Wikipedia:Archiv/DDR-URV/Presseinfo
Die Gemeinschaft der Wikipedia-Autoren legt seit jeher großen Wert darauf, das
Urheberrecht zu beachten. Denn die freie Verwendbarkeit der Inhalte ist Rückgrat und Lebensnerv der Wikipedia.
Die größtenteils anonymen Autoren werden auf allen Eingabeseiten deutlich darauf hingewiesen, keine Urheberrechte zu verletzen. Zusätzlich suchen zahlreiche Mitglieder der Community auch aktiv nach Urheberrechtsverletzungen. Routinemäßig überprüfen freiwillige Helfer verdächtig aussehende Änderungen oder neue Artikel und recherchieren nach möglichen Quellen. Wird eine Urheberrechtsverletzung auf diese Art nachgewiesen, wird der Beitrag von den Administratoren gelöscht, der einstellende Benutzer verwarnt und ggf. gesperrt.
Bei einer solchen Überprüfung stieß ein Mitarbeiter des WikiProjekts Philosophie nun auf Beiträge eines Benutzers, der zwischen Dezember 2003 und Mitte November 2005 in größerem Umfang anonym Artikel bei Wikipedia eingestellt hat, die Texte aus den folgenden DDR-Werken enthielten bzw. enthalten, die über das Zitatmaß hinausgehen:
- Georg Klaus, Manfred Buhr (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Bd. 1: A bis Konditionalitätsprinzip. Bd. 2: Konflikt bis Zyklentheorie. 8. Aufl. Lizenzausgabe für Westeuropa. Das Europäische Buch, Berlin 1972. [11. Aufl. 1975] (Original bei: Bibliographisches Institut, Leipzig 1964ff.).
- N.I.Kondakow: Wörterbuch der Logik. 2. Aufl. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1983.
- Heinrich Bader u.a. (Hrsg.): Ökonomisches Lexikon. 3 Bde. 3. Aufl. Verlag Die Wirtschaft, Berlin/Ost 1978-1980.
- Klaus Dorst, Birgit Hoffmann (Hrsg.): Kleines Lexikon Sowjetstreitkräfte. Militärverlag der DDR, Berlin/Ost 1987.
- Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung. 2 Bde. Dietz Verlag Berlin 1969
Während Urheberrechtsverletzungen von Websites recht zuverlässig und schnell aufgespürt werden – u.a. existieren dafür in der Wikipedia spezialisierte Suchprogramme – handelt es sich bei den hier entdeckten Fällen hauptsächlich um nur noch in Bibliotheken oder antiquarisch erhältliche Werke, aus denen abgeschrieben wurde, woraus sich auch der lange Zeitraum erklärt, in der der Einsteller unentdeckt arbeiten konnte.
Die freiwilligen Wikipedia-Mitarbeiter sind derzeit damit beschäftigt, alle Beiträge, die von den zahlreichen jeweils wechselnden IP-Adressen aus eingespielt wurden, auf Inhalte zu prüfen, die das Urheberrecht verletzen könnten. Alle verdächtig erscheinenden Artikel werden zunächst in Quarantäne genommen, damit sie einstweilen der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich sind. Dort werden die Artikel von einem Team Freiwilliger einzeln geprüft und ggf. gelöscht oder von unfreien Passagen befreit und sodann wieder allgemein zugänglich gemacht.
Da die Bestandsaufnahme noch nicht abgeschlossen ist, können derzeit keine verlässlichen Aussagen über den Umfang oder die Zeit bis zur Bereinigung aller Artikel gemacht werden. Es ist aber davon auszugehen, dass wenigstens einige hundert Artikel betroffen sind und die Prüfung bzw. Bereinigung mehrere Wochen dauern wird.
Kontakt
Für weitere Informationen und Nachfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Presseanfragen möglichst per E-Mail an presse@wikipedia.de. In dringenden Fällen stehen Ihnen die folgenden Personen auch telefonisch zur Verfügung:
- Kurt Jansson, Berlin, Telefon +49 (0)30 - 610 74 581
- Arne Klempert, Königstein im Taunus, Telefon +49 (0)160 - 94 78 82 74
- Elisabeth Bauer, Pressesprecherin der Wikimedia Foundation, München, +49 (0)173 - 355 8645