Zum Inhalt springen

Diskussion:Prometheus – Dunkle Zeichen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2013 um 03:59 Uhr durch Nightfly85 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Fragen zum Film). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Nightfly85 in Abschnitt Fragen zum Film

Alien Prequel?

In verschiedenen Zeitungsartikeln stand, das es sich um ein Prequel der Alien-Reihe handelt. Davon ist hier im Artikel allerdings nichts zu lesen. --77.180.45.179 10:37, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das auch nicht ganz. Manchmal ist von Prequel die Rede, dann heißt es wieder "war als Prequel gedacht". Wenn der Film im gleichen Universum wie die Alien-Filme spielt, ist es dann per Definition kein Prequel? -- Relie86 (Diskussion) 11:34, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie kommst du denn darauf? Natürlich ist es ein und dasselbe Universum, auch dieselbe Menschheit, nur eben andere Zeiten. Analog dazu wurden auch die Star Wars Episoden I–III lange Zeit nach den übrigen verfilmt. --Benatrevqre …?! 13:12, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das meine ich nicht. Ich spreche vom gleichen Universum in dem Sinn, wie man zum Beispiel auch vom Babylon-5-Universum spricht, oder vom Star-Trek-Universum. Die Infobox am Ende des Artikels sieht den Film jedenfalls in der "Alien-Filmreihe" und als Prequel. Einheitlich sollte es schon sein, je nachdem was nun zutreffender ist. -- Relie86 (Diskussion) 20:13, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist wohl die Frage, wie man „Prequel“ definiert. Klar schließt die Handlung von Prometheus nicht unmittelbar an Alien an, aber ist das tatsächlich notwendig? Unsere Definition im entsprechenden Artikel ist da viel großzügiger. Ich finde die Differenzierung im Artikel unnötig verwirrend. --Kurt Jansson (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es handelt sich natürlich um ein Prequel. In Alien 1 untersucht die Besatzung des Frachters Nostromo im Jahr 2122, also fast 30 Jahre später, das im Film Prometheus zerstörte Konstrukteurs-Raumschiff (sieht auch in beiden Filmen identisch aus). Diese Besatzung in Alien 1 wurde durch ein Notsignal auf diesen Planeten gelockt, das ebenfalls in Prometheus am Ende noch erwähnt wird, aber eigentlich ein Warnsignal ist. --79.208.231.26 10:28, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So auch nicht richtig: In Prometheus heisst der Planet/Mond LV-223 in Alien LV-426, im Moment hätten wir also noch eine Lücke zwischen den Filmen, mal schauen, ob die irgendwann noch geschlossen wird. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:45, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt. Das ist seltsam. Sonst hätte eigentlich alles gepasst. Die eiförmigen Gebilde aus denen die Aliens in Alien 1 springen hätte ich als Mutationsergebnis der Urnen/Vasen in Prometheus betrachtet. Aber die Planeten stimmen defacto nicht überein. --79.208.228.184 10:54, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist definitiv nicht dasselbe Raumschiff, da der Konstrukteur aus "Prometheus" im Überlebensmodul getötet wird, während der aus Alien 1 noch im Sessel sitzt. Trashcoder (Diskussion) 12:14, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die bereits angedeuteten Unstimmigkeiten mit dem Namen des Mondes und dem Aufenthaltsort des verstorbenen Konstrukteurs entweder in der Rettungskapsel (Prometheus) oder im Schiffswrack (Alien 1) deuten für mich darauf hin, dass man Prometheus auch als einen kompletten Reboot der Serie ansehen könnte bzw. Scott sich die Möglichkeit offen hält, die Handlungsstränge in späteren Filmen wieder miteinander zu verknüpfen oder eben auch nicht. dafrk (Diskussion) 22:58, 30. Okt. 2012
Bezüglich Alien Prequel: ich möchte hier auch auf eine weitere, etwas ausholendere Weise zu diesem Begriff hindeuten. Als Alien-Fan der zweiten Stunde (als der Film damals herauskam, war ich noch zu klein), hab ich mir schon öfters die Frage gestellt: wer war dieser Space-Jockey, wie kamen die Alien-Eier in das Raumschiff, woher kam es usw. Das zum einen, ich habe mir damals mit einem Freund die eine oder andere Geschichte ausgemalt, was es hätte sein können. Witzigerweise trifft die Handlung des Filmes diese Ideen ganz gut, wenngleich eben der Name des Planeten etc. nicht ganz mit Alien zusammenstimmt. Aber hier hat man immerhin Spielraum, der Planet hätte ja neu benannt werden können. Man weiß es nicht.

Als Prequel sehe ich allerdings auch etwas aus einem komplett anderen Blickwinkel: denn als Giger-Fan freut es mich, dass bei Prometheus scheinbar viele der Dinge, die in Alien zwar geplant, aber nicht umgesetzt wurden (aus Kosten wie auch aus Zeitgründen), nun doch noch zum Zug kamen. Wer das Buch Giger's Alien kennt, wird schon ahnen, was ich meine. Der Totenkopf auf dem Berg, der Egg-Silo (außen, aber auch innen mit den Eiern bwz. in Prometheus den Urnen), das viel detailiertere Raumschiff- und nicht zuletzt der riesenhafte Facehugger, der ebenfalls einem früheren Entwurf Giger's sehr ähnlich sieht. Viele dieser Dinge wurden zwar ursprünglich für den Film Dune entworfen, aber zumindest auch für Alien vorgeschlagen. Von da her (und ich glaube, HR Giger denkt da ähnlich) ist Prometheus zumindest diesbezüglich ein guter, mittelfristiger (wer weiß, was noch kommt) Abschluss für Alien- Das unheimlich Wesen.--Peettriple (Diskussion) 12:03, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dass es sich bei "Prometheus - Dunkle Zeichen" um ein Prequel zur Alien Saga handelt, halte ich für offensichtlich. Spekulationen um einen möglichen Reboot der Serie finde ich interessant. Was ich mir im Artikel noch im Bezug auf die Prequelthematik wünschen würde, wäre vielleicht ein Hinweis auf die Handlungsinkonsistenzen zu den anderen "Prequels", nämlich "Predator 2", "Alien vs. Predator" (AVP), sowie AVP 2. In all diesen Filmen existiert das Alien bereits in der Gegenwart, also in den 90er Jahren des 20. Jhdt, bzw. frühes 21. Jhdt. Jedoch beschreibt "Prometheus - Dunkle Zeichen" die Entstehung des Aliens erst im Jahre 2091. --ErichAdam (Diskussion) 16:47, 02. Dez. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, die ganze Diskussion hin oder her. Ridley Scott sagt selbst im Audiokommentar des Films bei 6:35 Min, es handelt sich um keine Fortsetzung und kein Prequel! --Mr.Snips (Diskussion) 17:05, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nichts genaues weiss man nicht

Ist es für einen Artikel in der Form nicht ein bisschen früh? Quellenloser Inhalt, Inhalt quasi nicht vorhanden, Film startet in rund 4 Monaten. --Schraubenbürschchen 07:47, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab ne bessere Version reingestellt. Versionsgeschichte von jenem Inhalt wurde später eingefüg. --MeISTERBruce WayneEISKALT 01:05, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Anfang

In einem Interview gibt Ridley Scott den Hinweis, dass die Anfangsszene mit dem Opfertod des Ingenieurs auf der Erde oder auf irgendeinem anderen Planeten spielt. [1]. Der Darsteller des Sacrificial Engineers (sinngemäß Opferingenieur analog zu Opfertier) ist Daniel James oder Daniel Twiss hat ebenfalls ein Interview gegeben. [2]--Venezianer (Diskussion) 23:07, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Handlung

Ich finde die Handlung zu lang geraten. Auch wenn ich als Filmliebhaberin die Beschreibungen von Filmen allgemein mag, ist mir das in diesem Fall doch ein wenig zu viel vorgekommen. (sorry) Den »Roman zum Film«, wie es jemand (wer eigentlich?) weiter unten genannt hat, fand ich ziemlich schlecht lesbar. Als Information ist es ja nicht schlecht. Viele Details! Könnte man sich mal abspeichern. Doch, um sich ein Bild von dem Film zu machen, könnte die Handlung auch kürzer beschrieben werden, denke ich. Dass ich mich da erst mal 10 Minuten durchquälen muss, um überhaupt mitzubekommen, worum es geht, finde ich schon arg! Ich würde es ja selber machen, wenn ich wüsste, wie das geht. Bitte macht mir die »Handlung« bissel kürzer.

So, nun hoffe ich, dass ich das mit der Unterschrift noch gut hinbekomme.

