Benutzer Diskussion:Flk-Brdrf
Hallo Flk-Brdrf!
Den von dir angelegten Artikel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lübbecke habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens entweder an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Ebenso ist sie keine Abstimmung. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel verbessert werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Beitrag in der Löschdiskussion.
Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Vielleicht sind andere Beiträge von dir sehr gelungen und eine eindeutige Bereicherung für die Wikipedia. Es geht hierbei nicht um persönliche Dinge, sondern um die Qualität unserer Enzyklopädie. Verstehe dies also als Kritik am Artikel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Lübbecke.
Grüße, Lutheraner 11:39, 20. Dez. 2010 (CET)
- Kein Problem, ist das gute Recht eines jeden Wikipedianers - ich werde natürlich für den Erhalt kämpfen und argumentieren.Flk-Brdrf 11:45, 20. Dez. 2010 (CET)
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Mit freundlichen Grüßen, Aeggy 07:10, 13. Dez. 2010 (CET)
Problem mit deiner Datei (22.12.2010)
Hallo Flk-Brdrf,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Falk_Oberdorf_Gliederung_Kreis_Lübbecke.png - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 22. Dez. 2010 (CET)
Problem mit deiner Datei (25.01.2011)
Hallo Flk-Brdrf,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Falk_Oberdorf_Topo_Eilhausen.PNG - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 25. Jan. 2011 (CET)
Bilder nach Commons hochladen?
Hallo Flk-Brdrf, vielen Dank für Deine schönen Bilder. Hast Du schonmal darüber nachgedacht, die Bilder direkt in das zentrale Dateien-Repositorium Commons hochzuladen? Der Vorteil ist, dass die Bilder dort direkt in allen über 700 Wikimedia-Projekten eingebunden werden können und nicht nur hier in deWP, außerdem können sie dort thematisch kategorisiert werden und sind somit viel leichter auch für andere Benutzer zu finden und nicht zuletzt würdest Du damit diejenigen enorm entlasten, die lokal gespeicherte Bilder nach Commons übertragen. Für Rückfragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Gruß --Septembermorgen 19:40, 2. Feb. 2011 (CET)
Karte Hille
Hallo Flk, danke für die Topographiekarte von Hille. Wichtiger wäre mir eine Bodenkarten der Gemeinde? kannst du damit noch dienen? Gruß --Aeggy 20:59, 2. Feb. 2011 (CET)
- Oh, so eine Bodennutzungkarte ist sehr aufwändig, (im Gegensatz zu den Höhenschichtungskarten. Ich habe die gerade mal jetzt für alle Stadtteile Lübbeckes fertig. Ich male die regelrecht. Probiers doch mal selber. Vorlagen findest du bei "Tim online", dann mit Paintbrush "nachmalen" oder "übermalen", hm ich meine natürlich "abmalen". Gruß-- Flk-Brdrf 21:36, 2. Feb. 2011 (CET)
- Schade, ich denke ich schaffe das auch nicht. Muss ich also für hille weiter warten und hoffen. Gruß --Aeggy 22:54, 2. Feb. 2011 (CET)
Fragen im Zusammenhang mit Urheberrechten
am besten hier stellen. Gruß, --91.89.142.123 19:05, 6. Feb. 2011 (CET)
Deine Bearbeitung

Hallo Flk-Brdrf. Deine Bearbeitung in Flatulenz habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.
Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, Martin1978 ☎/± 19:41, 9. Feb. 2011 (CET)
Bildservice
[1] --TUBS 15:33, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.
Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.
Grüße, tsor 09:14, 31. Mär. 2011 (CEST)
nicht so schlimm?
Ich darf dezent daran erinnern, dass Dein erstes Benutzerkonto u.A. wegen fortgesetzter Urheberrechtsverletzungen gesperrt wurde. In sofern sind weitere URV bei Bildern und Artikeln sehr wohl kritisch zu sehen. Bitte äußere Dich dazu, ob Du die Urheberrechte am Text zu "Wurster Watt" hast bzw. auf welcher Grundlage Du den Artikel angelegt hast. --Superbass 13:11, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Wie ausgeführt, hatte ich sinngemäß zitiert, d.h. den Text nicht 1:1 übernommen, sondern umgeschrieben und dazu die Quelle als Fußnote im Text genannt. Das ist wissenschaftliches zitieren!-- Flk-Brdrf 11:00, 1. Apr. 2011 (CEST
- Wissenschaftliches Zitieren ist das sicherlich nicht, siehe Zitat. Das leichte Umformulieren und Umstellen (Paraphrasieren) eines einzelnen Textes ist immer nahe am Plagiat. Mit etwas Mehraufwand und dem Hinzuziehen wenigstens einer zweiten Quelle lässt sich sicher ein eigener Text zum Thema erstellen, der lediglich auf andere Texte Bezug nimmt, ohne sie vollends in den Artikel aufzunehmen. --Superbass 11:18, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, der Artikel is ja mittlerweile gelöscht worden. Den Plagiatsvorwurf weise ich zurück, denn im Gegensatz zu Herrn zu Gut.. habe ich die Quelle, ich kann das nicht oft genug wiederholen, genannt. Nur so war es ja Dir möglich, überhaupt den Plagiatsvorfurf zu formulieren. Der Textbaustein war auch nicht außerordentlich lang und komplex, so dass man hier immer behaupten kann, man habe zu wenig umgeschrieben.-- Flk-Brdrf 11:52, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Du darfst aus einem Text einzelne Abschnitte und Ideen als Zitat individuell gekennzeichnet übernehmen, aber eben nicht das ganze Werk umschreiben und als Artikel deklarieren. Auch nicht mit Angabe der Quelle. --Superbass 15:49, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Nun, der Artikel is ja mittlerweile gelöscht worden. Den Plagiatsvorwurf weise ich zurück, denn im Gegensatz zu Herrn zu Gut.. habe ich die Quelle, ich kann das nicht oft genug wiederholen, genannt. Nur so war es ja Dir möglich, überhaupt den Plagiatsvorfurf zu formulieren. Der Textbaustein war auch nicht außerordentlich lang und komplex, so dass man hier immer behaupten kann, man habe zu wenig umgeschrieben.-- Flk-Brdrf 11:52, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Wissenschaftliches Zitieren ist das sicherlich nicht, siehe Zitat. Das leichte Umformulieren und Umstellen (Paraphrasieren) eines einzelnen Textes ist immer nahe am Plagiat. Mit etwas Mehraufwand und dem Hinzuziehen wenigstens einer zweiten Quelle lässt sich sicher ein eigener Text zum Thema erstellen, der lediglich auf andere Texte Bezug nimmt, ohne sie vollends in den Artikel aufzunehmen. --Superbass 11:18, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Wie ausgeführt, hatte ich sinngemäß zitiert, d.h. den Text nicht 1:1 übernommen, sondern umgeschrieben und dazu die Quelle als Fußnote im Text genannt. Das ist wissenschaftliches zitieren!-- Flk-Brdrf 11:00, 1. Apr. 2011 (CEST
