Zum Inhalt springen

Iranischer Kalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2013 um 09:50 Uhr durch 89.244.91.149 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der iranische Kalender auch Persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092), der im Iran und in Afghanistan verwendet wird, beruht auf dem Umlauf der Erde um die Sonne, es handelt sich also um einen Sonnenkalender. Er ist eine Weiterentwicklung des Nouruz-Nameh-Kalenders (Nouruz-Nameh = „Buch über Neujahr“) des Omar Khayyām. Der erste Tag dieser Ära (1. Farwardin 1) entspricht dem 21. März 1079.

Ein Jahr besteht aus 365, in Schaltjahren 366 Tagen. In einem Zyklus von 33 Jahren finden 8 Schaltjahre statt, normalerweise alle 4 Jahre, in regelmäßigen Abständen von 33 Jahren erst nach fünf Jahren wieder. Durch diese zum Gregorianischen Kalender (regelmäßig alle vier Jahre, in 400 Jahren fallen drei Schalttage aus) verschiedene Schaltjahrregelung verschiebt sich die Relation der beiden Kalender immer wieder um einen Tag hin oder her. So war der 1. Farwardin 1338 der letzte Jahresbeginn, der auf einen 22. März (1959) fiel. Seit 1960 beginnt das iranische Jahr regelmäßig am 21. März, seit 1996 (bis 2028) jedoch in gregorianischen Schaltjahren bereits am 20. März.

Die Zeitrechnung des iranischen Kalenders beginnt mit der Auswanderung (Flucht bzw. Hidschra) des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina. Somit war vom 21. März 2007 bis 19. März 2008 laut persischem Kalender das Jahr 1386. Für Daten zwischen dem 1. Januar und dem 20. März müssen 622 Jahre, für Daten zwischen dem 21. März und dem 31. Dezember 621 Jahre von der westlichen Zeitrechnung abgezogen werden.

Nach einer Kalenderreform, die die Hidschra zum Ausgangspunkt nimmt, wurde der Kalender am 31. März 1925 (nach dem Gregorianischen Kalender) in Persien eingeführt. Dieser Tag entspricht dem 11. Farwardin 1304 dieser nun mit dem Zusatz hidschri schamsi (هجری شمسی) versehenen Kalenderrechnung (hidschri „= nach der Hidschra rechnend“; schamsi = „nach dem Sonnenjahr“). 1957 wurde er auch in Afghanistan als offizielle Zeitrechnung eingeführt. Jedoch werden in Afghanistan als Monatsnamen die Namen der Tierkreiszeichen auf Persisch und Paschto verwendet. Eine weitere Kalenderreform im Iran (1976) setzte als Anfangspunkt der Zeitrechnung nicht die Hidschra, sondern die Krönung des persischen Königs Kyros 559 v. Chr. Diese Zeitrechnung wurde 1978 nach Protesten der schiitischen Geistlichkeit von Premierminister Jafar Sharif-Emami wieder außer Kraft gesetzt.

Der erste Tag des Jahres im iranischen Kalender wird bestimmt durch den astronomischen Frühlingsbeginn, die Frühlingstagundnachtgleiche (siehe Nouruz). Diese liegt im Gregorianischen Kalender zwischen dem 19. März und dem 21. März. Wenn der Zeitpunkt der Frühlingstagundnachtgleiche vor 12:00 Uhr Ortszeit Teheran ist, wird dieser Tag der erste Tag des neuen Jahres, ansonsten der nächste Tag. Ein Jahr im iranischen Kalender geht also immer von einer Frühlingstagundnachtgleiche bis zur nächsten. Das entspricht relativ genau dem tropischen Jahr, aber nicht ganz. Weitere Informationen finden sich in den Weblinks im Artikel von Mohammad Heydari-Malayeri.

Das Jahr besteht aus 12 Monaten, deren Bezeichnung im Iran seit etwa 3000 Jahren unverändert blieb:

Monatsnamen der iranischen Kalender

Sie entsprechen den Monatsnamen des Sternzeichens zum Beispiel

Zeitraum[1] Iranischer Monatsname (Persisch) Mittelpersisch (pahlavi)[2] Avestisch Bedeutung Entsprechendes Sternzeichen Afghanisch-persisch (= Sternzeichen) Pashto (= Sternzeichen) Tage Bemerkungen
21. März bis 20. April Farwardin
فروردين
[færværdin]
Farwardīn Fravashinam treibende Kraft Widder Ḥamal
حمل
Wrai
وری
31 Frühlingsbeginn
21. April bis 21. Mai Ordibehescht
ارديبهشت
[ordiːbeheʃt]
Ardwahischt Asha Vahista Wahrheit und Reinheit Stier Saur
ثور
Ġwayai
غوايي
31
22. Mai bis 21. Juni Chordād
خرداد
[xordɒːd]
Hordād Haurvata Wohlbefinden Zwillinge Jauzā
جوزا
Ġbargolai
غبرګولی
31
22. Juni bis 22. Juli Tir
تير
[tiːr]
Tīr Tishtria Regenengel Krebs Saraṭān
سرطان
Čangaś
چينګاښ
31 Sommerbeginn
23. Juli bis 22. August Mordād
مرداد
[mordɒːd] auch Amordad
Amurdād Ameretat Unsterblichkeit Löwe Asad
اسد
Zmarai
زمری
31
23. August bis 22. September Schahriwar
شهريور
[ʃæhriːvær]
Schahrewar Kheschtravarija Hoheit Jungfrau Sunbula
سنبله
Waźai
وږی
31
23. September bis 22. Oktober Mehr
مهر
[mehr]
Mihr Mithra Sonne, Freundschaft, Liebe Waage Mīzān
میزان
Təla
تله
30 Herbstbeginn
23. Oktober bis 21. November Ābān
آبان
[ɒːbɒn]
Ābān Apam Beschützer des Wassers Skorpion ʿAqrab
عقرب
Laṛəm
لړم
30
22. November bis 21. Dezember Āzar
آذر
[ɒːzær]
Ādur Atar Feuer Schütze Qaus
قوس
(= "Bogen")
Lindəi
ليندۍ
30
22. Dezember bis 20. Januar Déi
دی
[dej]
Day Dino Schöpfer Steinbock Jadi
جدی
Marġumai
مرغومی
30 Winterbeginn
21. Januar bis 19. Februar Bahman
بهمن
[bæhmæn]
Wahman Wahuman gute Gedanken Wassermann Dalv(a)
دلو(ه)
(= "Eimer")
Salwāġa
سلواغه
30
20. Februar bis 20. März Esfand
اسفند
[esfænd]
Spandarmad Spendaramd Bescheidenheit Fische Ḥūt
حوت
Kab
کب
29 oder 30 je nach Schaltjahr

Wie der iranische, so begann auch der numanische Kalender im alten Rom bis 152 v. Chr. mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche, was sich noch in den Monatsnamen September (ursprünglich der 7.) bis Dezember (ursprünglich der 10. Monat) widerspiegelt.

Am 24. Juli 2006 beantragte Kurosh Niknam, der Abgeordnete der Zoroastrier im iranischen Parlament, den Namen des fünften Monats offiziell von "Mordad" in "Amordad" zu ändern, da die gegenwärtige Bezeichnung des Monats nicht den historischen Wurzel entspreche. Er begründete seinen Antrag damit, dass der ursprüngliche Name des Monats "Amordad" war, was so viel wie "unsterblich" bedeute. Der gegenwärtige Name "Mordad" ist eine abgewandte Form des Namens "Amordad" und kommt im Persischen dem Verb "mordan", (Persisch: مردن) also "sterben", was das genaue Gegenteil der ursprünglichen Bedeutung des Monats ist, sehr nahe. [3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Der genaue Tag im Gregorianischen Kalender variiert leicht aufgrund der unterschiedlichen Schaltjahre. Derzeit muss man im Jahr nach einem 29. Februar (1391: März 2012–Februar 2013) einen Tag vom genannten Datum abziehen.
  2. Der mittelpersische Kalender kennt noch den Schaltmonat Frawardīgān.
  3. http://www.fravahr.org/spip.php?breve11