Fräulein Smilla (Diskussion) 12:34, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Anscheinend hat es funktioniert mit der Unterschrift. Ich freue mich. (Muss man doch auch mal sagen, wenn man etwas gut findet.) Fräulein Smilla (Diskussion) 12:38, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die Handlung sehr ausführlich dargestellt. Meine Überlegung ist, dass der Film in Deutschland noch nicht zu sehen ist, doch gleichzeitig über die umfassende Marketingkampagne in zahllosen Trailern und Kurzdokumentationen nahezu alle Abschnitte in Schnipseln angerissen werden. Ich habe bei der Beschreibung darauf geachtet, dass man die vielen Ausschnitte in den Trailern der Handlung zuordnen kann. In der Einleitung zum Film sollte noch mal eine kurze Handlungsbeschreibung eingefügt werden.--Venezianer (Diskussion) 12:26, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe mal als Einstieg die alte Kurzzusammenfassung der Handlung in der Einleitung eingefügt.--Venezianer (Diskussion) 12:43, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die ausführliche Darstellung der Handlung basiert nicht auf Sekundärquellen, sondern auf der Betrachtung des Films selbst. Das ist Theoriefindung und unenyzklopädisch: Wir brauchen hier keine detaillierte Nacherzählung, sondern eine quellenbasierte Zusammenfassung. --Φ (Diskussion) 20:08, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genauso. Die Nacherzählung eines Films hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Die Wikipedia krankt in unzähligen Beiträgen an Überdetailliertheit bei fehlenden Übersichtsinformationen. Vor lauter Wald sieht der Benutzer dabei keine Bäume mehr. Wer sich über den Inhalt dieses Films informieren möchte, will keine Texte in Referat-Länge lesen, sondern auf max. 2 Bildschirmseiten alle wesentlichen Inhaltsteile wiedergegeben haben. Die Angaben am Artikel-Anfang sind wiederum zu oberflächlich.--Silencer1 (Diskussion) 13:17, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mitte Juni habe ich die Handlung zusammengestellt auf Grundlage von etwa 50 französischen und englischen Besprechungen. An wichtigen Stellen habe ich Einzelnachweise eingefügt.--Venezianer (Diskussion) 15:34, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe noch keine einzige Handlungsbeschreibung eines Films in der Wikipedia gesehen, die durchgehend (bzw. in 99% der Fälle: überhaupt) mit Quellen belegt wäre. So lange keine außerhalb der reinen Beschreibung liegenden Interpretationen stattfinden, halte ich dies auch nicht für notwendig. Mag sein, dass man an weiteren Stellen Belege unterbringen könnte (ich sehe auch Anhieb keine), aber grundsätzlich finde ich das hier vorbildlich gelöst. Straffungen sind ein anderes Thema, aber dafür braucht es keine Sekundärquellen. --Kurt Jansson (Diskussion) 16:04, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nach zwanzig Stichproben bei Filmartikeln (exzellente) und ein paar Romanartikeln habe ich bei den Handlungsabschnitten nicht einen Einzelnachweis entdeckt. Das hat mich nun doch überrascht. Es ist wohl Standard in der Wikipedia, dass sie in dem Segment nicht erforderlich sind. Ich selbst halte sie sinnvoll. Wie die Inhaltsangaben nun entstanden sind, habe ich nicht nachgeprüft. Zur Länge der Prometheus-Inhaltsangabe habe ich mittlerweile auch eine andere Haltung. Mir gefallen die zu kurzen Inhaltsangaben nicht.--Venezianer (Diskussion) 06:42, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Um das mal aufzuklären: Natürlich wird auch hier nicht ohne Quellen gearbeitet.
Die Inhaltsangabe von Filmen ist aber einer der Fälle, in den aus Aktualitäts- und Qualitätsgründen entsprechend WP:TF#Theoriedarstellung die Nutzung von Primärquellen zulässig ist, sollange sie als Basis für eine rein beschreibende Darstellung dienen (also keine Interpretation, keine Wertung). Und die Primärquelle zu einem Film ist nunmal der Film selbst, weshalb man hier i.d.R. auf Einzelnachweise verzichtet. Strenggenommen müsste man aber den Film selbst als Einzelnachweis für den gesamten Handlungs-Block angeben.
Die WP:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Quellen empfehlen dieses Vorgehen ausdrücklich („Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle.“), da zu dem Zeitpunkt, an dem hier i.d.R. die Filmartikel entstehen (kurz vor und nach der Premiere), noch keine wissenschaftliche Aufarbeitung stattgefunden haben kann und meistens noch keine Sekundärliteratur exisitiert, die der Qualitätsansprüchen und der Inhaltstiefe dieser Enzyklopädie genügen. Fehler in dem meist auf Promomaterial basierenden die Inhaltsbeschreibungen der MainStream-Film- und Fernsehzeitschriften sind sicher jedem schonmal aufgefallen. --Martin Kraft (Diskussion) 09:59, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Spoiler alarm

Wäre nett gewesen der Hinweis ich hab zwar nicht weiter gelesen, aber den Anfang vom Film kenn ich nun schon. Schade. --87.170.175.181 (Juni 2012, 14:24 Uhr, 12. Jun. 2012 (CEST)

Wir sind hier keine Filmseite, sondern stellen Wissen dar: DAzu gehört auch die Handlung, das muss JEDEM klar sein, siehe auch WP:SPOILER (Ich vermeide derzeit ja auch, den Handlungsabschnitt zu lesen). --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:37, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe IPs 87.171.201.17, 87.171.173.231 und 87.171.179.5 (falls Ihr/Du diese Diskussion hier überhaupt lest/liest):

  • Es zeugt nicht unbedingt von Intelligenz, den Abschnitt »Handlung« zu lesen und sich dann darüber aufzuregen, dass dort tatsächlich die Handlung beschrieben wird. Das hier ist nun mal eine Enzyklopädie und kein Kinowerbeblättchen – hier geht es darum Informationen bereitzustellen und nicht nur darum die Leute auf's Kino heiß zu machen.
  • Es zeugt ferner nicht von guten Manieren, den Handlungsabschnitt dreimal(!) hintereinander zu löschen, »Nur Ärsche Spoilern Filme die erst in einigen Wochen in die Kinos kommen!« in den Inhalt eines ANR-Artikels(!) zu tippen und die, die diese Sauerei wieder aufräumen, als »WP:Arschloch« zu titulieren. Sowas kann nur eine Vandalismusmeldung zur Folge haben!

--Martin Kraft (Diskussion) 15:26, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Urnen/Vasen

Im Film ist werden die Behälter als Vasen bezeichnet und nicht als Urnen. -- 79.197.240.127 11:10, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aber auch nur ein, zwei Mal und das auch nur von einem Charakter (Janek). Wenn man sich ansieht, was eine Vase ist, und was eine Urne, dann kann ich die internationale Fangemeinde verstehen, wenn sie beim Trailerstudium eher von den urns redet als von den vases. Und in den vielen Trailern und TV-Clips wurden diese Gefäße nicht bezeichnet. In englischen Rezensionen habe ich da auch noch nicht von einer Festlegung auf Vasen lesen können, da gibt es auch die Urnen; auch bei der Googlesuche läuft das unentschieden ab. Wollen wir mal abwarten, wie sich die Sache in Deutschland entwickelt?--Venezianer (Diskussion) 21:19, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In Vasen stecken Blumen, in Urnen steckt Asche von Toden, beides ist hier nicht der Fall. In diesen Behältern befinden sich Ampullen - Flaschen - mit Alien-Erbgut.--Alia 2005 (Diskussion) 04:15, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alien-Kenner gefragt:

In der Handlungsbeschreibung werden ein paar Mal Anspielungen auf die Alienfilme benannt. Hier ist nun ein Satz unvollständig: "Es (das krakenhafte Wesen) umschlingt den Ingenieur auf die gleiche Weise wie der Parasit aus dem ersten Alien-Film und überwältigt den Ingenieur." Hier müsste noch hin, wen der Parasit im ersten Alien-Film umschlingt! Bitte bitte vervollständigen! Tut sonst etwas weh! Gruss, --AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 13:30, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Man könnte natürlich sagen: Wie in allen anderen Alien-Filmen, aber konkret war es Gilbert Ward Kane verkörpert durch John Hurt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:33, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir gefällt meine Fassung gar nicht mehr. Eigentlich macht Cuddles seinen Job gänzlich anders als der Parasit, der Kane anspringt[3]. Wer Lust hat, kann es gerne anders formulieren. (Ach bevor ich es vergesse, wer den Link anklickt, wird massiv gespoilert - hihi.)--Venezianer (Diskussion) 13:44, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Formulierung

Da ich nicht unbedingt eine Änderung eines anderen Benutzers ändern wollte, habe ich diesen auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, was mir aufgefallen ist/geändert hätte: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Benatrevqre#Prometheus_Deine_Formulierung.2F.C3.84nderung

M.M. ist "verbrennen" ein neutralerer Ausdruck zu "von seinem Leiden zu erlösen" (was für mich klingt, als wäre sie eine Wohltäterin).

