Benutzer Diskussion:Sven Jähnichen
Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier eingestellte Diskussionsbeiträge werde ich auch hier beantworten.
Hier legst Du einen neuen Beitrag an.
Bild Adrenozeptor Signaltransduktion
Hallo, erst einmal auch von mir: Wilkommen bei der Wikipedia.
Kannst Du bitte unter Bild:Adrenozeptor-Signaltransduktion.jpg die unter Wikipedia:Bilder geforderten Lizenzangaben nachtragen? Ein Administrator muss Abbildungen sonst löschen, wenn Du die Angaben nicht innerhalb weniger Tage nachträgst. Dort solltest Du immer angeben, ob es sich um public domain oder aber um GNU FDL handelt. Andere "Lizenzen" werden nicht akzeptiert.
Ketamin
Hallo,
Heftigstes Schultergeklopfe für Dein Durchgreifen im Artikel Ketamin. War selber zu faul/feige/phantasielos. Viele Grüße Uwe Thormann 22:29, 12. Jul 2004 (CEST)
Hallo Sven, in Anlehnung an deinen Artikel zu Ketamin, habe ich aus meiner alten Arbeit das Kapitel zu Phencyclidin rausgekramt. Könntest Du noch mal draufschauen / verbessern und evtl. eines deiner Struktur-Bilder beisteuern? Ich habe leider keinen Zugriff auf so eine Software. Vielen Dank! Jensflorian 10:12, 15. Jul 2004 (CEST) Vielen Dank! Jensflorian 21:22, 15. Jul 2004 (CEST)
Lustiges Lemmawürfeln
Hallo Sven,
Klar, das wir die Cumarine schon allein wegen der unterschiedlichen Wirkungen trennen müssen. Ich selber habe die entsprechenden "Rattengifte" immer unter Cumarinderivate einordnen wollen.
Ich bin nicht der absolute Fachmann, sondern erher der Rattenfänger, Du der Farmakologe ;-). Deshalb meine Frage: Könnten wir die Lemmata für Cumarine nicht neutraler formulieren: Mein Vorschlag: Cumarine (Biologie) (bin nicht ganz glücklich damit) und Dicumarolderivate (damit wir im Lemma auch die Dicumarol-Abkömmlinge berücksichtigen, die Du wohl an keinen Menschen verfüttern würdest). Lass Dir mal was für unsere Gerinnungshemmer einfallen.
Alles Gute!
--Hans-Peter Scholz 19:39, 27. Aug 2004 (CEST)
Weist Du was? Ich glaube ich hole die rodentiziden Cumarine mal komplett rüber zu den Rodentiziden. Da finden sie dann die ganzen Anwender und auch die SGU-Leute. Es sind ja heute die prominentesten Vertreter gegen Ratte, Hausmaus & Co. Den Abschnitt Antidot kopiere ich und bemerke, das Warfarin auch in der Medizin anwendung findet (Link). Bei Cumarine setzen wir dann einen Link zu Rodentizid. Danke für Deine Antwort. Gruß --Hans-Peter Scholz 00:05, 28. Aug 2004 (CEST)
B17-Therapie
Magst Du B17-Therapie kommentieren/neutralisieren oder ist das ok so? --DF 13:05, 6. Sep 2004 (CEST)
Danke. --DF 15:37, 6. Sep 2004 (CEST)
Unbedeutend?
