Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Mühlhausen (Oberpfalz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2013 um 16:54 Uhr durch HvW (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Mühlhausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Aumühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ellmannsdorf 9
(Standort)
Stadel Zur Mühle gehöriger Stadel, 18. Jahrhundert, mit teilweise verputztem Fachwerkgiebel D-3-73-146-6 BW

Bachhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An den Linden 12
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche 1736 mit Einbeziehung des gotischen Ostturmes; mit Ausstattung; Friedhofumfassungsmauer aus Bruchstein mit Toreingang, 17. Jahrhundert D-3-73-146-7 BW
An den Linden 14
(Standort)
Pfarrhaus Anfang 19. Jahrhundert D-3-73-146-8 BW

Greißelbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 5
(Standort)
Marienkapelle 1878; mit Ausstattung D-3-73-146-12 BW
Ludwig-Donau-Main-Kanal; Nähe Ludwig-Donau-Main-Kanal; Kanalschleuse 30
(Standort)
Schleuse 30 Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Kammerschleuse mit Bogenbrücke, Sandstein, 1836–45; Schleusenhaus, eingeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach, 1836–45 D-3-73-146-75 BW
Ludwig-Donau-Main-Kanal; Nähe Ludwig-Donau-Main-Kanal; St 2220
(Standort)
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals Künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 Kilometer mit ehemals 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45 D-3-73-146-77 BW

Hofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Willibaldstraße 4
(Standort)
Bauernhaus Wohnstallbau mit Putzbändern, 18. Jahrhundert D-3-73-146-15 BW
Willibaldstraße 8; Nähe Fischersweg
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Kirche Frühgotisch, 1716 erweitert; mit Ausstattung; ehemalige Friedhofbefestigung, Mauer mit Rundbogentor, 17./18. Jahrhundert D-3-73-146-14 BW

Kerkhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kerkhofen 29
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Kirche Sankt Ottmar Saalbau mit Chorturm, 1718 mit Einbeziehung des gotischen Turmes; mit Ausstattung D-3-73-146-17 BW
bei Haus Nummer 4
(Standort)
Ortsschild und Wegweiser Gusseisern, 19. Jahrhundert D-3-73-146-59 BW

Körnersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Körnersdorf 1
(Standort)
Bauernhaus Wohnstallhaus, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, Mitte 19. Jahrhundert D-3-73-146-21 BW
Körnersdorf 5
(Standort)
Bauernhaus Wohnstallhaus, eingeschossiger und giebelständiger Frackdachbau mit Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert D-3-73-146-22 BW
Körnersdorf 7
(Standort)
Bauernhaus Wohnstallhaus, eingeschossiger und traufständiger Krüppelwalmdachbau mit Zwerchhaus und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-3-73-146-23 BW

Mühlhausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchgasse 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brauereigebäude Brauereigebäude, Krüppelwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert D-3-73-146-3
Kirchgasse 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brauereihauptgebäude Brauereihauptgebäude, Krüppelwalmdachbau, 18./19. Jahrhundert; ehem. Nebengebäude des Sulzbürger Schlosses, Walmdachbau, 17./18. Jahrhundert; im Wald oberhalb der Brauerei. D-3-73-146-4
Kirchgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Kirche St. Martin Evang.-Luth. Kirche St. Martin, Chorturmanlage, 15. Jahrhundert, 1712 umgestaltet; mit Ausstattung. D-3-73-146-1
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehem. 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45; Grundablass, 1836–45. D-3-73-146-5

Rocksdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Schmiedacker 2
(Standort)
Evang.-Luth. Kirche Evang.-Luth. Kirche, romanische Chorturmanlage, im 17. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung. D-3-73-146-25 BW
Am Sulzbach 2
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, Wohnstallbau, Mitte 19. Jahrhundert D-3-73-146-26 BW
Haus Nummer 18
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, Wohnstallbau, 18./19. Jahrhundert D-3-73-146-27 BW

Sandmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ellmannsdorf 10; Nähe Sandmühle
(Standort)
Mühle Mühle, im Kern 16. Jahrhundert; Stadel, 16./17. Jahrhundert D-3-73-146-28 BW

Sulzbürg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Schloßberg
(Standort)
Burgstall Obersulzbürg Burgstall Obersulzbürg, Teile der Ringmauer und zwei halbrunde Mauertürme, 16. Jahrhundert; Mauerwerk am Graben, 14./15. Jahrhundert; nordwestlich über dem Ort. D-3-73-146-33 BW
Badberg
(Standort)
Kriegerdenkmal Kriegerdenkmal, Aufgesockelter Rechteckpfeiler, mit bekrönendem Eisernen Kreuz, 1922; auf dem Badberg. D-3-73-146-67 BW
Badgasse 15
(Standort)
Mühlhauser Torhaus Mühlhauser Torhaus, 17./18. Jahrhundert, teilweise erneuert, mit Bohlendecke in der Tordurchfahrt. D-3-73-146-37 BW
Burgstall Niedersulzbürg
(Standort)
Burgstall Niedersulzbürg Burgstall Niedersulzbürg, geringe Reste der Befestigung und Graben der mittelalterlichen Anlage. D-3-73-146-32 BW
Engelgasse
(Standort)
Wappenstein Wappenstein der ehem. Marktgemeinde Sulzbürg, 19. Jahrhundert; von ehem. Marktplatzbrunnen in Hangmauer versetzt. D-3-73-146-68 BW
Engelgasse 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit Evang.-Luth. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit, frühgotisch, 1688 umgestaltet; mit Ausstattung. D-3-73-146-31
Engelgasse 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Schmiede Ehem. Schmiede, Satteldachbau, im Kern frühes 19. Jahrhundert, Aufstockung mit Kniestock 1896, Dachwerk bez. 1896; Schupfen, erdgeschossiger Fachwerkbau, mit hohem Sockelgeschoss und Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert D-3-73-146-38
Engelgasse 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Forstdienststelle Ehem. Forstdienststelle, Geburtshaus Carl Keppels, Walmdachbau, 1711. D-3-73-146-39
Engelgasse 13, 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Felsenwohnungen Felsenwohnungen, 15. Jahrhundert und jünger; im Osthang des Schloßberges oberhalb des Judenfriedhofs. D-3-73-146-36
Engelgasse 27
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Bruchsteinmauerwerk, Obergeschoss Fachwerk, westl. Hausteil 1689 (dendro. dat.), östl. Hausteil 1724/25 (dendro. dat.), im 19./20. Jahrhundert überformt. D-3-73-146-70
Hinterer Berg 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Judenhaus Ehem. Judenhaus, dreigeschossiger Bau mit mittelalterlichem Kern. D-3-73-146-40
Hinterer Berg 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Judenhaus Ehem. Judenhaus, dreigeschossiger Bau mit Aborterker, im Kern um 1400. D-3-73-146-41
Hinterer Berg 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Inschriftentafel mit Herzrelief Inschriftentafel mit Herzrelief, bez. 1827; in Giebelwand des Nebengebäudes. D-3-73-146-61
Hinterer Berg 16
(Standort)
Fachwerkstadel Zugehöriger Fachwerkstadel, erdgeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert D-3-73-146-60 BW
Marktplatz 4
(Standort)
Fachwerkstadel Zugehöriger Fachwerkstadel, erdgeschossiger Satteldachbau, bez. 1747. D-3-73-146-62 BW
Marktplatz 8
(Standort)
Gasthaus Zur Linde Gasthaus Zur Linde, Halbwalmdachbau, 17./18. Jahrhundert D-3-73-146-42 BW
Marktplatz 14
(Standort)
Ehem. Gasthaus und Bäckerei "Oberbeck" Ehem. Gasthaus und Bäckerei "Oberbeck", Frackdachbau, mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18./frühes 19. Jahrhundert D-3-73-146-65 BW
Nähe Engelgasse
(Standort)
Jüdischer Friedhof Jüdischer Friedhof, mit Torbau, bez. 1905, und Einfriedung, angelegt um 1435, Erweiterungen 1885 und 1905; mit zahlreichen jüdischen Grabmälern. D-3-73-146-35 Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Schafhof 1
(Standort)
Kleinbauernhaus Kleinbauernhaus, erdgeschossiges Wohnstallhaus, mit verputzten Fachwerkgiebeln, um 1820/30 D-3-73-146-69 BW
Schloßberg 1
(Standort)
Ehem. Zehntstadel Ehem. Zehntstadel, erdgeschossiger Bau, aus verputztem Bruchsteinmauerwerk, mit rundbogiger Toreinfahrt und mächtigem Satteldach, 17. Jahrhundert D-3-73-146-43 BW
Schloßberg 2
(Standort)
Sog. Weilhaus Sog. Weilhaus, ehem. Beamtenhaus des Schlosses, Walmdachbau mit Freitreppe, Anfang 18. Jahrhundert; Fachwerkstadel 18./19. Jahrhundert D-3-73-146-44 BW
Schloßberg 4; Schloßberg 6; Schloßberg 8
(Standort)
Reste der ehem. Schlossökonomie Reste der ehem. Schlossökonomie, erdgeschossiger Satteldachbau, aus verputztem Bruchsteinmauerwerk, 17./18. Jahrhundert D-3-73-146-63 BW
Schloßberg 13
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mater dolorosa Katholische Pfarrkirche Mater dolorosa, 1756/58, Turm 1877; mit Ausstattung. D-3-73-146-29 BW
Schloßberg 15
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Pfarrhof am Schlossberg Katholische Pfarrhof am Schlossberg, um 1750, ehem. Teil eines Klosters, Kapelle St. Anna, 18. Jahrhundert; im Pfarrhaus und zugleich Oratorium über der Sakristei. D-3-73-146-45
Schloßberg 19
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Schlosskirche St. Michael Evang.-Luth. Schlosskirche St. Michael, 1723 geweiht, im Kern älter; mit Ausstattung. D-3-73-146-30
Schloßberg 21
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Reste des ehem. Torwärterhauses Reste des ehem. Torwärterhauses, Walmdachbau, mit zwei großen Maulscharten und zahlreichen senkrechten Scharten, im Kern mittelalterlich, 1934 Umbau. D-3-73-146-64
am Abhang des Schlüpfelberges beim ehem. Kloster Grab
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz Steinkreuz, wohl spätmittelalterlich. D-3-73-146-34
Vorderer Berg 11
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Gasthaus, 18./19. Jahrhundert D-3-73-146-47
Vorderer Berg 14
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bürgerhaus Bürgerhaus, 18./19. Jahrhundert D-3-73-146-48
Waschhaus 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Waschhaus des Schlosses Ehem. Waschhaus des Schlosses, 17. Jahrhundert, mit Putzgliederung. D-3-73-146-49
Waschhausbrunnen
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Brunnenstollen Brunnenstollen, wohl 17. Jahrhundert; zum Waschhaus gehörig, im Staatsforst. D-3-73-146-50
Weingasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Apotheke Ehem. Apotheke, erdgeschossiges Wohnhaus, mit Halbwalm- Mansarddach, frühes 19. Jahrhundert D-3-73-146-66
Ziegelhütte 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Ziegelhütte Ehem. Ziegelhütte, 18./19. Jahrhundert; Fachwerkstadel, 18./19. Jahrhundert D-3-73-146-51

Wappersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ludwig-Donau-Main-Kanal; Nähe Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 29 Schleuse 29, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Kammerschleuse, Sandstein, 1836–45; Schleusenwärterhaus, ein- bzw. zweigeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach, 1836–45. D-3-73-146-74 BW
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 27 Schleuse 27, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main- Kanals, Kammerschleuse, Naturstein, 1836–45. D-3-73-146-72 BW
Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals Abschnitt des Ludwig-Donau-Main-Kanals, künstlich angelegte Wasserstraße zwischen Kelheim und Bamberg auf einer Länge von 173 km mit ehem. 100 Schleusen, zahlreichen wasser- und schifffahrtstechnischen Anlagen und Gebäuden zur Herstellung eines durchgehenden Wasserweges zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer, auf Veranlassung König Ludwigs I. von Bayern durch Heinrich Freiherr von Pechmann, 1836–45. D-3-73-146-76 BW
Ludwig-Donau-Main-Kanal; Kanalschleuse 1
(Standort)
Schleuse 26 Schleuse 26, Bestandteil des Ludwig- Donau-Main-Kanals, Kammerschleuse, Naturstein, 1836–45; Schleusenwärterhaus, ein- bzw. zweigeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach, 1836–45. D-3-73-146-71 BW
Ludwig-Donau-Main-Kanal; Nähe Ludwig-Donau-Main-Kanal
(Standort)
Schleuse 28 Schleuse 28, Bestandteil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, Kammerschleuse mit Bogenbrücke, Sandstein, 1836–45; Schleusenhaus, eingeschossiger Massivbau mit Flachsatteldach, 1836–45. D-3-73-146-73 BW
Schloßstraße 6
(Standort)
ehem. Schloss ehem. Schloss, heute Wirtshaus, Ende 17. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-3-73-146-53 BW
Schloßstraße 19
(Standort)
kath. Kirche St. Johannes Evangelist kath. Kirche St. Johannes Evangelist, frühgotische Chorturmanlage, im 18. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung. D-3-73-146-52 BW

Weihersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Kirchberg 5
(Standort)
Bauernhaus Zugehöriges Bauernhaus, Wohnstallbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-3-73-146-55 BW
Am Kirchberg 10
(Standort)
kath. Kirche Mariä Himmelfahrt kath. Kirche Mariä Himmelfahrt, 15. Jahrhundert mit Einbeziehung älterer Langhausmauern; mit Ausstattung; Teile der Friedhofmauer, wohl 16./17. Jahrhundert D-3-73-146-54 BW

Wettenhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wettenhofen 17
(Standort)
Bauernhaus Bauernhaus, Wohnstallbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert D-3-73-146-57 BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Mühlhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden