Zum Inhalt springen

Benutzer:Kipferl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2003 um 00:13 Uhr durch Koethnig (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Warum wurde diese Seite geschützt?

Ich habe Appius eine Mail geschickt. Sobald Appius (auf die Mail!) antwortet, und damit die Identität klar ist, wird die Seite wieder freigegeben. --Coma 00:13, 27. Apr 2003 (CEST)


Warum existiert diese Benutzerseite eigentlich?

Die einzige Zielsetzung dieser Benutzerseite ist die endgültige Löschung dieser Benutzerseite incl. der Links auf der "Special Contributions"-Seite, so dass diese Seite nicht mehr in Suchmaschinen gelistet wird.

Warum ist wikipedia nicht überzeugend?

Da ich nun mal leider eine unkündbare Mitgliedschaft (s.u.) bei wikipedia besitze, nutze ich diese unlöschbare Benutzerseite, um meine Meinung zu diesem Produkt darzulegen:

Zwar wird an einigen Stellen darauf hingewiesen, dass man die Inhalte von wikipedia nicht unbedingt ernst nehmen dürfe, doch ist die Gefahr größer als bei anderen Internet-Angeboten, dass falsche Informationen in Umlauf gebracht werden. Denn: wikipedia nennt sich eine Enzyklopädie. Bei Enzyklopädie denke ich beispielsweise an die Brockhaus-Enzyklopädie. Zu dieser habe ich zwar kein blindes Vertrauen, doch ist es mir bisher noch nicht gelungen, dort einen inhaltlichen Fehler zu finden. Ich schließe jetzt mal von mir auf andere und behaupte: Der Begriff "Enzyklopädie" weckt allgemein die Assoziation von Zuverlässigkeit und Korrektheit.

Dem unbedarften Internet-Nutzer, der ahnungslos z.B. über google auf eine der wikipedia-Enzyklopädie-Seiten stößt, ist jedoch nicht sofort klar, dass hier nicht immer Fachleute schreiben. Er wird in der Regel auf die Angaben vertrauen, auch wenn sie falsch sind.

Wikipedianer sehen dieses Problem nicht, da sie an wikipedia glauben: Im Falle von unrichtigen Informationen glauben sie an die Selbstheilungskräfte ihrer Organisation, z.B. im Falle einer Verfälschung eines Artikels: "Da aber jede, vor allem jede anonyme Änderung an einem Artikel von einer Reihe von Leuten, den Wikipedianern, begutachtet wird, findet sich kurze Zeit später immer jemand, der diese Änderung wieder rückgängig macht." ([[1]])

An dieser Stelle beginne ich nun eine Sammlung von wikipedia-Aussagen, die unkorrekte oder unvollständige Angaben enthalten und bei denen diese Behauptung nicht stimmt. In o.a. Zitat ist von "kurzer Zeit" die Rede, nach der die Fehler korrigiert werden. Ich nehme jetzt mal eine Frist von 48 Stunden. Das ist im Internet eine sehr lange Zeit, da die Informationen innerhalb von Sekunden abrufbar sind. Mal sehen, wer innerhalb dieser Frist die Fehler korrigiert:

