Zum Inhalt springen

U-Bahn Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2004 um 23:03 Uhr durch JensM (Diskussion | Beiträge) (=Die U-Bahn-Linien=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemeine Informationen zur Wiener U-Bahn

1966 wurde nach langjährigen Diskussionen der Bau eines U-Bahn-Netzes vom Wiener Gemeinderat beschlossen. Bereits 1969 konnte der Bau der Wiener U-Bahn am Karlsplatz begonnen werden. Von Anfang an setzte die U-Bahn wichtige Impulse für die Stadtentwicklung und trug stark zur Verbesserung des Images und der Akzeptanz des öffentlichen Verkehrs bei. Die U-Bahn ist das beliebteste Verkehrsmittel der Wiener. Sie steht für Leistungsfähigkeit, Schnelligkeit, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Komfort.


Die U-Bahn-Linien

Das Wiener U-Bahn-Netz besteht zur Zeit aus 5 U-Bahn-Linien. Das Wiener U-Bahn-Netzes ist noch lange nicht vollendet, es befindet sich vielmehr derzeit gerade im (Aus)Bau.

1966 hat sich der Wiener Gemeinderat dazu entschlossen in Wien eine U-Bahn einzurichten, die Planungen liefen über 3 Jahre. Bis 1969 dann der Aufbau des Netzes mit der Errichtung der Station Karlsplatz begonnen wurde. Der Ausbau des Netzes wird in 4 Abschnitten erledigt:

1. Abschnitt (1969-1982)
- Bau der U1 (Reumannplatz - Kagran) - 10 Km
- Bau der U2 (Schottenring - Karlsplatz) - 3,6 Km
- Bau der U4 (Hütteldorf - Heiligenstadt) - 16,4 Km
Gesamtlänge des Netzes: 30 Km

2. Abschnitt (1982-2000)
- Bau der U3 (Ottakring - Erdberg) - 13,5 Km
- Bau der U6 (Siebenhirten - Floridsdorf) - 17,5 Km
Gesamtlänge des Netzes: 61 Km

3. Abschnitt (2000-2009)
- Linie U1 wird von Kagran nach Leopoldau verlängert
- Linie U2 wird von Schottenring nach Stadion verlängert
Gesamtlänge des Netzes: 74,6 Km

4. Abschnit (2009-2020)
- Verlängerung der U1 von Reumannplatz nach Rothneusiedl
- Verlängerung der U2 von Stadion nach Flugfeld Aspern
- Verlängerung der U2 von Karlsplatz nach Richtung Süden
- Verlängerung der U6 von Floridsdorf nach Rendezvousberg
- Verlängerung der U6 von Siebenhirten nach Richtung Süden
Gesamtlänge des Netzes: noch unbekannt

Linie U1

Streckenverlauf

Reumannplatz - Keplerplatz - Südtiroler Platz - Taubstummengasse - Karlsplatz/Oper - Stephansplatz - Schwedenplatz - Nestroyplatz - Praterstern - Vorgartenstraße - Donauinsel - Kaisermühlen - Alte Donau - Kagran

Linie U2

Streckenverlauf

Schottenring - Schottentor - Rathaus -Lerchenfelder Straße - Volkstheater - Babenberger Straße - Karlsplatz/Oper

Linie U3

Streckenverlauf

Ottakring - Kendlerstraße - Hütteldorfer Straße - Johnstraße - Schweglerstraße - Westbahnhof - Zieglerstraße - Neubaugasse - Volkstheater - Herrengasse - Stephansplatz - Stubentor -Landstraße - Rechusgasse - Kardinal-Nagl-Platz- Schlachthausgasse - Erdberg

Linie U4

Streckenverlauf

Hütteldorf - Ober St. Veit - Unter St. Veit - Braunschweiggasse - Hietzing - Schönbrunn - Meidling Hauptstraße - Langenfeldgasse - Margaretengürtel - Pilgramgasse - Kettenbrückengasse - Karlsplatz/Oper - Stadtpark - Landstraße - Schwedenplatz - Schottenring - Roßauer Lände - Friedensbrücke - Spittelau - Heiligenstadt

Linie U5

Warum existiert keine U-Bahn-Linie U5?

Als in den Jahren 1966-1969 das Wiener U-Bahn-Netz geplant wurde, wurden auch die Nummern vergeben. Zu dieser Zeit hat es eine U5 gegeben, allerdings nur auf dem Papier. Spätere Prüfungen des fertig geplanten U-Bahn-Netzes ergaben das die Linie U5 nahezu den selben Verlauf wie die U1 hat und deshalb unnötig sei. Aus diesem Grund wurde die U5 nie gebaut und wird es höchstwahrscheinlich auch nie.

Linie U6

Streckenverlauf

Siebenhirten - Perfektastraße - Erlaer Straße - Alterlaa - Am Schöpfwerk - Tscherttegasse - Philadelphiabrücke - Niederhofstraße - Längenfeldgasse - Gumpendorfer Straße - Westbahnhof - Burggasse/Stadthalle - Thaliastraße - Josefstädter Straße - Alser Straße - Michelbeuern - Währinger Straße/Volksoper - Nußdorfer Straße - Spittelau - Jägerstraße - Dresdner Straße - Handelskai - Neue Donau - Floridsdorf