Ich denke, Du weisst, was ich meine. MfG -- CdaMVvWgS 23:34, 10. Okt 2004 (CEST)
- Falls nicht, siehe hier. MfG -- CdaMVvWgS 13:50, 20. Okt 2004 (CEST)
Bitte um Durchsicht
Hallo, ich würde Dich um die Durchsicht der Anthelmintika bei Spulwurm unter Human-med.-Gesichtspunkten bitten, da ich keine Ahnung habe, was dort derzeit en vogue ist. Danke und gx--Kalumet 01:02, 18. Okt 2004 (CEST)
png-Format
hallo Sven, ich bin erst gestern auf die Wikipedia gestoßen und habe einfach mal einen Artikel zu Diacetonalkohol geschrieben. Leider konnte ich die dazugehörige Strukturformel nicht richtig einfügen. Die ACD/ChemSketch Freeware, die ich mir extra runtergeladen habe, erzeugt nämlich nicht das gefrorderte "png-Format" sondern ein *sk2-Format. Ich habe zufällig auf deiner Seite (dein Dextromethorphan-Eintrag steht alphabetisch über meinem Diacetonalkohol-Eintrag in die Chemikalienliste) gesehen, dass du das offenbar hinkriegtst! Frage: Kannst du mir sagen, ob ich auch mit meiner Freeware so ein png-format von Diacetonalkohol erzeugen kann und wenn ja, wie das geht???
mfg --Oliver s. 20:03, 27. Okt 2004 (CEST)
Antwort erhalten. Vielen Dank!
Toluol
Das mit KKK und SSS-Regel hab ich nu auch vor 5 min gefunden (wieder was gelernt ;)). Das sollte nicht das Problem darstellen, mehr sorgen mach ich mir da wegen der Geschichte. Ich probier erstmal alles was ich kann und wenn ich nicht mehr weiter kann dann schrei ich ganz laut überall um Hilfe ;).--van Flamm 17:59, 1. Nov 2004 (CET)
Bildlizenz
Hallo Sven Jähnichen, ich habe Bild:Adrenozeptor-Signaltransduktion.jpg zur Löschung vorgeschlagen, da keine wikipediakonforme Lizenz angegeben wurde. Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:
Nach sieben Tagen wird das Bild gelöscht werden, sollte bis dahin keine Lizenz nachgetragen sein. --Gruß Crux ふ 13:38, 13. Nov 2004 (CET)
Ich habe eine Bitte, falls du Zeit und Lust hast, könntset du vielleicht die Summenformeln bei Styrol#Herstellung ind Lewis-Bilder nach [1] umzeichnen, ich kann sowas nämlich garnich zeichnen (keine Software für sowas und kein Zeichentalent). Wäre super wenn du es machen könntest, ansonsten egal.Gruß --van Flamm 14:45, 16. Nov 2004 (CET)
- MDL Isis Drwa hat bei mir nicht geklappt, ich hab mir BKchem geholt, das ist auch gut.--van Flamm 18:34, 4. Dez 2004 (CET)
ACE-Hemmer
Ist der Artikel soweit gut und fertig? Bei den Exzelleten wird Flaute bemängelt, meine Terpene brauchen mindestens noch einen Monat. Wenn du meinst er ist fertig kannst du in ja vorschlagen.--van Flamm 18:34, 4. Dez 2004 (CET)
- Terpene braucht noch ne ganze Zeit, wenn du Lust hast kannst du ja unter Benutzer:Van Flamm/Spielwiese 3 mitarbeiteten.--van Flamm 19:06, 4. Dez 2004 (CET)
Arsen
Hallo, du hast im Artikel Arsen zum Thema Arzneimittel Thomas und Breinl im Zusammenhang mit der Trypanosomen-Forschung erwähnt. Könntest du noch einfügen, wer die beiden sind oder einen Personenartikel zu ihnen erstellen. Danke. Um die Verbindung zu Thallium kümmere ich mich noch. Gruß, --Thiesi 11:45, 13. Dez 2004 (CET)
Subarachnoidalblutung
Hallo, kannst Du nochmal einen kurzen Blick auf den Artikel zur Subarachnoidalblutung werfen? Außer Necrophorus und Dir hat sich da keiner ausgelassen und ich wollte den Artikel 'mal höhere Weihen zukommen lassen. Viele Grüße --Uwe Thormann 19:12, 16. Dez 2004 (CET)
Clonidin
Hallo! Deine Frage zum Clonidin kann ich definitiv erst nächstes Jahr beantworten, weil ich Urlaub habe. In meinem Schrank sind einige Ordner mit Literatur dazu. Ich schau dann mal. --Strike 21:50, 23.Dez 2004 (CET)
Terpene
Schön, dass du es dir mal angekugt hast.Das Artikel zu ausführlich werden könnte habe ich auch schon befürchtet und habe mal mit Xvlun darüber gesprochen (der Anwortete: Im Prinzip ist er nicht zu lang, er dauert nur sehr lange beim lesen. :)). Erstmal will ich jedoch versuchen es in einem, wenn auch längeren Artikel unterzubringen, später könnte man dann immernoch über Unterteilungen nachdenken (z.B. nach Monoterpen etc. auslagern). Damit der Artikel nicht zu ausführlich wird versuch ich auch klar zwischen Terpen, Terpenoiden, Steroiden zu trennen. So sind die Triterpene tatsächlich selten, die Steroide die häufig vorkommen leiten sich zwar von den Triterpene ab, sind aber meist keine Terpene. Werde ich noch entsprechend ergänzen. Eine Unterteilung ist zu überlegen, aber ein Buch will ich nicht schreiben, soll ja nur ein Enzyklopädieartikel werden. Ich denke das Längenproblem wird sich schon lösen lassen und überhasten will ich nichts zumal der Artikel ja noch in Kinderfüßen steckt. Gruß --van Flamm 19:21, 26. Dez 2004 (CET) PS: Glückwunsch zu ACE-Hemmer.
- Warum hast du den Hinweis, dass Palitaxel abgeleitet ist entfernt? Imho ist Palitaxel nämlich kein Terpen sondern nur ein Terpenoid und darauf sollte imho auch hingewiesen werden.Gruß. van Flamm 19:33, 3. Jan 2005 (CET)
- Hm klingt sclüßig, der Punkt an dem ich ansetze ist aber vielmehr der Punkt Terpen vs Terpenoid. Wenn ich alles richtig verstanden habe dürfte Palitaxel kein Terpen sein sondern ein Terpenoid, weil es zwar auf Isopreneinheiten aufbaut, aber die Kohlenstoffatome nicht durch 5 teilbar sind. Summenformel nämlich: C47H51NO14. Habe ich die Definition der Terpene ein wenig falsch verstanden oder liegt ein Missverständniss vor?van Flamm 18:59, 4. Jan 2005 (CET)
Clonidin II
Hallo nochmal. Habe jetzt doch noch Zeit gefunden, mal nach Literatur zu schauen. Zum Beipsiel:
- Kobinger (1978): Central alpha-adrenergic systems as targets for hypotensive drugs.
Rev Physiol Biochem Pharmacol. 1978;81:39-100.
- Kobinger (1986): Drugs as tools in research on adrenoceptors. Arch Pharmacol 332: 113.
- Mahoney MJ, Seeley H (1990): Clonidine: old friend new guises. Brit J Hosp Med 44: 358.
--Strike 20:01, 26. Dez 2004 (CET)
Formatvorlage Arzneistoffe / Antibiotika
Hallo Sven Jähnichen, ich finde, dass Du in der Diskussion über eine Formatvorlage zu Antibiotika unter WikiReader/Med. Mikrobiologie/Immunologie einige sehr gute Vorschläge gemacht hast. Ich wollte nun fragen, ob wir nicht die Gelegenheit nutzen wollen und eine allgemeine Formatvorlage für Arzneistoffe erstellen sollten, die sich auch für Antibiotika nutzen lässt. Ein Rohversion ist hier zu finden: Wikipedia:Formatvorlage_Antibiotikum. Ich habe auch schon einige Artikel über Arzneistoffe verfasst (z. B. Cotrimoxazol, AT1-Antagonisten) und hätte mir dabei eine solche Vorlage gewünscht, damit die Artikel insgesamt ein einheitlicheres Format bekommen und man als Autor keinen wichtigen Punkt außer Acht lässt. Viele Grüße -- FataMorgana 18:02, 6. Mär 2005 (CET)
WikiReader Terpene
Vielleicht interessiert dich das ja (*Werbung*): Wikipedia:WikiReader/Terpene. Ich würde mich über Anregungen von dir freuen.van Flamm 16:07, 12. Mär 2005 (CET) (der aber ab morgen im Urlaub ist)
Medikamentenabgabe
Überarbeiten - bitte, nachdem ich auch sonst noch arbeite, habe ich derzeit nicht den Nerv, lange bei einem Thema zu bleiben :-(
Vielleicht kann auch eine Begriffklärungsseite daraus gemacht werden: Medikamentenabgabe Medikamentenverabreichung Medikamentverabreichung Medikamentenaushändigung Aushändigung eines Medikaments usw. (bloß mal um zu schauen, was es schon gibt...)
Die Frage ist immer: Von wem kriegt der Patient das Medikament verabreicht. Gibt es dazwischen ein Rezept oder nicht. Muss eine Dauerverordnung gelegentlich durch den Arzt "oder Apotheker" hinterfragt werden oder nicht? Wie wird in Alters- oder Pflegeheimen - im Krankenhaus in der Nacht? - mit Medikamentenabgabe/-aushändigung umgegangen. Wie genau muss die ärztliche Anweisung sein? Muss immer und überall ein Arzt vor dem Patienten stehen, wenn er ein Kopfschmerzmittel möchte oder braucht, selbst aber nicht in der Lage ist, es sich zu besorgen? Wie sehr unterscheidet sich hier die Praxis von den gesetzlichen Bestimmungen? Gibt es Studien zu Effektivität und Patientenzufriedenheit?
OTC sollte auch in Deutschland ein Thema sein. Diskutiert wurde auch schon, ob der Apotheker nicht einfach nur das billigste Generikum aus der Hand gibt - ganz egal was auf dem Rezept steht - damit das Gesundheitswesen sich einige Millionen "erspart". Internetapotheken in Deutschland, Holland? Gesetzliche Regelungen? Was?
Aber bitte
- einen bestehenden Beitrag nicht aufblähen, wenn Einzelabspekte ausgelagert werden können. Ich z.B. kann zwar ganz gut lesen, tue es aber nicht mehr gerne, wenn ein Beitrag eine bestimmte Länge überschreitet - schließlich will ich eine Antwort auf eine bestimmte Frage bekommen, und nicht "alles" wissen - das Wesentliche dafür aber schnell erfahren - und nicht noch mühsam irgendetwas "extrahieren" - ich weiß, dass ich mich da mit der schweigenden Mehrheit in Einklang befinde!
- nicht abwerten, weil etwas in Deutschland kein Thema ist.
- Ärztliche Hausapotheken gibt es in Österreich zwar auch immer weniger, bloß: wenn es irgendwann einmal keine mehr gibt, wird es immer noch ein historisches Faktum sein, dass es einmal welche gegeben hat und der Patient nicht einige km fahren musste, um in eine Apotheke "und zu seinem Recht" zu kommen.
- Ärzte bekommen in Deutschland keine Ärztemuster? Erspart (dem Arzt) Zeit! Dem einzelnen Patienten aber nicht den Gang in die Apotheke - oder Geld. Ändert das Verordnungsverhalten des Arztes auch nicht immer, was immer das bedeutet... und wann und ob es das soll.
Das sind nur einige Aspekte im Zusammenhang mit der Abgabe oder Verabreichung von Medikamenten. Ja, vermutlich braucht es zwei zusätzliche Beiträge: "Medikamentenabgabe" und "Medikamentenverabreichung" oder....
Nun, das war etwas lang und doch zu kurz. Tschuldgung! Dennoch Liebe Grüße und viel Erfolg mit der Bearbeitung und Ergänzung eines wichtigen, eigenständigen Themas;-) Robodoc ± 01:02, 30. Mär 2005 (CEST)
Gemeinsames Projekt
Hallo Sven!
Wärst Du an einem gemeinsamen Projekt zum Thema Genetik neurologischer Erkrankungen und/oder Tumorgenetik interessiert? Eine Rückmeldung von Dir würde mich freuen.
Gruß -- Andreas Werle 1. Jul 2005 21:26 (CEST)
Tumorbiologie
Hallo Sven!
Zum Thema Zytostatika, da erinnere ich mich, das es da Transporterproteine geben soll. Stimmt das? Das wäre doch interessant! Jetzt kommt der Standard-Text (Sorry): Vielen Dank für Dein Interesse am Projekt Tumorbiologie etc. Ich habe auf meiner Diskusionsseite einen Text eingestellt, in dem ich einige Vorschläge mache. Schau doch dort bitte mal nach.
Gruß -- Andreas Werle 3. Jul 2005 21:24 (CEST)
Mutterkornalkaloide
Hi! Erst mal Danke für Deine Korrekturen bei RLS. Da Du Spezialist für Mutterkornalkaloide bist, würde ich dich gerne fragen, ob Du bei dem Artikel gegebenenfalls mithelfen würdest, falls ich da loslegen sollte. Ich könnte anbieten, den Rumpf zu erstellen, aber ich bräuchte natürlich pharmakologische Betreuung von einem Fachmann. --Markus Mueller 4. Jul 2005 11:51 (CEST)
Ibuprofen
Ich habe alles komplett überarbeitet; hattest Du doch selbst angeregt. Beim Schreiben ist mein Browser immer wieder auf www.webtipp.ch gesprungen, so daß ich annahm, das ein Link auf der Seite dieses auslöste. Das Problem blieb aber weiterhin bestehen. So, ich poste jetzt die neue Version. Die alte war von einer Pseudo Medizin Webseite abgeschrieben worden. Mußt einfach Dexibuprofen in eine Suchmachine eingeben. Gruß --FEERERO 11:58, 7. Aug 2005 (CEST)
Stubs in Medizin-Unterkategorien
Hallo Sven, wegen deiner Eintragung auf Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin hier ein kurzer Hinweis: Auf Wikipedia:Qualitätsoffensive Medizin/Medizin-Stubs findest du eine Liste der derzeit in den Unterkategorien von Kategorie:Medizin befindlichen Stubs. Wäre schön, wenn du sie mal durchsehen könntest, und vielleicht den einen oder anderen Artikel ausbauen würdest. Bitte nicht vergessen: Erledigte Artikel aus der Liste entfernen. Mit freundlichen Grüßen, Lennert B 12:22, 5. Sep 2005 (CEST)
Anfrage
Hallo Sven Jähnichen, wir hatten heute angefangen die Kategorie:Psychoaktive Substanz in Unterkategorien aufzuteilen. Nun bin ich bei dem Problem angekommen, dass ich nicht weiß, ob (Narkotika = Sedativa) oder (Narkotika ~ Sedativa) oder (Narkotika = Unterfall von Sedativa) oder auch umgekehrt... und wie deren Unterkategorien korrekt anzuordnen sind (siehe auch Kategorie Diskussion:Psychoaktive Substanz). Eventuell kannst du uns ja weiterhelfen. Gruß --C.Löser (Diskussion) 17:40, 20. Sep 2005 (CEST)
- Danke für deine Antwort, ich werde versuchen die Substanzen den drei Kategorien zuzuordnen und dabei auf ihre "Hauptwirkung", also die gewünschte Wirkung, abstellen. Gruß --C.Löser (Diskussion) 08:39, 21. Sep 2005 (CEST)
Real Time PCR
Hallo Sven,
zur RealTimePCR habe ich leider keine Bilder, aber ich arbeite dran.
Etwas anderes: es gibt den Artikel Ciclosporin und den Artikel Cyclosporin A. Ciclosporin ist die neue Schreibweise für Cyclosporin A, daher sind die Artikel doppelt. Der Artikel Cyclosporin A ist besser. Wie löse ich dieses Problem technisch?
viele Grüße, Dr.Wiseacre
QO
Hallo Kollegen!
Lennert hat vorgeschlagen, das wir uns an dem Projekt Winterspeck beteiligen. Das ist eine Initiative zur Verbesserung der Übersichtsartikel. Für uns kommt da in erster Linie der Artikel Medizin in Frage. Dieser Artikel ist in dem jetzigen Zustand denkbar schlecht. Hier ist also wirklich eine Verbesserung nötig. Allerdings war Medizin in der Vergangenheit sehr umstritten und wg. Vandalismus zeitweise gesperrt. Ich möchte also zunächst den Vorschlag machen, das wir den Artikel verbessern, aber nicht gleich in der Version, in der er vorliegt, sondern zuerst in der Spielwiese, die ich hier vorbereitet habe: Benutzer:Andreas Werle/Medizin. Dieser Artikel dürfte nicht ohne weiteres von Vandalen und Trollen entdeckt werden und ich schätze daß wir daran eine Weile arbeiten können, ohne das jemand drin rumsaut. Ich habe zunächst eine kurze Fassung des Orginalartikels hergestellt und diese etwas erweitert. Den Artikel Benutzer:Andreas Werle/Schulmedizin werde ich verwenden um Ergänzungen einzufügen. Dies gebe ich erstmal als Diskussionsstoff vor. Dann mache ich einen Gliederungsvorschlag. Sprich, was soll alles in dem Artikel drinstehen und dann werde ich einen Vorschlag machen, wie man die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt. Da seid ihr dann letztlich alle gefragt. Also, falls ihr Interesse habe mitzumachen freue ich mich über eine Rückmeldung hier: Benutzer_Diskussion:Andreas Werle/Medizin. Gruß -- Andreas Werle 22:06, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo liebe Mitstreiter,
es ist wieder einmal soweit, es gibt eine neue Stubliste! (Ich weiß, ich kann eure Jubelschreie bis zu mir nach Ungarn hören ;) ). Ich habe diesmal die Mineralölunternehmen rausgefiltert, trotzdem möchte ich nicht ausschließen, dass ein paar nur marginal medizinische Links dabei sind. Die Liste basiert auf dem SQL-Dump vom 1.10., es kann also sein, dass sich manche Sachen schon wieder erledigt haben. Schaut einfach mal drüber, ob ihr was findet, was sich verbessern lässt. Nachdem das beim letzten Mal so gut funktioniert hat, bin ich zuversichtlich, dass auch diesmal einige "Stummelchen" zum Besseren gewendet werden. Mit freundlichen Grüßen, Lennert B 00:09, 27. Okt 2005 (CEST)
Malaria
Hallo, wie von dir gewünscht, habe ich mir den Malaria-Artikel angeschaut, ergänzt, korrigiert, verständlicher formuliert. Schaue ihn dir jetzt noch einmal an. Ich denke so hat er gute Chancen auf einen Platz bei den exzellenten Artikeln. JCS 19:25 16. Nov 2005 (CEST)
- Hallo, vielen Dank für die gute Zusammenarbeit, ich stehe jederzeit wieder zur Verfügung. Sollte noch etwas zu tun zu sein bzw. eine Frage bestehen, einfach melden. MfG JCS 21:55 20. Nov 2005 (CEST)
gut gemacht!
hallo! hab jetzt erst gesehen, daß es ja eine ganze menge artikel zur molekularbiologie gibt! fand den über GPCR echt gut, damit kann sogar ich als pharma-doktorandin noch was lernen! danke für all die mühe, der artikel ist wirklich prima!
Kategorien Arzneimittel/-stoffe
Hallo Sven! Magst du mal hierher schauen und uns beraten ?? Danke & Gruß, --JHeuser 15:31, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo Sven, danke für deine Hinweise. Ich hab's versucht einzubauen, auf der Diss. gibt's entsprechende Kommentare dazu. Schau mal ob das so war wie's dir vorschwebte, ansonsten gibt einfach Bescheid. Gruß, Lennert B blablubb 17:09, 21. Nov 2005 (CET)
pcp
Hallo Sven,
einiges wurde umformuliert, das finde ich ganz gut. Leider finden sich immer wieder sehr prohibitive Aspekte (Nach dem Motto "macht Wahnsinnig") in diesem Text. Du bist Pharmazeut aus Berlin? Vielleicht interessieren dich unsere Seminare zur Drogenthematik: http://wiki.offeneuni.tk/wiki/Seminar_zur_Drogenthematik - unser nächstes Thema ist Drugchecking, einige Aspekte deiner 5-HT sowie Serotoninforschung wäre für uns interessant, vielleicht schaust du ja rein..
- Das Motto ist nicht "macht wahnsinnig", sondern "kann wahnsinnig machen" ;-). Das einige Fälle einer dauerhaften Schädigung des ZNS dokumentiert wurden ist unbestritten. Svеn Jähnісhеn 16:41, 22. Nov 2005 (CET)
- Ich schaue mir mal diese Wiki an. Zum Thema Serotonin kann ich ein paar interessante Reviews beisteuern. Svеn Jähnісhеn 16:41, 22. Nov 2005 (CET)
Hallo ihr alle! Ich mal wieder! Da lange Zeit nichts passiert ist habe ich mir überlegt man könnte mal wieder was tun. Und da fiel mir doch bei meinen nächtlichen Streifzügen durch die Wikipedia diese Liste ins Auge. Und da hab ich mir so gedacht man könnte doch mal was dafür tun, dass da ein paar mehr Artikel drauf exzellent (oder zumindest lesenswert) werden. Auf der QO-Seite habe ich noch einmal die für uns relevanten Themen rausgeschrieben, es wäre also schön wenn jeder sich einen oder vielleicht auch zwei Artikel adoptieren könnte, und die etwas aufpäppeln würde. Schaut mal rein, seit produktiv und einen schönen Abend noch. Gruß, Lennert B blablubb 20:20, 23. Nov 2005 (CET) P.S.:Du erhälst diese Nachricht weil auf der QO-Seite dein Name steht
Tacrolimus - Arzneistoffe
Du kennst dich ja in diesem Kategorienland offenbar recht gut aus. Eine Frage deshalb: Warum paßt ein Arzneistoff wie Tacrolimus nicht in die Kategorie:Arzneistoff ? Ich werde daraus nicht ganz schlau. Einerseits sind in dieser Kategorie Arzneistoffgruppen eingetragen, andererseits aber auch einzelne Arzneistoffe, dann noch die Geschichte mit den Unterkategorien. Diese wären logischerweise dazu da, die Arzneistoffgruppen aufzunehmen. Für eine Verbindung wie Tacrolimus, für die ein Artikel bezüglich der Arzneistoffgruppe nicht existiert, hätte ich angenommen, Kategorie:Arzneistoff wäre der passende Ort. Vielleicht kannst du mich ja aufklären, wie das System funktioniert. --Farbstift 11:35, 24. Nov 2005 (CET)
- Tacrolimus wurde in eine der Kategorie:Arzneistoff untergeordnete Kategorie (Immunsuppressivum) verschoben. Eine unübersichtliche Mehrfachnennung wird somit vermieden. Direkt in der Kategorie:Arzneistoff befinden sich Artikel, die (noch) nicht Unterkategorien zugeordnet werden konnten. Eine Ersteinstellung eines Arzneistoffs direkt in die Kategorie:Arzneistoff ist jedoch nie verkehrt. Svеn Jähnісhеn 11:41, 24. Nov 2005 (CET)