Zum Inhalt springen

Mecklenburg-Schwerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2005 um 19:32 Uhr durch €pa (Diskussion | Beiträge) (Literarische Bearbeitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fahne Wappen
Datei:Landesflagge Mecklenburg.png
Landesflagge Mecklenburgs (mit traditionellem Stierkopf; ohne Schild)
Wappen fehlt
Daten im Jahr 1910
Landeshauptstadt: Schwerin
Fläche: 13.127 km²
Einwohner: 639.958
Bevölkerungsdichte: 49 Einwohner/km²
Stimmen im Bundesrat: 2
Kfz-Kennzeichen: M I
Karte
Mecklenburg-Schwerin 1815-1934

Das ehemalige (Teil-) Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge, ab 1815 Großherzöge zu Mecklenburg. Zugleich blieb Mecklenburg-Schwerin bis zum Ende der Monarchie Teil des mecklenburgischen Gesamtstaates. Umgangssprachlich bezeichnete man zu verschiedenen Zeiten als Mecklenburg-Schwerin die Summe verschiedener Teilherrschaften unter der Regentschaft der gleichnamigen Linie des mecklenburgischen Fürstenhauses, zuletzt das 1701 formierte (Teil-) Herzogtum, ab 1815 (Teil-) Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, das 1918 als Freistaat Mecklenburg-Schwerin erstmals politische Selbständigkeit erlangte. 1934 fusionierten die Freistaaten Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz unter nationalsozialistischem Druck zum Land Mecklenburg und bilden nach geringfügigen Gebietsbereinigungen heute den Hauptteil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Geschichte

Freistaat Mecklenburg-Schwerin

Staatsminister bzw. ab 1920 Ministerpräsident

  • 1918 bis 1920: Hugo Wendorff, DDP
  • 1920 bis 1921: Hermann Reincke-Bloch, DVP
  • 1921 bis 1924: Johannes Stelling, SPD
  • 1924 bis 1926: Joachim Freiherr von Brandenstein, DNVP
  • 1926 bis 1929: Paul Schroeder, SPD
  • 1929 bis 1932: Karl Eschenburg, AGNM
  • 1932 bis 1933: Walter Granzow, NSDAP
  • 1933: Hans Egon Engell, NSDAP

Land Mecklenburg

Ministerpräsident

  • 1934: Hans Egon Engell, NSDAP
  • 1934 bis 1945: Friedrich Scharf, NSDAP

Verfassung

Verwaltungsgliederung des Freistaates Mecklenburg-Schwerin (nach 1920)

Stadtbezirke

  1. Stadtbezirk Güstrow
  2. Stadtbezirk Rostock
  3. Stadtbezirk Schwerin
  4. Stadtbezirk Wismar

Ämter

  1. Amt Grevesmühlen
  2. Amt Güstrow
  3. Amt Hagenow
  4. Amt Ludwigslust
  5. Amt Malchin
  6. Amt Parchim
  7. Amt Rostock
  8. Amt Schwerin
  9. Amt Waren
  10. Amt Wismar

Literarische Bearbeitung

Thomas Manns Roman "Königliche Hoheit" spielt, ohne dies zu nennen, im - dichterisch selbstverständlich 'bearbeiteten' - Großherzogtum Mecklemburg-Schwerin.