FC Liverpool
FC Liverpool | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Liverpool Football Club | ||
Sitz | Liverpool, England | ||
Gründung | 3. Juni 1892[1] | ||
Vorstand | ![]() | ||
Website | www.liverpoolfc.tv | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Anfield | ||
Plätze | 45.362 | ||
Liga | Premier League | ||
2011/12 | 8. Platz | ||
|
Der FC Liverpool (offiziell: Liverpool Football Club) – auch bekannt als The Reds (englisch für Die Roten) – ist ein 1892 gegründeter Fußballverein aus Liverpool. Mit 18 Meistertiteln ist der FC Liverpool einer der erfolgreichsten Vereine Englands. Darüber hinaus gewann der Verein siebenmal den FA Cup sowie achtmal den Ligapokal. Auf europäischer Ebene gewann der Verein fünfmal den Europapokal der Landesmeister bzw. die UEFA Champions League sowie dreimal den UEFA-Pokal.
Seit der Gründung des Vereins spielt der FC Liverpool im Stadion Anfield. Liverpool verfügt über eine große und loyale Fanbasis. Die Anhänger des Vereins waren in zwei große Katastrophen des europäischen Fußballs verwickelt: 1985 verursachten Liverpool-Anhänger in der Katastrophe von Heysel eine Massenpanik, die 39 Juventus-Fans tötete, und 1989, als bei der Hillsborough-Katastrophe in Sheffield 96 Anhänger des FC Liverpool starben.
Der FC Liverpool pflegt seit langer Zeit Rivalitäten mit dem Nachbarn FC Everton (Merseyside Derby) und Manchester United.
Geschichte
Spielzeiten seit 1893 | ||||
---|---|---|---|---|
Saison | Platz | Punkte | Tore | Anmerkung |
1893/94 | 1. Platz | 50:06 | 77:18 | Second Division |
1894/95 | 16. Platz | 22:38 | 51:70 | |
1895/96 | 1. Platz | 46:14 | 106:32 | Second Division |
1896/97 | 5. Platz | 33:27 | 46:38 | |
1897/98 | 9. Platz | 28:32 | 48:45 | |
1898/99 | 2. Platz | 43:25 | 49:33 | |
1899/00 | 10. Platz | 33:35 | 49:45 | |
1900/01 | 1. Platz | 45:23 | 59:35 | |
1901/02 | 11.Platz | 32:36 | 42:38 | |
1902/03 | 5. Platz | 38:30 | 68:49 | |
1903/04 | 17. Platz | 26:42 | 49:62 | |
1904/05 | 1. Platz | 58:10 | 93:25 | Second Division |
1905/06 | 1. Platz | 51:25 | 79:46 | |
1906/07 | 15. Platz | 33:43 | 64:65 | |
1907/08 | 8. Platz | 38:38 | 68:61 | |
1908/09 | 16. Platz | 36:40 | 57:65 | |
1909/10 | 2. Platz | 48:28 | 78:57 | Second Division |
1910/11 | 13. Platz | 37:39 | 53:53 | |
1911/12 | 17. Platz | 34:42 | 46:54 | |
1912/13 | 12. Platz | 37:39 | 61:71 | |
1913/14 | 16. Platz | 35:41 | 46:62 | |
1914/15 | 13. Platz | 37:39 | 65:75 | |
1916–19 | Kein Spielbetrieb wegen des Ersten Weltkrieges | |||
1919/20 | 4. Platz | 48:36 | 59:44 | |
1920/21 | 4. Platz | 51:33 | 63:35 | |
1921/22 | 1. Platz | 57:27 | 63:36 | |
1922/23 | 1. Platz | 60:24 | 70:31 | |
1923/24 | 12. Platz | 41:43 | 49:48 | |
1924/25 | 4. Platz | 50:34 | 63:55 | |
1925/26 | 7.Platz | 44:40 | 70:63 | |
1926/27 | 9. Platz | 43:41 | 69:61 | |
1927/28 | 16. Platz | 39:45 | 84:87 | |
1928/29 | 5. Platz | 46:38 | 90:64 | |
1929/30 | 12. Platz | 41:43 | 63:79 | |
1930/31 | 9. Platz | 42:42 | 86:85 | |
1931/32 | 10. Platz | 44:40 | 81:93 | |
1932/33 | 14. Platz | 39:45 | 79:84 | |
1933/34 | 18. Platz | 38:46 | 79:87 | |
1934/35 | 7. Platz | 45:39 | 85:88 | |
1935/36 | 19. Platz | 38:46 | 60:64 | |
1936/37 | 18. Platz | 35:49 | 62:84 | |
1937/38 | 11. Platz | 41:43 | 65:71 | |
1938/39 | 11. Platz | 42:42 | 62:63 | |
1939–46 | Kein Spielbetrieb wegen des Zweiten Weltkrieges | |||
1946/47 | 1. Platz | 57:27 | 84:52 | |
1947/48 | 11. Platz | 42:42 | 65:61 | |
