2. Dezember
Erscheinungsbild
Der 2. Dezember ist der 336. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 337. in Schaltjahren) - somit bleiben 29 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Dezember
Ereignisse
- 1635 - In Paris wird die Académie française von Kardinal Richelieu gegründet mit dem Auftrag, über die Reinheit der französischen Sprache zu wachen.
- 1804 - Napoléon Bonaparte krönt sich in der Kathedrale Notre Dame in Paris zum Kaiser der Franzosen.
- 1805 - Der französische Kaiser Napoléon Bonaparte besiegt in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz Österreich und Russland.
- 1851 - Der spätere französische Kaiser Napoleon III. erlangt durch einen Staatsstreich diktatorische Vollmachten.
- 1901 - Gillette meldet in Boston ein Patent für seinen Nass-Rasierer mit auswechselbarer Klinge an.
- 1914 - Belgrad wird von österreich-ungarischen Truppen erstürmt .
- 1918 - Armenien proklamiert seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich, das in Folge des Ersten Weltkrieges zerfällt.
- 1927 - Auf dem XV. Parteitag der KPdSU wird Leo Trotzki von der Partei ausgeschlossen.
- 1946 - Gründung der Internationalen Walfangkommission (IWC).
- 1954 - Nach einer Außenministerkonferenz in Moskau wird angekündigt, dass der Ostblock militärisch kooperieren werde, wenn eine militärische Integration in Westeuropa und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland erfolge.
- 1956 - Kubanische Revolution: Fidel Castro landet im Osten der Insel. Beginn des Guerillakrieges.
- 1964 - Frankreichs Ministerpräsident Georges Pompidou hebt die Notwendigkeit der "Force de Frappe" hervor.
- 1966 - Die UN-Generalversammlung wählt den Burmanesen Sithu U Thant einstimmig für weitere fünf Jahre zum Generalsekretär.
- 1970 - Gründung der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
- 1971 - Vereinigte Arabische Emirate. Unabhängigkeit und Gründung aus den Emiraten Abu Dhabi, Dubai, Sharjah, Ajman, Umm al-Qaiwain und Fujairah.
- 1975 - Laos. Prinz Souphanouvong wird erster Staatspräsident.
- 1990 - Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl und erste gesamtberliner Wahl nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 1993 - Ein Sonderkommando der kolumbianischen Polizei erschießt das Oberhaupt des Medellin-Drogenkartells Pablo Escobar.
- 1994 - In Frankfurt am Main wird erstmals im Bundesgebiet ein Fixerraum für Heroinsüchtige eingerichtet.
- 1996 - OSZE-Gipfeltreffen in Lissabon.
Wirtschaft
- 1924 - Die erste Funkausstellung in Berlin wird eröffnet.
- 1925 - Die IG Farben wird von den führenden Chemie-Firmen Deutschlands gegründet und ist somit der größte Chemiekonzern der Welt.
- 1945 - Die Bank von Frankreich und vier weitere größere Banken werden verstaatlicht.
- 1974 - Ein bedeutsames Aktienpaket der Stuttgarter Daimler-Benz AG wird vom Emirat Kuwait gekauft.
- 2004 - Vier leitende Angestellte des Halbleiterherstellers Infineon werden in den USA wegen illegaler Preisabsprachen zu Haftstrafen verurteilt. Infineon hatte nach einem Schuldbekenntnis im Oktober 160 Millionen Dollar Strafe bezahlt. Das US-Justizministerium verdächtigt weitere Unternehmen, die DRAM-Speicherchip-Branche zwischen 1999 und 2002 zum Schaden der Verbraucher manipuliert zu haben.
Wissenschaft, Technik
- 1409 - Eröffnung der Universität Leipzig
- 1942 - An der Universität von Chicago löst der Physiker Enrico Fermi die erste kontrollierte Kettenreaktion aus. Damit beginnt das Zeitalter der Kernenergie.
- 1957 - Der erste kommerzielle Atomreaktor geht in Shippingport, Pennsylvania in Betrieb.
- 1974 - Die Raumsonde Pioneer 11 fliegt am Jupiter vorbei
- 2003 - Ein chemisches Element - Darmstadtium wird erstmals nach einer deutschen Stadt benannt.
Kultur
- 1830 - Uraufführung der Oper "Josephine ou Le Retour de Wagram" von Adolphe Adam an der Opéra-Comique in Paris.
- 1837 - Uraufführung der Oper "Le Domino noir" ("Der schwarze Domino") von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris.
