München.
Datei:TUM.png | |
Technische Universität München | |
---|---|
Präsident: | Prof. Wolfgang A. Herrmann |
Gründungsjahr: | 1868 |
Ort: | München (Bayern) |
Studiengänge: | 101 |
Fakultäten: | 12 |
Professoren: | ca. 480 (2004) |
immatrikulierte Studenten: | 18.319 (24. Mai 2004) |
Frauenquote: | 31,8% |
Mitarbeiter: | ca. 8.500 |
Anschrift des Rektorats: | Arcisstr. 21 80333 München |
Website: | www.tum.de |
Fakultäten & Studiengänge

- Architektur (Stammgelände)
- Bauingenieur- und Vermessungswesen (Stammgelände)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (Stammgelände)
- Wirtschaftswissenschaften (Stammgelände)
- Medizin (Klinikum Rechts der Isar)
- Sportwissenschaft (Olympiapark)


Weihenstephan (Freising)
- Ernährung, Landnutzung und Umwelt mit Studienfakultäten:
Geschichte
Die TUM wurde 1868 durch König Ludwig II. als Polytechnische Schule gegründet und ab 1877 offiziell als Königlich Bayerische Technische Hochschule München bezeichnet. Die Umbenennung von TH in TU erfolgte 1970.
Präsident der TUM ist seit 1995 der Chemieprofessor Wolfgang A. Herrmann, der sich bundesweit als Hochschulreformer profiliert hat. Er wurde zweimal wiedergewählt, zuletzt am 10. Mai 2005 einstimmig durch den Verwaltungsrat der Hochschule. Auf seine Initiative geht die grundlegende Strukturreform der TU München zurück, woran sich andere Bundesländer, Österreich und die TH Darmstadt mit ihren neuen Hochschulgesetzen orientierten.
Der Schwerpunkt des Fächerangebots liegt naturgemäß auf den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern. Hinzu kommen die Medizin mit dem Klinikum rechts der Isar und dem akademisch angegliederten Deutschen Herzzentrum München, die Sportwissenschaft, die Wirtschaftswissenschaften sowie das Wissenschaftszentrum für Ernährung, Landnutzung und Umwelt in Weihenstephan (Freising). Diese Kombination verleiht der TU München ein Alleinstellungsmerkmal unter den europäischen Universitäten.
Geisteswissenschaftliche Fächer werden von der anderen Münchner Universität, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), angeboten, wobei es jedoch auch zu Überschneidungen kommt. So ist beispielsweise ein Studium der Physik, Chemie, Informatik oder Medizin an beiden Universitäten, allerdings mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, möglich. Die TU München belegte im Universitäts-Ranking des Nachrichtenmagazins FOCUS im September 2005 bereits zum zweitenmal den 1. Platz.
Standorte
Die Technische Universität München besitzt drei Hauptstandorte:
Ferner gehört das Klinikum Rechts der Isar sowie das Deutsche Herzzentrum München und die Kinderklinik München Schwabing zur TUM. Der vorklinische Bereich des Medizinstudiums wurde jedoch komplett an die LMU verlagert.
Schwerpunkte in der Forschung
Zu den Forschungseinrichtungen der TUM in Garching gehören unter anderem das „Atomei“ (welches außer Betrieb ist) sowie der Forschungsreaktor München II (FRM-II). Auf dem Garchinger Forschungscampus sind in direkter Nachbarschaft vier Max-Planck-Institute (für Astrophysik, Extraterrestrische Physik, Plasmaphysik und Quantenoptik), das Walther-Meissner-Institut für Tieftemperaturforschung, das teilweise zur TU gehörende Walther-Schottky-Institut und das Hauptquartier der Europäischen Südsternwarte (ESO) angesiedelt.
Persönlichkeiten & Alumni
- Prof. Dr. Friedrich Ludwig Bauer (Mathematik, Informatik)
- Prof. Dr. Roland Bulirsch (Mathematik)
- Stephan Braunfels, Architekt
- Rudolf Diesel, Motorenentwickler
- Claude Dornier, Flugzeugbauer
- Prof. Dr. Ernst Otto Fischer (Nobelpreis Chemie 1973)
- Prof. Theodor Ganzenmüller (Dampftheo), Professor für Energie und Brauereianlagen, Entwickler der Dampfkochung in der Brauerei
- Prof. Dr. Robert Huber (Nobelpreis Chemie 1988)
- Helmut Jahn, Architekt
- Dr. Leo König, ehemaliger Chef und Besitzer der König Brauerei, Duisburg
- Prof. Dr. Carl von Linde, Erfinder u.a. von Kältemaschinen
- Prof. Dr. Heinz Maier-Leibnitz, ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Wilhelm Messerschmitt, Flugzeugbauer
- Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg (Vorsitzender des Vorstandes und des Aufsichtsrates der BMW AG)
- Prof. Dr. Rudolf Mößbauer (Nobelpreis Physik 1961)
- Prof. Dr. Ludwig Narziß, Bierprofessor
- Prof. Dr. Ludwig Prandtl, Vater der Strömungsmechanik
- Dr. Friedrich Schadeberg, Unternehmer und Mitbesitzer der Krombacher Brauerei
- Oskar von Miller, Begründer des Deutschen Museums
- Prof. Dr. Friedrich von Thiersch, Architekt
- Prof. Dr. Heinrich Otto Wieland (Nobelpreis Chemie 1927)
Universitätsbibliotheken
Die TUM hat an den drei Standorten 10 Teilbibliotheken, aber keine Zentralbibliothek.
Campus & Studentenleben
Die TU ist keine Campusuniversität. Von den drei Hauptstandorten besitzt nur Freising-Weihenstephan einen richtigen Campus. Jedoch ist geplant, das Universitätsgelände in Garching zu einem Campus mit Studentenwohnheimen auszubauen. Außerdem wird voraussichtlich ab Oktober 2006 eine U-Bahn bis zum Campus Garching fahren.
Rankings
Im "Shanghai Jiao Tong annual league" lag die Universität 2004 an erster Stelle aller deutschen Universitäten und auf Platz 45 weltweit. Im Ranking des SPIEGEL ("Special: Spiegel Studie, Student 2005") belegte die TU München den ersten Platz, und auch sonst liegt sie regelmäßig an der Spitze bei Universitätsrankings innerhalb Deutschlands.
Siehe auch
- Architekturmuseum der TU in der Pinakothek der Moderne
- Ludwig-Maximilians-Universität München
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Geschichte der TU München
- Parabelrutsche an der TUM, Campus Garching
- Webseite des Standortes Weihenstephan
- Die TUM in Garching
Vorlage:Koordinate Artikel Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Bayern