Lindenhof (Mannheim)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
![]() |
Basisdaten | |
Stadt: | Mannheim |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 2,2 km² |
Einwohner: | 13.272 (31. Oktober 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 6.033 Einwohner je km² |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Landteilstr. 16/2 68163 Mannheim |
Website: | www.mannheim.de |
Der Lindenhof ist ein am Rhein gelegener Stadtteil von Mannheim im Rhein-Neckar-Dreieck.
Der Lindenhof entwickelte sich aus landwirtschaftlichen Anwesen, von denen heute noch die Straßennamen zeugen (z. B. Rennershofstraße), über eine stark industrielle Prägung zu einem bürgerlichen Wohngebiet.
Im Stadtteil befindet sich auch am Rhein die Mannheimer Jugendherberge, die unter Einbeziehung des ehemaligen Friedrich-Ebert-Hauses bis 2008 zu einem Jugendgästehaus ausgebaut wird, sowie das Victora-Hochhaus, das höchste Gebäude des Stadtteils.

Geografie
Der Lindenhof besitzt eine etwa dreieckige Form, die im Süden an den Stadtteil Niederfeld, im Westen an die Rheinpromenade und im Osten an die Rheintalbahn grenzt.
Angrenzende Stadtteile sind die Mannheimer Innenstadt und Niederfeld. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite liegt Ludwigshafen.
Geschichte
Auf dem Gelände des Lindenhofs wird schon lange vor der Stadtgründung Mannheims erstmals im Jahr 1140 die Zollburg Husen erwähnt, später wird sie auch Rinhusen bzw. Reinhausen genannt. In der Folgezeit wird die Zollburg mehrfach zerstört, und nach dem 30-jährigen Krieg schließlich nur noch teilweise wieder aufgebaut. Im Jahr 1353 wird direkt daneben noch mit dem Bau der Zollburg Eichelsheim begonnen. Diese wird in den Folgejahren immer weiter ausgebaut und überwacht auch offiziell den Rhein. Zwischen 1415 und 1416 sitzt Gegenpapst Johannes XXIII auf Eichelsheim als Gefangener ein.
1633 wird Eichelsheim von den Schweden eingenommen und anschließend zu großen Teilen gesprengt. Fünf Jahre später wird die Burg wiederaufgebaut. Während der Belagerung Mannheims 1688 wird die Burg schließlich vollständig zerstört. Heute befindet sich an der Stelle am Rhein nur noch ein Gedenkstein.

Politik
Lindenhof hat einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden Bezirksbeirat. Er ist zu allen wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Fragen zu hören. Die Entscheidungen trifft aber letztlich der Gemeinderat der Stadt Mannheim.
Partei | 2004 | (1999) |
---|---|---|
CDU | 5 | -1 |
SPD | 4 | -- |
GRÜNE | 2 | +1 |
Mannheimer Liste | 1 | -- |
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Osten Lindenhofs liegt das Werksgelände von John Deere, das die größte Traktor-Fabrik Europas beherbergt.
Den ÖPNV versorgt der rnv mit den Stadtbahnlinien 7 und 9. Über den im Norden gelegenen Hauptbahnhof Mannheim sind sowohl Anschlüsse an die S-Bahn Rhein-Neckar als auch zu den Fernzügen nach ganz Europa möglich.
Literatur
- Wolf Engelen: Unser Lindenhof. Mannheim 1996, ISBN 3-923003-75-7