- 1840 - Uraufführung der Oper "La Favorita" ("Die Favoritin") von Gaetano Donizetti an der Grand Opéra Paris.
- 1843 - Uraufführung der Operette "Jag går i kloster" ("Ich gehe ins Kloster") von Franz Berwald am Königlichen Theater in Stockholm.
- 1877 - Uraufführung der Oper "Samson et Dalila" ("Samson und Dalila") von Camille Saint-Saëns in Weimar.
- 1916 - Uraufführung der Operette "Die Rose von Stambul" von Leo Fall in Wien.
Religion
Katastrophen
- 1959 - in Südfrankreich stürzt die Staumauer Malpasset ein. Ca. 421 Menschen sterben durch die Flutwelle.
- 1984 - In einer Pestizidfabrik der US-amerikanischen Union Carbide im indischen Bhopal kommt es in der Nacht zum 3. Dezember zu einem verheerenden Giftgasunfall, bei dem 40 Tonnen eines hochgiftigen Gasgemischs entweichen, das 8.000 Menschen direkt tötet. Im Verlauf der nächsten 20 Jahre sterben weitere 20.000 Menschen an Folgekrankheiten.
- 1999 - Eine Gasexplosion bringt im niederösterreichischen Wilhelmsburg ein Wohnhaus zum Einsturz und fordert zehn Menschenleben.
- 2001 - Khabarovsk, Russland. Eine Iljuschin Il-76, eine Frachtmaschine des Militärs, auf dem Flug von Moskau nach Anadyr, fängt über dem Beringmeer Feuer und stürzt ab. Alle 18 Menschen an Bord sterben.
- 2004 - Ein Taifun rast über die Philippinen. Ca. 1000 Tote.
Sport
- Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1578 - Agostino Agazzari, italienischer Komponist und Musiktheoretiker
- 1760 - Joseph Graetz, deutscher Organist und Komponist
- 1817 - Heinrich von Sybel, deutscher Historiker
- 1817 - Adolph Schoder, württembergischer Politiker
- 1825 - Peter II., Kaiser von Brasilien (1831-1885)
- 1836 - Léo Delibes, französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
- 1859 - Georges Seurat, französischer Maler
- 1863 - Charles Ringling, US-amerikanischer Zirkusbesitzer
- 1881 - Heinrich Barkhausen, deutscher Physiker
- 1885 - George R. Minot, US-amerikanischer Mediziner
- 1891 - Otto Dix, deutscher Maler
- 1895 - Georges Dandelot, französischer Komponist
- 1897 - Hansl Schmid, österreichischer Sänger
- 1899 - John Barbirolli, britischer Dirigent
- 1901 - Ida Friederike Görres, katholische Schriftstellerin
- 1909 - Marion Gräfin Dönhoff, deutsche Publizistin
- 1910 - Franz Braumann, österreichischer Schriftsteller
- 1915 - Nico Richter, niederländischer Komponist
- 1915 - Randolph Hearst, amerikanischer Zeitungsverleger
- 1923 - Maria Callas, griechisch-italienische Sängerin
- 1924 - Alexander Haig, US-amerikanischer Politiker und General
- 1925 - Julie Harris, US-Schauspielerin
- 1930 - Gary Becker, US-amerikanischer Ökonom
- 1933 - Michael Larrabee, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1934 - Tarcisio Bertone, Erzbischof von Genua und ein Kardinal
- 1937 - Chris Bristow, englischer Formel-1-Rennfahrer
- 1941 - Tom McGuinness, britischer Musiker und Sänger
- 1942 - Ulrich Wickert, deutscher Fernsehjournalist
- 1943 - David Munden, britischer Musiker
- 1944 - Botho Strauß, deutscher Schriftsteller
- 1945 - Lisa Kreuzer, deutsche Schauspielerin
- 1946 - Gianni Versace, italienischer Modeschöpfer
- 1947 - Rudolf Scharping, deutscher Politiker
- 1948 - Christine Westermann, deutsche TV-Moderatorin (Zimmer frei)
- 1948 - Antonin Panenka, tschechoslowakischer Fußballspieler
- 1950 - Ursela Monn, deutsche Schauspielerin
- 1952 - Peter Kingsbery, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1961 - Gaby Köster, deutsche Schauspielerin
- 1967 - Lucy Liu, asiatische Schauspielerin
- 1970 - Alexander Cejka, tschechischer Golfprofi
- 1972 - Sergej Scholtok, lettischer Eishockeyspieler
- 1973 - Jan Ullrich, deutscher Radrennfahrer
- 1973 - Monica Seles, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1978 - Nelly Furtado, kanadisch-portugiesische Sängerin
- 1978 - Louisa Walter, deutsche Hockeyspielerin
- 1979 - Yvonne Catterfeld, deutsche Sängerin
- 1979 - Angelina Grün, deutsche Volleyballspielerin
- 1980 - Marco Engelhardt, deutscher Fußballspieler
- 1980 - Patrick Neumann, deutscher Fußballspieler
- 1981 - Britney Spears, US-amerikanische Sängerin
- 1981 - Thomas Pöck, österreichischer Eishockeyspieler
Gestorben
- 1348 - Hanazono, letzter japanischer Kaiser aus der Kamakura-Zeit
- 1560 - Georg Sabinus, Gründungsrektor der Universität zu Königsberg
- 1594 - Gerhard Mercator, deutsch-niederländischer Kartograf
- 1794 - Johann Gottlob Leidenfrost, deutscher Mediziner und Theologe
- 1810 - Philipp Otto Runge, deutscher Maler und Schriftsteller.
- 1814 - Donatien Alphonse François Marquis de Sade, französischer Schriftsteller
- 1815 - Jan Graf Potocki, polnischer Romancier, Historiker und Ethnologe
- 1845 - Simon Mayr, italienischer Komponist
- 1848 - Edward Solly, englischer Kaufmann und Kunstsammler
- 1859 - John Brown, US-amerikanischer radikaler Abolitionist
- 1877 - Philipp Heinrich Bethmann, deutscher Unternehmer und Bankier
- 1881 - Jenny Marx, deutsche Sozialistin
- 1908 - Ilse Frapan, deutsche Schriftstellerin
- 1912 - Otis Bardwell Boise, US-amerikanischer Komponist
- 1918 - Edmond Rostand, französischer Dramatiker
- 1924 - Hugo von Seeliger, deutscher Astronom
- 1931 - Vincent d'Indy, französischer Komponist
- 1933 - Erwin Baur (in Müncheberg), deutscher Genetiker und Botaniker (* 16. April 1875)
- 1953 - Reimmichl, Tiroler Volksdichter und Theologe (* 28. Mai 1867)
- 1954 - Enrique Soro Barriga, chilenischer Komponist
- 1955 - Otto Soyka, österreichischer Schriftsteller
- 1958 - Jan Kok, niederländischer Fußballspieler
- 1958 - Carl Bilfinger, deutscher Staatsrechtler
- 1961 - George Simpson, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1964 - Roger Bissière, französischer Maler
- 1969 - José María Arguedas, peruanischer Schriftsteller und Ethnologe (* 18. Januar 1911)
- 1974 - Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté, russische Komponistin
- 1974 - Max Weber, schweizer Politiker (* 2. August 1897)
- 1975 - Raoul Steppe (in St. Niklaas), belgischer Komponist und Organist (* 24. Januar 1882)
- 1980 - Roman Gary, französischer Publizist
- 1981 - Rudolf Prack, österreichischer Schauspieler (* 2. August 1905)
- 1982 - David Blue, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1982 - Marty Feldman, britischer Schauspieler und Komiker
- 1983 - Richard Llewellyn, britischer Schriftsteller
- 1985 - Philip Arthur Larkin, britischer Autor
- 1986 - Lee Dorsey, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1990 - Aaron Copland, US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 14. November 1900)
- 1990 - Paul Hoffmann, deutsch-österreichischer Film- und Kammerschauspieler, Regisseur und Theaterleiter (* 25. März 1902)
- 1991 - Dr. Ernst Achenbach, deutscher FDP-Politiker
- 1993 - Pablo Escobar, Oberhaupt des Medellin-Drogenkartells
- 2002 - Ivan Illich, österreichischer Theologe
- 2002 - Achille Castiglioni, italienischer Designer und Architekt
- 2002 - Mal Waldron, US-amerikanischer Jazz-Pianist
- 2003 - Ignaz Kiechle, deutscher CSU-Politiker
- 2004 - Kevin Coyne, britischer Rockmusiker
- 2004 - Alicia Markowa, britische Ballerina
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Laos (Tag der Volksrepublik von 1975)
- Nationalfeiertag in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Proklamation der Föderation unabhängiger Emirate von 1971)
- Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei (UNO)
Siehe auch
- 1. Dezember - 3. Dezember
- 2. November - 2. Januar
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag