iCloud
iCloud
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Apple |
Betriebssystem | ab iOS 5, Mac OS X 10.7, Windows Vista, Windows 7 |
Programmiersprache | Objective-C |
Kategorie | Cloud Computing |
Lizenz | proprietäre Lizenz |
www.icloud.com (Anmeldeseite) www.apple.com (Info-Webseite) |
iCloud ist ein Cloud-Dienst des Unternehmens Apple, der am 6. Juni 2011 im Rahmen der Worldwide Developers Conference (WWDC) vorgestellt[1] und am 12. Oktober 2011 gestartet wurde. iCloud ersetzt seit dem 1. Juli 2012 den bisherigen Apple-Online-Dienst MobileMe.
Funktionen
Mit iCloud ist es möglich, Daten auf maximal zehn[2] Apple-Geräten und Windows-Rechnern synchron zu halten. Neben Mails, Kontakten und Kalendereinträgen, die bereits mit MobileMe synchron gehalten werden konnten, werden Fotos (mit dem Dienst „Fotostream“), geladene Bücher oder Musik und erstellte oder veränderte Dokumente (mit dem Dienst „Dokumente in der Cloud“) automatisch in iCloud hochgeladen und mit allen Geräten des Besitzers synchronisiert, soweit er das wünscht. Mit Hilfe des Zusatzprogramms „Meine Freunde finden“ kann ein iCloud-Nutzer bis zu 50 anderen Personen seinen Standort preisgeben, um seine Verfolgung auf ihrem iPhone oder iPad zu ermöglichen.[3]
Unterschiede zwischen MobileMe und iCloud
Gemeinsam haben beide Dienste die Funktionen:
- Mails: Der Dienst beinhaltet ein E-Mail-Konto (z. B. vorname.nachname@icloud.com, zuvor @me.com), das über IMAP abgefragt werden kann.
- Kontakte: Zugriff auf die über iCloud synchronisierten Kontaktinformationen
- Kalender: Zugriff auf die über iCloud synchronisierten Kalenderdaten.
- Lesezeichen: Synchronisation der von iCloud verwalteten Lesezeichen.
- Mein iPhone suchen: eine Funktion, mit der sich das iPhone oder iPad mit einem vierstelligen Zugangscode von der Ferne aus sperren lässt.
- Zugang zu meinem Mac: Remote-Verbindung zum Mac über das Internet.
Hinzugekommen sind die Funktionen:
- iTunes in der Cloud: Synchronisation von gekauften iTunes Songs
- Fotostream: Synchronisation von Fotos
- Dokumente in der Cloud: Synchronisation von eigenen Dokumenten
- Automatische Downloads und Liste der gekauften Apps und Bücher
- Backup und Wiederherstellen von iPhone oder iPad
- Meine Freunde finden
Auf der WWDC 2012 sind folgende Funktionen präsentiert worden, die mit OS X 10.8 und iOS 6 im Herbst 2012 eingeführt wurden:[4][5]
- Erinnerungen: Synchronisiert Erinnerungen zwischen allen Apple-Geräten
- Notizen: Synchronisiert Notizen zw. allen Apple-Geräten
- (i)Message: Synchronisiert zuletzt gelesene iMessage zwischen allen Apple-Geräten
- Safari: Synchronisiert Tabs vom Webbrowser Safari zwischen allen Apple-Geräten mit Safari 6
- Geteilter Photostream: Fotostreams können nun mit anderen Benutzern geteilt werden
Die von MobileMe bekannten Funktionen iWeb Publishing, iDisk und Galerie sowie die Synchronisation der Dashboard-Widgets, Dockobjekte, Schlüsselbunde und Einstellungen von Mac OS X sind in iCloud weggefallen.[6]
Voraussetzungen
Zur Aktivierung des Dienstes ist mindestens ein iPhone, iPad oder iPod touch mit dem Apple-Betriebssystem iOS 5 oder ein Mac mit Mac OS X 10.7 oder neuer beziehungsweise Windows Vista bzw. Windows 7 mit zusätzlicher iCloud-Software erforderlich.[7]
Anwendungen
Mit Einführung von iCloud für iOS wurde es lediglich von iWork für iOS unterstützt, seit der Veröffentlichung von Mac OS X 10.7 ist die Verwendung auch unter iWork für Mac möglich.[8] iCloud kann zudem in Software von Drittanbietern genutzt werden, die diese über den App Store anbieten.
Preise
Jedem Gerätebesitzer werden zunächst 5 GB Speicherplatz für seine Daten kostenlos bereitgestellt. Zusätzlicher Speicherplatz kann bei Apple abonniert werden.[9] Musik, Apps und Bücher sowie eigene Fotos belegen davon unabhängigen Speicherplatz.[10]
Die Preise für den Speicherplatz sind wie folgt gestaffelt:
- 5 GB – kostenlos
- 15 GB – 16 Euro pro Jahr
- 25 GB – 32 Euro pro Jahr
- 55 GB – 80 Euro pro Jahr
iTunes Match
Der Dienst iTunes Match startete in den USA für zunächst jährlich 24,99 USD, am 16. Dezember 2011 dann in Australien (AU $34.99), Kanada (CAD $27.99), England (£21.99) und Mexiko (MXN $300) sowie in weiten Teilen von Europa, unter anderem auch in Deutschland (€ 24,99) und der Schweiz (CHF 35.-). Wenige Stunden zuvor hatten Pressemitteilungen in Deutschland noch verlauten lassen, dass hier der Einführung von iTunes Match wenig Chancen eingeräumt würden, da die deutsche Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) eine kostenintensive Vergütung favorisiere.[11] Die GEMA hat jedoch bekannt gegeben, eine einjährige Experimentalvereinbarung mit Apple abgeschlossen zu haben.[12]
Eine Registrierung erfolgt mittels Eingabe der Apple-iTunes-Identifikation und Passwort in iTunes. Das Abonnement verlängert sich dabei jeweils automatisch um zwölf Monate; nach einer etwaigen Kündigung lässt sich vom Apple-Server heruntergeladene Musik jedoch weiter anhören. Titel eigener Musiksammlungen sucht sich iMatch unter 20 Millionen Titeln selbst heraus, dabei können maximal 25.000 nicht von Apple gekaufte Musikdateien verarbeitet werden. Es wird dabei nicht die ganze Musikdatei, sondern lediglich ein akustischer Fingerabdruck synchronisiert, Lieder geringer Tonqualität werden gegen bessere Kopien ausgetauscht.[2]
iCloud liefert für iTunes Match kopierschutzfreie AAC-Dateien mit einer Datenrate von 256 kbit/s pro Sekunde; die Dateien enthalten allerdings einen versteckten Hinweis auf die ursprünglichen Besitzer, sodass sich ihre Herkunft unter Umständen zurückverfolgen lässt.[2]
Mit iOS 6 (Beta) wird die Musik nun von den Apple-Servern gestreamt, ohne separat gespeichert zu werden.[13]
Kritik
Einem Greenpeace-Report[14] zufolge bezieht Apple für seine iCloud-Rechenzentren größtenteils Strom aus Atom- und Kohlekraft. Das Rechenzentrum in North Carolina wird hauptsächlich durch Strom aus Kohlekraft gespeist. Nur etwa 10 % des Bedarfs werden von sauberer Energie getragen. Greenpeace zufolge ist Apple sehr selektiv und intransparent was die Veröffentlichung von Energiedaten betrifft. Ebenso fehlt es an einer Politik für die Standort-Infrastruktur, die bei der Auswahl neuer Standorte für Rechenzentren die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien bevorzugen sollte.
Apple widerspricht dieser Darstellung und gibt an, dass Greenpeace bei der Schätzung des Energieverbrauchs stark übertrieben habe. So sollen zum Beispiel die Server in North Carolina bei voller Auslastung rund 20 Megawatt Leistung benötigen, wovon 60 Prozent aus regenerativen Quellen stammen. Ein neuer Server-Park, der 2013 in Oregon in Betrieb gehen wird, soll sogar mit 100 Prozent regenerativer Energie betrieben werden.[15]
Apple hat mittlerweile die Genehmigung für die geplante 20-MW-Solaranlage in North Carolina erhalten. Zusammen mit einem 5-Megawatt-Brennstoffzellensystem möchte Apple noch im Jahr 2012 60 % der benötigten Energie selber herstellen. Die restlichen 40 % sollen zugekauft werden und ebenfalls aus erneuerbaren Energien stammen. [16]
Einzelnachweise
- ↑ Keynote vom 6. Juni 2011
- ↑ a b c Matthias Weniger: Qualitätsschub für die digitale Musiksammlung. In: badische-zeitung.de, Ratgeber, Computer & Medien, 23. Dezember 2011 (4. Januar 2012)
- ↑ Markus Franz: Netzwerken mit Apples Find my Friends In: netzwelt.de. 14. Oktober 2011, abgerufen am 30. August 2012.
- ↑ http://www.apple.com/osx/whats-new/ Apple: OS X Mountain Lion (Abschnitt iCloud)
- ↑ http://www.apple.com/icloud/coming-soon/ Apple: iCloud - Coming Soon
- ↑ Apple FAQ zum Übergang von MobileMe zu iCloud
- ↑ Apple Systemsteuerung iCloud - Für Windows Systeme. In: support.apple.com
- ↑ Neuerungen in OS X 10.7. Apple Inc., abgerufen am 11. August 2012.
- ↑ Apple Speicherplatzpreise. In: fscklog.com
- ↑ Was ist iCloud?. In: apple.com
- ↑ Apple bereitet Start von iTunes Match in weiteren Ländern vor. In: mactechnews.de
- ↑ iTunes Match endlich in Deutschland gestartet. In: Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar. (Suche in Webarchiven.)
- ↑ http://www.giga.de/downloads/ios-6-fur-iphone-ipad-und-ipod-touch-von-apple/news/ios-6-itunes-match-jetzt-als-echtes-streaming/
- ↑ Greenpeace-Report "How Clean Is Your Cloud?"
- ↑ Macwelt.de: Apple weist Darstellung von Greenpeace zur Cloud-Energie zurück
- ↑ Mac Rumors: Apple Receives Regulatory Approval for 20-Megawatt Solar Farm at North Carolina Data Center