Zum Inhalt springen

Wartburgkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2005 um 13:41 Uhr durch 217.245.229.137 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Wartburgkreises Lage des Wartburgkreises in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Verwaltungssitz: Bad Salzungen
Fläche: 1.305 km²
Einwohner: 139.423 (31. März 2005)
Bevölkerungsdichte: 107 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 16 0 63
Kfz-Kennzeichen: WAK
Kreisgliederung: 63 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen
Website: www.wartburgkreis.de
E-Mail-Adresse: pressestelle@wartburgkreis.de
Politik
Landrat: Dr. Martin Kaspari (CDU)
Karte
Lage des Wartburgkreises in Thüringen

Der Wartburgkreis ist ein Landkreis im Westen von Thüringen. Nachbarkreise sind im Norden der Unstrut-Hainich-Kreis, im Osten der Landkreis Gotha, im Südosten der Landkreis Schmalkalden-Meiningen, im Süden und Südwesten der hessische Landkreis Fulda und im Westen die ebenfalls hessischen Landkreise Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner-Kreis. Die kreisfreie Stadt Eisenach ragt im Norden wie ein Finger von Westen nach Osten in das Kreisgebiet.

Geografie

Der Südwesten des Wartburgkreises gehört zum Mittelgebirge der Rhön. Außerdem fließt ein großer Teil der Werra durch den Wartburgkreis (von Barchfeld bis Treffurt). Nördlich von Eisenach befindet sich der Nationalpark Hainich. Im Nordwesten beginnt in Hörschel (nahe Eisenach) der Rennsteig.

Wirtschaft

Durch den Automobilstandort Eisenach befinden sich im Wartburgkreis zahlreiche Industrieunternehmen für die Automobilzulieferung. Zudem steht in Creuzburg das größte und modernste Sägewerk Europas.

Auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel bezweckt die Stadt Eisenach und der Wartburgkreis in Kürze luftfahrtspezifische Unternehmen anzusiedeln, was zum Teil schon geglückt ist.

Verkehr

Die wichtigsten Verkehrsanbindungen befinden sich in der innerhalb des Wartburgkreises liegenden kreisfreien Stadt Eisenach, welche alle Fernverkehrsanbindungen über die A4 gleichzeitig auch für den Warburgkreis bereitstellt. Zudem befindet sich ein ICE-Knotenpunkt am Hauptbahnhof Eisenach. Alle Städte, die im Wartburgkreis einen Bahnanschluss haben, werden von Eisenach aus mit der Süd-Thüringen-Bahn (STB) angefahren, welche bis nach Meiningen verkehrt.

Der bei Eisenach liegende Flugplatz Kindel bindet den Wartburgkreis auch an den Luftverkehr an.

Geschichte

Der Landkreis entstand 1994. Er wurde aus dem Landkreis Eisenach, dem Landkreis Bad Salzungen sowie einiger Gemeinden aus dem Landkreis Bad Langensalza gebildet. Die kreisfreie Stadt Eisenach gehörte bis zum 31. Dezember 1997 zum Landkreis.

Wappen

Wappen des Wartburgkreises

Das Wappen ist geviert. Links oben und rechts unten ist je ein siebenfach rot-silber geteilter, golden bewehrter und gekrönter Löwe zu sehen. Der Löwe links oben ist dabei so gezeigt, wie er im Wappen der sächsischen Nebenlinien Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg und Gotha geführt wurde. Rechts unten dagegen wurde die offizielle Version des Thüringer Stammwappens verwendet.

Rechts oben steht auf einem grünen Dreiberg eine schwarze, rot bewehrte Henne mit roten Lappen und Kamm vor goldenem Hintergrund als Wappen der Grafschaft Henneberg.

Links unten ist vor silbernem Hintergrund das durchgehende schwarze Hochkreuz des Bistums Fulda abgebildet, welches Gebiete im Süden des Kreises besaß.


Städte und Gemeinden

Städte
¹ Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft
² erfüllende Gemeinde für weitere Gemeinden

  1. Bad Salzungen ²
  2. Bad Liebenstein
  3. Berka (Werra) ¹
  4. Creuzburg ¹
  5. Geisa ²
  6. Kaltennordheim ¹
  7. Ruhla ²
  8. Stadtlengsfeld
  9. Treffurt
  10. Vacha ¹

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Verwaltungsgemeinschaft Barchfeld
    1. Barchfeld
    2. Immelborn
  2. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra
    1. Berka/Werra, Stadt
    2. Dankmarshausen
    3. Dippach
    4. Großensee
  3. Verwaltungsgemeinschaft Creuzburg
    1. Creuzburg, Stadt
    2. Ifta
    3. Krauthausen
  4. Verwaltungsgemeinschaft Dermbach
    1. Brunnhartshausen
    2. Dermbach
    3. Neidhartshausen
    4. Oechsen
    5. Urnshausen
    6. Weilar
    7. Wiesenthal
    8. Zella/Rhön
  5. Verwaltungsgemeinschaft Mihla
    1. Berka v. d. Hainich
    2. Bischofroda
    3. Ebenshausen
    4. Frankenroda
    5. Hallungen
    6. Lauterbach
    7. Mihla
    8. Nazza
  6. Verwaltungsgemeinschaft Oberes Feldatal
    1. Andenhausen
    2. Diedorf/Rhön
    3. Empfertshausen
    4. Fischbach/Rhön
    5. Kaltenlengsfeld
    6. Kaltennordheim, Stadt
    7. Klings
  7. Verwaltungsgemeinschaft Vacha
    1. Martinroda
    2. Vacha, Stadt
    3. Völkershausen
    4. Wölferbütt

Gemeinden
³ erfüllende Gemeinde

  1. Behringen
  2. Buttlar (Stadt Geisa ³)
  3. Dorndorf
  4. Gerstengrund (Stadt Geisa ³)
  5. Gerstungen
  6. Hörselberg
  7. Leimbach (Stadt Bad Salzungen ³)
  8. Marksuhl, erfüllende Gemeinde auch für
    1. Ettenhausen a.d. Suhl
    2. Wolfsburg-Unkeroda
  9. Merkers-Kieselbach
  10. Moorgrund
  11. Rockenstuhl (Stadt Geisa ³)
  12. Schleid (Stadt Geisa ³)
  13. Schweina, erfüllende Gemeinde auch für
    1. Steinbach
  14. Seebach (Stadt Ruhla ³)
  15. Tiefenort, erfüllende Gemeinde auch für
    1. Frauensee
  16. Unterbreizbach
  17. Wutha-Farnroda

Zu den Begriffen "Verwaltungsgemeinschaft" bzw. "erfüllende Gemeinde" siehe Verwaltungsgemeinschaften in Thüringen

Sonstiges

...