1948/49 | 12. Platz | 40:44 | 53:43 | |
1949/50 | 8. Platz | 48:36 | 64:54 | |
1950/51 | 9. Platz | 43:41 | 53:59 | |
1951/52 | 11. Platz | 43:41 | 57:61 | |
1952/53 | 17. Platz | 36:48 | 61:82 | |
1953/54 | 22. Platz | 28:56 | 68:97 | |
1954/55 | 8. Platz | 42:42 | 73:82 | Second Division |
1955/56 | 3. Platz | 48:36 | 85:63 | Second Division |
1956/57 | 3. Platz | 53:31 | 82:54 | Second Division |
1957/58 | 4. Platz | 54:30 | 79:54 | Second Division |
1958/59 | 4. Platz | 53:31 | 87:62 | Second Division |
1959/60 | 3. Platz | 50:34 | 90:66 | Second Division |
1960/61 | 3. Platz | 59:25 | 100:55 | Second Division |
1961/62 | 1. Platz | 62:22 | 99:43 | Second Division |
1962/63 | 8. Platz | 44:40 | 71:59 | |
1963/64 | 1. Platz | 57:27 | 92:45 | |
1964/65 | 7. Platz | 44:40 | 67:73 | |
1965/66 | 1. Platz | 61:23 | 79:34 | |
1966/67 | 5. Platz | 51:33 | 64:47 | |
1967/68 | 3. Platz | 55:29 | 71:40 | |
1968/69 | 2. Platz | 61:23 | 63:24 | |
1969/70 | 5. Platz | 51:33 | 65:42 | |
1970/71 | 5. Platz | 51:33 | 42:24 | |
1971/72 | 3. Platz | 57:27 | 64:30 | |
1972/73 | 1. Platz | 60:24 | 72:42 | |
1973/74 | 2. Platz | 57:27 | 52:31 | |
1974/75 | 2. Platz | 51:33 | 60:39 | |
1975/76 | 1. Platz | 60:24 | 66:31 | |
1976/77 | 1. Platz | 57:27 | 62:33 | |
1977/78 | 2. Platz | 57:27 | 65:34 | |
1978/79 | 1. Platz | 68:16 | 85:16 | |
1979/80 | 1. Platz | 60:24 | 81:30 | |
1980/81 | 5. Platz | 51:33 | 62:42 | |
1981/82 | 1. Platz | 87 | 80:32 | |
1982/83 | 1. Platz | 82 | 87:37 | |
1983/84 | 1. Platz | 80 | 73:32 | |
1984/85 | 2. Platz | 77 | 68:35 | |
1985/86 | 1. Platz | 88 | 89:37 | |
1986/87 | 2. Platz | 77 | 72:42 | |
1987/88 | 1. Platz | 90 | 87:24 | |
1988/89 | 2. Platz | 76 | 65:28 | |
1989/90 | 1. Platz | 79 | 78:37 | |
1990/91 | 2. Platz | 76 | 77:40 | |
1991/92 | 6. Platz | 64 | 47:40 | |
1992/93 | 6. Platz | 59 | 62:55 | |
1993/94 | 8. Platz | 60 | 59:55 | |
1994/95 | 4. Platz | 74 | 65:37 | |
1995/96 | 3. Platz | 71 | 70:34 | |
1996/97 | 4. Platz | 68 | 62:37 | |
1997/98 | 3. Platz | 65 | 68:42 | |
1998/99 | 7. Platz | 54 | 68:49 | |
1999/00 | 4. Platz | 67 | 51:30 | |
2000/01 | 3. Platz | 69 | 71:39 | |
2001/02 | 2. Platz | 80 | 67:30 | |
2002/03 | 5. Platz | 64 | 61:41 | |
2003/04 | 4. Platz | 60 | 55:37 | |
2004/05 | 5. Platz | 58 | 52:41 | |
2005/06 | 3. Platz | 82 | 57:25 | |
2006/07 | 3. Platz | 68 | 57:27 | |
2007/08 | 4. Platz | 76 | 67:28 | |
2008/09 | 2. Platz | 86 | 77:27 | |
2009/10 | 7. Platz | 63 | 61:35 | |
2010/11 | 6. Platz | 58 | 59:44 | |
2011/12 | 8. Platz | 52 | 47:40 | |
2012/13 |
Gründung
Die Gründung des FC Liverpool hängt eng mit dem Lokalrivalen FC Everton und den Entscheidungen eines reichen Brauereibesitzers namens John Houlding zusammen. Dieser verpachtete Everton an der Anfield Road ein Gelände, auf dem der Fußballverein fortan seine Heimspiele austragen konnte. Im Jahre 1892 erhöhte Houlding die Pacht für das Gelände um das zweieinhalbfache, was unter den Vereinsmitgliedern für Unruhe sorgte. Sie entschlossen sich, die Anfield Road zu verlassen und ein nahegelegenes Gelände am anderen Ende des Stanley Parks zu kaufen und dort Goodison Park zu errichten, in dem sie fortan ihre Heimspiele austrugen. Houlding gründete daraufhin den Verein FC Liverpool, der im Anfield-Stadion spielen sollte. Die Mannschaft lief in den Anfangsjahren in blau-weißen Trikots auf, was sich erst 1896 änderte, als der neue Trainer Tom Watson die Trikotfarbe in Rot und Weiß änderte.
