Zum Inhalt springen

Polyphonie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2005 um 17:19 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Polyphonie (griech. "Vielklang") bedeutet in der Musik:

  1. Bezeichnung für einen musikalischen Satz mit mehreren kontrapunktisch geführten Stimmen. Sie ist der Gegensatz zur Homophonie. Die Polyphonie entwickelte sich in der europäischen Vokalmusik im späten Mittelalter. Im 16. Jahrhundert erreichte die Polyphonie als musikalische Form einen Höhepunkt. Die Übertragung der Polyphonie auf Instrumente ließ musikalische Formen wie die Fuge entstehen. Im 19. Jahrhundert wurde der Kontrapunkt als Satztechnik für die Polyphonie festgelegt. Viele Komponisten des 20. Jahrhunderts ließen die Polyphonie wieder aufleben.
  2. Attribut für mehrstimmiges elektronisches Musikinstrument, etwa einen Synthesizer.

Siehe auch