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Flk-Brdrf,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- Yellowcard 23:55, 10. Apr. 2011 (CEST)
Problem mit deiner Datei (18.04.2011)
Hallo Flk-Brdrf,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Falk_Oberdorf_Topo_Eilhausen.PNG - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 18. Apr. 2011 (CEST)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Flk-Brdrf,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. -- JuTa 20:27, 19. Jul. 2011 (CEST)
Zu deinem Statement
Ich schreibe dir mal hier, weil es wenig in die Löschdiskussion passt: Relevanz ergibt sich dann meist erst in Laufe der Zeit. Genau diese Ansicht ist doch falsch, gerade bei geografischen oder baulichen Objekten. Dein Beispiel 1 ist für mich genau so ein Fall. Die Hütte wird nie und nimmer eine gewissen Bedeutung erlangen, da sie schlicht un ergreifend viel zu unbedeutend ist. Dererlei Hütten gibt es Hunderte. Wenn du willst würde ich die paar Informationen in den Artikel Heidbrink unterbringen (od. du). Ähnliches haben wir es bei der Böhmischen Aussicht am Töpfer gemacht. Überlege doch einfach mal, was alles in gedruckten Enzyklopädien veröffentlicht wird. Das sollte der Maßstab sein und nicht Google. Ich hoffe mal, du verstehst mein Anliegen. Und versuche bitte die Formulierungen neutral zu gestalten, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße --Alma 14:24, 8. Feb. 2012 (CET)
- Nun, du hast in gewisser Weise sicherlich recht. Mein Anliegen ist es ja, wie du dir denken kannst, Dinge aus meiner Heimatregion oder mir "nahestehend" zu thematisieren. (So haben alle Berge meines heimatlichen Wiehengebirges einen Artikel). Bei allen Dingen, die du ggf. als irrelevant ansiehst gabe es ja eine ausgiebige Löschdiskussion. Da gab es Befürworter und User, die ein Löschen befürworteten. Manchmal kommt es dann zu einem Löschen, manchaml aber können meine und die anderer Argumente überzeugen. Das Beispiel NRW-Nordpunkt zeigt ja, dass ich wohl nicht immer so falsch liege. Ich denke, dass eine Wikipedia des Jahres 205o oder so, durchaus alle Dinge, die es gibt, gab und die irgendeine Relevanz haben, aufgelistet sein dürfen. Warum so streng limitieren? Es gilt doch nicht Papier zu sparen und im Wiki, im Gegensatz zu einem gedruckten Lexikon-Band wird es nie unübersichtlich, da es ja verschiedene Ebeben gibt. Neulich hörte ich in den Nachrichten, dass Wikipedia übrigens ein wenig daran krankt, dass zu viele neue Artikel von neuer User eilfertig gelöscht werden.-- Flk-Brdrf 14:47, 8. Feb. 2012 (CET)
- Wenn ich dich nicht verstehen würde, hätte ich hier kein Statement abgegeben. Du solltest ja auch nur darüber nachdenken und vielleicht einige Informationen einfach in vorhandene Artikel einbauen, siehe eben Beispiel 1. Was meinst du zu diesem Punkt?
Als Vorschlag: == Schutzhütte == Rund 500 Meter östlich des Gipfels des 320 Meter und 42 Meter nördlich des trigonometrischen Punktes 302,0 auf einer Höhe von etwas über 300 Metern ü. NN<ref>[http://www.gis6.nrw.de/ASWebGS_100/ASC_Frame/portal.jsp Höhendaten gemäß Geoserver NRW]</ref> liegt eine Wetterschutzhütte, auch Heidbrinkhütte genannt. Sie befindet sich direkt am Wittekindsweg (hier auch genannt Kammweg)<ref>[http://img183.imagevenue.com/img.php?image=32761_H85tte_122_38lo.jpg Lage der Hütte auf der Deutschen Grundkarte]</ref> und damit am Europäischen Fernwanderweg E11 Nordsee – Harz – Mark Brandenburg – Masuren und unmittelbar an der Grenze der Stadt Lübbecke zur Gemeinde Hüllhorst. Die Heidbrinkhütte ist damit die höchstgelegene Schutzhütte im Wiehengebirge sowie des genannten Landkreises. Die Hütte wurde bereits im Jahr 1924 erbaut und im Jahr 1988 komplett erneuert. --Alma 14:54, 8. Feb. 2012 (CET)
- Klar kann man das so einbauen, aber da heißt a.m.S. nicht automatisch, dass der Hütten-Artikel damit überflüssig ist: Der eine Artikel beschreibt eine geographische Gegebenheit, nämlich einen Berg, der ander ein Kulturgut, nämlich eine Berghütte. Die Artikel sind ja systematisch ganz unterschiedlich untergeordnet. Nehmen wir mal an, einer sucht nach Berghütten in Norddeutschland. Nie wird er die Hütte auf dem Heidbrink finden, wenn er sich erst durch alle Gipfel klicken muss. Sehr ähnlich verhält es sich im Übrigen mit Wurzelbrink vs. Wartturm (Lübbecke)-- Flk-Brdrf 21:05, 8. Feb. 2012 (CET)
- Es ist doch nicht vergleichbar. Dei Hütte ist doch keine Berghüte, davon gibt es allein z.B. in der Dübener Heide einige Dutzend. Der Wartturm (Lübbecke) hat da doch eine ganz anderes Kaliber. --Alma 06:59, 9. Feb. 2012 (CET). Selbst (feste) DAV-Berghütten werden nicht alle beschrieben. Also entweder wir bauen die "Hütte" beim Berg mit ein od. es wird wohl wieder eine Löschdiskussion, die ja schon begonnen hat. Und Schau mal:Relevante Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind Schutzhütten und Beherbergungsbetriebe, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung in einschlägigen Alpenvereinsführern und vergleichbarer Führerliteratur. Bewirtschaftete Schutzhütten (nicht aber reine Beherbergungsbetriebe), die von alpinen Vereinen betrieben werden, sind grundsätzlich relevant. --Alma 06:59, 9. Feb. 2012 (CET)
- Klar kann man das so einbauen, aber da heißt a.m.S. nicht automatisch, dass der Hütten-Artikel damit überflüssig ist: Der eine Artikel beschreibt eine geographische Gegebenheit, nämlich einen Berg, der ander ein Kulturgut, nämlich eine Berghütte. Die Artikel sind ja systematisch ganz unterschiedlich untergeordnet. Nehmen wir mal an, einer sucht nach Berghütten in Norddeutschland. Nie wird er die Hütte auf dem Heidbrink finden, wenn er sich erst durch alle Gipfel klicken muss. Sehr ähnlich verhält es sich im Übrigen mit Wurzelbrink vs. Wartturm (Lübbecke)-- Flk-Brdrf 21:05, 8. Feb. 2012 (CET)
Bunte Brücke
Hi Flk, wenn du die Sache weiterverfolgen willst, melde dich, wenn du die Zeit findest. Was ich vom Thema halte, habe ich ja schon zum Ausdruck gebracht. --Gwexter 14:48, 11. Feb. 2012 (CET)
- Respekt vor deiner Entscheidung. Der Artkel ist jetzt in deinem Namensraum unter Benutzer:Flk-Brdrf/Bunte Brücke zu finden. Vielleicht gibt es noch irgendein Durchbruch. Grüße --Alma 10:23, 18. Feb. 2012 (CET)
Hallo Gründungsdatum 27. Aril xxxx? bitte noch eine Jahreszahl. Gruss, --Tomás (Diskussion) 16:57, 22. Apr. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:12, 29. Mai 2012 (CEST))
Hallo Flk-Brdrf, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:12, 29. Mai 2012 (CEST)
Polemik Schenk
Auf Diskussion:Otto Schenk hst du einen oder mehrere etwas unverständliche, polemische oder bicht zur Sache sich beziehende Beiträge. Bitte lese zuerst WP:DS. Gruß -jkb- 00:17, 29. Mai 2012 (CEST)
Hallo, schau mal nach - da fehlt noch was Wichtiges. Gruß --Quarz 14:05, 13. Jul. 2012 (CEST)
Diskussionen bitte zusammen halten (siehe Kopf meiner Disk.). Wenn ich auf deine Disk. schreibe, beobachte ich sie auch bis zur Erledigung. Deine Antwort, kopiert von meiner Seite:
Hatte ich schon gesehen. Nun, das lief so: Ich hatte mit dem Programm PCMaps, topographische Karte 1:50.000 nachgeschaut, was der größte Wald des Landes Bremen ist. Die Neuenkirchener Heide ist in der Karte so verzeichnet und der größte zusammenhängende Wald. Die Flächen habe ich ausgemessen, auch das Statement Nadelwald/ Laubwald ist aus der Karte ersichtlich. Für mich ist das damit belegt, aber ich bin ziemlich sicher, dass 90% der Wikipedianer und vermutlich auch du dies als TF wertet. Leider habe ich im Netz keine Aussage im Netz gefunden, dass die N.H. das größte Waldgebiet Bremens ist. Immerhin, die angegebenen Koordinaten weisen klar auf dieses Waldgebiet. Vielleicht reicht das ja als Beleg?--Flk-Brdrf (Diskussion) 21:29, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe das was gefunden. Das Waldgebiet heißt offensichtlich auch Wifowald, siehe hier. Bei Goole gibt Wifowald Bremen zahlreiche Treffer, aber wie gesagt, in der Karte ist der Wald als N.K. verzeichnet.--Flk-Brdrf (Diskussion) 21:35, 13. Jul. 2012 (CEST)
Nun, das reicht sicher nicht als Beleg für die Aussagen, die Du durch Ausmessen etc. selbst ermittelt hast - kann ja niemand leicht nachvollziehen. Woher hast Du die Aussagen zur Geologie und touristischen Attraktion? Außerdem solltest Du auch andere Inhalte noch mal überprüfen. Es gibt z.B. keinen Stadtteil Bremen-Nord.--Quarz 22:15, 13. Jul. 2012 (CEST)
Hast Du noch vor, den Artikel zu verbessern? Wenn er so bleibt, bleibt er nicht. --Quarz 21:11, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Nö, leider nicht :(, also los, löschen --Flk-Brdrf (Diskussion) 22:04, 18. Jul. 2012 (CEST)
Superlativ
Wie hast Du festgestellt, wo in Bremen die Neuenkirchener Heide endet? Nur mit diesen Grenzen ist eine Flächenbestimmung überhaupt möglich. --Quarz 10:43, 11. Jan. 2013 (CET)
- nun ganz einfach: auf der Topographischen Karte 1:50.000 war die Landegrenze eingzeichnet und das Waldgebiet war "grün". Damit war klar, was bremische NKH ist. --Flk-Brdrf (Diskussion) 10:46, 11. Jan. 2013 (CET)
- Genau das habe ich vermutet. Damit hast du festgestellt, wie groß das dortige Waldgebiet ist. Aber wie viel von der Fläche, die Du gemessen hast, gehört wirklich zur Neuenkirchener Heide? Per Ferndiagnose ohne eigene Ortskenntnis und mit Karten mit kleinem Maßstab ist das reine Spekulation. Ach ja: Bitte die Diskussion zusammenhalten. Wenn ich auf eine Disk schreibe, beobachte ich sie auch für einige Zeit (s.o.) -Doppeln der Antwort auf meine Disk ist unerwünscht. --Quarz 11:14, 11. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, Doppelung sollte Dich erfreuen, nicht verdrießen.--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:16, 11. Jan. 2013 (CET)
- Genau das habe ich vermutet. Damit hast du festgestellt, wie groß das dortige Waldgebiet ist. Aber wie viel von der Fläche, die Du gemessen hast, gehört wirklich zur Neuenkirchener Heide? Per Ferndiagnose ohne eigene Ortskenntnis und mit Karten mit kleinem Maßstab ist das reine Spekulation. Ach ja: Bitte die Diskussion zusammenhalten. Wenn ich auf eine Disk schreibe, beobachte ich sie auch für einige Zeit (s.o.) -Doppeln der Antwort auf meine Disk ist unerwünscht. --Quarz 11:14, 11. Jan. 2013 (CET)
- Wie hier ersichtlich, wurde die Flächenmessung durchgeführt. Wohl genauer, als wenn man vor Ort das Gebiet durchmisst oder abschreitet.--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:58, 11. Jan. 2013 (CET)
- Die Methode der Flächenmessung durch Abgreifen aus der (elektronischen) Karte habe nicht in Zweifel gestellt. Hätte ich auch nicht anders gemacht - außer auf einem größeren Maßstab und mit mehr Punkten. Meine Frage war: Ist die gekennzeichnete Fläche vollständig mit der Flurbezeichnung Neuenkirchener Heide anzusprechen - und woher weißt Du das? Oder gibt es da noch andere, auf Deiner Karte nicht vermerkte Flurnamen? --Quarz 15:43, 11. Jan. 2013 (CET)
- Das Bild mit der schlampigen Flächenmessung hatte ich für Dich heute in 5 min. angefertigt, um das Prinzip zu erläutern. Für die Flächenmessung vor ein paar Monaten hatte ich mir mehr Zeit genommen und mehr Rasterpunkte genutzt. Nein, ich hatte keine Flurkarte genutzt, mich lediglich auf den Schriftzug "Neuenkirchner Heide" in der Mitte des geschlossenen Waldgebietes gestützt. Ob die eine oder andere Waldzunge dazugehört oder nicht, weiß ich nicht. Auch kann sein, dass unbewaldete Heideflächen ggf. auch zur NKH zählen. Man kann es aber als gesichert ansehen, dass im allgemeinen Verständnis der Begriff NKH, wie in der Karte ausgeführt, sich auf das ganze kompakte Waldgebiet bezieht. Ich gehe zudem davon aus, dass das Waldgebiet aus schätzungsweise einigend Dutzend Flurstücken besteht. Mir ging es aber auch nur darum, das geschlossene Waldgebiet zu bemessen, die Fläche wurde von mir zudem auf 10 Ha gerundet, da ich schrieb, dass es "rund 2,6 Ha groß sei".--Flk-Brdrf (Diskussion) 17:48, 11. Jan. 2013 (CET)
- Schrieb ich von Flurstücken? Nein - und von Flurkarten auch nicht. Es geht nicht um Grundstücke, sondern um Flurnamen - wie z. B. "Neuenkirchener Heide". Du hast einen Wald ausgemessen - das ist die eine Sache, das kann man nachvollziehen. Und (jetzt kommt die Sache, die ich angreife) dann sagst Du: Da ist ein Name auf der Karte - der gilt für den ganzen Wald. Das ist aber nicht belegt und vermutlich nicht belegbar. Für den Bremer Teil, den Du (unbelegt) der Neuenkirchener Heide zugeschrieben hast, findet man auf der DGK 5 neben der Neuenkirchener Heide noch die Flurnamen Achterm Berge, Vor der Heide, Sandwehen, Vor dem langen Berge, In der Wolfskuhle, In den Sandwehen. Interessanterweise kommt die Zeichenfolge "Neuenkirchen" im "Bericht zur Lage der Natur in Bremen" (2011) nicht vor. Statt dessen sind dort "Rekumer Heide" und "Farger Heide" genannt. Im Abschnitt "Wald" wird zwar geschrieben, dass in dieser Gegend "Bremens größter Wald-und Forstkomplex" liegt, aber es wird kein Flurname genannt, sondern der Naturraum "Rekumer Geest". Der öffentliche Entwurf der Neufassung des Landschaftsprogramms Bremen weist dem Bereich "Neuenkirchener Heide" eine relativ kleine Fläche im Osten zu (einschließlich Waldfriedhof), den großen westlichen Bereich (einschließlich WiFo-Wald) des von Dir der "Neuenkirchener Heide" zugeschriebenen Gebiets aber der "Farger Heide". Die genannten Unterlagen sind im "Bremer Umwelt-Informations-System des Umweltsenators (entspr. Umweltministerium) [2] Menüpunkt "Natur" abrufbar. Die historischen Karten der "Preußischen Landesaufnahme" legen den Schluss nahe, dass es südlich des Schriftzuges "Neuenkirchener Heide" keine Fläche bedeutender Größe auf heute Bremer Gebiet gibt, die diesem Flurnamen zugeordnet werden kann, da dort gleichwertig der Flurname "Sandwehen" verzeichnet ist. In diesem Komplex sehe ich Deine Nennung einer Flächengröße der "Neuenkirchener Heide" als reine Spekulation, zumindest soweit sie Bremer Gebiet betrifft. Soweit niedersächsisches Gebiet betroffen ist, stellt sich die Frage nach der Grenze zur Schwaneweder Heide. Ergebnis: Flächen kann man nur messen, wenn die Gebietsgrenzen bekannt sind. Das ist hier nicht der Fall. Daher sind die im Artikel genannten Flächenmaße unbelegt und nur Vermutungen. Das ist keine genügende Datenqualität. --Quarz 12:30, 12. Jan. 2013 (CET)
- Das Bild mit der schlampigen Flächenmessung hatte ich für Dich heute in 5 min. angefertigt, um das Prinzip zu erläutern. Für die Flächenmessung vor ein paar Monaten hatte ich mir mehr Zeit genommen und mehr Rasterpunkte genutzt. Nein, ich hatte keine Flurkarte genutzt, mich lediglich auf den Schriftzug "Neuenkirchner Heide" in der Mitte des geschlossenen Waldgebietes gestützt. Ob die eine oder andere Waldzunge dazugehört oder nicht, weiß ich nicht. Auch kann sein, dass unbewaldete Heideflächen ggf. auch zur NKH zählen. Man kann es aber als gesichert ansehen, dass im allgemeinen Verständnis der Begriff NKH, wie in der Karte ausgeführt, sich auf das ganze kompakte Waldgebiet bezieht. Ich gehe zudem davon aus, dass das Waldgebiet aus schätzungsweise einigend Dutzend Flurstücken besteht. Mir ging es aber auch nur darum, das geschlossene Waldgebiet zu bemessen, die Fläche wurde von mir zudem auf 10 Ha gerundet, da ich schrieb, dass es "rund 2,6 Ha groß sei".--Flk-Brdrf (Diskussion) 17:48, 11. Jan. 2013 (CET)
- Die Methode der Flächenmessung durch Abgreifen aus der (elektronischen) Karte habe nicht in Zweifel gestellt. Hätte ich auch nicht anders gemacht - außer auf einem größeren Maßstab und mit mehr Punkten. Meine Frage war: Ist die gekennzeichnete Fläche vollständig mit der Flurbezeichnung Neuenkirchener Heide anzusprechen - und woher weißt Du das? Oder gibt es da noch andere, auf Deiner Karte nicht vermerkte Flurnamen? --Quarz 15:43, 11. Jan. 2013 (CET)
- Wie hier ersichtlich, wurde die Flächenmessung durchgeführt. Wohl genauer, als wenn man vor Ort das Gebiet durchmisst oder abschreitet.--Flk-Brdrf (Diskussion) 11:58, 11. Jan. 2013 (CET)
Nun, wenn man das ganz streng auslegt, hast Du recht. Ich bin mir aber zu 99 % sicher, dass das gesamte Waldgebiet, auch das bremische, so heißt. Ein Indiz safür ist, dass bei Google die Eingabe "Neuenkirchener Heide" den Ergänzungsvorschlag "Bremen" auswirft. Z.B. auch dieser Link oder dieser Link sprechen dafür.Flk-Brdrf (Diskussion) 08:21, 14. Jan. 2013 (CET)
- Nein , nicht nur bei stenger Auslegung: Wenn man die Grenzen eines Gebiets nicht kennt, kann man dessen Fläche nicht messen. Das ist Fakt! Du vermutest nur die Grenzen - kannst daher auch nur die Flächengröße vermuten. Vermutungen haben keinen Platz in der Wikipedia. Wo ist z.B. Sandwehen? Wo ist die Farger Heide?
