Zum Inhalt springen

Iris (Auge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2004 um 15:05 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die grünlich-braune Iris lässt als Blende des Augens die Pupille frei

Die Iris, auch Regenbogenhaut genannt, ist die durch Pigmente gefärbte Blende des Auges und liegt als vorderer Bestandteil der zweiten Gewebsschicht des Auges - der von vielen Blutgefäßen durchzogen Uvea - zwischen der Hornhaut und der Linse.

Sie trennt damit die vordere von der hinteren Augenkammer, wobei der Rand der Pupille - der margo pupillaris - der Linse aufliegt. Zusätzlich sondern die Gefäße der Iris das Kammerwasser ab.

Die Iris setzt mit ihrer Iriswurzel am Ziliarkörper an und lässt in ihrer Mitte eine Öffnung, die Pupille frei. Deren Weite wird unwillkürlich durch die Kontraktion von Muskeln geregelt: pupillennah führt der ringförmige Musculus sphincter pupillae über seine parasympathische Innervation zu einer Verengung der Sehöffnung, während der fächerförmig an der Hinterseite der Iris verlaufende Musculus dilator pupillae mittels sympathischer Innervation die Pupillenöfnung weitet. Beide bewirken das Pupillenspiel, die unwillkürliche Anpassung an die unterschiedliche Lichtverhältnisse und regulieren die Lichteinstrahlung ins Auge. Die Weitstellung der Pupliie wird dabei als Mydriasis, die Engstellung als Myosis bezeichnet.

Die Iris ist aus zwei Schichten aufgebaut. Der vordere Teil - das Stroma - stammt aus dem Mesoderm, der hintere Teil - die pars iridica retinae - aus dem Ektoderm. Das im hinteren Bereich des Stromas enthaltene Pigment bewirkt, dass Streulicht gefiltert wird und verbessert damit die Optik. Ein hoher Pigmentanteil färbt die Iris braun, ein niedrigerer grün bis blau oder grau. Beim Albinismus fehlt das Pigment völlig, sodass die Iris rötlich erscheint. Der fehlende Pigmentgehalt bei dieser Erkrankung ist auch der Grund für die Sehbehinderung von Albinos, da die Iris hier ihre Blendenfunktion nicht erfüllen kann: Licht dringt auch durch die Iris selbst auf die für geringe Helligkeiten gebauten Stäbchen und führt zur Blendung und damit zu einer gestörten Entwicklung der Sehfunktion im Säuglings- und Kleinkindesalter.

Da die Struktur der Iris bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist, wird die Iriserkennung ähnlich dem Fingerabdruck zur Personenidentifikation bzw. in der Augendiagnostik zur alternativmedizinischen Diagnosestellung genutzt. Im Tierreich besitzen nur Wirbeltiere eine Iris.


Siehe auch: Aderhaut - Lederhaut - Netzhaut

--> Zurück zu Portal Medizin