Zum Inhalt springen

Baunatal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2005 um 14:00 Uhr durch Richardegelkamp (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Baunatal hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Kassel
Geografische Lage: 51° 15' n. Br.
09° 25' ö. L.
Höhe: 210 m ü. NN
Fläche: 38,27 km²
Einwohner: 28.013 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 732 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 6,6%
Postleitzahl: 34225
Vorwahl: 0561, 05601, 05665
Kfz-Kennzeichen: KS
Gemeindeschlüssel: 06 6 33 003
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 14
34225 Baunatal
Website: www.baunatal.de
E-Mail-Adresse: magistrat@stadt-baunatal.de
Politik
Bürgermeister: Manfred Schaub (SPD)

Baunatal ist eine Mittelstadt in Nord-Hessen bei Kassel.

Geografie

Landschaften, Berge, Flüsse etc

Die Stadt liegt zwischen den Langenbergen und dem Baunsberg an der Bauna.

Nachbarorte

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

Stadtgliederung

Die Stadt besteht aus den sieben Ortsteilen:

  • Altenbauna
  • Altenritte
  • Großenritte
  • Guntershausen - einziger Ortsteil im Tal der Fulda
  • Hertingshausen
  • Kirchbauna
  • Rengershausen

Geschichte

1957: Ansiedlung eines Zweigwerkes der Volkswagen-AG auf dem ehemaligen Gelände der Henschel Flugmotorenwerke.

1964: 1. Januar Zusammenschluss der Orte Altenbauna, Altenritte und Kirchbauna zur Gemeinde Baunatal.

1966: 1. Juli Zusammenschluss der Gemeinde Baunatal und Großenritte zur Stadt Baunatal.

1971: Die Gemeinde Hertingshausen wird fünfter Stadtteil Baunatals.

1972: Im Rahmen der Gebietsreform wird die Gemeinde Buchenhagen (Rengershausen/Guntershausen) teil von Baunatal.

1999: Baunatal ist Gastgeber des Hessentages.

Politik

Bürgermeister

  • Heinz Grenacher bis 31. Mai 2005
  • Manfred Schaub seit 1. Juni 2005

Städtepartnerschaften

Baunatal ist die Partnerstadt von

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Aqua-Park Baunatal

Das größte Freizeitbad in der Region Nordhessen. Mit den beiden 80m Rutschen (Black Hole) ist das Bad der Publikumsmagnet in Nordhessen. Der Aqua-Park besteht aus Freizeit- und Sportbad. Besonders das Sportbad ist durch die Dachkonstruktion, die man bei guten Wetter auf- und bei schlechtem Wetter zufahren kann, das Highlight des Bades. Neben den vielen Attraktionen wird auch ein reichhaltiges Kursangebot (Aqua-Fitness, Kindergeburtstage, Seniorengymnastik, Spielnachmittage u.v.m.) durchgängig durchgeführt.

Museen

Im Stadtteil Altenritte befindet sich das Stadtmuseum, das die Entwicklung zur Stadt im 20. Jahrhundert porträtiert.

Parks

Direkt an der Bauna liegt auch der Baunataler Stadtpark, das parkartige Naherholungsgebiet der Stadt.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Stadtfest
  • Großenritter Zeltkirmes im September

Sport

  • Die DLRG Baunatal e.V. (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft) ist die größte DLRG Ortsgruppe in Nordhessen.
  • Der KSV Baunatal ist Nordhessens größter Sportverein. Er ist 28 Fachverbänden und dem Freiburger Kreis (der Vereinigung der großen Sportvereine in Deutschland) angeschlossen. In den Abteilungen (analog der Fachverbände) werden zur Zeit 42 verschiedene Sportarten dauerhaft angeboten. Von den derzeit ca. 5800 Mitgliedern sind fast 2000 Kinder und Jugendliche.
  • GSV Eintracht Baunatal e.V.

Vereine

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Baunatal liegt an den Bundesautobahnen A 7, A 44 und A 49. Über Busse und Straßenbahn ist eine Anbindung an Kassel gegeben.

Ansässige Unternehmen

Der größte Betrieb der Stadt und der gesamten Region Nordhessen ist ein Volkswagen-Werk mit etwa 15.100 Mitarbeitern.

Bildung

  • Erich Kästner-Schule
  • Theodor-Heuss-Schule
  • Langenbergschule, Grundschule


Söhne und Töchter der Stadt