Google-Konstrukte sind kein Beleg - niemand weiß, worauf sie beruhen. Natürlich gibt es einen Zusammenhang zwischen der Neuenkirchener Heide und Bremen - wer hat das bestritten? Die Links zu Straßenkatalog und Immobilienscout sind der echte Volltreffer. Als Fotostandort ist die Nordwestecke des Waldfriedhofs Blumenthal angezeigt. Die Stelle liegt im Ortsteil Lüssum-Bockhorn. Immobilienscout benennt das "Erholungsgebiet" - dazu gehört natürlich nicht der eingezäunte Bereich des Tanklagers. Der Zaun verläuft auf der Grenze zwischen Lüssum-Bockhorn und Farge.
Und nun kommts: Schau in meinen vorigen Beitrag. Da schrieb ich von einer kleinen Fläche im Nordosten einschließlich des Waldfriedhofs, die im Landschaftsprogramm mit Neuenkirchener Heide bezeichnet ist. Wenn man nun die Ortsteilgrenzen auf die Karte vom Landschaftsprogramm legt, sieht man: Nur die Waldflächen im Ortsteil Lüssum-Bockhorn heißen Neuenkirchener Heide. Du kennst die Grenze nicht? Schau mal hier. Deine Links stehen also im Einklang mit meinen Argumenten.
Aufgrund der Lage zwischen Landesgrenze, Ortsteilgrenze und Straßen lässt sich die Fläche auch sicher bestimmen - sie misst 0,80 km². Die Farger Heide ist wesentlich größer. Daher ist auch die Behauptung, der Bremer Teil der Neuenkirchener Heide sei Bremens größte Waldfläche, unzutreffend. --Quarz 10:00, 14. Jan. 2013 (CET)- Ja gut, Du hast recht. Ursprünglich ging es mir ja auch nur darum, das größte Waldgebiet Bremens zu finden. Und da fand ich diesen Wald innerhalb der Landegrenze eines ansonsten fast waldreienen Bundeslandes und gab ihm den Namen NKH. Nun besteht dieses Waldgebiet von rund 250 Ha nicht nur aus der NKH spndern auch aus der Farger Heide, usw. Nichtsdestotrotz ist es doch ein kompaktes, faktisch zusammenhängendes Waldgebiet. Wie kann mas diesen Superlativ denn dann beschreieben?Flk-Brdrf (Diskussion) 10:46, 14. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt mehrere Baustellen:
- Eine Bezeichnung für dieses zusammenhängende Waldgebiet in Bremen.
- Die Prüfung, ob dieses Waldgebiet tatsächlich das größte im Land Bremen ist. (Für die Stadtgemeinde ist das im Landschaftsprogramm schon bestätigt.)
- Die Flächengröße der Neuenkirchener Heide insgesamt. Wo beginnt die Schwaneweder Heide?
- Zu 1. und 2. : Der genannte "Bericht zur Lage der Natur in Bremen" untersucht nur das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen (auch das Stadtbremische Überseehafengebiet in Bremerhaven wird ausgeklammert). Daher kann die Aussage auf Seite 105 "... Bremens größter Wald- und Forstkomplex auf der Rekumer Geest ..." nicht einfach auf das Land übertragen werden. Das Statistische Landesamt gibt als Bodenfläche nach der Art der tatsächlichen Nutzung für Wald an: Lüssum-Bockhorn=51,7 ha; Farge=69,4 ha. Den Unterschied zu meiner Ermittlung für Lüssum-Bockhorn kann dadurch verursacht sein, dass das StaLa den Waldfriedhof ausgeklammert hat, weil nicht tatsächlich als Wald, sondern eben als Friedhof genutzt. Rekum liegt zwar auch auf der "Rekumer Geest", der im Ortsteil Rekum auf der Geest liegende Wald ist aber flächenmäßig nicht bedeutend. Man könnte daher wahlweise schreiben: "Das größte zusammenhängende Waldgebiet der Stadt Bremen befindet sich /in den Ortsteilen Lüssum-Bockhorn und Farge/im Stadtteil Blumenthal/." Die Angaben zu 2. und 3. sind weiterhin nicht abgesichert. --Quarz 13:48, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das ginge. Du arbeitest ja stringent nach dem Grundsatz Aussagen an Schriften zu belegen. Ich hatte ja den Ansatz des Studiums einer Landkarte gewählt. Während Dein Ansatz unstrittig klar den Spielregeln Wikipedias folgt, kann man meinen Ansatz "den Blick auf die Karte" auch als TF bezeichnen; wenn ich eine grüne Fläche auf einer topographischen Karte innerhalb der Grenzen des Landes Bremen finde und dann auch in Bremerhaven keine größere Fläche finde, habe ich abgeleitet, dass dies das größte Waldgebiet sei. Nun, ist das TF oder ist das eine belegbare Aussage. Sicherlich kann man dabei unterschiedlicher Auffasung sein.--Flk-Brdrf (Diskussion) 14:00, 14. Jan. 2013 (CET)
- Nicht ganz richtig. Ich finde das Ausmessen von Flächen auf einer Karte mit gutem Maßstab als zulässig, wenn die Grenzen der Fläche klar sind. Dann ist das Ergebnis nachpüfbar. Die Aussage, dass ein bestimmtes Waldgebiet x km² misst, kann OK sein, die Zuweisung einer Flächengröße zu einer Flurbezeichnung ohne Grenzen ist immer TF.--Quarz 14:15, 14. Jan. 2013 (CET)
- Na dann werde ich mal Deinen Satz mit meiner Flächenabgabe demnächst mal irgendwie in die Artikel des Landes Bremen und der Stadt Bremen einpflegen.Flk-Brdrf (Diskussion) 14:35, 14. Jan. 2013 (CET)
- Und was machst Du mit dem Artikel Neuenkirchener Heide? Da stecken ja auch noch falsche Angaben (inkl. Flächengrößen) drin. --Quarz 15:37, 14. Jan. 2013 (CET)
- Na dann werde ich mal Deinen Satz mit meiner Flächenabgabe demnächst mal irgendwie in die Artikel des Landes Bremen und der Stadt Bremen einpflegen.Flk-Brdrf (Diskussion) 14:35, 14. Jan. 2013 (CET)
- Nicht ganz richtig. Ich finde das Ausmessen von Flächen auf einer Karte mit gutem Maßstab als zulässig, wenn die Grenzen der Fläche klar sind. Dann ist das Ergebnis nachpüfbar. Die Aussage, dass ein bestimmtes Waldgebiet x km² misst, kann OK sein, die Zuweisung einer Flächengröße zu einer Flurbezeichnung ohne Grenzen ist immer TF.--Quarz 14:15, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das ginge. Du arbeitest ja stringent nach dem Grundsatz Aussagen an Schriften zu belegen. Ich hatte ja den Ansatz des Studiums einer Landkarte gewählt. Während Dein Ansatz unstrittig klar den Spielregeln Wikipedias folgt, kann man meinen Ansatz "den Blick auf die Karte" auch als TF bezeichnen; wenn ich eine grüne Fläche auf einer topographischen Karte innerhalb der Grenzen des Landes Bremen finde und dann auch in Bremerhaven keine größere Fläche finde, habe ich abgeleitet, dass dies das größte Waldgebiet sei. Nun, ist das TF oder ist das eine belegbare Aussage. Sicherlich kann man dabei unterschiedlicher Auffasung sein.--Flk-Brdrf (Diskussion) 14:00, 14. Jan. 2013 (CET)
- Es gibt mehrere Baustellen:
- Ja gut, Du hast recht. Ursprünglich ging es mir ja auch nur darum, das größte Waldgebiet Bremens zu finden. Und da fand ich diesen Wald innerhalb der Landegrenze eines ansonsten fast waldreienen Bundeslandes und gab ihm den Namen NKH. Nun besteht dieses Waldgebiet von rund 250 Ha nicht nur aus der NKH spndern auch aus der Farger Heide, usw. Nichtsdestotrotz ist es doch ein kompaktes, faktisch zusammenhängendes Waldgebiet. Wie kann mas diesen Superlativ denn dann beschreieben?Flk-Brdrf (Diskussion) 10:46, 14. Jan. 2013 (CET)
- Na, die Fläche werde ich raus nehmen. Aber du hast recht, soll man die jetzt komplett löschen?? Aber die NKH gibt es ja, winzig innerhalb Bremens, weitläufig in Niedersachsen, vielleicht so: Die Neuenkirchener Heide ist ein Waldgebiet der niedersächsischen Gemeinde Schwanewede; ein kleiner Teil liegt auf dem Gebiet des Bremer Stadtteils Blumenthal. Zusammen mit weiteren Waldgebieten Bremens in den Ortsteilen Lüssum-Bockhorn und Farge/im Stadtteil Blumenthal bildet sie eine zusammenhängende Waldfläche, die mit rund 250 Hektar die größte zusammenhängende Forstfläche der Stadt und des Landes Bremen ist. - nicht schön aber nicht unwahr.Flk-Brdrf (Diskussion) 16:19, 14. Jan. 2013 (CET)
- Die Formulierung Ortsteile .../Stadtteil... hatte ich ja zur Auswahl gestellt - beide Varianten sind korrekt, die erste präziser - aber nur in dem obigen Zusammenhang: Da das Waldgebiet in Lüssum-Bockhorn als Neuenkirchener Heide angesprochen wird, wäre die Ortsteilvariante nur zutreffend, wenn sie sich auf "... im Ortsteil Farge ..." beschränkt. Die Aussage zum Land Bremen sehe ich noch nicht bestätigt. Wie groß sind denn die Wald- und Forstkomplexe dort? Irgendwo müssen die 316 ha Wald in den 9382 ha Stadtgebiet doch liegen. --Quarz 17:20, 14. Jan. 2013 (CET)
- 316 von 9382 ha sind schlappe 3,3% Waldanteil, zum Vergleich: Deutschland ist zu rund 31% bewaldet. Das ist es ja, Bremen ist das mit Abstand waldärmste Bundesland. Daher konnte ja der Wald "NKH +" mit seinen schlappen 2,5 qkm zum größten Wald werden. Die restlichen der noch zu 316 ha fehlenden Waldlächen werden sich auf winzige Wäldchen und Haine verteilen, die sich über das ganze Staatsgebiet verteilen. Vorschlag: Korrigiere Du das im Artikel NKH. Du hast da mittlerweile eh die bessere Übersicht.Flk-Brdrf (Diskussion) 20:17, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, ich unklar formuliert. Die Zahlen, die ich nannte, gelten für Bremerhaven - ebenso zielte die Feststellung "Irgendwo müssen..." auf Bremerhaven. Es war ja schon außer Frage, dass die fragliche Waldfläche die größte in der Stadt Bremen ist. 3,37 % sind übrigens nicht schlapp, sondern unglaublich stark - im Vergleich mit den 1,53 % (499 von 32555) im Stadtgebiet Bremen. :-) Da kann man nicht annehmen, dass sich die Waldflächen in Bremerhaven irgendwie verkrümeln werden. --Quarz 20:47, 14. Jan. 2013 (CET)
- Verstanden. Ich prüf das nochmal für Brmerhaven. Auf der tpog. Karte war Bremerhaven nahezu waldfrei, aber die 3,3 % dort müssen ja irgendwo sein. Vielleicht sind die fehlenden Wälder Bremerhavens auf der Luneplate, einem riesigen Gebiet, dass erst 2009 von Niedersachsen an Bremerhaven abgetreten wurde. Muss ich nochmal auf der Karte bzw. Google Earth prüfen.Flk-Brdrf (Diskussion) 21:33, 14. Jan. 2013 (CET)
- Gut. Aber die Luneplate kannst Du getrost auslassen - fast reines Grünland, teilweise recht nass (wiedervernässt wg. Ausgleichsmaßnahme). Ein großes Waldgebiet befindet sich im Süden, beiderseits der Autobahn in den Stadtteilen Wulsdorf und Surheide vom Wasserwerkswald im Westen bis zur Stadtgrenze im Osten. Aber die Flächengröße dieses Komplexes ist mir nicht bekannt. --Quarz 22:04, 14. Jan. 2013 (CET)
- Mess ich morgen nach. Habe das Kartenprogramm leider nur auf meinem PC im Büro.Flk-Brdrf (Diskussion) 22:07, 14. Jan. 2013 (CET)
- Gut. Aber die Luneplate kannst Du getrost auslassen - fast reines Grünland, teilweise recht nass (wiedervernässt wg. Ausgleichsmaßnahme). Ein großes Waldgebiet befindet sich im Süden, beiderseits der Autobahn in den Stadtteilen Wulsdorf und Surheide vom Wasserwerkswald im Westen bis zur Stadtgrenze im Osten. Aber die Flächengröße dieses Komplexes ist mir nicht bekannt. --Quarz 22:04, 14. Jan. 2013 (CET)
- Verstanden. Ich prüf das nochmal für Brmerhaven. Auf der tpog. Karte war Bremerhaven nahezu waldfrei, aber die 3,3 % dort müssen ja irgendwo sein. Vielleicht sind die fehlenden Wälder Bremerhavens auf der Luneplate, einem riesigen Gebiet, dass erst 2009 von Niedersachsen an Bremerhaven abgetreten wurde. Muss ich nochmal auf der Karte bzw. Google Earth prüfen.Flk-Brdrf (Diskussion) 21:33, 14. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, ich unklar formuliert. Die Zahlen, die ich nannte, gelten für Bremerhaven - ebenso zielte die Feststellung "Irgendwo müssen..." auf Bremerhaven. Es war ja schon außer Frage, dass die fragliche Waldfläche die größte in der Stadt Bremen ist. 3,37 % sind übrigens nicht schlapp, sondern unglaublich stark - im Vergleich mit den 1,53 % (499 von 32555) im Stadtgebiet Bremen. :-) Da kann man nicht annehmen, dass sich die Waldflächen in Bremerhaven irgendwie verkrümeln werden. --Quarz 20:47, 14. Jan. 2013 (CET)
- 316 von 9382 ha sind schlappe 3,3% Waldanteil, zum Vergleich: Deutschland ist zu rund 31% bewaldet. Das ist es ja, Bremen ist das mit Abstand waldärmste Bundesland. Daher konnte ja der Wald "NKH +" mit seinen schlappen 2,5 qkm zum größten Wald werden. Die restlichen der noch zu 316 ha fehlenden Waldlächen werden sich auf winzige Wäldchen und Haine verteilen, die sich über das ganze Staatsgebiet verteilen. Vorschlag: Korrigiere Du das im Artikel NKH. Du hast da mittlerweile eh die bessere Übersicht.Flk-Brdrf (Diskussion) 20:17, 14. Jan. 2013 (CET)
- Die Formulierung Ortsteile .../Stadtteil... hatte ich ja zur Auswahl gestellt - beide Varianten sind korrekt, die erste präziser - aber nur in dem obigen Zusammenhang: Da das Waldgebiet in Lüssum-Bockhorn als Neuenkirchener Heide angesprochen wird, wäre die Ortsteilvariante nur zutreffend, wenn sie sich auf "... im Ortsteil Farge ..." beschränkt. Die Aussage zum Land Bremen sehe ich noch nicht bestätigt. Wie groß sind denn die Wald- und Forstkomplexe dort? Irgendwo müssen die 316 ha Wald in den 9382 ha Stadtgebiet doch liegen. --Quarz 17:20, 14. Jan. 2013 (CET)
- Na, die Fläche werde ich raus nehmen. Aber du hast recht, soll man die jetzt komplett löschen?? Aber die NKH gibt es ja, winzig innerhalb Bremens, weitläufig in Niedersachsen, vielleicht so: Die Neuenkirchener Heide ist ein Waldgebiet der niedersächsischen Gemeinde Schwanewede; ein kleiner Teil liegt auf dem Gebiet des Bremer Stadtteils Blumenthal. Zusammen mit weiteren Waldgebieten Bremens in den Ortsteilen Lüssum-Bockhorn und Farge/im Stadtteil Blumenthal bildet sie eine zusammenhängende Waldfläche, die mit rund 250 Hektar die größte zusammenhängende Forstfläche der Stadt und des Landes Bremen ist. - nicht schön aber nicht unwahr.Flk-Brdrf (Diskussion) 16:19, 14. Jan. 2013 (CET)
Also wie auf diese Grafik hier ersichtlich, habe ich die Wälder Bremerhavens ausgemessen, wie du sehen kannst. Alle Wälder zusammen, die ich hier berücksichtigt habe, machen schon 210 ha aus. Es fehlen von Deinen Zahlenwerten noch rund 100 ha. Nun, ein paar kleine Wälder hatte ich nicht berücksichtigt. Zudem kann es sein, dass ehemals Wiesenflächen mittlerweile aufgeforstet wurden. Bekanntermaßen vergrößert sich ja die Waldfläche Deutschlands seit Jahren. Wie auch immer: Bremerhaven ist offensichtlich deutlich dichter bewaldet als Bremenn. Insbesondere der Wald im Südosten, der durch einen glücklichen Zufall gerade so aber vollständig zu Bremerhaven gehört, treibt die Waldfläche Bremerhavens nach oben. Aber: keines der vielen Bremerhavener Wälder einzeln betrachtet ist größer als 100 ha. Somit scheint bestätigt, dass mein NKH (+) Wald das größte zusammenhängende Waldgebiet des Landes Bremen ist. (Ich hatte ja eine Fläche von rund 250 ha gemessen). Gruß, Flk-Brdrf (Diskussion) 08:42, 15. Jan. 2013 (CET)
- Schöne Erfassung der Waldflächen in Bhv. Allerdings denke ich, dass Deine Karte einige größere Waldstücke im Süden nicht ausweist. Beispielsweise liegt der Wald vom Wasserwerk Wulsdorf unter dem Messergebnis-Fenster unten in der Mitte. Von dort gibt es Wald-Verbindung bis zum Stadtwald östlich der Autobahn. Der Stadtwald hat außerdem eine Fortsetzung nördlich der Bahnlinie.
Ich will noch die Wald-Polygone dieses Komplexes in den OpenStreetMap-Daten auswerten, die eine gute Übereinstimmung mit Bing-Luftbildern von 2012 haben. Aber wenn man diese Flächen in gleichem Maßstab neben die Waldflächen von Farge/Lüssum-Bockhorn legt, darf man durchaus schon den Sieg letzterer vermuten. --Quarz 21:58, 15. Jan. 2013 (CET)- Huch, habe ich da Wälder übersehen? Na, dann ist wenigstens geklärt, wo die fehlenden 100 ha geblieben sind. Aber wie auch immer und du bestätigst, ist der geschlossene Wald in Bremen, wie immer der nun auch heißen mag, der größte Wald des ganzen Bundeslandes.--Flk-Brdrf (Diskussion) 00:09, 16. Jan. 2013 (CET)
- So, OpenStretMap ist ausgewertet. Ich habe den Editor "JOSM" die Flächen der sechs vorhandenen Wald-Polygone dieses Komplexes messen lassen und beim durch die östliche Grenze geteilte Waldstück den Bremerhavener Teil nachgezeichnet. In der Summe komme ich auf knapp 2 km². Dabei noch gesehen: Der Autobahnanschluss Geestemünde ist in Flächen eingebettet, die in OSM als Wald ausgezeichnet sind. Aber das lasse ich unberücksichtigt, weil 1.) die Verbindung zu den vorgenannten Flächen zwar mittels durchgehender, aber nicht besonders breiter Gehölzstreifen besteht und 2.) der Baumbestand nicht so dicht zu sein scheint, dass die Bezeichnung Wald nicht bezweifelt werden kann. Schade - so hätte Bhv doch noch die 2 km² Marke geknackt, allerdings den Platz 1 der Blumenthaler Wälder keinesfalls gefährdet.
Wir haben ein gutes Ergebnis: Durch unabhängige Messungen zweier Benutzer an unterschiedlichen Grundlagen wurde belegt, wo im Land Bremen sich die größte zusammenhängende Waldfläche befindet: hier --Quarz 22:18, 16. Jan. 2013 (CET)- Wunderbar! ich schätze, dass seit dem Sein aller Dinge, wir die Ersten waren, die sich so umfänglich mit Bremens größtem Wald befasst haben. Wie kann man unser Arbeitsergebnis denn nun als Beleg/ Fußnote setzen? Und vor allem verdrießt mich, dass wir immer noch keinen Namen für den Wald haben. Wäre es vielleicht ein Ansatz mal an die Stadtverwaltung Bremens eine entsprechende Anfrage zu senden?--Flk-Brdrf (Diskussion) 01:10, 17. Jan. 2013 (CET)
- So, OpenStretMap ist ausgewertet. Ich habe den Editor "JOSM" die Flächen der sechs vorhandenen Wald-Polygone dieses Komplexes messen lassen und beim durch die östliche Grenze geteilte Waldstück den Bremerhavener Teil nachgezeichnet. In der Summe komme ich auf knapp 2 km². Dabei noch gesehen: Der Autobahnanschluss Geestemünde ist in Flächen eingebettet, die in OSM als Wald ausgezeichnet sind. Aber das lasse ich unberücksichtigt, weil 1.) die Verbindung zu den vorgenannten Flächen zwar mittels durchgehender, aber nicht besonders breiter Gehölzstreifen besteht und 2.) der Baumbestand nicht so dicht zu sein scheint, dass die Bezeichnung Wald nicht bezweifelt werden kann. Schade - so hätte Bhv doch noch die 2 km² Marke geknackt, allerdings den Platz 1 der Blumenthaler Wälder keinesfalls gefährdet.
- Huch, habe ich da Wälder übersehen? Na, dann ist wenigstens geklärt, wo die fehlenden 100 ha geblieben sind. Aber wie auch immer und du bestätigst, ist der geschlossene Wald in Bremen, wie immer der nun auch heißen mag, der größte Wald des ganzen Bundeslandes.--Flk-Brdrf (Diskussion) 00:09, 16. Jan. 2013 (CET)
Problem mit deinen Dateien (19.07.2012)
Hallo Flk-Brdrf,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
- Datei:Falk Oberdorf Jan Cux in Termez 2.jpg - Problem: Lizenz
- Datei:Falk Oberdorf Jan Cux in Termez.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 19. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, mir ist bei dieser Karte aufgefallen, dass die Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 noch nicht eingearbeitet ist. Die Karte ist doch von dir? Der Benutzer FalkOberdorf ist gesperrt und TUBS der als urheber mit dabe steht, sag er hat mit der karte nichts am hut. Gruß --Wetterwolke (Diskussion) 13:15, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe in der Tat die Karte von TUBS überarbeitet, indem ich die Sektoralkreise und Kragenkreise eingefärbt habe. Das war, soweit ich mich erinnern kann in Kabul, AFG, also Ende 2009. Ich denke wenn man die Bildbeschriftung mit "Stand 2009" ergänzt reicht das. Du kannst natürlich auch eine aktuelle Karte erstellen. Gruß--Flk-Brdrf (Diskussion) 00:47, 19. Sep. 2012 (CEST)
- gut, gruß --Wetterwolke (Diskussion) 12:35, 19. Sep. 2012 (CEST)
Bitte beachte in Zukunft das WP kein Platz zum verbreiten persönlicher Meinungen ist. Danke! --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:19, 7. Jan. 2013 (CET)