Vickers befiehlt, dass alle, bis auf Holloway, in das Schiff zurückkehren sollen, da er krank ist. Er geht daraufhin auf Vickers zu und sagt ihr, dass sie es tun soll, gleichzeitig warnt sie ihn aber, dass er nicht näher kommen soll. Und wegen stilistischer Wortwahl: Wenn in einem Film sehr viele Menschen getötet werden, lässt es sich wohl selten vermeiden, dass "töten" öfters vorkommt. In einem sehr langen Text wird man das aber verschmerzen können - und es gibt ja auch noch andere Ausdrücke dafür. Da danach nicht mehr vorkommt, dass er gerettet wurde, etc., kann man seinen Tod durch Verbrennung annehmen.

Gruß --Ajshva (Diskussion) 14:12, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Filmstart in Österreich

http://www.prometheus-derfilm.at/ http://www.skip.at/film/14461/ Skip ist ein Kinomagazin in Österreich, das auch gedruckt, z.B. im Megaplexx Pasching/Österreich, aufliegt. Kinos in Österreich, die den Filmstart mit 9.8. datieren: http://cineplexx.at/content/filme/filmdetail.aspx?filmid=35818 http://www.megaplex.at/movie/3782/prometheus

Ist Szene1.at eine würdige Quelle, um die Änderung eines nicht registrierten Benutzers rückgängig zu machen, und ihn darauf hinzuweisen, dass er Quellen angeben muss? Mfg --Ajshva (Diskussion) 16:08, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Klarstellung: a) Es ist bei solchen Datumsänderungen in jedem Fall eine reputable Quelle anzugeben. Solange diese fehlt, ist es auch gerechtfertigt, eine zuvor bestehende Angabe wieder herzustellen; völlig unerheblich ist es dabei, ob die letzte Änderung von einer IP oder einem angemeldeten Benutzer durchgeführt wurde. b) Die beiden Links aus der Zusammenfassungszeile waren die ersten zwei Treffer bei Google, wenn man nach Bundesstart von Prometheus in Ö. sucht. --Benatrevqre …?! 16:12, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du auf die Links auch draufgeklickt? Und wäre nicht eine Recherche im Kinoprogramm der Kinosäle oder eben die Prometheus-Homepage von Österreich exakter gewesen? - Aber es beruhigt mich, dass du danach zumindest gegoogelt hast (bevor du es geändert hast). --Ajshva (Diskussion) 16:30, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmals, dass du auch verstehst, was ich meine: Die Belegpflicht liegt innerhalb der Wikipedia in erster Linie grundsätzlich (bei Datumsangaben i.d.R. immer) bei dem, der eine bestehende Formulierung oder Angabe verändert. Wurde von dem IP-Nutzer ein Beleg gebracht? Nein. Woher soll der Leser oder ich also wissen, auf welcher Grundlage er seinen Edit durchführt, auf welche Quelle der IP-Nutzer (es hätte auch ein angemeldeter Benutzer sein können!) sich beruft?? Hat er es sich etwa selbst ausgedacht? Oder soll ich mich etwa selbst schlau machen, wie du sagst, auf der Prometheus-Homepage? Klar, hätte ich tun können… aber war das denn auch meine Aufgabe? Nein, sie war es nicht, sondern die des IP-Nutzers. Folglich war die letzte Änderung nicht nachvollziehbar, vielmehr unbelegt. Alles klar? Ok. --Benatrevqre …?! 16:48, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für das Nachschlagen, das wäre ja gar nicht nötig gewesen (da meine Frage ja etw ganz anderes betraf & ich das ja gar nicht abstreite). Aber jetzt wissen es ja alle, die das lesen. Ich versuche mich beim Rumwerken möglichst korrekt zu verhalten, weswegen ich nachgeschlagen habe. Links sind ja jetzt oben. Natürlich musst du dich nicht selbst schlau machen, wenn du zurücksetzt, auf die Belegpflicht verweisend; macht einen aber vlt. sympathischer (pers. Meinung). Bleib geschmeidig, schönen Tag noch ;-) --Ajshva (Diskussion) 17:13, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler in der Datierung innerhalb des Alienuniversums?

Also wenn der Film im Jahr 2093 handelt, und das Alien am Ende quasi eine Vorform des Aliens aus den Alienfilmen sein soll, frage ich mich, warum es bereits im Jahre 2004 (da spielt glaube ich Aliens vs. Predator) und Jahrhunderte zuvor in Lateinamerika vollendete Aliens gab. Darf man die Alien-vs.-Predator-Filme nicht mit dazu zählen? --87.185.250.105 22:54, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hm, gute Frage. Aber es ist ja nicht unbedingt gesagt, dass diese Alien-Spezies nicht auch eine andere sein kann. Man weiß aber auch nicht, wie lange die humanoiden Konstrukteure, die ja aufgrund ihrer identischen DNA nichts anderes als außerirdische Menschen sind, schon vor der irdischen Menschheit existieren und wie diese allgemein in Verbindung zu den Aliens stehen, geschweige zu den Predatoren. Ebenso relevant ist die Frage nach der Entstehung der Neandertaler und Cro-Magnon-Menschen, die aufgrund ihres Erscheinungsbildes über eine zueinander wie auch zu den heutigen Menschen unterschiedliche DNA verfügten. --149.238.193.124 11:49, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Genau hinsehen hilft (0:52) [4] Klar zu sehen das Alien und links und rechts unten je ein Facehugger mit Opfer. Holloway erkennt natürlich nicht die Bedeutung. Die Aliens sind für die Konstrukteure alte Bekannte.--Venezianer (Diskussion) 11:56, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, der Alien am Relief kann genausogut auch der Alien von Prometheus sein. Genau ist das nicht zu erkennen, da er nach unten schaut. Und der Facehugger hat zwar frappierende Ähnlichkeit mit denen aus Alien, allerdings hat jener in Prometheus fast dieselbe Gestallt, sodass sich dies nicht mit Gewissheit trennen lässt und diese Szene nicht wirklich viel beweist. --87.169.175.32 16:44, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Wandskulptur ist eine Wiedergabe des Alien-Lebenszyklus.[5] Und sie befindet sich an sakraler Stelle. Damit sollte klar sein, dass die Konstrukteure wissen, worum es sich handelt.--Venezianer (Diskussion) 19:49, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das will ich auch nicht in Abrede stellen. Aber darüber wird ja nicht diskutiert. Sondern darüber, ob der Alien in Prometheus eine Vorentwicklungsstufe (Prototyp)des klassischen Aliens darstellt, oder eine darauffolgende Abwandlung und wie das ganze zeitlich (insbesondere mit AVP) einzuordnen ist.--87.169.175.32 21:08, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Vorform? Das stammt nicht von mir. Und sonst, abwarten, bis der zweite Teil erscheint. Das alles ist wirklich vage.--Venezianer (Diskussion) 21:12, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schaut euch doch einfach die Alien Filme an, bevor ihr hier eine Diskussion führt, die jeder sofort beendet, der die Alienfilme kennt. Einer von euch beiden scheint das nicht zu tun. Also: Die Aliens in diesem Universum sind Xenomorph. Sie ändern ihre Form je nach Wirt. Siehe Alien 3, wo das Alien auch anders aussieht nach dem es den Hund befallen hat. Um nicht noch mehr zu spoilern dürfte klar sein, worauf ich hinaus will. Damit ist dieser Diskussionsstrang eigentlich beendet. Denn der Einzelnachweis in diesem Falle ist Alien 3. ;) -- AriesT (Diskussion) 01:09, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich für meinen Teil kenne die Alienfilme. Nichts desto trotz liegt ein Fehler in deinen Gedanken. Schließlich ist der Konstrukteur der gleiche Wirt, wie ein Mensch, Sie haben sogar die gleiche DNA, also zu 100% Gleich.--217.7.17.167 06:52, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und hier wird es schon wieder schwierig. Am Anfang kann man sehen, wie der Opferkonstrukteur in seine Bausteine zerlegt wird. Dabei wird deutlich, dass seine DNA linksgängig ist. Die DNA von uns Menschen ist aber rechtsgängig. Damit haben Konstrukteure und Menschen zwar die gleiche DNA, sie sind aber grundverschieden und könnten gemeinsam keine Kinder bekommen.[6] Ob das jetzt Absicht der Filmemacher war, ist offen. Mein Tipp wäre, dass sie einfach mal wieder geschlampt haben. Im konkreten Fall ist der Lebenszyklus zwischen klassischen Facehuggern und Cuddles unterschiedlich. In Prometheus wirkt der schwarze Schleim direkt auf Holloway und von ihm dann irgendwie auf Shaw, die Cuddles das Leben schenkt.--Venezianer (Diskussion) 12:06, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Einschub: Allerdings sprächen weitere Fakten pro "echtem" Prequel. Ridley Scott hat selbst angedeutet, dass das Vieh am Ende ein ... jop ihr wisst was ... ist. Des weiteren zersetzt die schwarze Suppe im "heiligen Raum" Gewebe und Glas. (Aber nicht immer (Filmfehler?)). Das tut es auch in allen Alien Filmen zuvor. -- AriesT (Diskussion) 01:19, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Laut den FAQ der Internet Movie Database gehört Alien vs. Predator nicht zum Kanon der Alien-Reihe. Es ist also gut möglich, dass Scott AVP einfach ignoriert. Was man, wie ich finde, auch gut nachvollziehen kann. -- Relie86 (Diskussion) 12:13, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme Relie86 zu. Es gibt auch einen Trashfilm mit dem Titel "Alien vs. Zombies". Ich bezweifle, dass er ebenfalls sich mit der Originalreihe zusammenschließen lässt. --Anton Sachs (Diskussion) 00:22, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Vergleich hinkt aber auch gewaltig, es sind "DIE" gleichen Aliens in AvP, wie auch in den Alienfilmen. Alle laufen unter er gleichen Lizenz, wenn irgendwelche Trashfilmer ala Asylum sich genötigt fühlen auf der Welle mitzureiten, steht das auf einem ganz anderen Blatt. Nicht überall wo Alien draufsteht ist "unser" Alien drin. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:21, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Paul W.S. Anderson ist andersherum dafür bekannt, dass er so nen "Mist" macht. Seine Resident Evil Verfilmung ist auch nur lose an die Spielereihe gekoppelt. S oweit ich weiß, wird AvP generell nicht in die "Alien" Timeline eingerechnet, weils ein eigenständiges Franchise ist. Demnach ist in diesem Falle in der Tat davon auszugehen, dass die beiden AvP Teile einfach ignoriert werden. Die Datierung ist eigentlich so korrekt, nimmt man diesen Film weg. In Prometheus ist es 2093 und in Alien 1 ist es 2122. Da sind noch knapp 30 Jahre zwischen Ende Prometheus und "Erster Alien Schockeffekt ever". ;) -- AriesT (Diskussion) 00:53, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Toxizität, Luftfeuchtigkeit

Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber ist es tatsächlich so, dass – wie es derzeit im Artikel steht – die Atmosphäre „für Menschen nach zwei Minuten ohne Atemgerät toxisch“ ist? Ich dachte, nach dieser Zeit sei der Sauerstoff aufgebraucht (daher auch der exakte Countdown).

Und wird im Film erwähnt, dass die „sich durch die Besucher plötzlich erhöhende Luftfeuchtigkeit […] offenbar bestimmte chemische Prozesse in Gang“ setzt?

Übrigens finde ich es sehr gnädig, dass in der ausführlichen Handlungsbeschreibung die komplett sinnlose Wurm-in-Holloways-Auge-Szene ausgelassen wird... --Kurt Jansson (Diskussion) 14:35, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zum ersten Thema: Ja es wird erwähnt, dass durch den erhöhten Kohlenmonoxidgehalt (oder war es doch Kohlendioxid?), das ganze nach kurzer Zeit tödlich sei. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:12, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Ärztin gibt glaube ich den Hinweis auf die Toxizität und als Begründung gibt es einen Wert von 2 % Kohlendioxid. Das wäre aber nicht tödlich in ein paar Stunden. Also Filmfehler. In der IMDb wird er bereits genannt[7]. Für die Handlung habe ich mich entschieden, es so zu übernehmen wie es ganz am Anfang im Film gesagt wird. Irgendeinen guten Beleg für den Fehler habe ich nicht finden können. Und im Film ist es Shaw, die die Vermutung äußert, dass sie die Atmosphäre des Raumes durch ihre Anwesenheit beeinflussen würden. Das bleibt aber ein loses Ende. Die Wandmalereien werden leider kein zweites Mal im Film gezeigt. Also nicht so wichtig, oder?--Venezianer (Diskussion) 16:38, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wird denn konkret von „zwei Minuten“ (und später im anderen Zusammenhang von „Luftfeuchtigkeit“) gesprochen?
Vor allem der präzise Countdown am Ende wäre doch viel sinnvoller durch den zur Neige gehenden Sauerstoffvorrat zu erklären, als durch eine ganz plötzlich bei Null auftretende Vergiftung – nur erinnere ich mich, wie gesagt, nicht mehr sicher an die entsprechende Szene. --Kurt Jansson (Diskussion) 22:26, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In einem Clip wird die Zusammensetzung der Mond-Atmosphäre beziffert: 71 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff und Spurenelemente von Argongasen. (0:20 [8]). Da fehlen 8 %, wenn das jetzt Kohlendioxid wäre, hätte die Atmosphäre schon toxische Auswirkungen.[9] Doch es wird an anderer Stelle eben von lediglich 2 % CO2 gesprochen. Das alles wirkt luschig konstruiert. Der Countdown am Ende ist natürlich dramatisch. Doch wenn Shaw am Ende nicht atmet, könnte sie nach den zwei Minuten Sauerstoff bestimmt noch zwei weitere Minuten draufpacken. Da das aber meines Erachtens etwas ist, was man mit einer Fundstelle belegen sollte, würde ich empfehlen es bei der erzählerischen Fiktion zu belassen. Die Mondatmo ist halt irgendwie toxisch.--Venezianer (Diskussion) 15:53, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, hab beides rausgenommen: [10] --Kurt Jansson (Diskussion) 16:19, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ist gut die Änderung.--Venezianer (Diskussion) 19:14, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Film sagt sie klar: CO2 ist bei über 3 %, 2 Minuten ohne Anzug und sie sind Tod. Die Konzentration von Komponenten Argon wird nicht zahlenmäßig genannt. Auf der Erde beträgt sie (0,93 Vol.-%), Laut Wikipedia: Kohlenstoffdioxid-Konzentrationen von 8 % führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod. --Alia 2005 (Diskussion) 06:44, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rechtslage

mal ganz andergs gefragt, bzw gedacht, in wie weit liegen die Vermakrtungs und verwendungsrechte an der Figur "alien" noch bei der Film Firma/ Puplischer? sowas wird ja gerne mal für teures Geld verkauft, was dann bei Zusatzfilmen dann zum Problem wird. die ganzen Abweichungen in Prometheus zu Alien 1 wären mit ungeklärter Rechtslage gut zu erkläre. was macht man draus? man behaupte einfach es ist ein "restart/anderes des Universum" um nicht zugeben zu müssen das man sich bei der Rechte und Beteidigungs Verhandlungen nicht einigen konnte

Storry Seitige Betrachtung: Die Urnen sind mit einer sich selbst aufbauene Masse Gefüllt, (gibt es ja auch in der Natur von einzeller zum grossen Tier) Wenn ich eine Selektive Biowaffen brauche wäre sowas genau das richtige, nur große Tiere zu Transportieren ist Nicht ganz so Effektiv,bzw Gefährlicher als wenn man sie in der Einzellerform in Massen in eine Urne packt, somit wäre auch die Verbreitung gesichert. zum unterschied Alien und Prometeus Alien. in den Aliene Filmen wird behaupte das das ALiene auch immer Teile der dna des Wirts mit nimmt (Unterschied Aliene vom Menschen Alien vom Predetor) kann also sein das das Aliene aus dem ersten film eine deutlich Stärkere Konstrukters DNA aufweißt. macht mit Prometheus durch aus Sinn unter der Anahme das dort noch mehr Konstrukteure im Kälteschlaf sind. zum AvP wir reden hier über einen In-film-zeitraum von 2000 Jahren, es kann viel passieren in der Zeit. die Predatoren Könnten als anti Waffe/Soldat zum Alien Geschaffen wurden sein. und haben irgendwann Rebeliert und sich selbständig gemacht, ist natürlich nur spekulation ich denke es so Gut Beisidelter und Stabiler Planet soll übernommen werden man Schickt die Alien hin der Planet bricht zusammen und jede Höhere form des Lebends wird ausgelöscht bis auf die Alien nun hat man nur noch einen sehr tierartig Kämpfen Feind. denn man mit einer rasse Hochgezüchteter Jägern gut ausmerze kann. und in einem Zeitraum von ein Paar Jahren hat man einen Ganze Planeten übernommen, ohne gross Nukleare oder ähnliche Waffen ein zu setzen. soviel zur Fiction (nicht signierter Beitrag von 217.238.45.107 (Diskussion) 09:53, 14. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Irgendwie erkenne ich gerade nicht, inwieweit das der Verbesserung des Artikels dienen soll. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:15, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht, zumal es absolut unbelegt und selbst ausgedacht ist. --Benatrevqre …?! 16:11, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Peter Weyland im Kälteschlaf