  • Fall 1: Benutzer Keichwa übernimmt aus der polnischen Version von wikipedia die Einwohnerzahl von Gliwice. Eine Prüfung der Internetseite der Stadt Gliwice zeigt, dass diese Zahl nicht exakt ist. (Startzeit: 26.04.2003, 19:50) - 22:31: Hihi, er hat die Zahl korrigiert. Nur leider verstecken diese komischen Polen (in memoriam HJonat) die richtige Zahl noch an einer ganz anderen Stelle der Homepage. Dziwny ten świat!!!
  • Fall 2: Der Artikel Antike steht schon seit längerer Zeit unvollständig da. Er enthält keine Informationen über die römische Antike. (Startzeit: 26.04.2003, 21:30)
  • Fall 3: Artikel Französische Revolution. "Nicht nur einer soll Rechte haben, sondern das ganze Volk." - War der König tatsächlich der einzige Mensch in Frankreich mit Rechten? (Startzeit: 26.04.2003, 21:40)
  • Fall 4: Artikel Weimarer Republik: "Innenpolitisch war die Weimarer Republik durch eine Radikalisierung von Rechts und Links gekennzeichnet." - Kann man diese Aussage wirklich für die ganze Zeit von 1919 bis 1933 treffen? Außerdem "Machtergreifung"? (Startzeit: 26.04.2003, 22:00)
  • Fall 5: Artikel Deutscher Bund: "1850 wurde der Bund zunächst ohne die Beteiligung Preußens wiederhergestellt." - Weshalb musste der Bund wiederhergestellt werden? In dem Artikel steht nichts darüber, dass er vor 1850 aufgelöst wurde. - 22:06: Wst hat einen kleinen Zwischensatz eingefügt. Kann mir jemand den logischen Zusammenhang zwischen gescheitertem Versuch und Wiederherstellung erklären? Ich meine, mir ist er schon klar, aber aus dem Artikel wird er nicht ersichtlich. (Startzeit: 26.04.2003, 22:00)
  • Fall 6: Artikel: Rote Armee Fraktion: "Die Rote Armee Fraktion (RAF) ... wollte nach dem Vorbild südamerikanischer Widerstandskämpfer den bewaffneten Kampf als 'Stadtguerilla' aus dem Untergrund führen." - Ja, von solchen Dingen haben die immer geredet, aber offensichtlich haben sie gar nichts gemacht. Ach, doch!!! Sie haben "befreit". Na super! (Startzeit: 26.04.2003, 22:20)
  • Fall 7: Artikel: Bündnis90/Die Grünen: Unter prominenten Mitgliedern ist als MdB Oswald Metzger gelistet. Das ist ja ein Ding! Jetzt ist er doch wieder im Bundestag, obwohl ihn seine Partei gar nicht mehr nominiert hat. Ts ts ts. Ach, der Özdemir auch :-)) (Startzeit: 26.04.2003, 22:30)
  • Fall 8: Artikel: FPÖ: "Wegen unüberbrückbarer Konflikte zwischen dem in der Regierung vertretenen liberaleren Flügel und den Anhängern Jörg Haiders ..." - Kann mir mal jemand erklären, weshalb Frau Riess-Passer liberaler war/ist als Herr Haider? (Startzeit: 26.04.2003, 22:30)
  • Fall 9: Artikel: Römische Legion: Ach übrigens: bekomme ich für Fehler in "Exzellenten Artikeln" [[2]] Sonderpunkte??? Dort ist von "Cohors Equitae" die Rede. Besteht zwischen diesen Wörtern KNG-Kongruenz? (Startzeit: 26.04.2003, 23:10)
  • Fall 10: Artikel: Maueröffnung: "Am 9. November 1989 wurden die Grenzen der DDR an der Berliner Mauer nach Westdeutschland geöffnet." - Echt cool der Satz!!! Ich sag jetzt ausnahmsweise mal nicht, was hier falsch ist. :-)(Startzeit: 26.04.2003, 23:20) - 23:51: Der superschnelle Coma: "neuer inhalt sollte mal genauer geprüft werdern, hab dies hier nur aus meinem (schwachen) Gedächtnis ausgekramt..."
  • Fall 11: Gräzisten an die Front! Artikel Plankton: (planktos - das Schwebende); ach, mit Altgriechisch-Kenntnissen kann man sich so schön wichtig machen! (Selbstironie) (Startzeit: 26.04.2003, 23:55)
  • Fall 12: Artikel "Osmanisches Reich": "Das Osmanische Reich wurde "von den Verbündeten im ersten Weltkrieg 1919 zerstört." - Naja, ein richtiger Fehler ist es nicht, aber irgendwie doch missverständlich. Ich würde mal sagen, Deutschland und Österreich-Ungarn waren auch verbündet. Ist halt so ein Problem mit den Übersetzungen aus anderen wikipedia-Sprachversionen. Merkspruch: kopier lieber aus ner andern Sprache - dann musst du dir nicht stellen irgendwelche fraache. (Startzeit: 27.04.2003, 00:00)



An die Kritiker (s.u.): Das möchte ich mal sehen, wie ihr aus dem Brockhaus mal eben schnell so viele haarsträubende Fehler zieht... (Wollt ihr mal überall nachschauen, wie lange diese Sachen schon so dastehen? LOL.) -



Einmal wikipedia, immer wikipedia

Wenn man sich dieser Organisation verschrieben hat, wird man nie wieder freigelassen. Man kann zwar seine Benutzerseite löschen, aber sie wird immer wieder auftauchen. Daher bleibt dir nichts anderes übrig, als bei dem Verein zu bleiben. Außer du magst es, wenn auf deiner verwaisten Benutzerseite irgendein Mist über dich verbreitet wird.

