Benutzer Diskussion:Markus Schweiß
Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier.
Winterputz mit der Methode Quick & Dirty:
Alte Inhalte und abgeschlossene Vorgänge werden von mir regelmäßig in der Rumpelkammer endgelagert.
Wichtig: Nachrichten an mich bitte ganz nach unten einstellen, hier oben lese ich normalerweise nicht!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:45, 7. Jan 2004 (CET)
Stromerzeugung vgb.org
Hallo Markus, diese Veränderungen verstehe ich jetzte nicht ganz. vgb.org als "Portal für alle Formen der Stromerzeugung" zu bezeichnen ist (Entschuldigung) Schwachsinn und als "Vereinigung der Dampfkraftwerkbetreiber" ist wohl nicht ganz passenden. Wofür steht denn das G bei vgb? Für Graftwerk oder was? Warum kann also nicht das passende Vereinigung der Großkraftwerksbetreiber bleiben? Und wer ein bisschen weiterrecherchiert entdeckt, dass da im Vorstand RWE-Leute und andere sitzen... Ich bin kein Rotzbengel aus der Schule, der das hier geändert hat, sondern schon jemand, der überlegt bevor er etwas macht! Alexander
- Guten Morgen Alexander, das G steht für "Großkesselbesitzer". Ich habe in die Geschichte eingegriffen, weil jemand den VGB als den Vertreter der Kernkrafwerksbetreiber bezeichnet hat. Das ist aber nur zum Teil richtig, besser wäre es ihn als Vertreter der Dampfkraftwerksbetreiber zu nennen. --Markus Schweiß, @ 09:41, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ja, das hat jemand gemacht. War vielleicht einen Tick zu weit, gebe ich zu. Da ist der Journalist mit mir etwas durchgegangen. Können wir uns auf "Fachverband der Energiewirtschaft" einigen? Bei Dampfkraft denkt nicht jeder gleich AUCH mit an Kernkraft. Ich schon, aber ;-) Alexander
hi ich hab gesehen du hast Taprogge nach Taprogge GmbH verschoben. bitte achte auf Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen. habe es wieder auf den namen OHNE gmbh verschoben JAF 14:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- Gut ist das nicht, denn jetzt müssen sämtliche Links umgebogen werden: [1] :-/ --Markus Schweiß, @ 17:04, 28. Okt 2005 (CEST)
Lemma entsperren
Moin Markus, kannst du bitte Chris Carmack freigeben. Ich möchte dort einen Artikel einstellen.--Meleagros 08:27, 29. Okt 2005 (CEST)
- Erledigt. --Markus Schweiß, @ 08:28, 29. Okt 2005 (CEST)
- Danke. --Meleagros 08:30, 29. Okt 2005 (CEST)
Skype entsperren
Hallo Markus! Der Skype Artikel ist nun seit 5 Tagen gesperrt. Ich finde dass die 5 Tage völlig ausreichend sind. Vor allem weil es bei der Sache nur um so etwas Unbedeutendes ging wie, ob EIN Weblink auf ein Forum gesetzt werden soll oder nicht. Es wurde kein ganzer Artikel gelöscht, auch keine Teile davon und es wurden keine Falschinformtationen eingebaut, so dass der "Schaden" für den Leser wenn er den Artikel vor zu Gesicht bekommen sollte, bevor er revertiert wurde, und dadurch den Forenlink sieht, eher extrem gering sein dürfte. Daher bitte ich dich, den Artikel wieder zu entsperren. Danke und Viele Grüße -- Meph666 → post 10:41, 30. Okt 2005 (CET)
Wikbistro
Nicht mehr geschlossen, da der Fliegende Holländer auf meiner Seite war. Achso - weil Carbidfischer seine Wikiteria nicht in der Villa Hammerschmidt haben möchte, benutzt du bitte diesen Raumtunnel.--AbztHaben sie bereits gewählt? 14:00, 30. Okt 2005 (CET)
Ikone ...
Machst du bitte auch eine "Ikone Bistro" (also ein 100-Pixel-Bild mit zwei Glastüren und einem Schild mit roter Hintergrundfarbe und weißer Schrift auf dem "Bistro" steht)? Das würde ich dann im Wikibistro einbauen. Danke sehr nett.--AbztHaben sie bereits gewählt? 15:14, 30. Okt 2005 (CET)
- Wo bekomme ich die beiden Glastüren her? --Markus Schweiß, @ 18:10, 30. Okt 2005 (CET)
Ja, das ist richtig, aber ohne Abbildung schwierig zu verstehen. Ich hab imho auch kein geschnittenes Ziehkeilgetriebe in der Sammlung. Also muss danoch irgendwie rein das sich der Ziehkeil quasi bewegt und nacheinander die Zahnräder formschlüssig an die Welle kuppelt. -- Stahlkocher 19:06, 1. Nov 2005 (CET)
The Lone Cypress
Hallo Markus Schweiß!
Ich habe zufällig gesehen, dass du den o. g. Artikel ganz wenige Minuten nachdem er begonnen worden war gelöscht hast. Warum hast du das getan?
Gruß, Arbeo 19:31, 1. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend Arbeo, weil es mit: Die "einsame Zypresse" ist ein Wahrzeichen von Kalifornien, sie ist schon über 250 Jahre alt. ein Stub war, der aus meiner Sicht die Relevanzgrenze noch nicht überschritten hatte. Wenn Du etwas zum Thema beitragen möchtest, kannst Du das gerne tun. Nur sollte das etwas mehr als nur ein Satz sein. --Markus Schweiß, @ 19:37, 1. Nov 2005 (CET)
- Ja, stimmt, es war natürlich inhaltlich schon sehr dürftig. Vielleicht hätte man dem Schreiber trotzdem eine Chance geben sollen, den Inhalt noch zu verbessern. Arbeo 19:43, 4. Nov 2005 (CET)
- Kann er gerne machen, es ist sogar eine ganze frische Seite ohne einen Antrag auf Schnelllöschung dazu bereit :-) --Markus Schweiß, @ 19:50, 4. Nov 2005 (CET)
Was meinst Du dazu? AN 10:22, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich schaue mir die Geschichte heute abend noch einmal genauer an, aufgefallen ist mir der benutzer schon länger. --Markus Schweiß, @ 12:34, 2. Nov 2005 (CET)
Über das Entfernen von Kommentaren
Wenn du meinen Kommentar hier entfernt, so kannst du auch gleich den Kommentar von Benutzer AN entfernen, da er dort ohne Belege meine Mitarbeit in der Wikipedia als unproduktiv darstellt und somit stark kritisiert! Solange du nicht beide Beiträge entfernst, stelle ich meinen Kommentar wieder her! WikiCare Mach mit! 12:50, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich würde das bleiben lassen. Deine Aussage ist als ein persönlicher Angriff zu werten. --Markus Schweiß, @ 12:53, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich würde eher solche Beiträge wie die von AN gegenüber anderen Wikipedianer sein lassen - das ist ein persönlicher Angriff. Ein weiterer persönlicher Angriff ist auch die Äußerung von Benutzer:Gunfighter-6 auf seiner Diskussionsseite: "Die Pfeife...". WikiCare Mach mit! 12:59, 2. Nov 2005 (CET)
- Der Benutzer Gunfighter-6 ist mir auch schon aufgefallen. Wer eine solche Benutzerkennung wählt, muss sich darüber im Klaren sein, dass dieser Name Omen ist. Er drückt eine Geisteshaltung aus und solcher Geisteshaltung muss mit gleichen Waffen begegnet werden. RaiNa 13:27, 3. Nov 2005 (CET)
- PS.: Speziell von Benutzer:AN und von Benutzer:Gunfighter-6 lassen sich etliche Edits finden, die meine Person beleidigen und bloßzustellen versuchen. Auch lässt sich bei Benutzer:AN nachweisen, dass er Wikipedia-Neulinge anhand ihrer Editzahl kritisiert und sie als Schockenpuppe etc. darstellt, was sich anschließend als falsch herausstellt. Wenn dich meine Geschichte so sehr interessiert - dann brauchst du nicht meine history mühsam & zeitaufwändig abends durchwühlen - du kanns auch gerne fragen ;) Aber jeder machts so, wie er es gerne will bzw Zeit hat! WikiCare Mach mit! 13:21, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich würde eher solche Beiträge wie die von AN gegenüber anderen Wikipedianer sein lassen - das ist ein persönlicher Angriff. Ein weiterer persönlicher Angriff ist auch die Äußerung von Benutzer:Gunfighter-6 auf seiner Diskussionsseite: "Die Pfeife...". WikiCare Mach mit! 12:59, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich erinnere mich noch als ich mir die Edit-Statistik von WikiCare angeschaut habe - bei weit über 1.000 Edits ca. 1% (!!!) Artikel-Edits, was sogar die Ergebnisse von Hans Bug unterschreitet (der bereits für ständiges Rumdiskutieren ohne Artikelarbeit für 2 Monate gesperrt wurde). Die emporgeschnellte Anzahl der Artikel-Edits beim WikiCare scheint (wie recht viele Leute es merken) vorwiegend aus "+QS/-QS" zu bestehen, nicht aus dem echten Zuwachs der Artikelsubstanz.
- Das Verhalten innerhalb der WP darf man selbstverständlich kritisieren - sonst wäre keine Vermittlung/Sperrung erlaubt. Etwas anderes sind die Verallgemeinerungen über die Persönlichkeit, die der Herr sich heute erlaubte (BTW: Und was sagt dies denn über meine Persönlichkeit aus? Dass ich für ordentliches Arbeiten bin und Schlamperei mich nervt? Dass ich überhaupt lieber arbeite statt rumquatschen? WOW, das wäre ja schmeichelhaft!)
- Die Zitierte Aussage "Die Pfeife..." ist natürlich nicht von mir, sondern - wie darüber erwähnt - von Benutzer:Gunfighter-6. --AN 19:38, 2. Nov 2005 (CET)
- Meine Zeit ist mir momentan noch zu schade für eine längere Diskussion hier mit dir. Wenn du meinst, dass ein Vermittlungsverfahren angebracht ist, weil ich die Artikel aus der Kategorie Überarbeiten & Neutralität auf die QS-Seiten stelle, um sie dort gemeinsam abzuarbeiten - dann kann ich über diesen Vorwurf nur lachen und dich deinen eingeschlagenen Weg machen lassen! Wenn du denks, dass deine sinnvollste Zeitinvestition in die WP ist, dich für ein Vermittlungsverfahren bei Wikipedianern herbeizuführen, die versuchen die anfallenden Wartungsaufgaben in der Wikipedia zu bearbeiten, dann versuche dein Glück. Nebenbei betrachte ich das "QS-" & "QS+" setzen in Artikeln für Arbeit, die mich Zeit kostet, aber von jemandem gemacht werden muss! Übrigens bin ich gerne bereit diese Aufgabe nicht bzw kaum mehr zu machen, so es jemand anderer übernehmen würde: tut aber bis jetzt niemand - hat auch niemand angeboten. WikiCare Mach mit! 20:21, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich finde es mit Verlaub lächerlich, was hier als Heldentat angepriesen wird: Baustein rein, Baustein raus, Baustein rein, Baustein raus.... Mich würde wirklich mal interessieren, was davon überbleibt, wenn es diesen Baustein nicht gäbe. Was außerdem noch ärgerlich ist, das ist die Tatsache der persönlichen Unterschrift des QS-Spielzeuges mit Benutzer:WikiCare. So etwas hat im Artikelraum nichts zu suchen und sollte tunlichst vermieden werden. --Markus Schweiß, @ 20:31, 2. Nov 2005 (CET)
- Wer einen QS-Baustein einsetzt, sollte ruhig unterzeichnen, damit man weiss von wem die Aktion stammt. Das spart den Kommentar auf der Diskussionsseite.
- Ich habe vor über 1 Jahr einen Baustein Neutralität in den Artikel Asbestose eingestellt, aber es ist nichts passiert. Nachdem Wikicare diesen Artikel in die Qualitätssicherung eingestellt hatte, wurde er von jemandem anderem sogar komplett neu geschrieben. Ich finde, WikiCare ist damit auf dem richtigen Weg. -- Simplicius ☺ 20:39, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich sehs genauso. Es kann halt nicht jeder in bei den Löschkandidaten Relevanz? fragen und anschließend 7 Tage androhen und anschließend die Löschfeinde anbasteln. Die Positionen sind ja schon besetzt. -- Stahlkocher 20:49, 2. Nov 2005 (CET)
- Gegen die QS als solche habe ich zunächst erst einmal nichts einzuwenden - da kann jeder nach seiner Facon selig werden. Was hier annervt ist der quengelige Ton eines von allen Selbstzweifeln befreiten Benutzers, der unpassende Kommentare zur Persönlichkeitsstruktur anderer Nutzer abgibt und sich auch nicht entblödet, wirklich verdienten Nutzern mit einer Vermittlung drohen zu müssen: [2]--Markus Schweiß, @ 20:50, 2. Nov 2005 (CET)
- Das Problem ist, dass auch ein Dickbauch manchmal wirklich einen Hinweis braucht. Wenn du genau hinschaust, hat sich WikiCare sehr viel Mühe gemacht, das auch zu begründen.
- Einen Grund, ihn mit Hans Bug zu vergleichen, seh ich wirklich nicht. Die Wikipedia braucht auch Spezialisten: Wenn sich WikiCare auf die Qualitätssicherung spezialisiert, ist das völlig in Ordnung.
- Sein System ist um einiges intelligenter, als Artikel zur Löschung vorzuschlagen, damit ihre Qualität verbessert werden möge. -- Simplicius ☺ 21:20, 2. Nov 2005 (CET)
- Wie gesagt, in Sachen Qualitätsicherung darf jeder nach der eigenen Facon selig werden und wenn was brauchbares dabei rauskommt umso besser. Von einem Qualitätsicherungshäuptling darf man allerdings erwarten, dass er mehr leistet als nur Standardexte einzustellen und sie nach einer festen Frist wieder raus zu nehmen. Das kann im Prinzip jeder machen, darf auch jeder machen ohne dabei die große Klappe zu haben und sich mit den Federn anderer Nutzer zu schmücken. --Markus Schweiß, @ 21:55, 2. Nov 2005 (CET)
- Belege, wo ich mich selbst mit der Feder anderer Nutzer schmücke!
- Dein Zitat: ...von allen Selbstzweifeln befreiten Benutzers,.. vergleiche dazu meinen Kommentar an DICH von Hier:
- Mein Zitat: "ich bin weder fehlerlos noch perfekt" am 17. Okt. Somit ist dein Zitat widerlegt! WikiCare Mach mit! 02:47, 3. Nov 2005 (CET)
- Wirklich? Ein Halbsatz vorher steht so was:"Aber bitte informiere mich nicht weiter, wenn meine Beiträge von anderen verbessert oder geändert werden...." Einen derartiger Fauxpas wird man wohl dem Verursacher selbst melden dürfen und so etwas hat durchaus einen Eintrag in meinen Benutzer:Markus Schweiß/Edit des Grauens verdient. Ansonsten EOD, wenn Dir meine Einschätzung der Situation nicht passt dann beschwere Dich an anderer Stelle. --Markus Schweiß, @ 06:11, 3. Nov 2005 (CET)
- Wie gesagt, in Sachen Qualitätsicherung darf jeder nach der eigenen Facon selig werden und wenn was brauchbares dabei rauskommt umso besser. Von einem Qualitätsicherungshäuptling darf man allerdings erwarten, dass er mehr leistet als nur Standardexte einzustellen und sie nach einer festen Frist wieder raus zu nehmen. Das kann im Prinzip jeder machen, darf auch jeder machen ohne dabei die große Klappe zu haben und sich mit den Federn anderer Nutzer zu schmücken. --Markus Schweiß, @ 21:55, 2. Nov 2005 (CET)
- Hallo Markus, habe gerade einen Doppelgänger von dir entdeckt: hier. -- Simplicius ☺ 12:42, 4. Nov 2005 (CET)
- ??? --Markus Schweiß, @ 13:18, 4. Nov 2005 (CET)
- Der Mann mit der Kamera, rechts, ich seh's doch ... -- Simplicius ☺ 13:20, 4. Nov 2005 (CET)
- Ach so :-)) --Markus Schweiß, @ 13:22, 4. Nov 2005 (CET)
-warum hast du da 'Ernst Steinacker' im Artikel Wemding unter persönlichkeiten entfernt, der wurde laut artikel doch da geboren, oder?
-warum wurde ich deshalb gestern gesperrt?
mfg 138.246.7.50 13:37, 2. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend IP 138.246.7.50, genau deshalb: Wikipedia:Vandalensperrung#Spezial:Contributions.2F138.246.7.50. Das ganze sah nach einem Vandalismusangriff aus und weil wir leider immer derlei Probleme haben, habe ich dort eingegriffen. Wenn Dir an Ernst Steinacker etwas besonderes liegt, würde ich Dir empfehlen Dir einen Acccount zu besorgen und Dein Vorhaben an passender Stelle zu erläutern, damit so ein Verdacht erst gar nicht aufkommt. --Markus Schweiß, @ 17:44, 2. Nov 2005 (CET)
- Schönen Gruss nach Wemding. Beim Schwimmen im See dort haben mir die Bremsen da immer arg zugesetzt und Zecken habe ich mir auf dem Weg dorthin auch immer geholt. Die Altstadt ist toll.
- Markus, könntest du Margarethenhöhe Schöngelegen auf Margarethenhöhe (redirect) verschieben? Siehe Diskussionsseite. Danke. -- Simplicius ☺ 19:21, 2. Nov 2005 (CET)
- Ich habe das Ding nach Margarethenhöhe verschoben; maßgeblich war für mich die Seite der Route der Industriekultur. Ich habe nicht übele Lust, dieses Lemma in meine Sammlung Edit des Grauens aufzunehmen. --Markus Schweiß, @ 22:01, 2. Nov 2005 (CET)
- Jo, danke. Langendreer war mir bekannt, aber ich hatte totalresigniert. Langendreer wurde sozusagen nur noch durch den Zustand des Artikels beschrieben.-- Simplicius ☺ 22:27, 2. Nov 2005 (CET)
ganz kurz
danke, hatte gerade die gleiche Idee, hatte Deine Sperre aber noch nicht gesehen --AndreasPraefcke ¿! 21:17, 4. Nov 2005 (CET)
auch kurz, aber ätzend
Könntest du vielleicht mal bei Anarchismus schauen. Bin grad mit einer wie immer sehr hartnäckigen ahnungslosen dynamischen IP, die sich für einen Oberschlauberger hält (wegen ihm wurden schon mehrfach die Artikel Kommunismus und anarchistischer Kommunismus gesperrt) dort in einen Edit-war verwickelt, auf den ich eigentlich keinen Bock habe. Es geht um die Einfügung von Nationalanarchismus (was er will) oder dessen Raushaltung (was IMO richtig wäre, da der "Nationalanarchismus" eine Querfront-Wortschöpfung einiger marginaler Rechtsextremer ist. (vgl. auch Diskussion:Anarchismus#Nationalanarchismus zum x-ten. Man setzt den Nationalsozialismus ja auch nicht in Sozialismus. Könnte sein, dass grad die Version der IP eingestellt ist. Sorry, ich weiß, die Sache mit den ätzenden Edit-wars ist nervig, aber ich hab ihn mir nicht ausgesucht. Und einigen lässt sich mit der IP IMO da nichts. Ist vor Monaten schon von mir, Jesusfreund u.a. in anderen Zusammenhängen ergebnislos probiert worden. Schönen Gruß von --Ulitz 21:59, 4. Nov 2005 (CET)
- Danke - Das ging aber schnell, oder bist du selber drauf aufmerksam geworden --Ulitz 22:04, 4. Nov 2005 (CET)
- Nein, die Hamster sind gerade fix :-) --Markus Schweiß, @ 22:07, 4. Nov 2005 (CET)
Richtig einigen lässt sich mit diesen notorischen "(Un)Rechthabern" wirklich nicht(Ulitz und manchmal auch Jesusfreund). Neben sinnvoller Mitarbeit stellen sie also aber auch manchmal Behauptungen und Verschwörungstheorien auf, die sie nicht belegen können. Und tun so als läge die Beweislast bei den anderen. Deren Verhalten erinnert an das von anarchistischen Sektierergruppen. Schade, dass sie von Dir unterstützt werden.--82.83.99.118 22:18, 4. Nov 2005 (CET)
Pheromon Löschung
Das scheint mir eine einsame Entscheidung ohne hilfreichen redir zu sein; bei all den links darauf untragbar. Was wolltest du damit erreichen? sk
- Guten Morgen IP, der Grund für die Löschung war eine URV, die ich routinemäßige bearbeite. Da ich aber die URV nicht so recht nachvollziehen kann, habe ich den Artikel wieder hergeherstellt und werde den ursprünglichen Melder der URV um Details bitten. --Markus Schweiß, @ 07:56, 6. Nov 2005 (CET)
- Erledigt, siehe Diskussion:Pheromon. --Markus Schweiß, @ 10:54, 6. Nov 2005 (CET)
Ikone
Wo du die Glastüren herbekommst? Da wo du auch das Material für die anderen Ikonen herbekommen hast.--AbztHaben sie bereits gewählt? 12:59, 5. Nov 2005 (CET)
Volksabstimmungen Schweiz
Hallo Markus Du hast meinen gestern begonnenen Artikel gelöscht (http://de.wikipedia.org/wiki/Volksabstimmungen_(Schweiz) ). Vielleicht kannst du mich aufklären, wie ich vorgehen muss, einen solchen artikel zu erstellen. Wo kann ich denn solche Drafts ablegen bevor sie fertig sind? (ich bn neuwikipedianer)
Könntest du mir evtl. den code wiederherstellen und irgendwo bereitstellen, ich hatte doch schon einige Zeit an dieser Liste und mag sie nicht nochmals neu erstellen.
Habe übrigens Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz#Auflistung_der_Volksinitiativen_.2F_Abstimmungen hier nachgefragt ob eine solche Auflistung in die Wikipedia gehört.
Gruss Sandro
- Guten Morgen Sandro, die Liste gibt es schon: [3] und ist von Volksabstimmung aus korrekt verlinkt worden. Ich würde sie daher nicht erneut in der Wikipedia anlegen. --Markus Schweiß, @ 11:28, 6. Nov 2005 (CET)
- Hallo Markus, Die Liste auf admin.ch geht mir insofern zuwenig weit, da man 1. nicht sehen kann, wer dafür oder dagegen war, resp. keine weiteren Infos bekommt und 2. diese Abstimmungen nicht auf der wikipedia Zeitleiste erscheinen, man also nicht automatisiert damit arbeiten kann. Ich bin in der Situation, dass ich oft über vergangene Abstimmungen recherchiere und da ist mir aufgefallen, dass man fast nichts rauskriegt über die Art und Weise des Abstimmungskampfes, sowie die Befürworter und Gegner. Ich bin zwar nicht Historiker, aber wär das nicht für künftige Generationen interessant? Auch der Aspekt, dass es auf der Zeitleiste der wikipedia zu finden wäre ist für mich ein Grund das hier einzutragen. Es gibt ja auch Teilartikel über einzelne Abstimmungen z.B: Schengen Beitritt der Schweiz welche jedoch durch den Mangel an Struktur, nicht auf der wikipedia Zeitleiste erscheinen. Ausserdem ist fast jede Info in der wikipedia noch irgendwo anders im Internet zu finden, das hindert ja niemand daran an der wikipedia weiterzuschreiben, oder? Gruss Sandro
- Unter diesem Aspekt kannst Du das immer machen, ich stelle Dir das Ding auch gerne wieder her und verschiebe es Dir auf Deine Benutzerseite, sofern Du Dir eine anlegen möchtest. --Markus Schweiß, @ 12:33, 6. Nov 2005 (CET)
- PS: Ich habe es wieder hergestellt und ein Inuse eingestellt, man wird Dich also zunächst nicht stören.
Einer hat schon wieder Copy+Paste gemacht (und auch noch einen Film-Substub reingeworfen) - würdest Du Die_Stunde_der_Patrioten (Roman) als eine URV schnelllöschen? (Dann mache ich schon den Rest (Verschieben, eine BKL aus dem Redirect) - den Film-Substub hat der Benutzer:Gyubal Wahazar bereits aufbereitet.) AN 11:18, 6. Nov 2005 (CET)
- Done --Markus Schweiß, @ 11:24, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich auch. Leider habe ich die URV erst jetzt festgestellt und eigentlich arbeite ich gerade selber an einem Filmartikel - Du verstehst, dass ich z.B. den Benutzer:Pcfreak auf die URV als AN ansprechen würde, würde ich es jetzt tun - und dies gilt auch für jegliche Arbeit im Bereich (der Browser mit dem entstehenden Filmartikel wartet, das verwerfe ich nicht!). AN 11:34, 6. Nov 2005 (CET)
- BTW: Es war Falling Down – Ein ganz normaler Tag, mit einem Startumfang von etwas über 3 KB bereits angelegt. :) AN 12:22, 6. Nov 2005 (CET)
- Ich auch. Leider habe ich die URV erst jetzt festgestellt und eigentlich arbeite ich gerade selber an einem Filmartikel - Du verstehst, dass ich z.B. den Benutzer:Pcfreak auf die URV als AN ansprechen würde, würde ich es jetzt tun - und dies gilt auch für jegliche Arbeit im Bereich (der Browser mit dem entstehenden Filmartikel wartet, das verwerfe ich nicht!). AN 11:34, 6. Nov 2005 (CET)
- Und jetzt einen Film zum Thema Ingenieure vs Betriebswirte in einem Unternehmen auch noch... ;) AN 13:14, 6. Nov 2005 (CET)
h-s-diagramm
das ist prima geworden; soll die Gerade für ein bar eingetragen werden, dann lässt sich links die allbekannte 2250 ablesen, würde ich als Strecke auf die y-achse zeichen.Gruss--VK 18:50, 6. Nov 2005 (CET)
- Hallo VK, ist noch längst nicht fertig, der gesamte Heißdampfbereich fehlt ja noch... --Markus Schweiß, @ 19:07, 6. Nov 2005 (CET)
Hallo, als Ferrophiler kannst du ja mal einen Blick in die oben genannte neue Kategorie werfen. Das ganze basiert auf dem Lexikon der gesamten Technik von 1904. Einarbeitung in die Wikipedia ist erwünscht. Für vereinzelte Beschreibungstexte und weitere Bilderwünsche stehe ich gerne zur Verfügung. Kolossos 19:31, 6. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend Kolossos, nicht schlecht :-) Schon mal dran gedacht, das Ding ähnlich wie Meyers Konversationslexikon von 1888 zu behandeln? Das Ergebnis sähe so aus: [4] --Markus Schweiß, @ 19:36, 6. Nov 2005 (CET)
Mir ist aufgefallen, dass die Lizenzinformationen zu dem Bild etwas dünn sind, und Benutzer:Kirsch, der das Bild hochgeladen hat, sagte, ich soll dich fragen. -- Timo Müller Diskussion 21:23, 6. Nov 2005 (CET)
- Ist völlig in Ordnung, die Freigabe des VGB Power Tech trage ich sofort nach. --Markus Schweiß, @ 21:28, 6. Nov 2005 (CET)
- OK, danke. Ich habe mir auch gedacht, dass das Bild OK ist, aber es gibt ja leider auch Leute, die die GFDL und die Urheberrechte manchmal sehr weit auslegen. (Dazu zähle ich dich natürlich nicht.) -- Timo Müller Diskussion 14:57, 7. Nov 2005 (CET)
Ich habe dort soeben ein paar Schmierereien entfernt, sollen wir und sowas gefallen lassen? Wo landet der "Baustein" sonst noch? AN 09:19, 7. Nov 2005 (CET)
- Der Benutzer:J. 'mach' wust, der gegen diese Seite auffalend stark polemisiert ("Lasst euch nicht zensieren!"), setzte das Zeug wieder rein. Was nun? AN 10:35, 7. Nov 2005 (CET)
- Die Benutzer_Diskussion:Elian#Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Fanzine ist leider gesperrt (???). So kann ich nicht sagen, dass recht viele Benutzer private "ToDo-Listen" führen - nur in diesem einen Fall werden die Artikel mit entsprechenden Notizen ("Bausteinen") belastet. Wollte sie nicht das Problem... radikaler lösen? :) AN 09:34, 9. Nov 2005 (CET)
Vorschlag für Wikireader
Hallo, ich möchte vorschlagen, den Artikel Peak-Oil in den Wikireader Energie & Kraftwerk aufzunehmen. Der Artikel bedarf vielleicht noch ein wenig der Überarbeitung (siehe Diskussion:Peak-Oil#.C3.9Cberarbeitung_des_Artikels); insgesamt ist der aber für Thema interessant, oder? 213.6.13.36 11:59, 7. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Tipp; für den zweiten Teil nehmen ich den Vorschlag gerne mit auf. --Markus Schweiß, @ 12:35, 7. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus,
als bahn-begeisterten Admin halte ich Dich einfach mal für den richtigen Ansprechpartner für folgendes Problem bzw. folgende Fragen:
Unter DB Baureihe V 36 befindet sich ein Artikel über den Dieselloktyp V36, wobei das Lemma aber falsch benannt ist - weder wurde die Lok durch die DB entwickelt, noch gab es den Loktyp ausschließlich bei der DB. Es läge also nahe, den Artikel auf Baureihe V 36 zu verschieben. Benutzer:Gunnar1m hat den Artikel heute auch dort hin kopiert, was grundsätzlich nachvollziehbar, aber meiner Einschätzung nach aufgrund der dann fehlenden Versionsgeschichte problematisch ist (Hilfe:Artikel_verschieben.
- Ist unter dieser Voraussetzung ein LA (oder gar SLA?) für Baureihe V 36 möglich bzw. sinnvoll, um dann DB Baureihe V 36 auf dieses Lemma verschieben zu können?
Georgringler 14:41, 7. Nov 2005 (CET) (nach genauerer Lektüre von Hilfe:Artikel_verschieben nochmals editiert Georgringler 15:00, 7. Nov 2005 (CET))
- Hilfe:Artikel_verschieben sagt es eindeutig: Copy+Paste = URV. Erst gestern habe ich einen "Paste-Eintrag" mit {URV} markiert, das Zeug wurde kurz danach schnellgelöscht. AN 15:43, 7. Nov 2005 (CET)
Schon alles passiert. -- Stahlkocher 15:53, 7. Nov 2005 (CET)
- Sehr schön, Danke. --Georgringler 16:03, 7. Nov 2005 (CET)
- Freund Stahlkocher hat die Sache schon gerade gebogen - gut so. Vielleicht noch ein paar Worte zu meiner Eisenbahnbegeisterung: Ja, das bin ich, und zwar in dem ich dieses Verkehrsmittel auch nutze. Das ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr, wo alle Welt mit dem Auto fährt und dies als Normalität ansieht. Mir wäre es innerhalb der Wikipedia sehr lieb, wenn das Thema Eisenbahn wieder auf einen gewissen Boden der Tatsachen zurückgeschraubt würde, anstatt auch noch die letzte Niete im Tender einer Dampflokomotive zu zählen. Ich weiß, der Spruch über die Nietenzähler ist mehr als abgedroschen und dennoch in der Wikipedia aktueller den je. Ich wünsche mir jedenfalls auch in anderen Bereichen der Technik einen Zuspruch, wie er hier bei der Eisenbahn Gang und Gebe ist. --Markus Schweiß, @ 20:48, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich wollte Dich da keineswegs in eine "Pufferküsser-Ecke" schieben - entschuldige, wenn dieser Eindruck entstanden sein sollte. Ich hatte durch Deine maßgebliche Mitarbeit an dem auch von mir ein wenig mitgestalteten Artikel Tendabahn geschlossen, dass Dir das Thema "Bahn" liegt. -- Georgringler 23:35, 7. Nov 2005 (CET)
- Ist schon in Ordnung so. Ich bin eben mit Leib und Seele Ingenieur und versuche daher auch ein wenig das "Große und Ganze" im Blick zu behalten. --Markus Schweiß, @ 12:59, 8. Nov 2005 (CET)
Ich bin jetzt etwas sauer (auf Georgringler)! Da wird monatelang über die Namenskonventionen diskutiert (auch speziell über das Problem der "Wehrmachtslokomotiven", wie die V 36 eine ist), und es wird verschoben und gearbeitet (eine Aktion, die auch noch nicht beendet ist), und dann kommt jemand, der bisher keinen Piep dazu beigetragen hat, und macht alles wieder kaputt. Ich bitte euch, die zugehörigen Diskussionen, Argumente und Konsensfindungen unter anderem hier und hier nachzulesen und die Sache wieder rückgängig zu machen. Ich kann es leider nicht, weil ich kein Admin bin. --FritzG 15:39, 8 November 2005 (CET)
- Ich muß jetzt leider weg, ich bin heute Abend wieder erreichbar. Gruß, FritzG 15:45, 8 November 2005 (CET)
- "Alles kaputt" halte ich angesichts der Umbenennung einer einzigen Seite für deutlich übertrieben. Grundsätzlich stelle ich die Namenskonventionen für "Baureihen-Artikel" auch keineswegs in Frage (und auch bei der V36 ging es nicht ursächlich von mir aus).
- Die angesprochenen Diskussionsseiten waren mir bisher nicht bekannt; andernfalls hätte ich mich auch gerne dort geäußert. Die Konsensfindung zu den Wehrmachtsdiesellokomotiven kann ich dort allerdings ebenfalls nicht komplett nachvollziehen. Nicht die Wehrmachtstypenbezeichnung verwenden zu wollen, erscheint angesichts dessen, dass nach 1945 üblicherweise nur von V20 oder V36 gesprochen wurde, sinnvoll.
- Die Verwendung des Präfix "DB ..." bei den entsprechenden Artikelbezeichnungen halte ich hingegen, wie schon gestern geschrieben, für falsch. Weder wurde dieser Fahrzeugtyp durch die DB beschafft (ausgenommen die V36.4-Nachbeschaffung von 1950), noch befanden sich zu irgendeinem Zeitpunkt alle Fahrzeuge dieses Typs im Bestand der DB. Auf besagten Diskussionsseiten wird dies jedoch nicht angesprochen; ein Argument für die Verwendung des "DB ..."-Präfix finde ich dort nicht. -- Georgringler 19:02, 8. Nov 2005 (CET)
- Bitte entschuldige meinen etwas gereizten Tonfall, inzwischen geht es mir wieder besser (Feierabend). Und du hast Recht, ich hatte dich mit Benutzer:Gunnar1m verwechselt.
- Das Problem ist tatsächlich noch nicht abschließend gelöst, aber Baureihe V 36 schon aus Gründen der Einheitlichkeit nicht als Hauptlemma geeignet. Da die V 36 sowohl bei der DR als auch bei der DR im Einsatz war, wäre hier - anders als bei der DB Baureihe V 20 tatsächlich WR 360 C 14 das geeignete Lemma. Alternative wäre ein Redirect von der DR- auf die DB-Variante oder umgekehrt, aber das würde mir persönlich nicht so gut gefallen. Ich spreche das Problem auf der Diskussionsseite mal an! Gruß, FritzG 19:51, 8. Nov 2005 (CET)
Benutzersperrung Katty
Hallo Markus, du hast Katty nach seinem Wahlergebnis (hier) von 48 zu 24 für immer gesperrt. Ich möchte ich kurz drauf hinweisen, dass das keine 2/3-Mehrheit ist. Ein anderes Beispiel: 50 zu 50 ist ebenfalls keine Mehrheit, sondern ein Gleichstand, ein Antrag gilt dann als abgelehnt. Kleine Fehler passieren jedem mal, mir ja auch, also was meinst Du dazu? -- Simplicius ☺ 01:47, 8. Nov 2005 (CET)
- Ich habe zwar gegen seine Sperrung gestimmt, sehe allerdings 48:24 durchaus als Zweidrittelmehrheit. 50:50 ist keine Mehrheit, sondern Gleichstand, 50+x:50-x ist eine Mehrheit. Und 48:24 ist eben genau eine Zweidrittelmehrheit, +x ist nicht nötig. Sonst wäre es eine Zweidrittelmehrheit plus x. Der kleine Fehler allerdings liegt darin, daß die Stimme des Antragsstellers gezählt wurde, Kattys Stimme dagegen nicht. Also wäre es 47:24 oder 48:25, das dann definitiv keine Zweidrittelmehrheit. Gerade angesichts einer schwerwiegenden Ewigsperrung und während der Abstimmung veränderter Ausgangsbedingen über die Sperrlänge sollte man darüber nochmals nachdenken. Bar Nerb 01:56, 8. Nov 2005 (CET)
- Im Grundgesetz ist typischerweise die Rede von "einer Mehrheit von mindestens zwei Dritteln der Stimmen", und das ist gegeben.--Gunther 02:01, 8. Nov 2005 (CET)
Yep. Gerade in mehreren Quellen gefunden, zum Beispiel auch hier: "zwei von drei Dritteln." (letzter Satz in "Die Geschichte..") -- southpark 02:05, 8. Nov 2005 (CET)
- Hab gerade diese Passage gefunden: "Zudem führte er die Möglichkeit ein, per Mehrheitsentscheidung unter den Kardinälen nach 30 erfolglosen Wahlgängen die erforderliche Mehrheit auf die Hälfte der Stimmen abzusenken ..." So könnten wir Hans Bug loswerden. -- Simplicius ☺ 02:14, 8 November 2005 (CET)
- Ich meine, solcherlei Spitzfindigkeiten brauchen nicht auf meiner Seite ausgetragen zu werden. Ich persönlich halte eine qualifizierte 2/3 Mehrheit ohnehin für Quatsch, denn im Gegensatz zu den Wahlen zum Admin kann sich ein Rauswurfkandidat jederzeit einen neuen Account besorgen und weiter machen. Fällt der Benutzer danach nicht mehr weiter auf, ist die Wurst dann ohnehin gegessen. --Markus Schweiß, @ 06:12, 8. Nov 2005 (CET)
- Zweifellos ist die Zweidrittelmehrheit gegeben, das ist eindeutig, doch die grundsätzliche Frage bleibt, ob Antragsteller und Sperrkandidaten mitabstimmen dürfen (sollen) oder nicht? Bar Nerb 10:48, 8. Nov 2005 (CET)
- Ich meine, solcherlei Spitzfindigkeiten brauchen nicht auf meiner Seite ausgetragen zu werden. Ich persönlich halte eine qualifizierte 2/3 Mehrheit ohnehin für Quatsch, denn im Gegensatz zu den Wahlen zum Admin kann sich ein Rauswurfkandidat jederzeit einen neuen Account besorgen und weiter machen. Fällt der Benutzer danach nicht mehr weiter auf, ist die Wurst dann ohnehin gegessen. --Markus Schweiß, @ 06:12, 8. Nov 2005 (CET)
- Also es war wohl mein Fehler. Ein "mindestens" ist wohl als "grösser gleich" zu interpretieren. Der Artikel Mehrheit traut sich mit seinem Beispiel "399 Ja, 199 Nein" aber auch nicht an den Grenzfall heran.
- Ein normale Mehrheit wäre nach Markus Meinung sicher zu überlegen. Der Hinweis "neuer Account ist ratzfatz besorgt" stimmt ja. Aber mit der selben Begründung kann man permanente Sperrungen auch ganz abschaffen. Die 2/3-Mehrheit ist nach meiner Meinung ganz gut so, weil Autoren auch Urheberrechte an ihren Texten und Fotos innehaben, sie sie ja nur wahren können, wenn sie Zugang haben. Eine Sperrung hat da also schon fast eine zivilrechtliche Konsequenz, worüber man sich normal natürlich keinen Kopp macht.
- Bar Nerb hat aber in einem Punkt recht, jetzt mal ohne Spaß: Katty hat allgemein die Stimmberechtigung, bei mehreren Accounts natürlich nur einmal, und es steht nirgends geschrieben, dass er bei Sperrabstimmungen nicht mitstimmen dürfe. Die Stimme ist zu werten.
- Allgemein würde ich sagen, sollte man die Anträge besser und verständlicher begründen, dann sind die Ergebnisse auch eindeutiger.-- Simplicius ☺ 12:16, 8. Nov 2005 (CET)
- Da der Benutzer nach eigener Aussage noch über zwei weitere etablierte Accounts verfügt, dürfte die Trauer überschaubar bleiben. Ich halte den Fall nicht für geeignet, uns jetzt mit Haarspaltereien zu beschäftigen. -- Magadan 12:50, 8. Nov 2005 (CET)
- Wohl wahr, da mit einer indefiniten Sperre eher eine Geste als ein tatsächlicher Rauswurf initiert wird. Wenn es bei den zwei weiteren Accounts zu einem Umdenken kommt, umso besser. Im übrigen haben wir eine Reihe von Trollen unter uns, die sich einen Sch@%§$§-dreck um einen begründeten und indefiniten Rauswurf kümmern. --Markus Schweiß, @ 12:55, 8. Nov 2005 (CET)
- Für mich ist das im Einzelnen auch kein Trauerfall. Allerdings ist es keine Frage des Falls, wie man Regeln interpretiert. -- Simplicius ☺ 19:24, 8. Nov 2005 (CET)
- Also, was auch immer, die Abstimmung ist verloren, er ist gesperrt, ich akzeptiere das, keine Frage. Eine andere Frage aber ist, daß es Antargsteller und Sperrkandidaten zusteht, mitabzustimmen oder nicht? Ich fände es sinnvoll, wenn beide betroffenen Seiten nicht abstimmen dürften. Was aber, wenn mehr als ein Antragsteller existiert und es einen Doppelaccount des Sperrkandidaten gibt? Gibt es dafür auch klare Regeln? Bar Nerb 19:31, 8 November 2005 (CET)
- Ich halte es zur Zeit für nicht gut, erneut Öl ins Feuer einer Benutzersperrung zu gießen. Jedoch sollten die Sockenpuppen des gesperrten Benutzers unter verschärfte Beobachtung gestellt werden. Belügt er noch einmal die Gemeinschaft, würde ich ihn sofort und kommentarlos rauswerfen. --Markus Schweiß, @ 19:44, 8 November 2005 (CET)
- Das ist klar und steht außer Frage. Meine Frage hingegen ist die, ob Antragsteller und Sperrkandidaten selbst mit anstimmen dürfen oder, eas ich für besser hielte, beide bestroffenen Seiten eben nicht. So oder so, eine klare Regelung würde die Benutzersperrung anerkannter machen. Bar Nerb 13:33, 13. Nov 2005 (CET)
- Für mich ist das im Einzelnen auch kein Trauerfall. Allerdings ist es keine Frage des Falls, wie man Regeln interpretiert. -- Simplicius ☺ 19:24, 8. Nov 2005 (CET)
- Wohl wahr, da mit einer indefiniten Sperre eher eine Geste als ein tatsächlicher Rauswurf initiert wird. Wenn es bei den zwei weiteren Accounts zu einem Umdenken kommt, umso besser. Im übrigen haben wir eine Reihe von Trollen unter uns, die sich einen Sch@%§$§-dreck um einen begründeten und indefiniten Rauswurf kümmern. --Markus Schweiß, @ 12:55, 8. Nov 2005 (CET)
Edit des Grauens
Hallo Markus, in diese Deine Kategorie könntest Du noch die Einleitung zum Artikel "Nullmeridian" aufnehmen, Version vom 2. Juni 2005. Oder kommen dort nur Fehler hinein, die Du entdeckt hast?
Ich habe den Artikel am 21. August (ich glaube, es war mein Wiki-Anmeldetag :-)...) mit einem Überarbeitungshinweis versehen und am 20. Sept, geändert.
Gleich werde ich mich übrigens als Interessent für den geplanten Bochumer Stammtisch eintragen. Ich wohne in Essen. Beide ins Auge gefassten Termine liegen aber wohl auf einem Freitag. Das ist für mich im Allgemeinen ein eher ungünstiger Wochentag.
Gruß Jelka 10:12, 8. Nov 2005 (CET)
- Der Edit war wirklich nicht schlecht, da er der Erde eine viermal so große Oberfläche verschaffen würde. Ich trage das heute abend mal in die Liste ein, Danke für den Tipp :-) --Markus Schweiß, @ 12:57, 8. Nov 2005 (CET)
- Außer der an sich falschen "Zahl" hatte dort auch der Halbkreis "Umfang" statt Länge :-)... Darüber hinaus war zum damaligen Zeitpunkt die Graphik fehlerhaft. Das hat DanielFR nach meiner mail aber superschnell berichtigt.
- Jelka 22:52, 8. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus, ich wollte mich mal bei Dir erkundigen, warum es jetzt wieder zu einer Löschung kam. Das ich ein Wiedergänger bin, das wollte ich nicht. Wollte den Artikel nur ergänzen. Aber warum hab ich denn nicht diese 7 Tage Frist dafür.
Und sag mir bitte nochmal, warum dieser Artikel nicht zulässig ist!
Danke!
- Guten Morgen IP, das ganze war ja wohl eher als ein missratener Ulk zu verstehen und wurde zu Recht in der Löschdiskussion verissen: Wikipedia:Löschkandidaten/8._November_2005#Roter_Stern_Beeskow_05_(Wiedergänger.2C_wurde_schon_mal_gelöscht). Ich erlaube mi mal einen privaten Einwurf an dieser Stelle: Humor ist in der Wikipedia zwar nicht ganz unbekannt, aber er sollte doch etwas geistreicher daherkommen. --Markus Schweiß, @ 06:18, 9. Nov 2005 (CET)
- Apropos Löschungen: Ist z.B. das nicht seltsam? Eine IP und dann der Benutzer:Substubsreinsteller editieren etwas, der Benutzer:ManfredK stellt einen SLA (falsches Lemma - gibt es keine Verschiebefunktion?) und der wird ausgeführt. Kein Wunder, dass auch meine Artikeledits verschwinden! AN 09:57, 9 November 2005 (CET)
URV-Löschungen
Moin Markus, schneller Hinweis: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Alte URV-Löschkandidatenlisten einsehen, da geht's auch um Dich. Kann es sein, dass Du etwas schnell die ganze Liste da rausgekegelt hast? Bitte immer schön aufpassen :-) Ansonsten beste Grüße --:Bdk: 07:55, 10. Nov 2005 (CET)
- Morgen Bdk, klar kegele ich die gesamte Liste raus, wenn sie abgearbeitet ist. Ich kennzeichne das dann aber auch durch ein abgearbeitet. Vielleicht sollten wir uns an dieser Stelle auch ein Archiv einrichten, was ja ganz schnell erledigt ist. --Markus Schweiß, @ 09:22, 10. Nov 2005 (CET)
- Na, die Frage ist ja, weshalb Gersbach als erledigt weggekommen ist, obwohl Du da die URV nicht entfernt hast. --:Bdk: 09:33, 10 November 2005 (CET)
- Hhhmm, weiß ich jetzt auch nicht mehr was da los war, wahrscheinlich wurde wegen der Diskussion:Gersbach die URV schon vorher als erledigt gekennzeichnet. --Markus Schweiß, @ 09:40, 10. Nov 2005 (CET)
- Yo, so wie ich das sehe, hat einfach irgendwer den URV-Hinweis im Artikel wieder mit Text überschrieben (vgl. gelöschte Versionen) und Du hast beim Abarbeiten nur geguckt, ob der Baustein noch drin ist oder nicht ;-) Ist ja jetzt erledigt, nur beim nächsten Mal bitte immer genau prüfen, wenn in der Liste eingetragene Artikel keinen Baustein mehr haben (kommt ja häufiger vor), sonst behalten wir URV auf nicht absehbare Zeit in den Versionsgeschichten. Aber das weißt Du ja ... nix für ungut. --:Bdk: 10:44, 10. Nov 2005 (CET)
- Hhhmm, weiß ich jetzt auch nicht mehr was da los war, wahrscheinlich wurde wegen der Diskussion:Gersbach die URV schon vorher als erledigt gekennzeichnet. --Markus Schweiß, @ 09:40, 10. Nov 2005 (CET)
- Na, die Frage ist ja, weshalb Gersbach als erledigt weggekommen ist, obwohl Du da die URV nicht entfernt hast. --:Bdk: 09:33, 10 November 2005 (CET)
Bitte um eine temporäre Artikelsperrung
Guten Abend, da mein Sperrantrag bezüglich des Artikels Black Metal unter Wikipedia:Vandalensperrung scheinbar vollständig ignoriert wird, versuche ich es direkt beim Administrator meines Vertrauens. Seit einigen Tagen löschen eine IPs Inhalte (bzw. gleich den ganzen Artikel) die von mehreren Benutzern als wichtig erachtet werden, ein überflüssiger Edit-War ist leider schon im Gange. Solltest du die Sperrung bewilligen, so bitte ich die letzte Version von Leon Weber zu revertieren bzw. zu sperren. Schönen Gruß, --Verwüstung 17:15, 10. Nov 2005 (CET)
- Ich habe mich mal darum gekümmert, die zugehörige Diskussionsseite beobachte ich aber auch. --Markus Schweiß, @ 17:29, 10. Nov 2005 (CET)
Löschung Maria Cecilia Toledo
Ich wundere mich, dass der Eintrag einfach gelöscht wurde, obwohl ich doch hinterlassen habe (gemäß dem Aufruf), dass wir (Maria Cecilia Toledo und ich als ihr Ehemann) die Rechte für die beanstandeten Text (sei von ihrer Homepage, stimmt, soll ich doppelt arbeiten?) haben. Eine Aufklärung wäre doch ganz hilfreich.
- Guten Abend IP, ich habe den Beitrag gelöscht, weil er sich als "Bleiwüste" in der Wikipedia präsentierte und weil die Aussage "Ich bzw. wir sind die Eigentümer der Seite www.maria-cecilia-toledo.de, da es sich um meine Ehefrau handelt, dürfte es kein Rechteproblem geben, da wir die Rechte haben" einer IP aus meiner Sicht nicht ausreichte, den Verdacht einer Urheberrechtsverletzung auszuräumen. --Markus Schweiß, @ 21:53, 10. Nov 2005 (CET)
Das sind ja schöne Aussichten, wenn sie definieren, was ausreichend oder nicht ausreichend ist. Wenn das schon Bleiwüste ist, wenn es einen Textbeitrag von knapp 3/4 DIN-A4 Seite gibt, dann dürften ja fast alle Zeitungs-Online-Artikel vor Ihrem scharfen Urteil kaum Gnade finden. Sei es drum! Und jetzt? Wie kann man Ihnen gegenüber den Nachweis führen?
- Beim nächsten mal entweder einen verifizierbaren Namen oder eine E-Mail-Adresse angeben.--Markus Schweiß, @ 06:15, 11 November 2005 (CET)
WikiPress Kraftwerke
Hi Markus,
ich hab mir den Reader grad mal angeschaut, habe mit Achim gesprochen und würde dir meine Mitarbeit anbieten. Ich bin zwar kein Kraftwerksexperte, aber ich hab mit den Fahrrädern einiges hinter mir, was dir vielleicht helfen könnte. Und die Sicht eines zwar technisch versierten, aber dennoch in Kraftwerkstechnik ahnungslosen Menschen könnte vielleicht auch nicht uninteressant sein? Erst mal einige Gedanken, deine umfangreiche mail wird Achim noch beantworten...
- so wie der Reader jetzt dasteht, ist er ein gutes Arbeitsmittel, ob die Tabellenstruktur zum automatischen Import taugt, kann nur Vlado sagen,. den spreche aber bitte diesen Monat nicht mehr an, das hat Zeit.
- die grob geschätzt 180 Seiten A4 sind eher zu wenig als zu viel, das läßt sich aber sehr gut steuern über Formatierungen, Tabellen, Artikel erweitern...
- mit dem Wort "fertig" ganz rechts sein bitte sehr sehr vorsichtig, ich hab da so manches Wunder erlebt
- alle Artikel sollten in der Wikipedia entlinkt werden, Jahreszahlen rigoros raus und unsinnige blaue Links ebenfalls - das erspart eine Menge Arbeit in Wikipress und es ist auch sinnvoller für den Leser von Wikipedia
- Fotos müssen auf schwarz/weiß - Fähigkeit geprüft werden, das kann ich machen - der Fahrradband wird keine Farbfotos enthalten.
- Kurzbeschreibung, Vorwort, Glossar, Literaturverzeichnis, Danksagung und Porträt des Wikipeditors sind allesamt nicht sehr umfangreich, machen aber unsagbar viel Arbeit, das kann man vorbereiten. Das Glossar bei den Fahrrädern ist fast ausschließlich von Alfred, das hätte ich in der Form niemals zusammenbekommen, ich finde es vorbildlich.
- Du hast nur sehr wenige "Menschen" drin, auf Anhieb würden mir Edison und Tesla einfallen, ich bin aber wie gesagt kein Experte.
- zum Thema Vermarktbarkeit fragt Achim Kilian, der ist da Experte - ich persönlich sehe da schon eine sehr reelle Chance.
Auf in den Kampf!
Gruß Ralf 17:11, 11. Nov 2005 (CET)
- Hallo Ralf, das ist doch mal ein Wort :-)) Ich bin wirklich für jede helfende Hand dankbar, vor allem wenn in der Produktion eines Buches schon jemand Erfahrung hat. Deine Anregungen werde ich übrigens einarbeiten, speziell Thomas Edison hat sicher seinen Platz im Reader verdient. --Markus Schweiß, @ 17:32, 11 November 2005 (CET)
- Ich melde mich dann voraussichtlich erst Montag wieder, schaue dann mal etwas genauer und gehe die Artikel mal durch. Tschüssi Ralf
18:05, 11. Nov 2005 (CET)
- Ich melde mich dann voraussichtlich erst Montag wieder, schaue dann mal etwas genauer und gehe die Artikel mal durch. Tschüssi Ralf
Ich habe mich mal an die beiden "A"- Artikel rangemacht, guck mal nach - Ralf 14:50, 13. Nov 2005 (CET)
- Ja, jetzt sehe ich worauf es ankommt. Ich war immer der Meinung, das sollte erst auf dem Wiki von Wikipress geschehen, aber da vertraue ich einfach auf Deine Erfahrung. --Markus Schweiß, @ 17:24, 13. Nov 2005 (CET)
- Davon profitieren auch die Leser der Wikipedia, wenn ich einen Artikel über ein Energieunternehmen lese, suche ich weiterführende Links zur Energie und möchte nicht zur französischen Sprache, nach New York usw. geleitet werden. Die Blauen suggerieren ja, daß hinter dem Link der französische Ableger der Firma steckt... Und die Jahreszahlen haben auch nichts mit dem Energieunternehmen zu tun. Ganz nebenbei ersparst du dir einen Haufen Arbeit im Register des Buches in Wikipress, dort erscheint nämlich jeder Blaue als Registereintrag ;-) Ralf
17:45, 13. Nov 2005 (CET)
- Verstanden. Eventuell sollten dann auch indirekte Links ( mit Pipe-Symbol:|) gerade gebogen werden. --Markus Schweiß, @ 17:50, 13. Nov 2005 (CET)
- Davon profitieren auch die Leser der Wikipedia, wenn ich einen Artikel über ein Energieunternehmen lese, suche ich weiterführende Links zur Energie und möchte nicht zur französischen Sprache, nach New York usw. geleitet werden. Die Blauen suggerieren ja, daß hinter dem Link der französische Ableger der Firma steckt... Und die Jahreszahlen haben auch nichts mit dem Energieunternehmen zu tun. Ganz nebenbei ersparst du dir einen Haufen Arbeit im Register des Buches in Wikipress, dort erscheint nämlich jeder Blaue als Registereintrag ;-) Ralf
- Das sind in der Tat alles Punkte, die mir neu sind. Was kann man jetzt schon mit den Sorgenkindern (hier: Windenergie und Kernenergie) machen? Der eine Bereich ist umstritten, der andere viel zu umfangreich. --Markus Schweiß, @ 18:02, 13. Nov 2005 (CET)
- Die umstrittenen Artikel sind kein Problem, bei mir war Fahrradhelm beim Import sogar gesperrt. In Wikipress entscheidest allein DU, was drinbleibt. Ich habe meinen Reader kontrollesen lassen, ich glaube, das hat sonst niemand. Danach habe ich alles gestrichen, was Monique für nicht relevant hielt (sie hat überhaupt keine Ahnung von Fahrrädern, redigiert aber seit Jahren bei der Zeitung). Laut Achim haben sie in der Redaktion von Directmedia das wohlwollend zur Kenntnis genommen. Hat aber auch drei Wochen jeden Abend gekostet... ich habe sie mit Schokolade bei Laune gehalten :-)
- Die umstrittenen Artikel sind kein Problem, bei mir war Fahrradhelm beim Import sogar gesperrt. In Wikipress entscheidest allein DU, was drinbleibt. Ich habe meinen Reader kontrollesen lassen, ich glaube, das hat sonst niemand. Danach habe ich alles gestrichen, was Monique für nicht relevant hielt (sie hat überhaupt keine Ahnung von Fahrrädern, redigiert aber seit Jahren bei der Zeitung). Laut Achim haben sie in der Redaktion von Directmedia das wohlwollend zur Kenntnis genommen. Hat aber auch drei Wochen jeden Abend gekostet... ich habe sie mit Schokolade bei Laune gehalten :-)
- Das sind in der Tat alles Punkte, die mir neu sind. Was kann man jetzt schon mit den Sorgenkindern (hier: Windenergie und Kernenergie) machen? Der eine Bereich ist umstritten, der andere viel zu umfangreich. --Markus Schweiß, @ 18:02, 13. Nov 2005 (CET)
In Ausnahmen kann man Texte auch parallel in WP und bei Wikipress bearbeiten, das ist aber selten angebracht. Es gab auch ganz wenige Fälle, wo ich (glaube 2x) Artikel erst nach dem Import gefunden habe.
Bei Fahrradtypen gab es ein anderes Problem: einen eigenen Artikel Kriteriumrad oder Bahnrad würde sicher schnell auf den Löschkandidaten landen, deshalb habe ich den Artikel erst in Wikipress getrennt, um die Struktur des Inhaltsverzeichnisses zu erhalten, dortz sind die Räder ganz anders gegliedert. Ralf 18:20, 13. Nov 2005 (CET)
- Mit der Kontrolleserei ist das so eine Sache. Ich werde da mal meine Wikibekannte vom Ruhrgebietsstammtisch Benutzer:PaulaK drum bitten, wenn es soweit ist. Sie hat für so etwas ein Händchen, wie man bei uns so schön sagt. --Markus Schweiß, @ 18:28, 13. Nov 2005 (CET)
Guckstu
nochmal bitte [5]
- Wieder hergestellt, aber mach bitte was draus. --Markus Schweiß, @ 22:28, 11. Nov 2005 (CET)
- danke für's Wiederherstellen - ich befürchte aber nach dem Beitrag der einstellenden IP, daß es sich hierbei um ein relevantes Werk handelt. Ich habe auf deren Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen und hoffe auf eine Reaktion, die eine solide Grundlage für löschen oder behalten bildet! --MAK @ 22:33, 11 November 2005 (CET)
Hallo, du hast seinerzeit den Artikel Josef Filbig gelöscht. Ich spiele mit dem Gedanken, den Artikel wiederherzustellen, etwa aufgrund der Basis von [6], natürlich auf alle Fälle sprachlich überarbeitet. Leider gibt die Versionshistorie nicht viel über die Gründe der seinerzeitigen Löschung her. Eine URV gegen [7] kann es, zumindest bezogen auf die erwähnte Artikel-Version, nicht gewesen sein, die beiden Webseiten unterscheiden sich doch sehr stark. Meine Motivation für die Wiederherstellung des Artikels ist, dass der skandalöse Vorgang, dass ein Nazi-Bürgermeister einer deutschen Stadt nach dem Krieg erneut als demokratisch gewählter Kommunalpolitiker ins Amt kommt, dokumentiert sein sollte. Wikipedia kann hier einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte leisten. Aber ich möchte nichts schreiben, was dann doch keinen Bestand hat, daher bitte ich dich erstmal um Auskunft, gerne auch per E-Mail. Schöne Grüße -- FordPrefect42 18:31, 12. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend FordPrefect, das war leider eine URV. Die Idee mit der E-Mail ist gut, ich schiebe Dir den gelöschten Artikel mal eben rüber. Dann kannst Du daraus was neues basteln --Markus Schweiß, @ 18:40, 12. Nov 2005 (CET)
- Hallo Markus, vielen Dank, die Mail ist angekommen. Eine direkte URV kann ich zwar nur in Teilen erkennen, aber gut ... Dann werde ich mal mit meinem Gewissen ringen, und eine wasserdichte Version schnitzen. Kann aber ein paar Tage dauern. Und ich bin mir sicher, dass ihr sysops da auch wieder ein kritisches Auge darauf haben werdet, dass da nichts falsches reingerät. Nebenbei mal gesagt - ein herzliches Dankeschön für diese aufopferungsvolle Tätigkeit ;-) Schöne Grüße -- FordPrefect42 18:53, 12. Nov 2005 (CET)
Schlonz
Guten Abend erstmal. Wie ich vorhin festellen musste, wurde mein Beitrag wieder gelöscht. Würden sie ihn wiederherstellen, wenn ich zur Überschrift einen Verweis zum Beitrag Humor setze und schreibe, dass dieser Artikel ein gutes Beispiel für verschiedene Arten von Humor sei ? Vielen Dank im Vorraus.
- Der Artikel ist bereits im Wikipedia:Humorarchiv gelandet: Wikipedia:Humorarchiv/Schlonz. --Markus Schweiß, @ 22:16, 12. Nov 2005 (CET)
Kategorie:Homosexueller
Hi Markus,
Ich wurde schon nach dem Anlegen der neuen Kategorie von Scooter darauf angesprochen, dass schon eine ähnliche Kategorie nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde.
Ich verstehe nicht warum, besonders deswegen weil es in anderen Wikipedias ähnliche Kategorien gibt. Leider konnte ich auch keine diesbezügliche Diskussion finden.
Was spricht gegen eine Kategorie:Homosexueller?
freundliche Grüße --Don Quichote 10:02, 13. Nov 2005 (CET)
- und jetzt auch wieder mit Link: Don Quichote Sprich! 11:19, 13. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend Don Quichote, ich habe das Ding schnellgelöscht, weil da schon ziemlich viel drauf rumdiskutiert wurde und um eine Stigmatisierung der Betroffenen zu vermeiden. Hier ist übrigens der Link auf die aktuelle Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2005#Kategorie:Homosexueller (erledigt,schnellgelöscht und Kategorie gesperrt) --Markus Schweiß, @ 17:32, 13. Nov 2005 (CET)
Zwei Seitensperren
Hallo Markus Schweiß,
Ich bin seit einigen Wochen damit beschäftigt, die Links auf die alten Portalseiten zu korrigieren. Dabei habe ich es u. A. jedoch mit zwei gesperrten Seiten zu tun.
Sei doch bitte so nett, und heb den Schreibschutz von
Focke-Wulf Fw 190 und Messerschmitt Bf 109 auf, damit ich die auf Portal_Flugzeuge_des_Zweiten_Weltkrieges zeigenden Links nach Flugzeuge_des_Zweiten_Weltkrieges (mit großem "Z" !) umändern kann. Besonders nett wäre es , wenn du die Änderungen selbst durchführst. Dann kannst du auch den Schreibschutz gleich wieder aktivieren. --PortalBot 10:02, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich habe das mal für Dich erledigt. --Markus Schweiß, @ 10:20, 13. Nov 2005 (CET)
Artikel wurde von dir auf URV-Verdacht gelöscht, aber beide Texte sowohl (1) als auch der wiki-Artikel sind von mir verfasst. Also kein URV. Deswegen habe ich ein Antrag auf Wiederherstellung gestellt. Ruhrpott-Prolet 11:54, 13. Nov 2005 (CET)
- Artikel wieder hergestellt. --Markus Schweiß, @ 17:32, 13. Nov 2005 (CET)
Koordinaten
Hallo Markus,
mir ist jetzt schon mehrfach aufgefallen, dass du bei der Ergänzung von Koordinaten den falschen type einsetzt. Zuletzt bei Anna Katharina Emmerick hast du "type:city" angegeben, korrekt ist aber "type:landmark", siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Type-Angabe. --Raymond 07:59, 14. Nov 2005 (CET)
- Guten Morgen Raymond, danke für den Tipp und den Link, denn das war mir nicht so ganz klar. --Markus Schweiß, @ 09:23, 14. Nov 2005 (CET)
Könntest Du mit-aufpassen, dass die mehrmals abgelehnten Schmierereien (der "QS"-Link) nicht schon wieder reinkommen? AN 09:48, 14. Nov 2005 (CET)
- Siehe auch hier: Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten#Hinweis_auf_QS-Seiten AN 11:48, 14. Nov 2005 (CET)
- Werde ich in den nächsten Tagen machen, nur zur Zeit bin ich nicht zu erreichen - mein Monitor hat sich heute morgen mit Blitz, Rauch und Geräusch verabschiedet:-(( --Markus Schweiß, @ 12:49, 14. Nov 2005 (CET)
- Noch ein Linktipp: Wikipedia:Administratoren/Probleme#Benutzer:Rainer_Bielefeld --AN 13:12, 14. Nov 2005 (CET)
- So, wieder da :-) Monitor läuft. --Markus Schweiß, @ 18:13, 14. Nov 2005 (CET)
- Das hier wird zunehmend unerträglich. Wer schnellgelöschtes Zeug produziert, sollte sich eher entschuldigen als derart auftreten. AN 14:41, 15. Nov 2005 (CET)
Habe IE6, was sonst
Der ist relevant und sollte WP anzeigen. Habe mal Opera versucht und war damit unzufrieden. Mein Beweisscreenshot: http://d.mplo.de/arsenrisikogebiete.jpg
Diese Datei wurde noch nie angezeigt, kein einziges Mal, nur nach Download von meiner Festplatte aus.
Alle anderen PNG werden fehlerfrei angezeigt.
Meine neue Version: Bild:Weltkarte arsenrisikogebiete.gif wird hingegen absolut fehlerfrei und unproblematisch angezeigt. http://d.mplo.de/arsenrisikogebietegif.jpg Ich werde mich mal näher mit den Commons befassen, die Bilder sollen ja sowieso alle in die Commons ausgelagert werden. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 10:55, 14. Nov 2005 (CET)
Artikellöschung
Hallo! Sag mal, wie kommst du dazu einen artikel über Thomas Mückenheim zu löschen??? DU sagst, dass du das datenschutzrechtlich für bedenkliche hällst? Ist ja schön. Ist aber nicht bedenklich! Nächster Punkt, Ich bin das Opfer. Also, ich bitte dich, nicht in den dingen andere runzuschnäffeln. Wenn ich hier einen artikel für bedenklich halte, dan erkundige ich mich, bevor ich den lösche!
bei fragen, jakfei@web.de
- Guten Morgen Anon, die Wikipedia eignet sich nicht für private Rachefeldzüge. Daher bleibt der Artikel gelöscht. --Markus Schweiß, [[Benutzer Diskussion: Markus Schweiß|@]] 06:16, 15. Nov 2005 (CET)
Artikellöschung Wittingen (Juni 2005)
Hallo Markus,
bei Deiner Artikellöschung des alten Wittingen-Artikels (wegen URV) ist aber auch der ganze Teil "Persönlichkeiten" mit flöten gegangen, den ich in mühsamer Kleinarbeit aus diversen biographischen Quellen zusammengestellt hatte, also keine URV war!! (siehe zuletzt: 15:58, 22. Dez 2004 . . Ulrich Breden (Persönlichkeiten)). Ich bitte Dich doch darum, diesen Teil wiederherzustellen, damit man sieht, daß Wittingen nicht nur eine Provinzstadt war/ist, sondern nichtsdestotrotz wirklich einige Persönlichkeiten hervorgebracht hat (z.B. den Schriftsteller Hans Pleschinski). Mit freundlichem Gruß Ulrich Breden
Guten Tag Ulrich, ich habe Dir die Liste mal hier reingestellt:
Persönlichkeiten Georg Friedrich Heinemann, * 5. Apr 1825 in Stöcken, † 10. März 1899 in Wittingen, Lehrer, Schriftsteller. Anna Forcke, * 24. Feb 1836 in Wittingen, † 10. Okt 1904 in Hannover, Oberin im Henriettenstift Hannover. Friedrich Spitta, * 10. Januar 1852 in Wittingen, † 7. Juni 1924 in Göttingen, Theologe. Victor Oelkers, * 7. April 1881 in Wittingen, † 13. April 1958 ebenda, Tierarzt, Senator , Bürgermeister, 1947-55 Landtagsabgeordneter (Deutsche Partei). Fritz Winkelmann, * 21. Mai 1909 in Wittingen, † 22. Juli 1993 ebenda, Rechtsanwalt, Bürgermeister in Wittingen, 1955-63 Landtagsabgeordneter (Deutsche Partei). Marion Lau, * 26. Juni 1947 in Angermünde, Lehrerin, Fachseminarleiterin, Kommunalpolitikerin, SPD-Landtagsabgeordnete (1990-1994) Wilfried Wolter, * 26. Februar 1948 in Wittingen, Landwirt, Bürgermeister in Wittingen, CDU-Landtagsabgeordneter (1990-1994). Hans Pleschinski, * 23. Mai 1956 in Celle, ist in Wittingen aufgewachsen und lebt heute als freier Schriftsteller und Übersetzer in München. Zwei seiner Bücher haben autobiografische Passagen: Hans Pleschinski: Ostsucht. Eine Jugend im deutsch-deutschen Grenzland. München: Beck 1993. -Taschenbuch-Ausgabe: München 2003 (dtv 13090) ISBN 3-423-13090-3. Besprechung von "Ostsucht" auf Literatur und Seitenwahn Hans Pleschinski: Bildnis eines Unsichtbaren. Roman. München, Wien: Hanser 2002. ISBN 3-446-20222-6. Taschenbuch-Ausgabe: München 2004 (dtv Belletristik 13276) ISBN 3-423-13276-0
Literatur Stadt Wittingen. Ein historischer Bildband. Zusammenstellung und Text: Heimatverein Wittingen. Horb am Neckar: Geiger, 1995. ISBN 3-89570-075-4 Die Kirche in Wittingen. Im Auftrag des Kirchenvorstandes hrsg. vom Orgelbauverein der St.-Stephanus-Kirche in Wittingen. Wittingen 1997. Dierk Siebel: Der Klosterhof, Freihof oder Hofschultzenhof in Wittingen. Die Geschichte des Hofes und der Familie Schultze. Osnabrück 1993. 50 Jahre Volksbank Wittingen eG. 1932-1982. Wittingen, 1982. Lars Pennigsdorf: "Bier ist wunderbar beruhigend". Seit 1935 ist die niedersächsische Privatbrauerei Wittingen in den Händen der Familie Schulze-Hausbrandt. (Unternehmen in Niedersachsen). In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 4. September 1999, S. 14. Andreas Erhardt: Die Geschichte der kleinen Leute. Eine Serie über die Entstehung der Gewerkschaften. Geschichte der Arbeiterbewegung im Raum Wittingen. Folge 1-5. In: Aller-Zeitung. 1987, 27. November, Sonderseiten.
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Mühe, ich habe die beiden Abschnitte wieder eingebaut. Ulrich
hallo Markus, eine IP hat sich gemeldet und der Abschnit kann meines Erachtens wieder rein, wenn ich zurücksetzte gehen deine Änderungen weg, wie machen? Das h-s-Diagramm für Wasserdampf sieht jetzt sehr gut aus, auch farblich,--VK
- Guten Abend VK, bügele Deine Änderungen einfach drüber, meine Änderungen sind erst mal nicht so wichtig. Ich arbeite das morgen früh ein, wenn unsere Hamster noch richtig munter sind. --Benutzer:Markus Schweiß, @ 21:53, 15. Nov 2005 (CET)
Artikellöschung Hydropuls 16.11.2005
Hallo Markus, warum wurde der Artikel gelöscht, wenn doch der Autor des Artikels auch der Autor der Quelle ist und zusätzlich Patentinhaber?
- Guten Tag IP, ich habe den Artikel gelöscht, weil mir die anonyme Aussage auf der Diskussionsseite nicht ausreichte. Am besten das ganze mit einer E-Mail Adresse wiederholen, ich stelle dafür den Artikel wieder her. --Benutzer:Markus Schweiß, @ 13:04, 16. Nov 2005 (CET)
Die Aussage auf der Diskussionsseite des Artikels ist nicht anonym oder was meinst Du? ... und ich habe mich inzwischen angemeldet ;) Viele Grüße, angela t. Ergänzung: Entschuldige, dass ich nicht weiß, wie das mit der E-Mail-Adresse gemeint ist, kannst Du es mir bitte erklären? 18:16, 16. Nov 2005 (CET)
Artikellöschung Marie Jahoda 11. Februar 2005
Sorry, die Löschung besagter Seite erfolgte schon vor neun Monaten, habe sie aber erst jetzt bemerkt. Ende letzten Jahres wurde von MitarbeiterInnen der Ruhr-Uni Bochum ein kenntnisreicher Eintrag über Marie Jahoda angelegt. Sämtliche dabei benutzten Informationen und Materialien unterlagen nicht dem Urheberrechtsschutz. Diese Seite wurde am 11. Febraur 2005 von Ihnen mit der Begründung "(URV)" gelöscht. Worauf sich die angebliche Urheberrechtsverletzung bezieht, wird aus dem Löscheintrag ins Logbuch nicht klar. Vielleicht hatte jemand URV-Relevantes auf die Seite gesetzt, nachdem ich sie mir das letzte Mal angesehen hatte, dann wäre aber vermutlich kaum eine sofortige Löschung nötig gewesen. Mittlerweile (seit 1. März 2005) gibt es einen neuen Eintrag zu Marie Jahoda, der m.E. (leider ich ihn ja nicht mehr direkt mit dem alten vergleichen) dem alten immer noch unterlegen ist und teilweise sogar Falschbehauptungen enthält. Letztere könnte man natürlich einfach berichtigen. Gibt es nicht wenigstens eine Möglichkeit, a) die Gründe für die ursprüngliche Löschung zu erfahren und b) die alte Fassung noch einmal einzusehen, um anhand dieser die aktuelle zu verbessern? Vielen Dank, -- Takauji 17:00, 16. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend Takauji, ich habe Dir den Text per E-Mail geschickt. --Benutzer:Markus Schweiß, @ 17:38, 16. Nov 2005 (CET)
DocTaxon
Hallo Markus!
Vielen Dank fürs Löschen der Benutzerseite Benutzer:DocTaxon und der dazugehörigen Diskussionsseite. Das dazugehörige Benutzerkonto besteht allerdings noch, ich kann mich immer noch erfolgreich einloggen. Kann man das Konto nicht auch noch löschen, es ist ja überflüssig - oder geht das nicht? -- Danke, Doc Taxon 18:45, 16. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend Doc Taxon, das geht leider nicht nach dem Motto: Einmal Autor, immer Autor. Die Wikipedia hat da ein echtes Elefantengedächtnis. --Benutzer:Markus Schweiß, @ 18:55, 16. Nov 2005 (CET)
- Okay, trotzdem danke! Doc Taxon 19:02, 16. Nov 2005 (CET)
Route?
Hallo Markus, ganz sicher bin ich noch nicht, aber falls ich es schaffe, wollte ich morgen zum Stammtisch kommen. Könntest du mir eine Wegbeschreibung geben? Diese Routenplaner im Netz finde ich nicht so erhellend. Ich kenne den Bahnhof und das Schauspielhaus. LG PaulaK 10:52, 17. Nov 2005 (CET)
- Kein Problem: Ab Schauspielhaus die davor verlaufende Oskar-Hoffmann-Straße den Straßenbahngleisen folgend bis zur Unistraße fahren (~800 m). Die Straßenbahn selbst kommt dabei aus Richtung Hattingen. Geradeaus über die Kreuzung der Oskar-Hoffmann-Straße mit der Unistraße fahren und Du bist schon da. Vom Bahnhof aus kommend ist es genau so einfach: Den Straßenbahngleisen Richtung Universität folgend wirst Du automatisch zur besagten Kreuzung geführt. --Benutzer:Markus Schweiß, @ 12:33, 17. Nov 2005 (CET)
Mail?
Hat dich meine Mailanfrage erreicht? --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 12:06, 17. Nov 2005 (CET)
- Hallo Norbert, zur Zeit noch nicht. --Benutzer:Markus Schweiß, @ 12:45, 17. Nov 2005 (CET)
- Hat sich denn deine Addy seit letztem Mal geändert? --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 12:52, 17. Nov 2005 (CET)
- Nein, aber ich habe von meinem Arbeitsplatz aus ohnehin keinen vollen Zugriff auf meine Mailkonten. Meine Addy lautet nach wie vor markusschweiss|KlAmMeraffe|gmx.de --Benutzer:Markus Schweiß, @ 12:56, 17. Nov 2005 (CET)
- Hat sich denn deine Addy seit letztem Mal geändert? --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 12:52, 17. Nov 2005 (CET)
Artikel Kippen
Die Bezeichnung "Kippen" für Träger ist veraltet. Der in den Normen verwendete Begriff ist "Biegedrillknicken"
Der Artikel sollte entsprechend verändert werden, "Kippen" wird dann zum Redirect-Artikel. Außerdem sollte die Definition verändert werden. Der Träger muss nicht unbedingt gebogen sein (weder unbelastet oder belastet, um seine Stabilität durch Biegedrillknicken zu verlieren.
Den Hinweis auf Kippstabilität halte ich für nicht angebracht. Hier ist ein ganz anderes Kippen gemeint.
Ich wäre bereit, die Überarbeitung vorzunehmen, möchte aber dem Autor nicht vorgreifen. UdF, 17.11.2005
- Guten Abend UdF, das kannst Du gerne selber machen. Ich habe mir die Technische Mechanik als eine entfernte Baustelle vorgenommen, habe zur Zeit ganz andere Interessen. Wenn Du etwas besseres drüber weißt, dann immer los. --Benutzer:Markus Schweiß, @ 20:57, 17. Nov 2005 (CET)
OTRS
Ich hab dir über WP ne Mail geschickt, falls die nicht angekommen ist, sag bitte Bescheid, dann schicke ich sie dir nochmal manuell. Gruß Ralf 21:02, 17. Nov 2005 (CET)
Danke für die Löschung der Weiterleitung
- ich gehe davon aus, dass sie das still und heimlich erledigt haben! denn nun gehts. mit besten Grüssen Hubertl 15:46, 18. Nov 2005 (CET)
- Isso :-) --Benutzer:Markus Schweiß, @ 16:03, 18. Nov 2005 (CET)
- Apropos Löschungen - der beim Treffen gestern erwähnte Wrestling-Fan hat heute 3 weitere falsche Stubs reingeworfen - die (umfangreich begründete, umfangreicher als die Subsubstublänge!) SLA's wurden inzwischen ausgeführt. Wird das weiter so laufen? :(((( AN 11:37, 19. Nov 2005 (CET)
- Ach ja, Du hast die doch gelöscht! Jetzt hat er allerdings alle drei wieder reingetan - sollte man dem Typen nicht via Sperrung etwas Zeit geben, die Richtlinien zum Schreiben guter Artikel zu studieren? AN 12:52, 19. Nov 2005 (CET)
- Schreibe erneut einen SLA, die werden ganz schnell wieder gelöscht und falls notwendig gesperrt. --Benutzer:Markus Schweiß, @ 12:55, 19. Nov 2005 (CET)
- Wollte ich gerade, noch genauer begründet - die Löschung war schneller... ;) Na gut, dann kann ich zum Schreiben eines neuen 2-3-KB-Filmartikel zurückkehren... :) AN 12:57, 19. Nov 2005 (CET)
Chance einer Entsperrung?
Hallo Markus,
wie stündest du grundsätzlich zu der Frage einer Entsperrung der am 16. Okt 2005 von Nina indefinite gesperrten Marushin, König Alfons und Abraham (wobei Abraham aber wohl nicht mehr zurückkehren würde)? --RoswithaC 20:07, 19. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend Roswitha, ich würde das nicht gerne tun wollen. Sockenpuppe bleibt aus meiner Sicht Sockenpuppe und ich selbst habe schon einmal einen hartnäckigen Betrüger herausgeworfen, der meinte hier Theater spielen zu dürfen. Wenn die besagte Personengruppe wirklich ein so großes Interesse an einer konstruktiven Mitarbeiter hat - ein neuer Benutzername ist schnell angelegt. Grüße von Benutzer:Markus Schweiß, @ 20:16, 19. Nov 2005 (CET)
- Markus, aus der damaligen Korrespondenz weißt du doch, dass es sich nicht um Sockenpuppen, sondern um drei reale Personen handelt. Diese Personen haben Fehler gemacht (und wissen das), weil sie Aggression mit Aggression beantwortet haben und dabei über das Ziel hinausgeschossen sind. Da gibt es auch nichts zu beschönigen. Aber sie haben auch Ehrgefühl und Stolz. Es stimmt, neue Benutzernamen sind schnell angelegt - ich habe das auch getan, nachdem man hier versucht hatte, mich durch massive Drohungen herauszumobben. Dennoch bin ich letztlich zu meinem alten Benutzernamen zurückgekehrt, weil das eben *mein* Name ist. Irgendwie fand ich es auch feige, unter anderem Namen zu "arbeiten". --RoswithaC 20:38, 19. Nov 2005 (CET)
- Hmmm mir ist bekannt, das der UserCheck positiv war. Dazu passte, was mir Bar Nerb hinsichtlich der gemeinsam genutzten IPs erzählte: Sie stamme aus einer Bibliothek in der Schweiz, die alle jetzt ausgeschlossenen Personen gemeinschaftlich benutzt haben. Das kann man glauben - oder auch nicht. Wenn aus diesem IP-Pool regelmäßig "Schützenhilfe" bei strittigen Fragen kommt, da werde auch ich misstrauisch. Was vielleicht einen Weg aus dem Dilemma weisen kann wäre folgende Vorgehensweise: Jede der beteiligten Personen sollte weiter aktiv als IP mitarbeiten und hinter jedem Edit seinen alten Nick in die Zusammenfassung und Quellen eintragen. Auf diese Weise kann aus meiner Sicht längerfristig das verloren gegangene Vertrauen wieder hergestellt werden. --Markus Schweiß, @ 20:50, 19. Nov 2005 (CET)
PS: Das ist sicher ein gewisser "Preis", den ich für eine Rehabilitierung fordere - mein Ziel ist es aber, Ruhe in diesem Laden zu bekommen. --Markus Schweiß, @ 20:54, 19. Nov 2005 (CET)
- Das wird überhaupt kein Problem sein - von den drei besagten Personen ist seit Ende August nur noch einer online. Gruß von Alfons --85.232.162.167 15:00, 20. Nov 2005 (CET)
Ich bin jetzt etwas verwirrt: Hast Du Alfons entsperrt? Oder was meinst Du mit Hofgang? Wäre ja toll, aber die Diskussionsseite ist noch gesperrt? Bar Nerb 22:23, 24. Nov 2005 (CET)
- Nein. Aber ich habe seine bisherigen Beiträge gesehen und habe daher die Benutzerseite von einem Stigma befreit. Wenn jemand auf seine Beiträge klickt, findet er auch eine ordentliche Seite vor. Ich hoffe, damit einen Schritt zur Entkrampfung getan zu haben, obwohl Alfons zunächst weiter gesperrt bleibt. Als nächsten Schritt kann ich mir die Entsperrung der Diskussionsseite vorstellen; als Freigang so zu sagen ;-) --Markus Schweiß, @ 22:35, 24. Nov 2005 (CET)
- Verstehe, gut. Das sind wichtige und nützliche Schritte. Bar Nerb 22:38, 24. Nov 2005 (CET)
Freigeben
Sehr geehrter Herr Schweiß,
ich möchte sie bitten die von Ihnen gesperrten Artikel zu der Personen The Honky Tonk Man & Bob Backlund wieder freizugeben. --W-F 13:30, 20. Nov 2005 (CET)
- Guten Abend W-F, gerne unter der Bedingung, das etwas vernüftiges dabei herum kommt. Kann ich damit rechnen? --Markus Schweiß, @ 18:47, 20. Nov 2005 (CET)
- aber sicherlich --W-F 11:14, 21. Nov 2005 (CET)
- Ich habe die beiden Artikel bereits gestern Abend frei geschaltet, die Vorlage möchte ich aber in der Versionshistorie erhalten wissen. Du kannst die beiden Artikel daher bearbeiten. --Markus Schweiß, @ 12:00, 21. Nov 2005 (CET)
- Herzlichen Dank --W-F 13:26, 21. Nov 2005 (CET)
Das ewige Müll-Problem
Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten/Schnelllöschung#Richtige.2FFalsche_Stubs - Könntest Du etwas dazu schreiben? :) AN 08:10, 22. Nov 2005 (CET)
Bilder - SLA's - N00b Frage
Hi, gibt es zwei Versionen eines Bildes, die sich nur durch ihre Auflösung unterscheiden, sollte ich SLA's gegen eine der Versionen tolerieren? (sorry, is ne n00bige Frage...). Ft. Jack Hackett 00:24, 23. Nov 2005 (CET)
Zollstock
Hallo Markus, ich hatte, wofür ich kritisiert wurde, milder gesperrt: 00:35, 23. Nov 2005 Berlin-Jurist blockiert Benutzer:Zollstock - (Spezial:Contributions/Benutzer:Zollstock|Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 day (Löschung auf Diskussionsseite von nodutschke). Deine indefinite-Sperrung scheint größere Zustimmung zu finden. Allerdings halte ich es für möglich, dass aufgrund meiner Sperrung die Software deine Sperrung nicht angenommen hat, es wäre also möglich, dass der Account um 00:35 wieder frei ist, nur als profilaktischer Hinweis. Gruß, Berlin-Jurist 13:41, 23. Nov 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich werde das im Auge behalten. --Markus Schweiß, @ 17:46, 23. Nov 2005 (CET)
Thomas Mückenheim
Hallo! Es gibt keinen einzigen Grund, das der Artikel über Thomas Mückenheim Datenschutzrechtlich unbedenklich ist. Ich bitte um eine Beründung der Willkülichen Löschung. Mit Rache hat das nichts zu tun!
jakfei@web.de
- Meinst Du wirklich, die Wikipedia ist der richtige Ort für einen Eintrag, der ausschließlich die Verfehlungen eines Menschen nennt und seine Bestrafung? Ich meine, dass so etwas nicht gut ist und deshalb bleibt der Artikel gelöscht. Nebenbei, hier ist der Originaltext des Schnelllöschantrages: Begründung: auch wenn das für Betroffene tragisch ist, halte ich das für datenschutzrechtlich sehr bedenklich, den ursprünglichen Inhalt habe ich deshalb vorsorglich gelöscht. Google fand außerdem keine Hits. Lemma ist verwaist. --Hagrid #?! 06:48, 13. Nov 2005 (CET) --Markus Schweiß, @ 06:21, 24. Nov 2005 (CET)
Hallo! Ich empfehle bei Google mal : Diakon Nordholz einzugeben. Dann wird man fündig. Der Artikel über Kinderschänder Ronny Rieken ist nicht anders aufgebaut. Mit Rache hat das nichts zu tun.
jakfei@web.de
- Die Seite bleibt gelöscht. Komm wieder, wenn Google mehr als diese Seite hier als Ergebnis liefert - Ende der Diskussion. --Markus Schweiß, @ 06:28, 25. Nov 2005 (CET)
Solche leute wie du, die tragen in keinsterweise etwas dazu bei, das sich fälle von Missbracuh reduzieren. Du bist desinterresiert, genervt und hast leider keine ahnung. Es ist schade, das leute wie du ihre position ausnutzen. Was kann ich dafür, ,das du keine lust hast dich mit der sache zu befassen. Was kann ich dafür, das du zu faul bist bei google anständig zu suchen. Und das google so wenig treffen für diesen verbrecher liefert, das wollte h cja grade hiermit ändern. Wegsehen kann jeder.
Antrag auf Sperrung der IP 130.60.149.196
Leider wieder nur Ärger: Ich wurde hier und dort mit meinem Klarnamen denunziert (war mein erster username, nach Drohungen auf meinen Wunsch geändert). Sofern bei der bekannten Bibliotheksadresse möglich, beantrage ich eine Sperre. Die IP löst sich so auf:
- 130.60.149.196, CH, Switzerland, 25, Zurich, Zürich, 47.3667, 8.5500, University of Zurich
Ich vermute Cet, nach Unerfreulichem rastet er stets aus - insofern finde ich die Aufhebung der Sperre Alfons mäßig verdient. Bar Nerb hat sich die Denunziation zu eigen gemacht - und fährt damit fort, das sollte sanktioniert werden.
Die von Bar Nerb hier behauptete erfolgreichen Vermittlung Alfons auf Lewis_Libby hat nicht stattgefunden, siehe Libby#Seitensperrung (Ctrl+F: "Handreichung"). Sollte sie für die Aufhebung der Sperre ausschlaggebend gewesen sein, war es IMO unbegründet.
Ich werde mit Cet problemlos fertig, es kann aber nicht schaden, wenn er und andere sich zusammenreißen. --tickle me 15:55, 25. Nov 2005 (CET)
- Hallo tickle me, für so etwas gibt es die Wikipedia:Vandalensperrung und Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte ist längst nicht entsperrt. Ich habe nur seine Benutzerseite ansehnlich gestaltet und hoffe weiter auf ein einvernehmliches Verhalten aus dieser Ecke. --Markus Schweiß, @ 17:03, 25. Nov 2005 (CET)
- Nun, ich verzichte gern auf die namentliche Anrede, ich hatte den Namen halt irgendwo aufgegriffen, werde ihn aber nicht wiederholen, falls es tatsächlich das ist, was Dich stört. Die Vermittlung hat sehr wohl stattgefunden, zwischen "Boris Tjalf irgendwas" und der besagten IP und sie war erfolgreich. Die Handreichung ist eine alleinige Tick-Unterstellung. Bar Nerb 19:19, 25. Nov 2005 (CET)
HS-Wasserdampf.png
hallo Markus, beim Hochladen von HS-Wasserdampf.png kommt der Hinweis: Mit diesem Namen existiert bereits eine Datei auf Wikimedia Commons. Bitte gehe zurück und lade deine Datei unter einem anderen Namen hoch.wenn ich das mache ist die Version weg, oder? wie soll ich vorgehen?--VK
- Guten Abend VK, nimm erst mal einen anderen Namen. Vergiss nicht die Quelle anzugeben, dann können wir später noch einmal über eine Zuordnung des Diagrammes nachdenken. --Markus Schweiß, @ 23:36, 25. Nov 2005 (CET)
Neugier
Moin Markus, wie hast Du das denn bloß gebastelt? Und gib mal bitte nen Maßstab an, wenn ich raten darf, ist Deine "Installation" etwa 48 cm hoch ... ;-) Gefällt mir irgendwie. --:Bdk: 03:11, 26. Nov 2005 (CET)
- Hallo Bdk, dass haben wir beim ADFC Bochum gebastelt und wird in der kommenden Woche ab Donnerstag wieder im Schaufenster des Umweltzentrums Bochum zu sehen sein. Die Idee war übrigens von mir und das Fahrrad stammte ursprünglich aus einem Floristen-Laden als Dekoration. --Markus Schweiß, @ 09:56, 26. Nov 2005 (CET)
Wikibistro
- Große Aktion des Wikibistros: Die meisten Gäste an einem Tag: Jeder soll zu mindest signieren. So Wird jeder von mir, dem Chef höchstpersönlich, in die Ehrenwerte Bistrostatistik die an dem Tag der Aktion erstellt wird eingetragen!--Abzt 20:04, 27. Nov 2005 (CET)
Epikur
Was hat denn der gute Benutzer:Epikur da getrieben? Der war doch sonst nicht so unbesonnen... würde mich wirklich interessieren. Wäre nett, wenn du auf meiner Seite antwortest. --SchallundRauch 07:42, 28. Nov 2005 (CET)
Duti99
DANKE!!! ((ó)) Käffchen?!? 08:18, 28. Nov 2005 (CET)
Hallo Markus, schau dir die Artikelhistorie aus und schau mal, ob man den Artikel nicht für ein Weilchen von 14 Tagen sperren sollte. Ich wäre dafür. -- Simplicius 11:18, 30. Nov 2005 (CET)
- ack - done -- Stahlkocher 11:24, 30. Nov 2005 (CET)
zweifelhafte edits
Diesen von deiner Benutzerseite gelöschten Beitrag, könntest du im Salon widerherstellen. Von einer Mehrheit der Nutzer wurden die Argumente zu Lewis Libby für stichhaltig genug befunden, um die Änderung durchzusetzen. --tickle me 13:45, 30. Nov 2005 (CET)
Wikireader Kraftwerk
Hallo Markus, bei der Vielzahl ähnlicher Aktivitäten, dei wir sowhol beruflich als auch in der Freizeit betreiben, war es ja nur eine Frage der Zeit, bis wir in Kontakt treten. Danke für deine Einladung, am Wikreader Kraftwerk (müsste der nicht eigentlich Elektrizitätswerk heißen ;-)) mitzuarbeiten. Ich bekomme zwar sicher vieles von der Wikipedia-Welt mit, aber dass so ein Reader schon in einer so weit fortgeschrittenen Phase ist, hatte ich noch nicht bemerkt. Ich habe mich ja, weil ich schon den ganzen Tag damit zu tun habe, bisher in Wikipedia weitgehend auf diesem Gebiet zurück gehalten, sehe aber fast jedesmal, wenn ich auf entsprechende Seiten gelange, noch erheblichen Verbesserungsbedarf, besonders wenn es um die elekrotechnischen Artikel geht (der Artikel Turbogenerator ist da so ein schlechtes Beispiel. Ich werde mich jetzt also mal verstärkt um diese Artikel kümmern, wo ich doch eigentlich gerade bei Wikipedia:DDR-URV ein neues Betätigungsfeld gefunden hatte. Beste Grüße --Mazbln 22:48, 30. Nov 2005 (CET)
- Da bin ich mit Dir einer Meinung, was den Turbogenerator angeht. Ich habe gestern abend bei Siemens PG wegen Bild-Material vorgefühlt, mal sehen was draus wird. Der VGB PowerTech sowie mein Arbeitgeber waren da schon recht freigiebig. Trotzdem schon mal schönen Dank für Deine Anteilnahme! --Markus Schweiß, @ 22:55, 30. Nov 2005 (CET)
- Was für Bildmaterial hast du denn bei Siemens angefragt? Da ich direkt im Kraftwerksservice arbeite (beim Siemens-Haupt-Wettbewerber auf diesem Gebiet) und da besonders mit der Reparatur von Großgeneratoren zu tun habe, kann ich natürlich auch noch ein paar Bilder beisteuern. --Mazbln 23:53, 30. Nov 2005 (CET)
- wenn das die KWU ist so hat diese Bilder von Kraftwerkkesseln in diversen Büchern veröffentlicht; das sind Kessel-Innenaufnahmen welche die Berohrung zeigen und einen guten Einblick in die gigantischen Ausmaße eines solchen Bauwerks vermitteln. Wenn du soche Fotos bringen kannst, im Thermodynamik-'Winter' hab ich solche Bilder gesehen und meine dass diese Aufnahmen viele Kessel-/Verdampferprobleme erahnen lassen die man schriftlich nur schwer vermitteln kann.Gruß--VK
- Guten Morgen Mazbln, ich habe es erst mal eine Kontaktaufnahme angestoßen und bei der Siemens-Pressestelle angefragt. Generell habe ich um Material über Turbinen und Generatoren gebeten, denn bis auf Museumsmaterial haben wir in der Wikipedia keinerlei adäquate Bilder. Auch Framatome ANP steht bei mir auf der Arbeitsliste, bei diesem Unternehmen geht es mir um Abbildungen aus dem nuklearen Berreich. --Markus Schweiß, @ 06:23, 1. Dez 2005 (CET)
- Hallo Markus, der Band Kraftwerke ist bei uns jetzt für den Mai festgeklopft, müßte also bis Ende März fertig sein. Es wäre schön, wenn du mir noch mitteilst, ob du allein oder mit weiteren Namen (bitte volle Realnamen) auf dem Buch erscheinen möchtest, da wir demnächst die Cover machen lassen etc. Wenn du zudem noch einen griffigen Untertitel (drei Schlagworte) und eine Kurzbeschreibung des Inhalts (analog zu etwa dieser, teil mir den doch bitte auch mit, ansonsten machen wir uns nen eigenen Kopp. Du erreichst mich über araschka at directmedia punkt de, Gruß -- Achim Raschka 13:52, 1. Dez 2005 (CET)
- Guten Abend Achim, Antwort per Mail unterwegs. --Markus Schweiß, @ 20:36, 1. Dez 2005 (CET)
Vorlage:Bildquelle --Ixitixel 13:37, 1. Dez 2005 (CET)
- Habe ich heute nachmittag schon erledigt. --Markus Schweiß, @ 20:35, 1. Dez 2005 (CET)
Stromerzeugung
hallo Markus, kannst du dich da mal umsehen?Diskussion:Windenergie--VK
- Mach ich doch glatt :-) --Markus Schweiß, @ 20:09, 1. Dez 2005 (CET)
Verschiebewunsch
Verschiebewunsch: Heißen -> Mülheim-Heißen. Danke, Simplicius 14:31, 2. Dez 2005 (CET)
- Erledigt, [8] musst Du aber noch prüfen :-) --Markus Schweiß, @ 14:35, 2. Dez 2005 (CET)
- gemacht, danke. -- Simplicius 14:48, 2. Dez 2005 (CET)
Ich nehme nicht hin, daß meine Benutzerseite gefälscht und ich bis zu meiner Entsperrung warten soll! -- (Weiße Rose) 84.148.57.71 16:36, 2. Dez 2005 (CET)
- Warte bis bis zu Deiner Entsperrung, alles andere werte ich als Versuch der Erpressung. --Markus Schweiß, @ 16:43, 2. Dez 2005 (CET)
Löschung von Yachad (Gemeinschaft)
Hallo Markus, ich finde es recht bedauerlich, dass der Artikel über Yachad so sang- und klanglos wieder gelöscht wurde, ohne dass auf den Diskussionsbeitrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2005#Yachad_.28Gemeinschaft.29_.28wird_gel.C3.B6scht.29 eingegangen wurde. Was war denn an der letzten Version des Artikels auszusetzen? Dass einmal ein Artikel, aus welchen Gründen auch immer, gelöscht wurde, kann doch wohl nicht bedeuten, dass nie wieder ein Artikel unter dem gleichen Lemma angelegt werden darf. Ich bin jedenfalls mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden. -- FordPrefect42 21:41, 2. Dez 2005 (CET)
- Gut, der Artikel wurde aufgrund einer Meldung betreffend eines Wiedergängers gelöscht. Ich mach Dir mal einen Vorschlag: Ich schicke Dir den Artikel als Mail und Du machst was vernünftiges draus. --Markus Schweiß, @ 21:47, 2. Dez 2005 (CET)
- Hallo Markus, danke für deine Mail. Nur nochmal zur Klarstellung: der Artikel war kein einfacher Widergänger. Eine Schnelllöschung ohne vorhergehende Diskussion war absolut ungerechtfertigt. Ich schlage daher vor, dass der Artikel wiederhergestellt wird und meinetwegen eine ordentliche Diskussion über einen Löschantrag geführt wird. -- FordPrefect42 22:05, 2. Dez 2005 (CET)
- Wiederhergestellt, machst Du an dieser Stelle weiter? --Markus Schweiß, @ 22:08, 2. Dez 2005 (CET)