Ab 1892
John McKenna wurde zum ersten Manager des neuen FC Liverpool ernannt. Da dem Verein zwar ein Platz, aber keine Mannschaft zur Verfügung stand, fuhr McKenna nach Schottland, um 13 schottische Spieler zu rekrutieren. Das erste Spiel des neuen Vereins spielte Liverpool gegen Rotherham Town und gewann 7:1. Dies war auch das erste Fußballspiel Englands, in dem eine englische Mannschaft keinen englischen Spieler aufbot.
Nachdem die Football League eine Aufnahme Liverpools verweigerte, startete die Mannschaft in der Lancashire League. Der Verein gewann die Liga und wurde für die darauffolgende Saison gemeinsam mit Woolwich Arsenal in die Football League aufgenommen. Als Neuankömmlinge startete Liverpool in der Second Division, die sie prompt ohne Niederlage gewannen und somit 1894 in die damalige First Division aufstiegen, wo sie zum ersten Mal im Ligabetrieb dem FC Everton begegneten.
Die erste Saison in der obersten Spielklasse endete ernüchternd, als der FC Liverpool die Saison als Tabellenletzter beendete und wieder in die Second Division abstieg. Everton wurde dagegen Vizemeister.
Im folgenden Jahr setzte sich Liverpool äußerst knapp gegen das punktgleiche Manchester City durch und stieg abermals auf. Der FC Liverpool konnte sich fortan in der ersten englischen Liga behaupten und wurde 1901 erstmals englischer Meister. Nach einem erneuten Absturz konnten sie im Jahr 1906 als Zweitliga-Aufsteiger den zweiten englischen Titel für sich entscheiden. Zu Beginn dieser Saison war Everton der große Favorit für den englischen Titel gewesen, Liverpool rechnete man Chancen auf einen erstmaligen Gewinn des FA-Cups zu. Doch es kam anders, und schlussendlich gewann Liverpool die Meisterschaft und der Everton FC den FA-Cup. Dies stellt einen der Rekorde der Clubs von Merseyside dar. Drei Mal haben diese beiden Teams der gleichen Stadt zusammen das Double geholt, dies gelang einmal noch Manchester United und Manchester City und ein anderes Mal dem FC Arsenal und Tottenham Hotspur.
Bis zu den 1960er Jahren
Liverpool hatte sich nach dem zweiten Titelgewinn endgültig in der obersten Spielklasse etabliert, ohne dabei in den folgenden Jahren besonders aufzufallen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs spielten die Reds in der ersten Liga eine mittelmäßige Rolle, erreichten aber 1914 erstmals das Endspiel des FA-Cups. 1915 war Liverpool in den ersten britischen Fußballwettskandal verwickelt, der unter anderem zum Ausschluss von vier Spielern des FC Liverpool führte (der Ausschluss wurde 1919 wieder zurückgenommen).
Auffallend sind die großen Erfolge Liverpools nach Aufstiegen – wie schon 1906 – beziehungsweise nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach den Weltkriegen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Liverpool zunächst zweimal Vierter, ehe in den Jahren 1922 und 1923 die nächsten beiden Meistertitel gewonnen wurden. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg erzielte der FC Liverpool sofort seinen fünften und im zweiten Jahr nach dem Wiederaufstieg (1962) seinen sechsten Titelgewinn.
Seither spielen die Reds ununterbrochen erstklassig, erzielten zwölf weitere nationale Meistertitel und beendeten nur fünf Mal eine Saison mit einem schlechteren Platz als Rang fünf. Trainer war in den 1960er Jahren Bill Shankly, der den Verein zu einer englischen Spitzenmannschaft formte und einmal sagte: Einige Leute halten Fußball für einen Kampf um Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich versichere Ihnen, dass es viel ernster ist! Im Vordergrund seiner Philosophie stand das Kollektiv. Wichtig waren Disziplin, Kampfgeist und Identifikation mit dem Verein.