Warum darfst du nie aussteigen?

wikipedia ist so programmiert, dass bei deinen Benutzerbeiträgen - nachdem du dich eingeloggt hast - ein Link zu deiner Benutzerseite erstellt wird. Wenn du nun einen Administrator durch Betteln dazu bringst, deine Benutzerseite zu löschen, rückst du automatisch in der Liste der "Gewünschten Seiten" auf Position 1. Das motiviert sofort jemanden, deine Benutzerseite wiederherzustellen. Und so kommst du nie wieder raus!

Anschauungsbeispiel nach dem Löschen einer Benutzerseite (Tausend Dank an Urbanus für diesen Eintrag!!!):

Gewünschte Seiten
                     aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie 
                     Hier sind 100 Ergebnisse, beginnend mit #1. 
                     Zeige (letzte 100) (nächste 100) (20 | 50 | 100 | 250 | 500). 
                         1.Benutzer:Appius (41 Verweise) 
                         2.130er v. Chr. (28 Verweise) 
                         3.4. Jahrhundert v. Chr. (19 Verweise)

Konsequenzen?

Schaun mer mal.


Sinnlose Diskussion dieses wikipedia-typischen Problems

Es ginge schon: Begeben Sie sich über Was zeigt hierhin auf die aufgeführten Diskussionsseiten. Löschen Sie dort Ihre Spuren. Und schon sind Sie spurlos verschwunden. Kein Link sorgt dann mehr für Wirbel vermutet --Wst

Ich möchte mal wieder Wikipedia:Privacy Policy in den Raum stellen: das könnte mal als Anlassfall sehen, mal was zu schreiben. --nerd 12:15, 26. Apr 2003 (CEST)~

Danke für Euren Einsatz! Ich habe jetzt mal eben sämtliche Links, die auf diese Seite verweisen, gelöscht. Hmm. Sämtliche? "Ganz Gallien? Nein ...". Es gibt ja immer noch die vielen, vielen Links bei den einzelnen Versionen der von mir bearbeiteten Seiten. Kann mir mal jemand für 72 Stunden einen sysop-Zugang geben. Ich lösche dann alle per Hand raus. lol.

Weitere informative Kommentare zu meinen unsinnigen Ansichten

Tut mir leid, dass Du so denkst, aber ich halte die Informationen in der Wikipedia immer noch für glaubwürdiger als das meiste was sonst so im Internet herumgeistert. Die erste Regel im Internet ist nun mal nicht alles zu glauben, was dort so steht. Wenn man nach Deiner Meinung gehen würde, müsste man das Internet abschaffen. Und wenn Du so den Zahlen in Büchern glaubst, dann verlgeiche Mal Bücher wie zum Beispiel "Aktuell" von Harenberg, "Fischer Weltalmanach" und den "Großen Brockhaus" und Du wirst für jedes Land drei verschiedene Einwohnerzahlen ... finden.
Deine Bedenken wiegen schwer, ich kann sie eigentlich unterschreiben. Nur: heute habe ich bei Recherchen für einen WP-Artikel in einem renommierten Lexikon von einem renommierten Autor (der im Übrigen die Einspeisung seiner Texte ins Internet grundsätzlich verbietet [offenbar, weil Gedrucktes eo ipso viel tiefere Wahrheit als als anders Fixiertes birgt]) eine solche Fehldefinition gefunden, dass ich mich frage, wie tief haben die Lektoren eigentlich geschlafen? (Stellenangabe gern privat.) Ergo: "Exaktheit" findest du nirgendwo, nur der blinde Glaube ans Gedruckte dürfte weitaus höher sein. Zudem: Aus Erfahrungen mit einem privaten Projekt kann ich das hier grundsätzlich vorgebrachte Misstrauen einfach nicht bestätigen. Also: Es ist so oder so verkehrt, also machen wir's :-) --Wst 21:30, 26. Apr 2003 (CEST)