Im Artikel habe ich jetzt zu dieser Stelle, dass Weyland im Kälteschlaf ist, einen Beleg eingefügt. Aus dem Film geht meines Erachtens hervor, dass David als Android in der Lage ist, mit den Personen im Kälteschlaf zu kommunizieren. Meredith Vickers ist hingegen nicht in der Lage sich mit ihrem Vater zu unterhalten, weshalb sie David bedrängt, ihr zu verraten, was Weyland gesagt hat.[11]--Venezianer (Diskussion) 15:21, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe noch eine Stelle gefunden, wo in einer satirischen Skizze "Prometheus in 15 minutes" die Stelle leicht verändert wird, das Faktum aber, dass da eine Person im Kälteschlaf mit David redet, erhalten bleibt: Some Super-Secret Cryosleep Chamber [David is using the creeper dream technology to take orders from an authoritative male. I WONDER WHO THIS COULD POSSIBLY BE.] [Vickers does not wonder. Vickers waits.][12] --Venezianer(Diskussion) 23:25, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe eine andere Variante. Weyland liegt im Behälter, ist aber schon aus dem Kälteschlaf erweckt, da das Raumschriff ja schon am Zielort angekommen ist. Er gibt sich aber seiner Tochter und der Besatzung erst später zu erkennen.--Alia 2005 (Diskussion) 04:27, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

abschnitt handlung zu lange

also ich finde den abschnitt handlung zu lange, man braucht ja 5 minuten bis man des zu ende liest. ein bisschen anschaulicher und kürzer machen, bitte :) (nicht signierter Beitrag von 84.59.59.22 (Diskussion) 15:47, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Das sehe ich definitiv genauso. Man vergleiche etwa die Inhaltsangabe von Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt, länger braucht auch diese nicht zu sein. Es ist auch zu überlegen, ob man den Punkt Wichtige Figuren nicht ganz weg lässt. Da die Inhaltsangabe aber sehr gut ausgearbeitet ist und einiges interessantes enthält (z.B. Verwendung indogermanischer Sprache) sollte es keine Kürzung mit der Axt geben, sondern darauf geachtet werden, was behaltenswert ist. Etwas mehr könnte dagegen zum Bogen zu Alien gesagt werden, etwa die andauernde Bedeutung der Weyland Corp. Vielleicht können sich da mal einige der Hauptautoren dran wagen.--Bartlebooth (Diskussion) 22:39, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für den Inhalt bin ich der Hauptautor. Ich hatte im Juni mal Lust, eine längere Zusammenfassung zu schreiben, weil einfach derart viel Trailermaterial zum Film im Umlauf war, dass fast der gesamte Film von Fox gespoilert wurde. Und als Grundlage dienten mir etwa 50 englische und französische Kritiken. Dazu habe ich über einen langen Zeitraum die internationalen Diskussionen zum Film verfolgt. (Und mich natürlich gefreut, dass ich sehr früh hier im Artikel unterbringen konnte, was David zum Konstrukteur sagt; auf der britischen BD könnte übrigens der weggekürzte Dialog mit dem Konstrukteur als "Deleted Scene" auftauchen.[13] Anfangs hatte ich auch das Gefühl, dass das vielleicht zu lang sein könnte. Mittlerweile finde ich das nicht mehr; mir sind die Inhaltsangaben eigentlich immer zu kurz. Ich habe bei Harry Potter eine interessante Lösung gefunden. Der Inhalt wird dort in zwei Teile aufgeteilt: Zusammenfassung und Handlungsverlauf. Irgendwie wäre ich auch nicht der richtige für das drastische Einkürzen. Außerdem sollten allmählich genügend Leute den Film gesehen haben, so dass ich mich da einfach mal zurücklehne und schaue, wer Lust hat am Artikel weiterzuarbeiten.--Venezianer (Diskussion) 00:00, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte auch grad schreiben, daß man die Handlung unbedingt kürzen sollte, denn der Artikel sieht wirklich sehr nach Austoben aus. In einem Lexikon gibt es Inhaltsangaben, nicht den Roman zum Film. Das ist einfach zuviel. 84.62.172.160 08:50, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich habe vor ein paar tagen mal etwas gestrafft, ich würde sagen von encyclopedia britannica runter auf krieg und frieden. – Robert K. (Diskussion) 01:06, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also ich finde den Absatz über die Handlung nicht zu lang, bei einem so komplizierten Film ist dies schon für das Verständnis des Films gut. Schlaue Menschen lesen den Abschnitt Handlung erst nach dem Ansehen des Films. --Alia 2005 (Diskussion) 04:30, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es gibt hierzu klare Vorgaben in WP:FVF: So lang wie nötig, so kurz wie möglich. – Robert K. (Diskussion) 11:48, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Android David

Der Android David, bzw. die Darstellung von Michael Fassbender, wird ja in mehreren Kritiken hoch gelobt. Ich finde jedoch, dass sich an mehreren Stellen im Film ambivalente Verhaltensweisen ergeben.

