Benutzerin Diskussion:Merrie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ganz besondere Frauen!
Liebe Motmel, du suchst nach was "Besonderem"? Das hat mich ganz kribbelig gemacht! Und ich kam auch zu einigen wirklich interessanten Beispielen, wobei du bestimmt alle schon kennst... Egal – es muss aus mir heraus und vielleicht liest ja noch jemand mit? "Boulevard" ist übrigens eine Spezialität von mir – allerdings nicht das, was ihr jetzt denkt! Ich interessiere mich keineswegs für Königshäuser und Promi-Schnack...
1. Ilse Werner, die für ihre "Pfiffigkeit" bekannt wurde. Nein, sie hat natürlich auch gesungen aber (oh Schreck für eine Frau damals!) auch unerhört gut gepfiffen...
2. Zarah Leander mit ihrem irritierenden Kontra-Alt (eines der beiden damaligen "Mann-Weiber"). Oft kritisiert, aber dennoch von eigenartiger Schönheit ihre Interpretation des Ave Maria (1953)
3. Marlene Dietrich, die nicht nur Hose und Anzug für die Frau tragbar machte, sondern auch in Der blaue Engel Film- (und Musikgeschichte) schrieb.
4. Hildegard Knef, die "beste Sängerin ohne Stimme" und das wahrscheinlich erste Opfer der modernen Schönheitsindustrie (o.k. das ist jetzt TF)...
5. Marika Rökk mit "Paprika im Blut".
6. Lale Andersen, die mit Lili Marleen den ersten Welthit für sich verbuchen konnte.
7. Brigitte Mira, die sogar in Norbert Schultzes Schwarzer Peter (Oper) auftrat (als singend/keifende Amme – herrlich! Steht übrigens nicht im WP-Artikel über sie...
8. Liesl Karlstadt, die zusammen mit Karl Valentin in der Max Ophüls Verfilmung von Die verkaufte Braut (1932) ihren Auftritt hatte – ich glaube allerdings, dass sie in der Rolle als Zirkusdirektorin nicht gesungen hat, leider...
Und um mal aus der doch sehr "dunklen" Ecke rauszukommen:
9. Édith Piaf, der "Spatz von Paris"
10. Marilyn Monroe nicht zu vergessen, alleine schon auf Grund ihres Geburtstagsgrußes an Präsident Kennedy! Bei ihr hast du dann auch noch mal eine extra Portion Tragik dazu...
11. Last but not least: Lotte Lenya, die (meiner Meinung nach) beste Weill-Interpretin mit garantiertem Gänsehautfaktor Seeräuberjenny.
Interessant scheint mir, dass die meisten dieser Persönlichkeiten in einer Zeit Karriere machten, als sich die Frau auf Kinder, Küche, (Krieg) zu beschränken hatte. Und sie taten das mit (für mich noch heute) unglaublich frechen Texten, männlicher Kleidung, rauchend und auch sonst nicht gerade verhaltenskonform. Erstaunlich umso mehr, dass dies nicht nur vom Regime geduldet, sondern auch noch unterstützt wurde. Äh, das sind jetzt nur meine Gedanken dazu, gelesen habe ich auch darüber nix... Ich hoffe, dass du was damit anfangen kannst. Mir hat's jedenfalls Spaß gemacht, mal wieder im Hirnarchiv zu stöbern ;-). Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 00:02, 8. Jan. 2013 (CET)
- Sind auch Kabarettistinnen erlaubt (mein Heimspiel, aber sie waren alle auch Gesangsakrobatinnen):
- Andrea Händler (mein Liebling), Cissy Kraner (als Sängerin von umwerfender Komik, z.B. „Der Novak lasst mich nicht verkommen“), Marie-Thérèse Escribano (Geheimtipp), Stella Kadmon (Grande Dame des Wiener Kabaretts), Lore Krainer (nicht zu übersehen), Eva Maria Marold (der nächste Liebling), Helly Möslein (kennt man fast nimmer, schade), Susanne Pöchacker (sowas von gut), Dolores Schmidinger (an der kommt man net vorbei), Monica Weinzettl (ihre „Knackal“ war zum Niederknien)
- Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 00:19, 8. Jan. 2013 (CET)
- Aber Halloh!!! Bis morchen! Lauter gute Ideen!! Dankeuch gute Nacht!1
- Und hier noch des, wo der Michl mir zuvorkemma is:
- Ja die Beurteilung der Musik über das Äußere, das ist oftmals sexistisch. Männer auch davon befallen?? Ich denk eher weniger. Wenn Karajan die Show abzog, dann wollte er es so, oder?
- Es gibt übrigens schon viel Literatur, nach meiner bisherigen Erfahrung sind Deutschland und USA die Hauptländer, wo sie entstand/entsteht. Inzwischen sind alle Pionierarbeiten in der second edition erweitert.
- Auf der einen Seite also viel Erfolg, aber schau die Konzertprogramme an: keine Komponistin weit und breit. Gespielt wird, was bekannt ist und ev. den Erfolg garantiert (nichts gegen zu sagen, außer....). Dennoch ist es heute viel besser als in alten Zeiten. Übrigens die Uni war in Bayreuth. // Du kannst das folgende ja mal anschauen Liste von Komponistinnen. Erstmal gut Nacht--Motmel Diskussion 00:27, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ui, zehn aus der Liste kenne ich mehr oder weniger gut (und ein paar andere kommen mir irgendwie bekannt vor). Bei den "Neutonern" holen die Frauen übrigens stark auf, aber das ist nicht unbedingt mein Gebiet :-(. Na, mit "schönen Musikern" meine ich nicht grad ausgerechnet den Karajan (aber auch da könnte ich ja mal 'ne Liste zusammenstellen :-). Oftmals fällt mir sowohl die männliche als auch die weibliche Schönheit bei ganz unbekannten Musiker/innen auf... --Merrie (Diskussion) 01:02, 8. Jan. 2013 (CET)
- P.S.: Was, bittschön ist ein „Knackal“, Michl? Klingt ja auch irgendwie sexistisch, oder? Übrigens hast du dich fein rausgewunden – kein einziges Wort über die Schönheit der Dirigentinnen in meinem Link (oder über "Jerrode Marsh" ;-). Aber das mit deiner VM tut mir wirklich leid... A guate! --Merrie (Diskussion) 01:13, 8. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Merrie, zu "Knackal" siehe MA 2412, da steht alles drin (die Frau Knackal ist die komplett überdrehte Stereotype der blonden, miniberockten, vollbusigen - war ausgestopft - Sekretärin, die zwar extrem einfältig herumredet, dauernd Privattelefonate führt, ein G'spusi mit dem Herrn Obersenatsrat hat; in Wirklichkeit aber die ganzen Männer eben durch diese überkandididelte Art blöd dastehen lässt und stets die Pointen abräumt). Tatsächlich ist sie eine unheimlich intelligente, witzige Kabarettistin mit Spitzenprogrammen. Nb., die einmalige Diseuse Louise Martini hab' ich droben zu nennen vergessen! Über Schönheit bei Künstlerinnen zu reden, kommt mir nicht wirklich zielführend vor, denn eine wahre Künstlerin wird wunderschön in ihrer Darbietung (ich hab' aber eine kleine Aversion gegen die in letzer Zeit Mode gewordenen Über-drüber-sexy-Geigerinnen!). Von Lotte Lenya war ich übrigens immer schon begeistert (kennst Du das "Namedropping" von Louis Armstrong in seiner Version von "Und der Haifisch...", wo er ihren Namen in den Text einbaut?)
- Das mit der VM braucht Dir überhaupt net leid zu tun, es war eigentlich für mich eine Riesenhetz, bei der sich der Melder bis auf die Knochen blamiert hat, *höhö* --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:27, 8. Jan. 2013 (CET)
- Hallo ihr, na da sind ja die Richtigen beieinander! Und die "Frauen laufen über". Dass es kabarettistisch auch musikalisch zugeht, finde ich wirklich besonders. Musik ist füe alles zu gebrauchen, ein besonderer ASPEKT. PHANTASTISCH! Aber gehört auch definiert. (Frauen in musikalischen Gesellschaftsbereichen).
- Merrie, bitte noch nicht so bald archivieren!!!!!
- Und noch was zu "Besonders". Das bezieht sich eben auf die Art und Weise des Einbindens der Musik in das tägliche Leben. Mehr oder weniger. Hostmi? Mir ist es eben selber noch niocht klar, was eigentlich selbstverständlich ist....
- Bei dieser Grübelei muss ich jetzt mal kurz stehen bleiben um allein zu grübeln. Bis bald --Motmel Diskussion 12:01, 8. Jan. 2013 (CET)
- P.S.: Was, bittschön ist ein „Knackal“, Michl? Klingt ja auch irgendwie sexistisch, oder? Übrigens hast du dich fein rausgewunden – kein einziges Wort über die Schönheit der Dirigentinnen in meinem Link (oder über "Jerrode Marsh" ;-). Aber das mit deiner VM tut mir wirklich leid... A guate! --Merrie (Diskussion) 01:13, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ui, zehn aus der Liste kenne ich mehr oder weniger gut (und ein paar andere kommen mir irgendwie bekannt vor). Bei den "Neutonern" holen die Frauen übrigens stark auf, aber das ist nicht unbedingt mein Gebiet :-(. Na, mit "schönen Musikern" meine ich nicht grad ausgerechnet den Karajan (aber auch da könnte ich ja mal 'ne Liste zusammenstellen :-). Oftmals fällt mir sowohl die männliche als auch die weibliche Schönheit bei ganz unbekannten Musiker/innen auf... --Merrie (Diskussion) 01:02, 8. Jan. 2013 (CET)
- Und hier noch des, wo der Michl mir zuvorkemma is:
Heut nach dem Aufwachen fiel mir noch Fritzi Massary (Michl schäm dich was, dass du nicht an sie gedacht hast!) und Lilian Harvey ein (ziemlich dünne Stimme). So, alles andere folgt im nächsten Abschnitt. Mache mer hier mal Schluss ;-) (bleibt erst mal stehen, klar) --Merrie (Diskussion) 18:03, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich schäme mich, und die Ulrike Beimpold hab' ich auch verbummelt... ;o{ --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:06, 8. Jan. 2013 (CET)
- OH ihr lieben Verbummler!!!! Derweil ich meine Weihnachtswäsche verbummelt habe und nicht drummrumm kommen können kann, will heißen machen muss statt Wikipedia, auch autsch!!--Motmel Diskussion 18:11, 8. Jan. 2013 (CET)
Weiter geht's...
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll! Tatsächlich ist bei mir mit dem Thema "ein Damm gebrochen"... Erst mal einige Nachträge: @Motmel: Uni Bayreuth, alles klar! Dazu fällt mir nur Wagner, Wagner und nochmals Wagner ein. In dieser "Männerdomäne" sollte man gar nicht erst nach Frauen fragen ;-).
Kleiner Tipp noch von mir: Wenn ich irgendwo umfangreiches Material lese, das ich in einen Artikel einbauen will, kopiere ich es (mit Quellenangabe) in eine Extra-Datei auf meinen Schreibtisch. Aber erst mal bleibt der Beitrag über die besonderen Frauen noch stehen...
Oh, und noch was: Mir ist bei deinen Madrigal-Damen aufgefallen, dass du einen zu kurzen Gedankenstrich setzt! Aber ich werde sowieso noch andere Kleinigkeiten korrigieren ;-).
Eine Sache von dir muss ich doch noch "besenfen". Aalso, ich würde lieber als Sängerin in sämtliche Schmuddelecken verdrängt werden, als das Schicksal eines Kastraten zu erleiden! Die armen Jungs haben bestimmt nicht darum gebettelt (und viele sind auch daran gestorben). Wenn ich mich nicht irre, wäre sogar beinahe J. S. Bach ein Opfer geworden? Nicht auszudenken für die Nachwelt (man denke nur an seine Söhne)...
@Michl: Ja "Satchmo" (!) – natürlich! Früher wusste ich nichts mit den genannten Namen anzufangen – danke für den Hinweis (hab's grad noch mal auf youtube nachgehört). Das ist die große Gemeinsamkeit zwischen yt und WP: Man findet die unglaublichsten und teilweise wirklich kostbarsten Raritäten.
Zur "Knackal", ha, da musste ich an unsere Serie Das Amt denken! Sage niemand, wir hätten keine Gemeinsamkeiten ;-)...
Tja, du hast schon recht mit dem was du über die Schönheit sagst. Mir fiel bei den Sängern ausgerechnet Luciano Pavarotti ein, den man bestimmt nicht nach klassischen Maßstäben als wunderhübsch bezeichnen kann. Und doch... Wenn man ihn als "Rodolfo" (leider nur im TV) erlebt hat...
Puh, das war's erst mal! Jetzt seid ihr wieder an der Reihe... --Merrie (Diskussion) 18:28, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich darf erst wieder, wenn meine Wäsche und einiges andere Liegengebliebene wieder stimmt. // Ja, die Kastraten! es war kirchlich verboten, das Schlimme ist das: dennoch "im Namen der Kirche", welcher Fanatismus hat sie beherrscht, ihre armen Buben zu verstümmeln, nur damit keine Frau in der Kirche singt. 100 Jahre lang haben sie die Barockoper dominiert (wer es überlebte).
- Also ich muss jetzt andere Sachen machen und komme wieder.--Motmel Diskussion 19:34, 8. Jan. 2013 (CET)
- Und apropos es war Haydn, der dem Schicksal entrann.
- Aaah Haydn! Danke für die Info! Nun ja, hätte er nicht überlebt, hätten wir jetzt zwar 'nen dubiosen Text aber keine Musik für unsere Hymne (und so Vieles andere auch nicht!!!). Aber über die Widersprüchlichkeiten der Kirche lasse ich mich hier lieber nicht aus... Oh, ich fühle mit dir Motmel – nicht nur bei dir blieb/bleibt so Einiges liegen...
- Gut, dann erzähle ich in der Zwischenzeit mal wieder einen Schwank aus meinem Leben (natürlich nur, damit ihr begreift, warum ich mich ausgerechnet für die "Diven unterm H...kreuz" interessiere). Mein Vater arbeitete damals in (oder bei) den UFA-Studios und sah eines Tages, wie Zarah Leander (berlinerisch: Lara Zylinder), sämtliche strikten Rauchverbotsschilder ignorierend, mit ihrer brennenden Zigarette durch die Räumlichkeiten schritt. Hinter ihr ein Tross Männer, der ihr auf Schritt und Tritt folgte. Irgendwann schnippte sie die noch brennende Zigarette aus ihrer langen Spitze auf den Boden. Mein Vater wurde nicht müde zu schildern, wie sich daraufhin alle Männer fast zu prügeln anfingen, nur um ihre Kippe austreten zu dürfen ;-D! Diese Damen hatten eine unglaubliche Macht über die Herrenwelt (Michl, wie war das noch mit dem "besser sehen als denken"?) Ja, und von meiner Mutter habe ich glücklicherweise die Liebe zur klassischen Musik geerbt... --Merrie (Diskussion) 20:09, 8. Jan. 2013 (CET)
- War die Mama wohl....???? Is ja Klasse!!!!!
- Stopp! An wen denkst du denn jetzt? Ich muss dich aber leider auf jeden Fall enttäuschen! Na ja, aber immerhin hat sie David Oistrach ein bissl gekannt und das ist doch auch schon viel wert ;-)... --Merrie (Diskussion) 21:24, 8. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke an nicht weiter als an eine MUSIKERIN! nicht mehr und nicht weniger.
- Bitte
verwenden
--Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:39, 8. Jan. 2013 (CET)
- Bitte
- Ich denke an nicht weiter als an eine MUSIKERIN! nicht mehr und nicht weniger.
- Stopp! An wen denkst du denn jetzt? Ich muss dich aber leider auf jeden Fall enttäuschen! Na ja, aber immerhin hat sie David Oistrach ein bissl gekannt und das ist doch auch schon viel wert ;-)... --Merrie (Diskussion) 21:24, 8. Jan. 2013 (CET)
- War die Mama wohl....???? Is ja Klasse!!!!!
@Michl: „Oberlehrer!“ Na sag' ich doch! --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:56, 8. Jan. 2013 (CET)
@Motmel: Nö, leider auch nicht, aber immerhin hat sie als Jugendliche mal im Radio (Sender weiß ich nicht mehr) bei der deutschen Messe von Schubert mitgesungen... Na, und dir brauche ich ja nicht erklären, dass ein Mädel in der damaligen Zeit (Begabung hin oder her) was Anständiges lernen oder besser noch gleich heiraten sollte ;-) --Merrie (Diskussion) 21:53, 8. Jan. 2013 (CET)
- Oh, übrigens: Was ist denn nun deine Passion als Musikerin? Öh, also welches Instrument? --Merrie (Diskussion) 23:29, 8. Jan. 2013 (CET)
- ach ehm tja... bin ziemlich ein- bzw. vielsaitig in einer Musikerfamilie groß geworden, natürlich im selben Metier geblieben, aus Überzeugung....--Motmel Diskussion 10:20, 9. Jan. 2013 (CET)
- Passion? Früher Klavier, heute eher Barockmusik, historische Aufführungspraxis--Motmel Diskussion 10:25, 9. Jan. 2013 (CET)
- vielsaitig ist gut! Genau wie ich: von so genannter "E-Musik" (wobei mich der Befriff "ernst" furchtbar aufregt bis Punk (ja, ja, aber heutzutage eher wieder "Klassik" – wobei mich dieser Begriff ebenfalls [wie Bernstein übrigens auch!] aufregt). Aber eigentlich frug ich, ob du ein Instrument spielst? Musikerfamilie – das stelle ich mir seeehr schön vor... --Merrie (Diskussion) 16:58, 9. Jan. 2013 (CET)
brandneu...
Liebe Motmel, habe heute von der Preisverleihung an Maria Panayotova im Radio (SWR2) gehört! Hoffentlich erfüllt sie die Kriterien für einen Listeneintrag bei dir! Schau mal hier: Heidelberger Künstlerinnenpreis. Also über den Sender nur Gutes! Auch von den Moderatoren habe ich schon oft genug bedauernde Worte über fehlende Komponistinnen gehört... --Merrie (Diskussion) 16:48, 9. Jan. 2013 (CET)
- Absolut richtig! Du liegst absolut richtig, das ist ein renommiertes Komponistinnen Festival!--Motmel Diskussion 16:51, 9. Jan. 2013 (CET)
- Oh, das freut mich! Ich war sooo aufgeregt, als ich es heute hörte ;-). Hörprobe von ihr wurde auch gesendet! --Merrie (Diskussion) 17:01, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hach, jetzt sind wir eine Komponistinnen-Phalanx in Wikipedia.--Motmel Diskussion 17:27, 9. Jan. 2013 (CET)
- Oh, das nun hoffentlich nicht im wortwörtlichen Sinne :-D! Sehr gut besprochen (von einem männlichen Kritiker) wurde übrigens heute auch folgendes Buch: Endlich wieder leben!. Darin geht es allerdings eher um Rock'n'Roll und den Jazz der Aufbaujahre – aber klingt spannend! --Merrie (Diskussion) 17:40, 9. Jan. 2013 (CET)
- Danke für den Tip. Betrifft ja auch Mahalia! Dankeschön!! Apropos: Phalanx im wörtliche Sinne, was denn sonst!!??--Motmel Diskussion 22:43, 9. Jan. 2013 (CET)
- Oh, das nun hoffentlich nicht im wortwörtlichen Sinne :-D! Sehr gut besprochen (von einem männlichen Kritiker) wurde übrigens heute auch folgendes Buch: Endlich wieder leben!. Darin geht es allerdings eher um Rock'n'Roll und den Jazz der Aufbaujahre – aber klingt spannend! --Merrie (Diskussion) 17:40, 9. Jan. 2013 (CET)
- Hach, jetzt sind wir eine Komponistinnen-Phalanx in Wikipedia.--Motmel Diskussion 17:27, 9. Jan. 2013 (CET)
- Oh, das freut mich! Ich war sooo aufgeregt, als ich es heute hörte ;-). Hörprobe von ihr wurde auch gesendet! --Merrie (Diskussion) 17:01, 9. Jan. 2013 (CET)
Huch! Na ja, so lange sie nur mit Metronomen und Notenpapier "bewaffnet" sind, soll's mir recht sein ;-). Ob Mahalia drin vorkommt, weiß ich allerdings leider nicht... --Merrie (Diskussion) 19:00, 10. Jan. 2013 (CET)
- Aber auch mit Schlagzeug bewaffnet bis an die Zähne....--Motmel Diskussion 21:39, 10. Jan. 2013 (CET)
- Du meinst doch jetzt hoffentlich nur das Instrument, oder? ;-) --Merrie (Diskussion) 22:59, 10. Jan. 2013 (CET)
Liebe Motmel! Ich habe furchtbar in den Anfängen deines Artikels gewütet und hoffe nun, dass ich nicht allzu viel Schaden angerichtet habe. Falls doch: Bitte weise mich zurecht (oder darauf hin ;-)... Einiges ist mir trotzdem nicht klar: Du schreibst "Monodie" oder "Seconda/Prima pratica" klein und in den Artikeln ist's doch groß geschrieben! Ich hab's mal geändert, befürchte aber, dass du gute Gründe hattest... Dann verweist dein Link "Spätrenaissance" zu "Renaissancemusik" – was ich ein wenig unglücklich finde. Gibt es da (k)eine bessere Lösung? Nachvollziehen kann ich da noch eher deinen Link von "Seconda" auf "Prima pratica", auch wenn es für den Leser anfangs irritierend ist... Es ist halt manchmal ganz schön schwer – weiß ich ja selbst! Dann noch was "Der Herzog war 1597 gestorben, nachdem er... (grobe Zusammenfassung: den Gesang der drei Damen allabendlich hörte) – das wäre schlimm ;-). Nein, nein, ich weiß schon, was du meinst, aber wenn man ganz boshaft ist (so wie ich leider manchmal) könnte der Gesang letzten Endes die Todesursache gewesen sein... So, weiter greife ich (noch) nicht ein – erst einmal warte ich deine Reaktion ab. Aber bitte nicht hauen! Ich hab mich ernsthaft bemüht, kann aber Fehler meinerseits natürlich nicht ausschließen – leider... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 20:32, 9. Jan. 2013 (CET)
- Liebe Merrie, erstmal hier antworten: dass du "furchtbar" gewütet hast, ich werds schon verkraften. Ich bin bloss schrecklich faul, was "alte Sachen" betrifft. Ich habe schnell angeschaut und stell fest: ich dachte, man solle nicht mehrmals im Artikel die Begriffe (monodie usw.) verlinken. Jetzt sind sie zum Teil doppelt, egal. Auch Seconda pratica wurde mir von Benutzer:Erfundener extra in seconda pratica verbessert. Dann die Kastraten: die waren damals noch nicht so aktuell wie bald später, deshalb fand ich meine Formulierung unauffälliger, vielleicht finde ich ne andere Lösung.
- Wegen der TODESURSACHE: sowas sähe mir ähnlich. Will gleich nachschauen. Dies fürs erste. jedenfalls Danke für Interesse und Arbeit!--Motmel Diskussion 22:40, 9. Jan. 2013 (CET)
- Also die Todesursache: da hast du sowas von Recht....--Motmel Diskussion 22:55, 9. Jan. 2013 (CET)
- Nur kurz auf die Schnelle, bevor ich ausmache: Keine Sorge – sämtliche doppelten Links nehme ich noch raus, aber ich gehe lieber schrittchenweise voran ;-). Gute Nacht und bis morgen! --Merrie (Diskussion) 23:07, 9. Jan. 2013 (CET)
- So, zweiter Teil: Zwo Personen würde ich noch verlinken: Alessandro Striggio (der Jüngere?) und Ferdinand von Bayern (natürlich nur wenn du weißt, um welchen es sich handelt). Zum Letzteren muss ich sagen, es klang ein wenig so, als ob er Margeritha Gonzaga geheiratet hätte, aber das ist schon sehr pingelig von mir... Vittorio Baldini habe ich gelinkt, da es immerhin eine BKS gibt. Nebenbei wundert mich, dass nur die Guarini (bei der Instrumentalbegleitung) mit Nachnamen genannt wird, die beiden anderen aber mit Vornamen (hast du wahrscheinlich genau so übernommen). Ein wenig rätselhaft ist im letzten Absatz auch die Erwähnung von vier Damen, gibt's da eine Erklärung in deinen Quellen? Und ein wenig doppelt gemoppelt fand ich "Das Madrigal war eine italienisch-volkssprachliche ... italienischer Musiker und Dichter (hab's aber erst mal so stehen lassen)... Übrigens: Das mit der "Todesursache" kann hier IMHO wirklich jedem passieren – völlig normal, dass man als Autor über so was hinwegliest ;-)... --Merrie (Diskussion) 18:46, 10. Jan. 2013 (CET)
- Chapeau, Merrie! Striggio: ich hoffte, es merkt niemand, dass es zwei davon gab, denn meiner war der weniger wichtige der Camerata. Ich verbessere es bitte selbst!! Ja, Bayern gabs noch nicht, aber München. Danke ergebenst. Wegen der Hochzeit, lass m i c h uformulieren. Baldini habe ich vergessen zu linken... Die VIER Damen: Ich dachte dasselbe. Natürlich waren es drei Sängerinnen, die berühmt wurden und den berühmten Canto bildeten. Jedoch gab es immer eine Begleitung, die sie teils durch Luzzachi hatten, teils auch selbst machten. Die Molza habe ich im Verdacht, denn, bevor sie kam, war sie mehrmals Gast mit Singen und Spielen in Ferrara, noch vor der Hauptzeit des Canto. Ich werde umformulieren, ja? Aber erst nachdenken. Hab vielen Dank, bin froh!!--Motmel Diskussion 21:36, 10. Jan. 2013 (CET)
- So, zweiter Teil: Zwo Personen würde ich noch verlinken: Alessandro Striggio (der Jüngere?) und Ferdinand von Bayern (natürlich nur wenn du weißt, um welchen es sich handelt). Zum Letzteren muss ich sagen, es klang ein wenig so, als ob er Margeritha Gonzaga geheiratet hätte, aber das ist schon sehr pingelig von mir... Vittorio Baldini habe ich gelinkt, da es immerhin eine BKS gibt. Nebenbei wundert mich, dass nur die Guarini (bei der Instrumentalbegleitung) mit Nachnamen genannt wird, die beiden anderen aber mit Vornamen (hast du wahrscheinlich genau so übernommen). Ein wenig rätselhaft ist im letzten Absatz auch die Erwähnung von vier Damen, gibt's da eine Erklärung in deinen Quellen? Und ein wenig doppelt gemoppelt fand ich "Das Madrigal war eine italienisch-volkssprachliche ... italienischer Musiker und Dichter (hab's aber erst mal so stehen lassen)... Übrigens: Das mit der "Todesursache" kann hier IMHO wirklich jedem passieren – völlig normal, dass man als Autor über so was hinwegliest ;-)... --Merrie (Diskussion) 18:46, 10. Jan. 2013 (CET)
- Nur kurz auf die Schnelle, bevor ich ausmache: Keine Sorge – sämtliche doppelten Links nehme ich noch raus, aber ich gehe lieber schrittchenweise voran ;-). Gute Nacht und bis morgen! --Merrie (Diskussion) 23:07, 9. Jan. 2013 (CET)
- Also die Todesursache: da hast du sowas von Recht....--Motmel Diskussion 22:55, 9. Jan. 2013 (CET)
Italienisch volkssprachlich: das zweite italienisch hatte ich schon selbst rausgemacht, da hat mein guter Laptop mal wieder nicht gespeichert.--Motmel Diskussion 21:43, 10. Jan. 2013 (CET)
- So, liebe Motmel – jetzt bist du mich los ;-). Fertig (hoffentlich). Nee, aus den heiklen Sachen (Umformulierungen etc.) halte ich mich sowieso lieber raus... Zur Schreibweise von "Seconda... mit "Erfundeners" Schreibweise und zwei Varianten im Artikel (!) sind nun sämtliche Möglichkeiten offen... Bei deinem Artikel: die ausführliche Notation ist wirklich was Besonderes; du schriebst "innerhalb der Quellen" – da denke ich sofort an Literatur. Aber wahrscheinlich ist das bei euch ein üblicher Ausdruck (ich hätte historisches Notenmaterial o.ä. genommen). Ah, noch was: Schluchzen oder Schluchzern? (Übersetzung habe ich auch keine gefunden)... Einige Links habe ich dir entfernt, weil sie teilweise nicht zielführend waren (z.B. verwies "homophon" auf einen sprachlichen Ausdruck. Und ein Satz ist mir noch ein bisschen zu lang: Könnte man nicht "1-, 2-, 3- (gleich)stimmigen..." schreiben? Aber auch so was überlasse ich lieber dir ;-). Alles in allem: Ein sehr interessanter Artikel (besonders die ausfürliche Notation in dieser Zeit hat mich erstaunt und dass die Damen ohne Proben vom Blatt singen konnten – puh, unfassbar!). So, bis bald und viel Spaß beim Umformulieren! – ich weiß, ein gemeiner Wunsch, besonders bei älteren Artikeln ;-)... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 22:43, 10. Jan. 2013 (CET)
- Merrie, nochmals Chapeau! hab alles gelesen. Ja ich mach mich bald drüber. Gute wohlverdiente Nacht--Motmel Diskussion 23:32, 10. Jan. 2013 (CET)