Liverpool erobert Europa
Die erfolgreichsten Jahre in der Liverpooler Vereinsgeschichte waren aber die von 1964 bis 1985, größtenteils unter der Leitung von Bob Paisley, dessen Vorstellungen eines erfolgreichen Spiels grundsätzlich mit denen von Bill Shankly einhergingen. Berühmte Spieler dieser Zeit, in der sich auch die Liverpooler Fans auf der Stehplatztribüne The Kop ihren legendären Ruf erwarben, waren unter anderem Mark Lawrenson, Graeme Souness, Ian Callaghan, Phil Neal, Kevin Keegan, John Toshack, Kenny Dalglish und Ian Rush. Im nationalen Wettbewerb entschieden die Reds in 18 Spieljahren elf Mal die Meisterschaft für sich. Ein Siegeszug, der sich ab 1973 mit dem Sieg über Borussia Mönchengladbach auf ganz Europa ausweitete.
Ausgerechnet jener deutsche Klub hatte im Jahre 1977 in Rom erneut das Nachsehen, als Liverpool zum ersten Mal den Cup der Landesmeister/Champions League gewann. Es folgten weitere Erfolge 1978 gegen FC Brügge, 1981 gegen Real Madrid, den AS Rom 1984 und den AC Mailand 2005.
Die lange Freundschaft zu Borussia Mönchengladbach, die aus diesen Zeiten stammt, als beide Mannschaften regelmäßig in internationalen Spielen aufeinander trafen, hat heute noch Bestand. So reisen Anhänger Borussias in zeitlichen Abständen nach Liverpool, um sich Spiele der „Reds“ vor Ort anzuschauen. Umgekehrt nutzen heute noch Anhänger aus Liverpool einen Besuch in Mönchengladbach, um die gemeinsame Fanfreundschaft beider Vereine zu symbolisieren.
Heysel-Stadion: Das Ende
Auf dem Höhepunkt seiner Dominanz in ganz Europa fand die Erfolgsgeschichte Liverpools am 29. Mai 1985 ihr jähes Ende. Als vor dem Landesmeister-Pokal-Endspiel gegen Juventus Turin im Brüsseler Heysel-Stadion die eigenen Fans den Block der Juventus-Anhänger nach beiderseitigen Provokationen stürmten und in der sich ausbreitenden Massenpanik 39 Menschen den Tod fanden, wurde Liverpool für sieben Jahre von internationalen Wettbewerben ausgeschlossen.
Von einer nächsten Katastrophe war Liverpool im Jahre 1989 ebenfalls betroffen. Für das Halbfinalspiel im FA Cup 1988/89 gegen Nottingham Forest wurden zu viele Karten verkauft, wodurch tausende Fans mehr in den Block im Hillsborough-Stadion von Sheffield gelangten, als zulässig gewesen wäre. Wegen der zunehmenden Enge im Stadion versuchten die Liverpooler Fans verzweifelt, sich aus der Enge zu befreien. Der Ausgang, der aus einem einzigen Tunnel bestand, war daher bald völlig verstopft, weswegen die Fans versuchten, auf das Spielfeld zu gelangen. Mit ihrem Verhalten, die meisten Fans wieder zurückzudrängen, erhöhten die Polizisten im Stadion die Anzahl der Toten deutlich. Letztlich starben 96 Liverpool Fans.
Die Tragödie brachte eine beispiellose Anteilnahme in Liverpool mit sich, am Tor in front of the Kop in Anfield und im Strafraum wurden Blumen und Schals niedergelegt, auch die Evertonians zeigten ihr Mitgefühl. Das auflagenstärkste englische Boulevardblatt The Sun verdiente sich durch seine falsche Berichterstattung über das Fanverhalten (z.B. Taschendiebstahl bei den Opfern, Urinieren auf Polizisten und Leichen) besondere Schmach und wurde daraufhin in Liverpool, bis zu einer offiziellen Entschuldigung bei der englischen Öffentlichkeit im Allgemeinen und den Hinterbliebenen der Hillsboroughopfer im Speziellen (2005), boykottiert.
Nach dieser Tragödie wurde You’ll Never Walk Alone in das Vereinswappen mit aufgenommen. In Anfield, an der Anfield Road, gibt es eine Gedenktafel für die Verstorbenen, außerdem existiert eine Organisation, die sich um die Hinterbliebenen kümmert.
Der Weg zurück an den Gipfel Europas & die Ära Hicks/Gillett
Liverpool war in den 90ern und um die Jahrtausendwende in einer der schwierigsten Phasen der Vereinsgeschichte und verlor auch in der englischen Liga an Boden. Sie wurden nach 1990 nie wieder englischer Meister und konnten erst am 16. Mai 2001 im UEFA-Pokal-Endspiel in Dortmund mit einem 5:4-Sieg gegen Deportivo Alavés wieder einen großen Erfolg auf europäischer Ebene feiern.
Nachdem Rafael Benìtez das Traineramt beim FC Liverpool übernahm, zeichnete sich international Besserung ab. Gleich in seinem ersten Jahr erreichte er mit Liverpool das Finale der UEFA Champions League 2004/05 in Istanbul – unter anderem durch Siege gegen Juventus Turin (Viertelfinale, 2:1, 0:0) sowie den englischen Rivalen FC Chelsea (0:0, 1:0). Das Finale gewannen die Liverpudlians nach einer sensationellen Aufholjagd (0:3 nach 45, 3:3 nach 90 und 120 Minuten) im Elfmeterschießen mit 6:5 gegen den AC Mailand. In der Premier League-Saison 2004/05 hingegen wurde Liverpool nur Fünfter mit 35 Punkten Rückstand auf den englischen Meister Chelsea FC. Aufgrund einer kurzfristigen Regeländerung der UEFA durfte Liverpool in der Saison 2005/06 an der Champions League, nachdem drei Qualifikationsrunden überstanden wurden, dennoch teilnehmen, unterlag allerdings als Sieger der Gruppe G im Achtelfinale (mit dem FC Chelsea, Betis Sevilla und RSC Anderlecht) dem portugiesischen Meister Benfica Lissabon mit 0:1 und 0:2. Dennoch konnte Liverpool durch den Gewinn des englischen Pokals einen Titelgewinn verbuchen.
2006 konnte Liverpool zum 15. Mal das Charity Shield gewinnen. Man schlug den Rivalen FC Chelsea mit 2:1.
Im Februar 2007 wurde der FC Liverpool von den US-amerikanischen Geschäftsleuten George Gillett und Tom Hicks aufgekauft. Der Gesamtbetrag belief sich auf 470 Millionen Pfund (714 Millionen Euro). Der Verein erhoffte sich dadurch, auch auf nationaler Ebene wieder Erfolge zu feiern. Ebenfalls am Kauf interessiert war Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum, das Staatsoberhaupt von Dubai.
Im Achtelfinale der Champions League bezwang Liverpool 2007 den Titelverteidiger FC Barcelona. Nach einem 2:1-Auswärtssieg verlor das Team zu Hause 0:1 und kam aufgrund des mehr erzielten Auswärtstores eine Runde weiter. Im Viertelfinale setzte sich Liverpool mit einem 3:0 Auswärtserfolg im Hinspiel und einem 1:0 zu Hause im Rückspiel gegen den PSV Eindhoven durch. Im Halbfinale traf der FC Liverpool auf den Ligakonkurrenten FC Chelsea. Nachdem beide Teams ihr Heimspiel mit 1:0 für sich entscheiden konnten, kam es zu einer torlosen Verlängerung und zum Elfmeterschießen. Liverpool setzte sich dort mit 4:1 Toren durch und bestritt somit das Endspiel der Champions-League-Saison 2006/07 am 23. Mai in Athen. Wie schon zwei Jahre zuvor hieß der Endspielgegner AC Mailand. 2007 unterlag Liverpool jedoch dem italienischen Konkurrenten mit 2:1. Beide Tore für die Mailänder schoss Filippo Inzaghi. Der Treffer für den FC Liverpool durch Dirk Kuyt kam zu spät.
Am 6. November 2007 besiegte Liverpool in der Vorrunde der Champions League den türkischen Klub Beşiktaş mit 8:0, was den bisher höchsten Sieg in der Wettbewerbsgeschichte bedeutet. Im weiteren Verlauf der Champions League-Saison 2007/08 unterlagen die Reds erst im Halbfinale dem FC Chelsea nach Verlängerung, nachdem es zuvor gelungen war, Arsenal London auszuschalten.
In der Saison 2008/09 war es abermals der FC Chelsea, der die "Reds" aus der Champions League warf. Nach einer 1:3-Heimniederlage konnte die Mannschaft an der Stamford Bridge lediglich ein 4:4 erreichen. In der Liga wurde Liverpool nach der besten Saison seit langem Zweiter mit nur zwei Niederlagen, dafür aber elf Remis.