Der Android (so wird spekuliert) zeigt Gefühle. Er fragt Charlie Holloway in einer Scene "Ob er ans Äußerste gehen würde" und infiziert ihn mit der schwarzen, unbekannten Substanz. Vorher spielt sich ein Dialog ab, in dem es um die Konstruktoren einer Art geht. "Warum" , sagt der Android David, "wurde ich erschaffen? Was meinen Sie?" Antwort von Charlie Holloway: "Weil wir es konnten". Vorallem die Überheblichkeit "Wir" (die Menschheit und ihn selbst eingeschlossen!) zu verwenden statt "weil man es konnte" '(also Personen mit viel Fachwissen und finanziellem Background), könnte auf eine "Gefühlsreaktion" des Androiden schließen. Fakt ist aber auch, dass er vorher schon vor hatte Charlie Holloway zu infizieren. Der Dialog hat also streng genommen keinen Einfluss auf die Handlung des Androiden. Er handelt nach einer bestimmten Strategie und will die schwarze Substanz an Charlie Holloway "testen". Wer agiert hier? Der Android selbst oder Sir Peter Weyland, mit welchem er auch während des Kälteschlafs kommunizieren kann?? Würde Sir Peter Weyland, welcher die Crew und die Teammitglieder selbst aussuchte und für den Auftrag verpflichtete, die Anweisung geben, einen von ihnen gewissenlos zu infizieren und dem Tode weihen? Oder handelt der Android David nach eigenem Ermessen? Wenn er einerseits menschliche Züge haben haben soll, und anderer seits aber kühl wie ein Roboter interagieren soll, wird das Verhalten ambivalent! Die Idee "künstliche Intelligenz" mit selbständigem Handeln und der Fähigkeit Gefühle zu empfinden, anzudeuten, ist interessant und sicherlich in sich auch nicht widersprüchlich (Man denke nur an die "Matrix-Triologie" und die Autonomie der Maschinen). David sagt "Wünschen wir uns nicht alle, dass unsere Eltern eines Tages tot sind? Und wir frei sind?" Er sehnt sich nach Freiheit, was genau das für ihn bedeutet, bleibt Spekulation. Auch bleibt weiter ungeklärt, ob er als künstliche Intelligenz Autonomie anstrebt. Angedeutet wird dies schon. Bis zu diesem Punkt des Films kann man die Ambivalenz des Androiden nachvollziehen und auch keinen eindeutigen Widerspruch erkennen. Im Widerspruch jedoch steht, dass David auf der einen Seite, tollkühn und frei von Angst alles berührt und untersucht. Er nimmt die schwarte Substanz zwischen die Finger und ist völlig frei von der Sorge infiziert zu werden. Aber stimmt das? Wir benutzen das Wort "bug" (Käfer) wenn wir von Programmfehlern sprechen. Fakt ist jedoch, dass es wirklich bugs waren, die die Schaltkreise von Computern lahm legen konnten und Kurzschlüsse verursachten. Warum sollte also ein kleiner Wurm oder anderes Ungeziefer den Androiden nicht außer Gefecht setzten können? Warum sollte eine unbekannte Spezies nicht in der Lage sein, in den Androiden einzudringen und ihn zu zerstören? Wenn er diese Möglichkeit ausschließt gibt es zwei ambivalente Rückschlüsse: 1. Er zeigt wirklich menschliches Verhalten und seine Neugier ist größer, als sein Verstand. Er hat begonnen autonom zu werden und gibt den Gefühl der "Neugier" und dem "Wissenshunger" nach oder 2. Er ist doch nur ein Roboter, ohne Angst und Gefühle. Er hat keine Angst vor dem "Robotertod", er kennt dieses Gefühl nicht. Er arbeitet wie eine Maschine an seinem Auftrag und besitzt keinerlei "Selbsterhaltungstrieb". Letzteres wird aber am Ende des Films betont widerlegt: Als er Elizabeth Shaw darauf aufmerksam macht, dass es weitere Raumschiffe gibt , welche er fliegen/bedienen kann, und sie nichts weiter zu tun habe, als ihn wieder zusammenzusetzen!!! Ich persönlich finde, dass David hier eindeutig "Selbsterhaltung" zeigt. Interessant auch: Er ändert notgedrungen seine Meinung, denn er wollte zuvor Elizabeth Shaw nicht helfen, als diese Schwanger war und sich darauf hin in einer Selbst-op retten musste. Seine "Freiheit" unabhängig von seinem Schöpfer, die gibt es nicht. Denn er benötigt immer jemanden, der in pflegt und der ihn im Notfall repariert! Vielleicht wird ihm an dieser Stelle bewusst, dass er niemals frei sein wird! Oder aber er sucht so dringend die Autonomie, dass er nach seiner Reparatur durch Elizabeth Shaw, diese umbringt und allein mit dem Raumschiff weiter zieht. (Obwohl er Film dies offen lässt, bzw. es so aussieht, als würden die beiden zu zweit weiter fliegen auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens). Wenn man den Charakter des Androiden wie oben deutet, und er konsequent fortgesetzt wird, muss dieser Elizabeth Shaw noch töten, um seine Autonomie zu gewinnen. (nicht signierter Beitrag von 92.252.4.50 (Diskussion) 15:47, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Aha?! Und was kann diese Androiden-psychologische Ausführung jetzt zur Verbesserung des Artikels beitragen? --Martin K. (Diskussion) 12:31, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Naja. Die Frage ist doch : Gehören in einen Artikel nur klare Fakten oder darf auch interpretiert/diskutiert werden? Wer nicht interpretieren/diskutieren will, kann diesen Beitrag ansonsten ja auch ignorieren. MFG (nicht signierter Beitrag von 92.252.4.50 (Diskussion) 12:44, 17. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Ganz klar: Keine Interpretationen! Wenn es zu diesem Gedankengang jedoch eine reputable Quelle (Fachzeitschrift, anerkannte / hochklassige Webseite, Interviews mit dem Regisseur) gibt, dann könnte man einen Satz dazu im Artikel unterbringen. und ganz Nebenbei noch ein Lesetip: WP:SPOILER. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 12:50, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ja vielen Dank zum Hinweis "Spoiler". Ich hab schon mal bei Artikeln Rubriken/Unterpunkte gesehen (meine ich) wie "Interpretations-Ansatz" oder der gleichen. Aber dann ist meine Ausführung zu dem Androiden wohl eher uninteressant, wenn es nur um klare, eindeutige Fakten geht. MFG (nicht signierter Beitrag von 92.252.4.50 (Diskussion) 12:56, 17. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Ich muss mich leicht korrigieren: Wenn etwas klar - also ohne viel Interpretationsmöglichkeit - aus der Handlung hervorgeht, dann kann man das imo ebenfalls im Artikel unterbringen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 13:09, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Martin1978: Aber nur als Teil der Handlungsbeschreibung (und die ist eh schon ziemlich umfassend), nicht als eigenständige Interpretation. Ohne entsprechende Sekundärquellen wäre sowas nämlich schlicht Theoriefindung.
@IP: Du musst verstehen, dass die Wikipedia kein (Film-)Blog oder Forum ist, sondern eine Enzyklopädie – hier geht es ausschließlich um die Darstellung bestehenden Wissens (nicht um die Erschaffung von Neuem). D.h. wenn Du hier Interpretationen oder Kritiken in Artikeln findest, wurden die nicht von irgendwelchen Wikipedia-Autoren erdacht, sondern beruhen auf externen (Sekundär-)Quellen.
Unabhängig davon habe ich aber ehrlich gesagt noch nicht verstanden, worauf Du eigentlich hinaus möchtest. Geht es Dir darum zu erkunden, ob David nun zu Gefühlen fähig ist oder nicht? Und wenn ja, was ist Deine Kernthese? --Martin K. (Diskussion) 13:33, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Martin Kraft: Ja, so meinte ich das. Habe ich wohl nicht deutlich genug geschrieben. Danke! Gruß, --Martin1978 /± WPVB 13:41, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hi IP, dein Ansatz könnte schon dazu führen, dass du am Artikel etwas arbeitest. Bei den Charakteren des Films ist David ja die große Ausnahme, die immer gelobt wird. Und bisher steht bei den Figuren fast nichts zu ihm. Dabei gibt es eine Menge Informationen. So z. B. das fiktive Promofilmchen David 8 [14]. David verfügt über Emotionen. Er hat sie und kann sie bei anderen erkennen. Sein Körper ist jedoch komplett synthetisch, weshalb die Biowaffe der Konstrukteure ihn nicht angreifen kann. Es gibt kein Gewebe, das mutiert werden könnte. Mechanisch hingegen ist sehr wohl zerlegbar. Doch recht resistent gegenüber einem instantanen Tod - Kopf abreissen und so.
Was treibt David an? Er ist der "Sohn" von Peter Weyland. Ihm gehorcht er. Entscheidend ist die Stelle zum Ende des Films, als Shaw David fragt, was mit ihm geschähe, wenn Weyland stürbe. David antwortet: "Ich vermute, dass ich frei sein würde." In den von mir besuchten Foren wurde intensiv darüber gerätselt, wie loyal David ist und nach welchen Kriterien er sich sein Versuchskaninchen Holloway aussucht. Zum einen haben viele ausgemacht, dass David ein Auge auf Shaw geworfen hat: er beobachtet ihre Träume und vieles mehr. Und Eifersucht könnte da schon bei ihm gefühlt werden, weshalb Holloway wohl erste Wahl für David ist. Aber ihm sind, so die Vermtung, Asimovs Robotergesetze implementiert worden, die er beachten muss. Er solle sich mehr anstrengen, ist der Auftrag von Weyland. David verwickelt Holloway in ein Gespräch und entlockt ihm die unterschwellige Zustimmung, mal auszuprobieren, was die Biosubtanz bei Menschen ausrichtet und ob sie vielleicht lebensverlängernd wirken kann. [15]
Und am Anfang ist da dieser Lieblingsfilm, der eben nicht Was vom Tage übrig blieb ist, und von einem Butler handelt, der am Anfang des Films ein Butler ist und am Ende des Films immer noch ein Butler, sondern Lawrence von Arabien. David, ein Roboter, wählt sich als Lieblingshelden einen Offizier, der die Araber in ihrem Freiheitskampf unterstützt? Das gibt der Geschichte einen richtigen Schuss Unsicherheit: verfolgt David vielleicht doch seine eigenen Pläne? Immer im engen Rahmen, der ihm programmiert auferlegt worden ist? Während des gesamten Films ist David derjenige, der immer einen Plan hat und zielgerichtet handelt. Er muss Aufträge ausführen, aber er kann sie so ausführen, dass sie ihm seinen Ziel näher bringen: frei zu sein. So schaltet er Vickers Liveübertragung bei seiner Expedition zum Konstrukteur einfach ab. Und dort entdeckt er die Sternenkarte und strahlt über das ganze Gesicht: David im Himmel. Bei 12:26 gibt es in dieser Videoanalyse ein paar Bilder dazu [16].
Was wird zwischen David und Shaw nach dem Ende des Films geschehen? David müsste nach dem Tode Weylands frei sein. Kann Shaw ihm trauen? Wird David vielleicht versuchen auf eigene Rechnung, seine "Eltern" tot zu sehen? Das sind so die virulenten Forenfragen gewesen, die mich bei meiner Einschätzung von Davids Charakter begleitet haben. Doch habe ich in den Veröffentlichungen zum Film nur wenig gefunden, was man zitieren könnte. So bliebe es vorläufig dabei, ein paar Sachen zu David zusammenzutragen, die sich aus dem Film und den viralen Clips ergeben.--Venezianer (Diskussion) 01:25, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ähnlichkeiten mit anderen SF-Filmen

Erwähnt wurde schon 'Blade Runner', dessen Bildsprache ja wiederum auf Metropolis basiert und den auch Ridley Scott machte, und der als stilbildend seit 30 Jahren angesehen werden kann. Mir sind aber auch viele Ähnlichkeit mit 'Mission to Mars' (Brian De Palma, 2000) aufgefallen: Das vergrabene Raumschiff, die holografische Projektion der Sternkarten, der Sandsturm etc.--Astra66 (Diskussion) 17:20, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Thematik des Zerstörungswunsches der Konstrukteure

Auch wenn es sich nicht um belegbare Fakten handelt, sollte man meiner Meinung nach in einer besonderen Sektion, beispielsweise Trivia, auf die diversen Anspielungen des Filmgeschehens auf die plötzliche Menschenfeindlichkeit der Konstrukteure Bezug nehmen. Die in den Urnen gelagerte Substanz, die der Konstrukteur zu Beginn des Films im Zuge der Erschaffung neuen Lebens auf der Erde ja auch trinkt, führt im Laufe des Filmgeschehens immer wieder zur Mutation eines friedlichen Wesens in ein monströses Abbild seiner selbst. So mutieren beispielsweise die Würmer in der Urnenkammer zu monströsen "kobraähnlichen Wesen", und der aus dem Uterus der Protagonistin kommende Facehugger entstammt ebenfalls aus einer Reaktion dieser Substanz mit organischem Gewebe. Für mich ist dies eine versteckte Anspielung Scott's, dass die Konstrukteure die Menschheit als missratene Monster sehen, die es auszulöschen gilt, bevor sie größeren Schaden anrichten können, ebenso wie die Menschheit später versuchen wird, selbiges mit den Alien zu unternehmen. Dies bringt mich auf einen anderen Gedanken: Eventuell konnten die Konstrukteure diesen Verlauf der Dinge erahnen oder sogar vorhersehen und wollten mit der auslöschung der menschen die Kreation der Alien verhindern, die ja letzten Endes aus dem Menschen heraus entstanden sind. Dieser Wille der Konstrukteure zur Auslöschung der menschheit könnte sich dadurch erhärtet haben, dass sie in den jungen Jahren der menschlichen Zivilisation dumm genug waren, Hinweise auf den Standort ihres Heimatplaneten hinterlassen zu haben.

Eine andere mögliche Erklärung wäre, dass die Menschheit nur ein mittel bei der Entwicklung biologischer Waffen war, oder zumindest ein Experiment. Um aus den erkenntnissen der Schaffung der menschheit Wissen bezüglich der dunklen Substanz und womöglich ihrem Potential als Waffe zu ziehen, sollten die Menschen im Laufe ihrer Entwicklung ihre Schöpfer automatisch wieder besuchen, weshalb die Konstrukteure bewusst Hinweise platziert haben. Diese Theorie erklärt aber nicht von sich heraus den Wunsch der Konstrukteure, selbst Kurs auf die Erde zu nehmen, da die Brotkrumenstrategie der Vergangenheit dann sinnlos gewesen wäre. (nicht signierter Beitrag von Dafrk (Diskussion | Beiträge) 23:14, 30. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Lies mal WP:TF! Deine Interpretation in allen Ehren, aber sowas »Unbelegbares« gehört einfach nicht in eine Enzyklopädie (auch nicht als Trivia). Versuchs mal in einem Filmblog oder Filmforum. --Martin K. (Diskussion) 23:42, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Wir werden im Teil 2 mehr über das Thema und die Ideen und Gedanken des Ridley Scott erfahren :-) --Alia 2005 (Diskussion) 04:39, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aussdünnung nach Filmstart

Ist eine "Wissensreduzierung" im Artikel, (in dem Fall um die Drehorte) wirklich sinnvoll? Warum ist das nur vor dem Filmstart von Belang? Irgendwie versteh ich das Entfernen dieser Information im Moment nicht, brutalst ausgedrückt könnten wir nach der ARgumentation sämtliche Produktionsnotizen eines Artikels nach Filmstart löschen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:46, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte schau nochmal genau drüber, ich habe lediglich die Veröffentlichungsdaten der diversen Teaser gelöscht. – Robert K. (Diskussion) 13:57, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ach verdammt. *rotwerd* *in die Ecke stell* --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:08, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Parallelen zu H. P. Lovecraft

Einige Szenen des Films wie z. B. die Entdeckung der grotesken Schriftzeichen im Tempel durch die Forscher oder die Morphologie der krakenähnlichen Wesen erinnern an die Geschichte des H.P. Lovecraft "Berge des Wahnsinns".

Die im Film als Urheberrasse der Menschheit verstandenen Lebewesen ähneln in Lovecrafts Geschichte dabei von der optischen Darstellung des Kopfes her eher der krakenähnlichen Kreatur, die im Film dem Konstrukteur das Alien "einpflanzt".

Das Wesen in Lovecrafts Geschichte, das den letzten "Konstrukteur" töten will, wird dort als "waberndes Protoplasma" bezeichnet, das "Gliedmaßen formen und erlernte Bewegungen nachäffen kann" (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Cthulu#Shoggothen), was vielleicht der Grund für den Austausch des Erscheinungsbildes sein könnte.

Ebenso können Parallelen gezogen werden zu den von Lovecraft beschriebenen Bergformationen, die auch im Film aus großer Entfernung teilweise erst auf den zweiten Blick als von Lebewesen erschaffen zu erkennen sind. Darüber hinaus ist ein deutlicher Hinweis auf das "Absaugen des Kopfes" in Lovecrafts Geschichte enthalten, welcher im Film mittels einer drastischen Kampfszene zwischen Konstrukteur und "unbekannter Bioform" vermittelt wird.

"Both of our torches were turned on the prostrate objects, so that we soon realized the dominant factor in their incompleteness. Mauled, compressed, twisted, and ruptured as they were, their chief common injury was total decapitation. From each one the tentacled starfish head had been removed; and as we drew near we saw that the manner of removal looked more like some hellish tearing or suction than like any ordinary form of cleavage." http://en.wikisource.org/wiki/At_the_Mountains_of_Madness/Chapter_11

Gemeinsam ist beiden Geschichten vor allem die Grundidee, dass die Menschheit nicht selbst die herrschende Rasse der Welt darstellt, sondern nur so etwas wie ein Zufall ist, der aus dem jahrmilliardenlangen Wirken der Kräfte des Unviversums enstanden ist.

Es fällt jedoch an gerade dieser Stelle auch ein erwähnenswerter Unterschied zwischen den beiden Geschichten auf: Die in Lovecrafts Geschichte überlebenden Erschafferwesen („The elder race“, http://de.wikipedia.org/wiki/Cthulu#.C3.84ltere_Wesen) sind wohl nicht die Erschaffer der Menschheit, waren jedoch in frühen Zeiten ihrer Kultur durchaus in der Lage, Leben zu erschaffen. Es gibt Hinweise in Lovecrafts Geschichten, dass diese Wesen – obwohl sie über hundert Millionen Jahre vor der Menschheit existierten – durch Zeitreisen in der Lage waren, die menschliche Kultur kennen zu lernen und durch eine Art „Seelentransfer“ in die Körper von Menschen zu schlüpfen.

(vgl. den letzten Absatz von „The Shadow out of Time“, H.P. Lovecraft:

„No eye had seen, no hand had touched that book since the advent of man to this planet. And yet, when I flashed my torch upon it in that frightful abyss, I saw that the queerly pigmented letters on the brittle, aeon-browned cellulose pages were not indeed any nameless hieroglyphs of earth's youth. They were, instead, the letters of our familiar alphabet, spelling out the words of the English language in my own handwriting.“

da Urheberrechte abgelaufen frei lesbar bei: http://www.dagonbytes.com/thelibrary/lovecraft/theshadowoutoftime.htm)

Daher könnte der "Untergang" der „Alten Rasse“ in Lovecrafts Idee auch darin bestanden haben, dass sie - ihren eigenen Untergang vorhersehend - in die Körper der Menschen in der Zukunft geflüchtet sind, wodurch sie zwar ihre Fähigkeiten verloren, aber auch ihre gänzliche Auslöschung vermieden, eine zugegebenermaßen wirklich gruselige Vorstellung.

Der Grund, warum der Konstrukteur im Film die Menschen tötet darf vielleicht einfach darin gesehen werden, dass er es kann.

Zwar konnte der Konstrukteur nicht damit rechnen, dass die Menschen ihn erwecken würden; da sie es jedoch taten, hatte sich ihre Nützlichkeit für ihn darin erschöpft.

Auch in Lovecrafts Geschichte haben die Konstrukteure das erschaffen, was sie nach jahrmillionenlangem Krieg ganz am Ende trotzdem getötet hat (bzw. ihre Flucht erforderlich machte). (nicht signierter Beitrag von 93.203.122.185 (Diskussion) 06:21, 27. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Ist das jetzt "nur" Dir aufgefallen oder habane sich noch mehr Leute damit beschäftigt? Sprich: handelt es sich hierbei nun um WP:TF oder kann man das mit einer reputablen Quelle in den Artikel einbauen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:45, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"2010 kündigte Guillermo del Toro an, eine Verfilmung von Berge des Wahnsinns zu drehen. Die Dreharbeiten sollten im Mai 2011 beginnen und James Cameron sollte Produzent sein. [3] Nachdem del Toro mögliche Ähnlichkeiten mit dem 2012 anlaufenden Film Prometheus – Dunkle Zeichen von Ridley Scott ausgemacht hatte, bevor er ihn sah, will er die Entscheidung über die mögliche Verfilmung nach Sichtung des Films treffen.[4]", das zitiere ich hier aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Berge_des_Wahnsinns unter Adaptionen, dort gibt es auch eine Fußnote. Im Netz habe ich noch dies gefunden, http://www.moviejones.de/news/news-die-berge-des-wahnsinns-prometheus-ist-der-sargnagel_9782.html, . Hier ist ein kurzer Auszug aus einem Interview http://www.firstshowing.net/2012/del-toro-says-prometheus-may-have-killed-mountains-of-madness/ mit Del Torro, das Original-Interview konnte ich nicht finden.

PS: Ich würde mich freuen, wenn meine Anmerkungen oder Teile davon in den Artikel aufgenommen werden könnten, welche ich auch gerne noch überarbeite. In eigener Sache darf ich sagen, dass ich mich natürlich riesig freuen würde, wenn Del Torro doch noch die Berge des Wahnsinns verfilmen würde, vielleicht kann der aufgezeigte Unterschied zu Prometheus dabei weiterhelfen, leider habe ich aber Herrn Del Torros Email-Adresse nicht...) (nicht signierter Beitrag von Hulamalunga (Diskussion | Beiträge) 17:12, 27. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Das ist WP:Theoriefindung und kann gerne hier erörtert werden, hat aber im Hauptartikel nicht verloren. – Robert K. (Diskussion) 13:14, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die unter „Hintergrund“ im Artikel beschriebene, alleinige Konnexität zu Alien und sodann die Entwicklung zu einer „eigenständigen Geschichte“ und damit einem „Neuanfang“ könnte man zumindest mit der Ergänzung versehen:

„Es wird bisweilen diskutiert, ob der Film Parallelen zu der Geschichte „Berge des Wahnsinns“ von H. P. Lovecraft aufweist; hierfür spricht beispielsweise, dass Guillermo Del Torro nach Medieninformationen die Dreharbeiten zu seinem geplanten Film „Pacific Rim“ verschoben hat oder sogar abbrechen wird, da der geplante Film Del Torros auf Lovecrafts genannter Geschichte basieren sollte und nach seiner Auffassung wohl einige Ähnlichkeiten, sowohl bei der Auflösung der Geschichte, als auch bei den Set-Bauten bestanden hätten.“

Das ist eine Diskussion zwischen WP-Usern, die zwischen den Zeilen diverser Fakten lesen, keine zwischen Filmkritikern oder -historikern. – Robert K. (Diskussion) 15:01, 29. Dez. 2012 (CET) Dann muss aber zum einen der Artikel in Wikipedia über die Adaption bei Berge des Wahnsinns geändert werden, dort ist sie dann noch viel falscher als sie hier wäre. Jeder, der Lovecraft gelesen hat wird zum anderen merken, dass hier kreative Anregungen in bedenklichem Maße mitgenommen wurden. Diese Übereinstimmungen werden in Foren auf der ganzen Welt diskutiert (vgl. nur http://www.prometheus-movie.com/community/forums/topic/1224) und es gibt nach meiner Kenntnis keine staatlich anerkannte Ausbildung zum Filmkritiker. Was also sollte hier eine "reputable Quelle" sein außer einer Äußerung Ridley Scotts selbst? Ansonsten könnte ich mich auf den Standpunkt stellen, dass der Film überhaupt nichts mit Alien zu tun hat, da Scott diesem Hintergrund ja selbst eine Absage erteilt hatte (was aus der Fußnote im Artikel hervorgeht) und sonst keine reputablen Quellen vorhanden sind. Klar ist, dass sich Ridley Scott dazu nicht öffentlich äußern wird, jedenfalls nicht, bis die Frage rund um die Produktion des Del Torro Films geklärt ist... --Hulamalunga (Diskussion) 17:25, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ergänzung: Seit 12.12.2012 existiert ein offizieller Trailer für den von Guillermo Del Torro geplanten Film „Pacific Rim“ (http://www.pacificrimmovie.net/trailer), der am 18.07.2013 in Deutschlands Kinos anlaufen soll (vgl. http://www.zelluloid.de/filme/index.php3?id=37481). Der Trailer gibt mir Veranlassung zu der Annahme, dass Del Torro aufgrund seiner oben (in meinem Beitrag zitierten) Bedenken seine Pläne für den Film „Pacific Rim“ grundlegend verändert hat (vgl. auch die Diskussion bei http://www.deltorofilms.com/wp/forum2/viewtopic.php?f=4&t=454). Die feindlichen Wesen die ich in diesem Trailer sehe, erinnern mich wiederum an den großen Cthulu (http://de.wikipedia.org/wiki/Cthulhu-Mythos#Cthulhu), dessen Mythos ebenfalls von H. P. Lovecraft zumindest mitbegründet worden ist. An den Ähnlichkeiten zwischen den Hintergründen des Film „Prometheus – Dunkle Zeichen“ und der Geschichte „Berge des Wahnsinns“ ändert dies nach meiner Auffassung nichts, eher spricht die Änderung des Konzepts von „Pacific Rim“ nach meinem Dafürhalten für die von mir vorgeschlagene Deutung des Films "Prometheus - Dunkle Zeichen". Für alle, die sich ebenso wie ich eine Verfilmung einer Geschichte Lovecrafts wünschen, die sich nahe an der Vorlage hält, empfehle ich http://www.die-farbe.com/ --Hulamalunga (Diskussion) 14:06, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Trotzdem sollte hier immer beachtet werden das es "keine Theoriefindung" bei Wikipedia geben sollte. Ich sehe hier auch keinen Sinn das an dieser Stelle auszudiskutieren. Auch sehe ich nicht den Zusammenhang dies überhaupt so zu Interpretieren, was nur zeigen soll das bei einer solchen Sache die Meinungen auch auseinander gehen. Es gibt ja viele Filme wo ein Zusammenhang derer zu sehen, bzw. vermuten wird, aber darüber zu urteilen ob dies bewusst oder unbewusst ist, bleibt reine Spekulation solange keine Eindeutigen Quellen zu benennen sind. gruß --Mr.Snips (Diskussion) 16:53, 9. Jan. 2013 (CET).Beantworten
Ich bin ja gerade der Auffassung, dass die Parallelen zwischen "Berge des Wahnsinns" und dem Film keine Theoriefindung sondern offensichtlich sind, siehe meine Argumente in meiner Anmerkung vom 31.12.2012, auf die leider niemand eingegangen ist. Im Artikel werde ich natürlich nichts ändern, habe ich auch zu keinem Zeitpunkt getan. Trotzdem ist die Beschreibung im Artikel als "Weiterentwicklung zu eigenständigen Geschichte" und einem "Neuanfang" insofern falsch, als dass die Aussage der Geschichte schlicht nicht eine "neue Idee" Scotts war. Diese Aussage der Geschichte erlaube ich mir ebenfalls mit Lovecrafts Worten aus "Call of Cthulu", erster Absatz, zusammenzufassen und beende damit meinen Diskussionsbeitrag zu diesem Thema:
"The most merciful thing in the world, I think, is the inability of the human mind to correlate all its contents. We live on a placid island of ignorance in the midst of black seas of infinity, and it was not meant that we should voyage far. The sciences, each straining in its own direction, have hitherto harmed us little; but some day the piecing together of dissociated knowledge will open up such terrifying vistas of reality, and of our frightful position therein, that we shall either go mad from the revelation or flee from the deadly light into the peace and safety of a new dark age." http://en.wikisource.org/wiki/The_Call_of_Cthulhu/full. --Hulamalunga (Diskussion) 14:47, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten



Gruß --Hulamalunga (Diskussion) 14:47, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bonusmaterial der Collector Edition

Meine im Artikel gemachten Änderungen der Handlung beruhen aus dem Ansehen des Bonusmaterials, das vieles der Handlung erklärt. In der Collector Edition - 2 Blue Ray Discs, 2 DVD, 1 Code zum digitalen Download, App um den Film auf dem Tablot oder Handy zu sehen - gibt es 7 h Bonusmaterial mit vielen Videos und Tausenden von Bildern alles in HD.

Ich habe das Kapitel Handlung im Artikel sorgfältig gelesen und muß sagen, die Handlung ist nun korrekt wiedergeben. Über Die Hintergründe könnte man noch mehr schreiben, aber wir müssen uns vor Interpretationen schützen.

Wenn jemand noch Aufklärung der Handlung und der Hintergründe möchte, hier einfach fragen --Alia 2005 (Diskussion) 03:51, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fragen zum Film

Es ist mir etwas unangenehm, aber ich glaube, ich habe einige Aspekte des Films nicht verstanden. Die Konstrukteure erschufen uns Menschen. Auf einem Mond (also nicht dem Heimatplaneten der Konstrukteure), auf dem der Film spielt, landet das Team und findet heraus, dass an diesem Ort eine Art Massenvernichtungswaffe der Konstrukteure gelagert wird. Als die Konstrukteure irgendwann mal abreisen wollte (Richtung Erde?) wurden sie von den Monstern überrascht und fast vollständig getötet (bis auf den unangenehmen Zeitgenossen, der überlebt hat). Bis dahin richtig? Folgende Fragen sind dann aber unbeantwortet:

  • Wie kommen die Protagonisten dann darauf, dass die Konstrukteure die Menschheit wieder auslöschen möchte?
  • (Wenn die Massenverichtungswaffe geplant war und gegen die Menschheit eingesetzt werden sollte) : Warum griffen die Monster dann die Konstrukteure an?
  • Warum hat David das eine Crewmitglied mit dieser schwarzen Paste infiziert? Eine persönliche Motivation kann ja wohl kaum eine Rolle spielen, da er ein Android ist. Es hätte ihm aber auch nicht "einprogrammiert" sein können, da ja niemand wusste, was sich dort verbirgt.

Danke im Vorraus --Nightfly | Disk 02:59, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten