Diskussion:Jack Nasher
Artikel enthält immer noch keine "richtigen" Quellen.
Der Artikel enthält immer noch keine "richtigen" Quellen. Es wird ständig auf ein Artikel an der "Munich business School" (auf zwei verschiedenen Webseiten) verwiesen der höchstwahrscheinlich vom Autor selbst stammt. Dies kann doch nicht den Verweis auf die Primärquellen ersetzen? Hier ein Bsp. im Artikel wird seit längerem behauptet "Zudem lehrt er an der Universität Oxford Management Studies.". Die ist die Gegenwartsform. Es gibt keine einzige Internetseite der Universität Oxford wo der Name "Jack Nasher" auftaucht. Es ist extrem unwahrscheinlich, falls Jack Nasher in der Vergangenheit und auch in der Gegenwart an der Universität Oxford lehrt, dass auf keiner Internetseite der Universität Oxford seine Lehrveranstaltung oder sein Name auftaucht? Bei solch einer beeindruckenden Karriere die Jack Nasher laut dem Wikipedia Artikel hat, müsste es unzählige Spuren in Internet geben. Entweder sind die Aussagen im Artikel mir Primärquellen zu belegen oder diese sind zu entfernen. Sollte keine Primärquellen auffindbar sein, dass könnte auch direkt bei der "Munich business School", die haben es ja auf ihrer Webseite und werden die Aussagen überprüfen können. (nicht signierter Beitrag von 91.17.168.146 (Diskussion) 20:30, 6. Jan. 2013)
- Was blubberst du denn hier permanent? Erst gestern gleich dreifach auf der zwischenzeitlich gelöschten Diskussionsseite und nun schon wieder? Gestern hast du behauptet dass das Karl Popper Institut für Wissenschaftstheorie in Wien nicht existiere. Eine einfache Googlerecherche hat das widerlegt, die Mühe mache ich mir für jemanden wie dich nicht noch einmal. Hier [1] die Homepage. Nun behauptest du, diese [2] Seite der "Munich business School" stamme „höchstwahrscheinlich vom Autor selbst“? Du kannst deinen offensichtlichen Feldzug eh sein lassen, Nasher ist bereits jetzt oder spätestes im Februar (zusätzlich) als Autor relevant. Weiterhin ist Nasher lt. [3] Professor an der MBS, damit ebenfalls relevant. Dir geht es nicht um Artikelverbesserungen sondern ausschließlich um die Löschung der Inhalte und des Artikels, offenbar aus persönlichen Gründen. Dann sieh zu dass du dich an die MBS wendest und dadurch beeindruckst, dass die Angaben geprüft/entfernt werden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:09, 6. Jan. 2013 (CET)
Quellen zum "Reserach Associates" fehlen. Artikel übertreibt bei den Punkten "UNO", Europäischer Gerichtshof, Europäisches Parlament
Reserach Associates Der Artikel enthält die Aussage "ein Jahr lang Research Associate of Holywell Manor am Balliol College der Universität Oxford". Die Aussage ist nicht belegt. Holywell Manor ein reines Wohnheim und keine Forschungseinrichtung. "Research Associate" wäre auch ein eher Oxford-untypischer Begriff. Die Aussage sollte belegt werden bzw. aus dem Artikel entfernt werden.
UNO
Der Artikel enhält die Aussage "Er war anschließend als Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York tätig". Dies deckt sich mit dem XING profile von Jack Nasher. Jedoch erweckt der Wikipedia Eintrag das er sei dort länger tätig gewesen. Laut Xing war dies nur für 3 bis 4 Monate (01 bis 04/2009).
Europäischer Gerichtshof, Europäisches Parlament
Laut Xing waren dies Praktikas, die er als Student durchgeführt hat. Im Artikel wird jedoch der Eindruck erweckt er hätte längere Forschungsaufenthalte dort durchgeführt. Ein Praktikum und ein Forschungsaufenthalt sind zwei verschiedene Sachen. Während eines Forschungsaufenthaltes wird in der Regel geforscht, was i.a. wissenschaftliche Publikationen zur Folge hat. Die aber in diesem Kontext nicht existieren. (nicht signierter Beitrag von 91.17.168.146 (Diskussion) )
- persönliche angriffe gemäß der regeln über diskussionsseiten entfernt --Grindinger (Diskussion) 23:11, 6. Jan. 2013 (CET)
- wo die IP recht hat hat sie recht, genervt ist wohl eher Deine persönliche Gefühlslage bzw argumentum ad hominem ;-)--in dubio Zweifel? 22:30, 6. Jan. 2013 (CET)
- Ja ja. Das Europäische Parlament ist unter anderem in der bereits vielfach zitierten Quelle [4] belegt. Dies und der Europäische Gerichtshof ist auch hier [5] belegt. Ich habe es in den Artikel eingebaut, von Typen wie der IP ist das ja eh nicht zu erwarten. Warum sollte ich nervös sein, das Lemma ist gleich zweifach relevant. Ob da Nasher z. B. eine zweite Lehrtätigkeit eingetragen hat oder nicht, kann mir doch egal sein. Es ist mir aber nicht egal wenn nichts beitragende Accounts mutwillig stören und von eher vorbeihuschenden Accounts unterstützt werden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:37, 6. Jan. 2013 (CET)
- beide quellen stellen pressemitteilungen dar und genügen dementsprechend nicht. so lang keine primärquelle aus oxford die ominöse "lehrtätigkeit" belegt, so lang bleibt die aussage draußen. --Grindinger (Diskussion) 23:12, 6. Jan. 2013 (CET) --Grindinger (Diskussion) 23:12, 6. Jan. 2013 (CET)
- Eine reputable Quelle soll für eine völlig unkritische Angabe plötzlich nicht mehr ausreichen? Ist ja nicht die einzige Quelle die das belegt, es gibt auch andere im Artikel. Wer dafür eine solch [6] fadenscheinige Begründung abliefert, hat sich ausreichend disqualifiziert. Du hast dich nicht wirklich mit dem Artikel befasst, schaust hier kurz vorbei, löschst nach Bedarf, denkst dir irgendwelche Gründe aus und erkläst uns hier in Bastamentalität was ausreichend ist? Sicher nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:23, 6. Jan. 2013 (CET)
- Auch Random House ist sich nicht für die Angabe der Lehrtätigkeit in Oxford zu schade [7]. Hiernach [8] waren es mehrere Jahre. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:34, 6. Jan. 2013 (CET)
- Und das ZDF [9]. Ich denke das reicht. Das er immer noch in Oxford lehrt, ist übrigens nach einer der Quellen nicht mehr richtig, die Lehrtätigkeit in Oxford ging bis 2010. Ist korrigiert. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:38, 6. Jan. 2013 (CET)
- Auch Random House ist sich nicht für die Angabe der Lehrtätigkeit in Oxford zu schade [7]. Hiernach [8] waren es mehrere Jahre. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:34, 6. Jan. 2013 (CET)
- Eine reputable Quelle soll für eine völlig unkritische Angabe plötzlich nicht mehr ausreichen? Ist ja nicht die einzige Quelle die das belegt, es gibt auch andere im Artikel. Wer dafür eine solch [6] fadenscheinige Begründung abliefert, hat sich ausreichend disqualifiziert. Du hast dich nicht wirklich mit dem Artikel befasst, schaust hier kurz vorbei, löschst nach Bedarf, denkst dir irgendwelche Gründe aus und erkläst uns hier in Bastamentalität was ausreichend ist? Sicher nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:23, 6. Jan. 2013 (CET)
- wo die IP recht hat hat sie recht, genervt ist wohl eher Deine persönliche Gefühlslage bzw argumentum ad hominem ;-)--in dubio Zweifel? 22:30, 6. Jan. 2013 (CET)
Da Herr Nasher Jurist ist, sind die aufgeführten Tätigkeiten im Rahmen seines Referendariats angefallen, man beachte in diesem Zusammenhang auch mal sein Alter. Sollte er mit 19 sein Abitur gemacht und halbwegs zügig (8 Semester) studiert haben, dann hat er 2002 sein 1. Staatsexamen gemacht. Die danach stattgefundenen und hier zu reelen Tätigkeiten aufgeblasenen Aufenthalte beispielsweise bei der UN sind die Stationen seines Referendariats und haben - um beim Aufenthalt bei der UN zu bleiben - drei Monate gedauert. Dasselbe gilt für seinen fünfmonatigen Aufenthalt bei der Kanzlei Skadden, auf die in seinem Lebenslauf an der Munich Business School so vollmundig verwiesen wird. Wir sprechen hier von praktikums-ähnlichen Kurzaufenthalten, mit denen geblendet wird. Dasselbe gilt für den Aufenthalt am EuGH, bei dem es sich um ein simples Praktikum handelte. Wohlgemerkt: Zu diesem Zeitpunkt hatte er nicht mal ein zweites Staatsexamen, wahrscheinlich nicht mal ein erstes.
Diese Informationen kann man unter anderem seinem Xing-Profil entnehmen. Dementsprechend hat er auch seine letzte Referendariats-Station erst Mitte 2010 beendet, sein 2. Staatsexamen erwähnt er bezeichnenderweise danach nicht mehr. Wenn also jemand solche Kurzaufenthalte gleich zu Forschungsaufenthalten und ähnlichem Quatsch aufbläst, dann braucht's für die angebliche Lehrtätigkeit in Oxford etwas mehr als die ganzen bisher aufgeführten Lebensläufe vom jeweiligen Auftraggeber, sei es nun ZDF, Random House oder eine der vielen Redner-Agenturen, die selbstverständlich einfach nur das wiedergeben, was ihnen seitens Nasher vorgegeben wurde. --Grindinger (Diskussion) 19:39, 7. Jan. 2013 (CET)
- Statt hier in das Rohr der IP zu blasen, dass hier angeblich der Leser von korrekten Fakten geblendet wird, könnten die hier wortreich auftragenden Kritiker (also die nichts nennenswert beitragenden Accounts Grindinger und die IP) ja einfach die Tätigkeitsdauer oder näherere Details in den Artikel schreiben. Vernünftige Quellen natürlich vorausgesetzt, Xing zählt da eher nicht zu. Stattdessen wird hier die Disk. vollgequatsch und ein Editwar um vielfach belegten Fakt veranstaltet. Mit solchen Benutzern ist eine weitere Diskussion erst mal sinnlos. Das ein Verlag, ein öffentlich rechtlicher Sender und ja angeblich sogar eine Hochschule Angaben ungeprüft veröffentlicht, mag mal als unbedarfter Benutzer ja glauben, man sollte es nur nicht zu einem enzyklopädischen Maßstab machen und damit stören. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- Tja, erst wird von Grindinger jede Quelle in die Tonne treten, um einen Editwar zu veranstalten und zu rechtfertigen, und jetzt wird von Grindinger ohne jede Quelle im Artikel rumgefuchtelt [10]. Enzyklopädische Arbeit sieht anders aus, eine vernünftige Zusammenarbeit auch. Nicht dass es mir bei diesem Benutzer neu wäre. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:18, 7. Jan. 2013 (CET)
Wo siehst du denn den Unterschied zwischen der eigenen Homepage Nashers und der eigenen Homepage Nashers auf Xing? --Grindinger (Diskussion) 22:24, 7. Jan. 2013 (CET)
- Bevor ich damit meine Zeit verplempere: Erklär doch erst einmal nachvollziehbar, warum du die Angabe der Lehrtätigkeit in Oxford von der Homepage Nashers (und allen weiteren Quellen) nicht akzeptieren möchtest, aber seine vermeindliche Seite bei Xing dir als Quelle für deine Ergänzungen plötzlich ausreicht. Das ist Wasser predigen und Wein trinken. "Seinen" Angaben auf XING reichen dir für deine Ergänzungen, seine Angaben auf seiner Homepage reichen dir aber nicht. Und wenn es vielfach auf reputablen Seiten bestätigt wird, reicht es dir immer noch nicht. Ich wusste nicht dass XING eine bessere Quelle als eine Hochschule, das ZDF oder der Verlag Random House sind. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:39, 7. Jan. 2013 (CET)
- Weil "Lehrtätigkeit in Oxford" genau so eine wohlklingende PR-Floskel ist wie "Forschungstätigkeit beim Europäischen Parlament", " Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York" oder "Arbeit bei der Wirtschaftskanzlei Skadden Arps". Stellt man fest, dass es sich dabei um Praktika bzw. Stationen des Rechtsreferendariats handelt - wie jetzt geschehen-, dann muss man eine genauere Beschreibung dessen fordern, was als "Lehrtätigkeit in Oxford" dahingefloskelt wird. Wir schreiben hier schließlich an einer Enzyklopädie und können nicht einfach Werbetexte übernehmen, selbst wenn es andere bereits getan haben. --Grindinger (Diskussion) 23:06, 7. Jan. 2013 (CET)
- Wir halten fest: XING ist für dich als Quelle in Ordnung, wenn es dir passt. Wenn es dir nicht passt, sind die Homepage, die MBS Hochschule, das ZDF und der Verlag Random House als Quelle nicht in Ordnung. Vorgeschoben wird dann die Besorgnis um die Qualität der Inhalte. Hälst du die anderen für so dumm, wie du sie brauchst, um deinen Unsinn zu glauben? Die "Lehrtätigkeit in Oxford" ist belegt. Was du da alles in diese Lehrtätigkeit an Umfang und Dauer reininterpretierst, ist dein persönliches Problem. Wenn du es mit vernünftigen Quellen detaillieren kannst, bitte. Niemand hindert dich daran. Angesichts der Lehrtätigkeit an der MBS kann man nur den Kopf schütteln, mit welcher Akribie dieses (und andere) "positive" Detail auseinandergenommen wird, aber ganz entspannt bei geringester Quellenlage "negatives" hinzugebaut wird. Mit objektiver Arbeit hat das aber nichts mehr zu tun. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:21, 7. Jan. 2013 (CET)
- Was ist denn "Negatives" hinzugebaut worden? Ich glaube, dass ich die o.g. Tätigkeiten jetzt korrekter und belegt beschrieben habe, wie es auch in der Überschrift dieses Abschnitts korrekt angemahnt wurde. Oder glaubst du tatsächlich, dass Herr Nasher einer regulären Tätigkeit beim Europäischen Parlament, der UNO oder der genannten Kanzlei nachgegangen ist? Infolgedessen muss man doch auch einen etwas skeptischeren Blick auf die weiteren Tätigkeitsangaben richten. Wenn man sich in der Dozenten-/Trainer-/Referentenbranche sowie im akademischen Umfeld - insbesondere im privat finanzierten - auskennt, dann weiß man halt, wie man solche Lebensläufe zu lesen hat. Mit diesem Wissen kann man dann typische PR-Floskeln entschärfen, wie hier im vorliegenden Fall geschehen. --Grindinger (Diskussion) 23:33, 7. Jan. 2013 (CET)
- Du kannst oder möchtest wohl einfach nicht verstehen. Ich wüsste nicht, warum ich mich damit weiter rumärgern soll und mit jemanden endlos über Quellen diskutieren soll, dem XING als Quelle ausreicht, aber die Munich Business School, Random House, ZDF und die Homepage aber als Quellen nicht akzeptiert. Ich verlasse mich doch lieber auf reputable Quellen statt auf einen sattsam Benutzer unbekannter Qualifikation der sich hier aufspielt, „typische PR-Floskeln entschärfen“ zu wollen und zu können und dabei jede Quelle und ein Editwar recht ist. Ich habe es bereits mehrfach geschrieben: Finde Quellen über die Dauer und die Details, dann kann es ergänzt werden. Aber warum ausreichend bequelltes gelöscht wird, ist ja nun offensichtlich. Da spielt sich jemand auf, PR-Floskeln entschärfen zu können und nennt das enzyklopädische Arbeit. Was du in die Tätigkeitsangabe reininterpretierst ist dein Problem, falsch wird sie dadurch jedoch nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 07:13, 8. Jan. 2013 (CET)
- Was ist denn "Negatives" hinzugebaut worden? Ich glaube, dass ich die o.g. Tätigkeiten jetzt korrekter und belegt beschrieben habe, wie es auch in der Überschrift dieses Abschnitts korrekt angemahnt wurde. Oder glaubst du tatsächlich, dass Herr Nasher einer regulären Tätigkeit beim Europäischen Parlament, der UNO oder der genannten Kanzlei nachgegangen ist? Infolgedessen muss man doch auch einen etwas skeptischeren Blick auf die weiteren Tätigkeitsangaben richten. Wenn man sich in der Dozenten-/Trainer-/Referentenbranche sowie im akademischen Umfeld - insbesondere im privat finanzierten - auskennt, dann weiß man halt, wie man solche Lebensläufe zu lesen hat. Mit diesem Wissen kann man dann typische PR-Floskeln entschärfen, wie hier im vorliegenden Fall geschehen. --Grindinger (Diskussion) 23:33, 7. Jan. 2013 (CET)
- Wir halten fest: XING ist für dich als Quelle in Ordnung, wenn es dir passt. Wenn es dir nicht passt, sind die Homepage, die MBS Hochschule, das ZDF und der Verlag Random House als Quelle nicht in Ordnung. Vorgeschoben wird dann die Besorgnis um die Qualität der Inhalte. Hälst du die anderen für so dumm, wie du sie brauchst, um deinen Unsinn zu glauben? Die "Lehrtätigkeit in Oxford" ist belegt. Was du da alles in diese Lehrtätigkeit an Umfang und Dauer reininterpretierst, ist dein persönliches Problem. Wenn du es mit vernünftigen Quellen detaillieren kannst, bitte. Niemand hindert dich daran. Angesichts der Lehrtätigkeit an der MBS kann man nur den Kopf schütteln, mit welcher Akribie dieses (und andere) "positive" Detail auseinandergenommen wird, aber ganz entspannt bei geringester Quellenlage "negatives" hinzugebaut wird. Mit objektiver Arbeit hat das aber nichts mehr zu tun. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:21, 7. Jan. 2013 (CET)
- Weil "Lehrtätigkeit in Oxford" genau so eine wohlklingende PR-Floskel ist wie "Forschungstätigkeit beim Europäischen Parlament", " Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York" oder "Arbeit bei der Wirtschaftskanzlei Skadden Arps". Stellt man fest, dass es sich dabei um Praktika bzw. Stationen des Rechtsreferendariats handelt - wie jetzt geschehen-, dann muss man eine genauere Beschreibung dessen fordern, was als "Lehrtätigkeit in Oxford" dahingefloskelt wird. Wir schreiben hier schließlich an einer Enzyklopädie und können nicht einfach Werbetexte übernehmen, selbst wenn es andere bereits getan haben. --Grindinger (Diskussion) 23:06, 7. Jan. 2013 (CET)
Auf der Seite der Munich Business School ist von einem "Lehrauftrag" die Rede. Das kann alles mögliche sein, es ist jedoch wahrscheinlich nicht "Lehre" in dem Sinn, wie man es von einem Universitätsprofessor sagen würde. Ich bin nicht genügend mit den Gebräuchen in Oxford vertraut, um diese Angabe deuten zu können. In D (wofür die MBS ihren Text verfasst hat) kann ein Lehrauftrag jedenfalls alles mögliche sein, vom besseren Tutorium bis zum Blockseminar durch einen Praktiker. Ich denke schon, dass die Formulierung im Artikel einen irreführenden Eindruck erweckt. Meines Erachtens sollte sie draußen bleiben, bis man genauer weiß, was sich dahinter verbirgt.--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 8. Jan. 2013 (CET)
- Was ein Research Associate ist, das kann man übrigens hier nachlesen: http://www.hbs.edu/research/ra/. Es ist auf jeden Fall eine untergeordnete Tätigkeit, wie man den Darstellungen deutlich entnehmen kann. Sie kann auch Beteiligung an der Lehre unter "supervision" eines Verantwortlichen einschließen. Wie auch immer - was Nasher nun wirklich getan hat, erschließt sich aus den Quellen nicht. R.A. wird er schon gewesen sein.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 8. Jan. 2013 (CET)
- Von Universitätsprofessor kann keine Rede sein, wenn das jemand automatisch unter „lehrte an der Universität Oxford“ versteht, dann ist das wohl ein personliches Problem. Die Lehrtätigkeit kann ja gerne mit vernünftiger Quelle um Research Associate ergänzt werden, wenn dem so war. Aber wir geben hier Quellen so gut es geht wieder und es geht nicht an, dass ein einzelner Mitarbeiter sich eine sonst eher untauglichte Quelle für seine Änderungen raussucht, um „PR-Floskeln entschärfen zu können“, und alle anderen (besseren) Quellen werden als untauglich bezeichnet. Das ist genau kein enzyklopädischer Stil. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:43, 8. Jan. 2013 (CET)
- Das ist kein persönliches Problem. "Lehrte an ..." wird meist im Sinn der Venia legendi benutzt, das dürfen nur Professoren. Natürlich lehren auch Lehrer, Mittelbauer, Lehrbeauftragte usw., aber man schreibt von ihnen nicht "lehrte an der Oxford University". Das schreibt übrigens auch die Quelle nicht, sie spricht von einem Lehrauftrag. Man könnte das natürlich zitieren, hat aber das Problem, dass man wieder nicht genau weiß, was das in diesem Fall bedeutet hat. In der derzeitigen Fassung wird jedenfalls sprachlich nahegelegt, dass Nasher damals dort eine Lehrberechtigung hatte, obwohl das nach den Angaben keineswegs gesichert ist, sondern eher als unwahrscheinlich gelten muss. Vielleicht sollten wir's doch mit Lehrauftrag versuchen? --Mautpreller (Diskussion) 12:55, 8. Jan. 2013 (CET)
- Vielleicht. Ob es bei einem Hochschullehrer an der MBS „eher als unwahrscheinlich gelten muss“, dass er an der Oxford University gelehrt hat, ist eine ganz eigenwillige Auffassung. Zumal er dort ja auch studiert hat. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:40, 8. Jan. 2013 (CET)
- Das ist kein persönliches Problem. "Lehrte an ..." wird meist im Sinn der Venia legendi benutzt, das dürfen nur Professoren. Natürlich lehren auch Lehrer, Mittelbauer, Lehrbeauftragte usw., aber man schreibt von ihnen nicht "lehrte an der Oxford University". Das schreibt übrigens auch die Quelle nicht, sie spricht von einem Lehrauftrag. Man könnte das natürlich zitieren, hat aber das Problem, dass man wieder nicht genau weiß, was das in diesem Fall bedeutet hat. In der derzeitigen Fassung wird jedenfalls sprachlich nahegelegt, dass Nasher damals dort eine Lehrberechtigung hatte, obwohl das nach den Angaben keineswegs gesichert ist, sondern eher als unwahrscheinlich gelten muss. Vielleicht sollten wir's doch mit Lehrauftrag versuchen? --Mautpreller (Diskussion) 12:55, 8. Jan. 2013 (CET)
- Von Universitätsprofessor kann keine Rede sein, wenn das jemand automatisch unter „lehrte an der Universität Oxford“ versteht, dann ist das wohl ein personliches Problem. Die Lehrtätigkeit kann ja gerne mit vernünftiger Quelle um Research Associate ergänzt werden, wenn dem so war. Aber wir geben hier Quellen so gut es geht wieder und es geht nicht an, dass ein einzelner Mitarbeiter sich eine sonst eher untauglichte Quelle für seine Änderungen raussucht, um „PR-Floskeln entschärfen zu können“, und alle anderen (besseren) Quellen werden als untauglich bezeichnet. Das ist genau kein enzyklopädischer Stil. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:43, 8. Jan. 2013 (CET)