Im September 2009 fand Liverpool mit dem Finanzunternehmen Standard Chartered Bank einen neuen Trikotsponsor. Der Vertrag läuft seit Juli 2010 bis zum Ende der Saison 2013/14 und bringt dem Verein eine Rekordsumme von insgesamt 90 Millionen Euro.[2] Damit löste Standard Chartered Bank den achtzehn Jahre langen Trikotsponsor Carlsberg ab. Im letzten Heimspiel, in dem Carlsberg die Brust der "Reds" zieren sollte, lief man mit einem chinesischen Carlsberg-Logo auf. Damit wurde darauf angespielt, dass Liverpool die einzige Stadt im Vereinigten Königreich ist, die auf der Expo 2010 in Shanghai vertreten war. Außerdem sind Shanghai und Liverpool Partnerstädte.[3]
Sportlich gesehen konnten die Liverpudlians in der Saison 2009/10 nie richtig durchstarten. In der Gruppenphase der Champions League wurde die Mannschaft hinter dem AC Florenz und Olympique Lyon Dritter und musste die Saison in der UEFA Europa League fortsetzen. Dort kamen die "Reds" bis ins Halbfinale, wo das Team letztendlich gegen Atlético Madrid aufgrund der Auswärtstorregel ausschied. Auch in der Liga lief es für den FC Liverpool nicht besonders gut. Nachdem das Team vor Saisonbeginn noch zu den Titel-Anwärtern gezählt wurde, war bereits früh in der Saison klar, dass die Mannschaft nichts mehr mit der Meisterschaft zu tun haben wird. Am Ende stand man, nach einer der schlechtesten Saisonen seit langem, nur auf Platz sieben. Durch den Umstand, dass der FC Portsmouth von der UEFA aufgrund der Insolvenz keine Lizenz für den internationalen Spielbetrieb erhielt, qualifizierten sich die "Reds" dennoch für die UEFA Europa League. Am letzten Spieltag der Saison, schrieb Rafael Benítez Geschichte, indem er mit Jack Robinson den jüngsten Spieler einwechselte, der je für den FC Liverpool gespielt hatte. Robinson war zu diesem Zeitpunkt 16 Jahre und 250 Tage alt.
Nachdem in den englischen Medien zuvor bereits über einen Wechsel an der Spitze des FC Liverpools spekuliert worden war, gab der Verein am 16. April 2010 auf seiner Internetpräsenz bekannt, dass Martin Broughton der neue Präsident des Vereins wird.[4] In einem Interview auf der Homepage des Vereins verlautbarte er, dass die Besitzer die Intention besitzen, den Verein zu verkaufen.[5] Broughton wurde damit beauftragt, den Verkauf zu managen. Er ist Vorstandsvorsitzender der British Airways, außerdem ist er bekennender Chelsea-Fan.
Jüngste Geschichte
Am 3. Juni 2010 wurde auf der Internetpräsenz die Trennung von Rafael Benítez bekannt gegeben.[6] Einige Wochen darauf wurde Roy Hodgson als neuer Trainer präsentiert. Anfang August war in vielen britischen Medien zu lesen, dass der chinesische Geschäftsmann Kenny Huang ernsthaft am Kauf des Vereins interessiert sei.[7] Am 20. August 2010 sagte Huang, dass man sich aus den Verhandlungen zurückziehen wolle. Im Oktober 2010 stimmte der Vorstand des FC Liverpool dem Verkauf an New England Sports Ventures (NESV) zu. Die beiden Besitzer Tom Hicks und George Gillett wurden in dieser Sitzung überstimmt, woraufhin ein Rechtsstreit um den Verkauf des Vereins entbrannte.[8][9] Am 15. Oktober wurde der Verkauf an NESV von Gerichten in London, Dallas und New York als gültig anerkannt, der Verkaufspreis betrug 300 Millionen Pfund.[10]
Während der von den Fans langersehnte Verkauf des Vereins endlich vollzogen war, lief es sportlich ganz und gar nicht nach Wunsch. Dem vor der Saison ausgegebenem Ziel, die Qualifikation für die Champions League, konnte man sich unter Roy Hodgson nie realistisch nähern. Nach einer 1:3 Niederlage gegen die Blackburn Rovers wurde Hodgson am 7. Januar 2011 freigestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatte der FC Liverpool 20 Spiele absolviert, 9 davon wurden verloren, und der Verein fand sich auf Platz 13 wieder. Die Vereinslegende Kenny Dalglish wurde daraufhin als Interimstrainer bis Ende der Saison präsentiert. Auch auf dem Transfermarkt tat sich für den 18-fachen englischen Meister einiges im Januar 2011. Ryan Babel wurde an die TSG 1899 Hoffenheim abgegeben, Fernando Torres wurde nach einer Transferanfrage für ca. 58,3 Mio. Euro an den FC Chelsea verkauft. Als Ersatz holte man Luis Suárez, sowie den englischen Nationalspieler Andy Carroll. Obwohl das erste Spiel unter der Leitung von Dalglish verloren wurde, konnte der FC Liverpool nach einem Unentschieden im Merseyside Derby vier Spiele in Folge gewinnen. Während Carroll im Frühjahr des Öfteren mit Verletzungen zu kämpfen hatte, steuerte Suárez mit vier Toren sowie zahlreichen Assists einen großen Anteil zur Aufholjagd des FC Liverpool bei. Letztlich erreichte der Verein nach einer starken Schlussphase noch den sechsten Tabellenplatz und verpasste damit nur knapp den Einzug in die Europa League. Auch den Eigentümern des Vereins entging nicht, dass die Reds unter Dalglish wieder zu alter Stärke zurückfanden. Dies hatte zur Folge, dass Dalglish ein 3-Jahres Vertrag angeboten wurde, welchen er am 12. Mai 2011 unterschrieb.
Im Sommer wurden mit Jordan Henderson, Sebastián Coates, Craig Bellamy, Stewart Downing, Charlie Adam und José Enrique weitere Spieler verpflichtet. Zugleich wurden einige weniger erfolgreiche Spieler abgegeben. Der Umbau der Mannschaft verlief aber trotz signifikanter Transferausgaben nicht sehr glücklich: Zwar spielte die Mannschaft in der neuen Saison wieder schöneren Fußball, Erfolg - vor allem in Form einer Rückkehr in die Champions League - blieb aber aus. Der achte Platz in der Meisterschaft 2011/12 bedeutete das schlechteste Abschneiden seit der Saison 1993/94.[11] Neben der umstrittenen Entscheidung im FA Cup-Finale, ein Tor von Klubrekordtransfer-Stürmer Andy Carroll nicht zu geben, blieb für die Saison symptomatisch, dass Liverpool die Mannschaft mit den meisten Stangen- und Lattentreffern in Europas Topp-Ligen war. So war der Carling Cup der einzige Titel, welchen die Reds in der Saison 2011/12 gewinnen konnten. Dies hatte zur Folge, dass Club-Legende Kenny Dalglish den Verein bereits nach anderthalb Jahren wieder verlassen musste. Als sein Nachfolger wurde Brendan Rodgers bestimmt, der zuvor Swansea City trainierte.
Aktueller Kader – Saison 2012/13
(Stand: 4. Januar 2013)[12]
Tor | Abwehr | Mittelfeld | Angriff | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
Verliehene Spieler
- Andy Carroll (an West Ham United bis zum 30. Juni 2013)
- Adam Morgan (an Rotherham United bis zum 9. Februar 2013)
- Jay Spearing (an die Bolton Wanderers bis zum 30. Juni 2013)
- Danny Wilson (an Bristol City bis zum 22. Januar 2013)
FC Liverpool Reserves
(Stand: 10. Februar 2012)
|
Trainerchronik
Stand: 3. Mai 2011 Nur offizielle Spiele wurden berücksichtigt.
(P,S,N,U=Anzahl Spiele/Siege/Unentschieden/Niederlagen)
Aktueller Trainerstab
Stand 30. September 2012[13]
Name | Position |
---|---|
![]() |
Teammanager |
![]() |
Assistenzmanager |
![]() |
Assistenzmanager |
![]() |
Torwarttrainer |
![]() |
Manager Reserveteam |
![]() |
Konditionstrainer |
![]() |
Physiotherapeut |
![]() |
Chefscout |
Bedeutende Spieler


Für eine komplette Auflistung aller Spieler des FC Liverpool, siehe Liste der Spieler des FC Liverpool.
Rekordspieler & Rekordtorschützen
Angegeben sind sämtliche Pflichtspiele | Stand: 1. Juli 2012
|
|
Kapitäne des FC Liverpool
|
|
|
Stadion

Das Stadion des FC Liverpool ist die Anfield-Road, eines der traditionsreichsten Fußballstadien überhaupt. Seit 1892 spielen die Reds dort, Anfield fasst 45.362 Zuschauer und hat den Status eines Viersternestadions.
Erfolge
- 5 Erfolge im Europapokal der Landesmeister/Champions League
- 1977: 3:1 gegen Borussia Mönchengladbach (in Rom)
- 1978: 1:0 gegen FC Brügge (in London)
- 1981: 1:0 gegen Real Madrid (in Paris)
- 1984: 1:1 n.V., 4:2 i.E. gegen AS Rom (in Rom)
- 2005: 3:3 n.V., 3:2 i.E. gegen AC Mailand (in Istanbul)
- 3 Erfolge im UEFA-Pokal
- 1973: 3:0 (H) und 0:2 (A) gegen Borussia Mönchengladbach
- 1976: 3:2 (H) und 1:1 (A) gegen FC Brügge
- 2001: 5:4 n.V. gegen Deportivo Alavés (in Dortmund)
- 3 Erfolge im Europäischen Supercup
- 1977: 1:1 (A) und 6:0 (H) gegen Hamburger SV
- 2001: 3:2 gegen FC Bayern München (in Monaco)
- 2005: 3:1 n.V. gegen ZSKA Moskau (in Monaco)
- 18 Erfolge in der englischen Meisterschaft
- 7 Erfolge im FA Cup (vergleichbar mit dem DFB-Pokal)
- 1965: 2:1 gegen Leeds United
- 1974: 3:0 gegen Newcastle United
- 1986: 3:1 gegen den FC Everton
- 1989: 3:2 gegen den FC Everton
- 1992: 2:0 gegen den FC Sunderland
- 2001: 2:1 gegen den FC Arsenal
- 2006: 3:3 n.V., 3:1 i.E. gegen West Ham United
- 8 Erfolge im Liga-Pokal
- 1981: 1:1 n.V. und 2:1 gegen West Ham United
- 1982: 3:1 n.V. gegen Tottenham Hotspur
- 1983: 2:1 n.V. gegen Manchester United
- 1984: 0:0 und 1:0 gegen den FC Everton
- 1995: 2:1 gegen die Bolton Wanderers
- 2001: 1:1 n.V., 5:4 i.E. gegen Birmingham City
- 2003: 2:0 gegen Manchester United
- 2012: 2:2 n.V., 3:2 i.E. gegen Cardiff City
- 15 Erfolge im Charity Shield
- 1964: 2:2 gegen West Ham United (die Teams teilten sich den Pokal für jeweils 6 Monate)
- 1965: 2:2 gegen den Manchester United (Mannschaften teilten den Pokal)
- 1966: 1:0 gegen den FC Everton
- 1974: 1:1, 6:5 i.E. gegen Leeds United
- 1976: 1:0 gegen den FC Southampton
- 1977: 0:0 gegen Manchester United (wiederum teilten die Mannschaften den Pokal)
- 1979: 3:1 gegen den FC Arsenal
- 1980: 1:0 gegen West Ham United
- 1982: 1:0 gegen Tottenham Hotspur
- 1986: 1:1 gegen den FC Everton (Mannschaften teilten den Pokal)
- 1988: 2:1 gegen den FC Wimbledon
- 1989: 1:0 gegen den FC Arsenal
- 1990: 1:1 gegen Manchester United (Mannschaften teilten den Pokal)
- 2001: 2:1 gegen Manchester United
- 2006: 2:1 gegen FC Chelsea
Liverpool Ladies FC
Liverpool LFC | |||
Spielstätte | Ashley Travel Stadium, Skelmersdale, Lancashire | ||
Plätze | |||
Cheftrainer | Edward Sinnot | ||
Liga | FA Women's Premier League Northern Division | ||
2009/2010 | 1. Platz, Aufstieg FA Women's Premier League Northern Division
| ||
|
Der Liverpool LFC ist ein Frauenfußballklub aus Liverpool. Gegründet wurde der Verein als Newton L.F.C. Zwei Jahre später nannte sich der Verein in Knowsley LFC um. 1994 gestattete der FC Liverpool dem Verein sich Liverpool L.F.C. zu nennen.
Weblinks
- Offizielle Website des FC Liverpool (englisch)
- Umfangreiche Website zur Geschichte des FC Liverpool (englisch)
- Seite des Liverpool LFC (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Liverpool Football Club is formed. FC Liverpool, abgerufen am 15. März 2012.
- ↑ Liverpool bekommt neuen Trikotsponsor. Abgerufen am 14. September 2009.
- ↑ The kit we'll wear today. Abgerufen am 2. Mai 2010.
- ↑ Liverpool bestätigt neuen Vorsitzenden. Abgerufen am 16. April 2010.
- ↑ Interview mit Martin Broughton. Abgerufen am 16. April 2010.
- ↑ Benítez is to leave the club. Abgerufen am 3. Juni 2010.
- ↑ I'll buy Anfield. Abgerufen am 3. August 2010.
- ↑ Board agree proposed sale. Abgerufen am 6. Oktober 2010.
- ↑ Chairman holds the cards but Tom Hicks vows to come out fighting, Artikel des Guardian vom 7. Oktober 2010.
- ↑ NESV completes £300m Liverpool takeover with promise to listen, Artikel des Guardian vom 15. Oktober 2010.
- ↑ http://derstandard.at/1336697113466/Abgang-Kenny-Dalglish-nicht-mehr-Liverpool-Trainer
- ↑ http://www.liverpoolfc.tv/team/first-team
- ↑ First Team Staff. Abgerufen am 1. Mai 2010.
- ↑ Most Appearances - Liverpool FC. Abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Most Goals - Liverpool FC. Abgerufen am 3. Mai 2011.
- ↑ Kapitäne des FC Liverpool. Abgerufen am 1. Mai 2010.
Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA