Nokia (Stadt)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Landschaft: | Pirkanmaa |
Verwaltungsgemeinschaft: | Tampere |
Geographische Lage | 61° 28′ N, 23° 30′ O |
Fläche: | 347,77 km²[1] |
davon Landfläche: | 288,19 km² |
davon Binnengewässerfläche: | 59,58 km² |
Einwohner: | 35.346 (31. Dez. 2022)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 122,6 Ew./km² |
Gemeindenummer: | 536 |
Sprache(n): | Finnisch |
Website: | nokiankaupunki.fi |
Nokia [Stadt im Westen Finnlands. Sie befindet sich unmittelbar westlich der Stadt Tampere.
] ist eineSeit dem 1. Juni 2003 halten in der Stadt nach langer Zeit wieder Züge der finnischen Bahn VR-Yhtymä auf ihrem Weg von Tampere nach Pori.
In Nokia wurde 1865 von dem Ingenieur Fredrik Idestam (1838–1916) das Unternehmen Nokia gegründet.
Politik
Nokia gilt als Arbeiterstadt mit traditionell hohen Ergebnissen für linke Parteien. Bei den Gemeinderatswahlen 2008 erhielten Sozialdemokokraten, das Linksbündnis und Kommunisten fast die Hälfte der Stimmen. Stärkste Partei ist allerdings die konservative Sammlungspartei mit 26,0 % der Stimmen. Die Zentrumspartei ist in Nokia wie in den meisten anderen Städten Finnlands unterrepräsentiert.
Partei | Wahlergebnis[3] | Sitze |
---|---|---|
Sammlungspartei | 26,0 | 14 |
Sozialdemokraten | 24,5 | 13 |
Linksbündnis | 17,7 | 9 |
Grüner Bund | 11,6 | 6 |
Kommunisten | 6,5 | 3 |
Zentrumspartei | 5,6 | 3 |
Wahre Finnen | 3,8 | 2 |
Christdemokraten | 3,7 | 1 |
Einwohnerzahlen
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand: jeweils am 31. Dezember):
- 1987 – 24.811
- 1990 – 26.063
- 1997 – 26.476
- 2000 – 26.905
- 2002 – 27.653
- 2004 – 28.604
- 2005 – 29.132
- 2007 – 30.052
- 2009 – 30.109
- 2011 – 32.057

Städtepartnerschaften
Blönduós, Island
Moss, Norwegen
Karlstad, Schweden
Horsens, Dänemark
Orjol, Russland
Sillamäe, Estland
Sárospatak, Ungarn
Söhne und Töchter der Stadt
- Tapio Rautavaara, finnischer Leichtathlet, Musiker und Schauspieler
- Fredrik Idestam, Gründer von Nokia bzw. Nokian Renkaat
Einzelnachweise
- ↑ Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010.
- ↑ Statistisches Amt Finnland: Tabelle 11ra -- Key figures on population by region, 2022
- ↑ Finnisches Justizministerium: Ergebnis der Kommunalwahlen 2008