Portal Diskussion:Rheinhessen
Alle bis zum 5. Oktober 2011 abgeschlossenen Diskussionsbeiträge befinden im Portal Diskussion:Rheinhessen/Archiv. Alles neue wieder hier.
"Gründung" eines Portal:Worms siehe Wikipedia:Rheinhessen/Portal:Worms
Auf den letzten WP-Stammtischen von Rheinhessen wurde angeregt, für die Stadt Worms ein eigenes Portal zu gestalten. Ähnlich der anderen Stadtportalen für Portal:Kaiserslautern, Portal:Ludwigshafen, Portal:Mainz und Portal:Trier. Als Layoutvorbild schlage ich Mainz oder Rheinhessen vor. Ziel ist es, der Stadt Worms ein würdiges Wikiportal zu verpassen. Momentan geht es im Regionalportal Rheinhessen unter. Als dementsprechende Folge, sollten alle Artikel die irgendwie was mit Worms zu tun haben im Portal aufgeführt werden, dafür entfallen diese dann größtenteils im Rheinhessenportal (ähnlich wie es auch kaum Mainzer Artikel im Portal:RHH gibt). Wer hätte Interesse an diesem Portal mitzuwirken? Hinweis: Ich will mich nach der Erstellung und Auslagerung aus Rhh, von Worms "zurückziehen" und weiterhin "nur" Rhh betreuen. Vielen Dank schon jetzt für die konstruktive Zusammenarbeit. Viele Grüße kandschwar 19:26, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dort eine Mitarbeiterschaft durchzuführen. Gruß --Jivee Blau 19:53, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Eine technische und inhaltliche Mit-Betreuung (ähnlich wie im Portal:Pfälzerwald) wäre kein Problem. Inhaltlich sollten halt "echte Wormser" Vorne mitmischen.
- Wie sieht es übrigens mit dem vorgesehenen November-Arbeitstermin aus? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:16, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Der bisherige einzige aktive "echter Wormser" ist leider nur Jergen. Gruß --Jivee Blau 20:27, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Bin gerne dabei, falls ich irgendwie mithelfen kann -- Monra 07:20, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Im Portal:Mainz sind auch nicht alles „echte Meenzer“. Ein layoutvorschlag existiert im PNR unter Wikipedia:Rheinhessen/Portal:Worms -- Symposiarch 09:56, 5. Okt. 2011 (CEST)
Veranstaltungshinweis: Festungsanlagen in Rheinhessen, die Selzstellung
Vortrag Historischer Verein Ingelheim e.V. 27. April 2012, Fritjof Nansen Haus Heidesheim
Die Festung Mainz ist allgegenwärtig. Von den übrigen Festungsanlagen in Rheinhessen ist dagegen heute kaum noch etwas bekannt, obwohl sie zwischen 1908 und 1922 die Landschaft geprägt haben. Auf einer Länge von 26 Kilometern entstanden bis Mitte des Ersten Weltkriegs mehr als 300 Festungsanlagen halbkreisförmig um Mainz. www.selzstellung-rheinhessen--Symposiarch Bandeja de entrada 09:48, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Mist, eine Stunde zu spät gelesen. kandschwar (Diskussion) 19:20, 27. Apr. 2012 (CEST)
Die Wissenschaft vom Wein
Sommersemester an der JO-GU-Mainz, Vorlesungsreihe des IAK "Rebe und Wein"
- 2. Mai 2012: Verträglichkeit von Wein: Weinproteine und ihr allergenes Potential
- 23. Mai 2012: Die Weinbezeichnung - nicht nur eine Frage der Etikette
- 20. Juni 2012: Weinprobe mit U. Bamberger im DLR, Bad Kreuznach, 25 Euro pro Person
- 27. Juni 2012: Spätromantische Kelteranlagen und ihre Nutzung - Multifunktionsanlagen der Antike?
- 18. Juli 2012: Von der Wildrebe zum Riesling: Meilensteine auf dem Weg zu unserem Wein
Details gibt es unter: http://www.weinproteine.biophysik.uni-mainz.de/ und hier der Programmflyer als PDF. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:20, 27. Apr. 2012 (CEST)
Hinweis auf kategorielöschung betreffend Regionen
Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/August/16#Kategorie:Unternehmen (Rheinhessen), gleiches gilt für die Pfalz. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:23, 16. Aug. 2012 (CEST)
Veranstaltungshinweis: KLoster Engelthal
http://www.allgemeine-zeitung.de/region/ingelheim/ingelheim/12392821.htm DOKUMENTATION Filmemacher Wilfried Weitzel bereitet Geschichte auf--Symposiarch Bandeja de entrada 15:47, 7. Sep. 2012 (CEST)
Gau-
Woher kommt eigentlich der Namenspräfix Gau- bei so vielen rheinhessischen Orten (-Bickelheim, -Bischofsheim, -Köngernheim, -Odernheim, …) --Joachim Pense (d) 16:24, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Von Gau. Gruß --Jivee Blau 16:32, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Nun gut, da steht im wesentlichen drin, was Gau bedeutet, und dass es bei 7 Rheinhessischen Orten Namenspräfix ist. Was ich jetzt noch gerne wüsste, ist, warum es dort Namenspräfix ist. --Joachim Pense (d) 17:29, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich weil die Gemeinden alle auf dem Land sind und von Germanen bewohnt waren, siehe auch Der Gau in der NS-Zeit. Gruß --Jivee Blau 17:34, 9. Okt. 2012 (CEST)
- NS-Zeit? Das versteh ich jetzt gerade nicht. --Joachim Pense (d) 18:02, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe mal irgendwo gehört, dass einige der Gemeinden erst im Dritten Reich den heutigen Namen hatten. Gruß --Jivee Blau 18:21, 9. Okt. 2012 (CEST)
- NS-Zeit? Das versteh ich jetzt gerade nicht. --Joachim Pense (d) 18:02, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich weil die Gemeinden alle auf dem Land sind und von Germanen bewohnt waren, siehe auch Der Gau in der NS-Zeit. Gruß --Jivee Blau 17:34, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Nun gut, da steht im wesentlichen drin, was Gau bedeutet, und dass es bei 7 Rheinhessischen Orten Namenspräfix ist. Was ich jetzt noch gerne wüsste, ist, warum es dort Namenspräfix ist. --Joachim Pense (d) 17:29, 9. Okt. 2012 (CEST)
Lagewünsche in Mettenheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Mettenheim (Rheinhessen) konnte ich zwei Objekte (Kriegerdenkmal und Gartenhaus) leider nicht verorten und mit Kategorien versehen. Kennt sich dort jemand aus und kann kann das ergänzen? --jergen ? 15:04, 17. Jan. 2013 (CET)