Zum Inhalt springen

Theologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2003 um 16:00 Uhr durch 80.132.0.19 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Theologie ist die Lehre vom Gottesglauben, allgemeiner von Glaubenssystemem und Glaubensdokumenten.

Theologie wird an den theologischen Fakultäten der Universitäten gelehrt und versteht sich als Wissenschaft. Viele der in der Theologie üblichen Analysesysteme und Methodiken werden auch im Bereich der Linguistik, der Philosophie oder der Geschichtswissenschaft verwendet. Anders als manche Vertreter der Naturwissenschaft geht die Theologie dabei jedoch von der Unmöglichkeit eines rein objektiven, neutralen Standpunktes aus, vor allem in der Beschäftigung mit dem Glauben. Aus diesem Grund bekennen sich die meisten Theologen zu einer konkreten Konfession.

Die deutsche Universitätstheologie gliedert sich in evangelische, katholische und altkatholische Fakultäten. Islamische Theologie wird im Rahmen der Islamwissenschaft gelehrt, Jüdische Theologie im Rahmen der Judaistik. Die übrigen Religionen werden im Rahmen der vergleichenden Religionswissenschaft gelehrt. Im Gegensatz zu den christlichen dienen diese Studiengänge jedoch nicht der Ausbildung von Geistlichen.

Die christliche Theologie ist eingeteilt in

Nach katholischem Verständnis besteht für die Theologie neben der geoffenbarten Wahrheit der Heiligen Schrift auch die mündlich überlieferte Tradition als Quelle der Erkenntnis. Theologie bindet sich an die vom Lehramt der Kirche festgelegten Lehrentscheidungen (Dogmen).

Evangelische Theologie interpretiert die vorgegebene und in der Heiligen Schrift bezeugte Gottestat der Offenbarung. Es gab in der Geschichte viele widerstreitende Richtungen der ev. Theologie, z.B.

Das Studium der evangelischen Theologie ist zwar auch als Magister- oder Lehramtsstudiengang möglich, dient jedoch vor allem der Ausbildung von Pfarrern und Pfarrerinnen.