Zum Inhalt springen

Schmerz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2004 um 19:05 Uhr durch Kdwnv (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schmerz (v. althochdt.: smerzo) ist eine komplexe Sinnesempfindung, oft mit starker seelischer Komponente. Voraussetzung ist das Vorhandensein von Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) und die ungestörte Weiterleitung an das ZNS.

Diese für den Alltagsgebrauch ausreichende Beschreibung von akuten Schmerz ist inzwischen wesentlich erweitert worden. Bei chronischen Schmerzen werden komplexe Wechselwirkungen zwischen biologischen, psychischen und sozialen Faktoren angenommen (biopsychosoziales Schmerzkonzept). Schmerz ist keine Einbahnstrasse, bei der lediglich Meldungen aus dem Körper an das Gehirn übermittelt werden. Vielmehr sorgen Filterprozesse unseres ZNS dafür, dass eine körperliche Schädigung nicht zwangsläufig zu Schmerz führt (Stressanalgesie; z. B. werden Verletzungen während eines Wettkampfes oft nicht bemerkt) und umgekehrt Schmerzen auch ohne körperliche Schädigung bestehen kann (z. B. Phantomschmerz).

Die "International Association for the Study of Pain" definiert Schmerz folgendermassen: "Schmerz ist eine unangenehme sensorische und gefühlsmäßige Erfahrung, die mit bereits eingetretenen oder drohenden Verletzungen einhergeht oder als solche empfunden wird."

Schmerz ist demnach das, was der Patient als solches empfindet.

Schmerzentstehung

Schmerzrezeptoren, meist freie Nervenendigungen, reagieren auf verschiedene Arten der Reizung:

  • thermische (Hitze, Kälte)
  • mechanische (z. B. Durchtrennung, starker Druck)
  • chemische

Schmerzrezeptoren benötigen einen vergleichsweise starken Reiz um erregt zu werden und adaptieren nicht (schnell wiederholter Reiz führt nicht zu einer Verminderung der Erregbarkeit). Die Aktivierbarkeit von Schmerzrezeptoren wird durch Stoffe, so genannte Schmerzmediatoren verändert (moduliert), im allgemeinen erhöht. Dazu gehören u.a. Prostaglandine, Bradykinine, Serotonin. Ebenfalls zu einer erhöhten Erregbarkeit führen Sauerstoffmangel im Gewebe (z. B. durch Infarkt bedingt), Absinken des pH-Wertes (CO2-Anstieg) oder Änderung der Blutsalzkonzentration (Elektrolytverschiebung).

Schmerzleitung

Die Nervenfasern, welche die Schmerzinformation weiterleiten können in schnelle (A-Delta-Fasern) und langsame (C-Fasern) unterteilt werden. C-Fasern sind entwicklungsgeschichtlich älter. Das erklärt die geringe Geschwindigkeit und die schwerer abgrenzbare Schmerzlokalisation ("Irgendwo am Unterschenkel"). Im Rückenmark kommt es einerseits zu Reflexverschaltungen, die eine Fluchtbewegung auslösen. Dabei ist der Schmerz noch nicht bewusst geworden (Zurückziehen der Hand, noch bevor die Herdplatte als heiß erkannt wurde). Andererseits gelangt die Information über den Vorderseitenstrang (Tractus spinothalamicus) in das Gehirn. In der Hirnrinde (Kortex) wird der Schmerz 'bewusst' und im limbischen System emotional bewertet.

Während der Verschaltung im Rückenmark kann das Schmerzempfinden durch körpereigene Stoffe (Endorphine) reduziert werden. Einige Schmerzmittel, z. B. Opiate setzen an dieser Stelle an.

Schmerzarten

Die bisher beschriebene Schmerzart ist ein physiologischer Schmerz. Das bedeutet, dass das Schmerzempfinden als Warnsignal für die Körperfunktion sinnvoll ist. Dabei spricht man von Nozizeptorenschmerz. Davon abzugrenzen ist der neuropathische Schmerz, der auf Schädigungen des Nervensystems zurück geht (z. B. durch Amputation, Querschnittslähmung, Viren oder dauerhaft hohen Blutzucker).

In Folge reversibler funktioneller Störungen kommen Schmerzen ebenfalls vor. Teilsysteme des Körpers funktionieren fehlerhaft (z. B. Durchblutungsfehlregulation ist ein wesentlicher Faktor, der zu Migräne führt) oder die Reaktion des Körpers auf Einflüsse von außen (Stress, Angst, Ekel ...) ist unpassend.

Schmerzqualitäten

Das Schmerzempfinden ist immer subjektiv. Schmerzbeschreibungen lassen sich in affektive (ein Gefühl ausdrückend; z. B. quälend, marternd, lähmend, schrecklich, heftig) und sensorische (die Sinnesqualität betreffend: stechend, drückend, brennend) Aspekte unterteilen. Der Arzt fragt diese im Patientengespräch ab und erhält so Hinweise auf Art und Ursache des Schmerzes.

Chronischer Schmerz

Schmerzen begleiten oft Erkrankungen oder Verletzungen, werden aber inzwischen selbst als Krankheit verstanden. Der Schmerz besteht dabei über Monate und das Grundleiden ist entweder schwer, bzw. nicht therapierbar oder eine Ursache für den Schmerz nicht auffindbar. Schmerzen ohne klare Ursache sind keine Ausnahme sondern die Regel: Bei Rückenschmerzen lassen sich in 80 von 100 Fällen keine krankhaften körperlichen Veränderungen finden. Die "Bandscheibe" ist selten (unter 10 von 100) die Ursache von Rückenschmerz. Die häufigsten Kopfschmerzen sind sog. "primäre" Kopfschmerzen, d.h. sie sind ebenfalls nicht als Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung zu verstehen sondern bestehen ohne klare krankhafte Veränderungen. Von chronischem Schmerz spricht man dann, wenn die Beschwerden länger als sechs Monate anhalten

Schmerzzustände sind für den Körper erlernbar. Wiederholt auftretende Schmerzen führen dabei zu intensiverem und längerem Schmerzempfinden, da dabei die Schmerzschwelle herabgesetzt wird. Deshalb ist eine frühzeitige und ausreichende Schmerzbekämpfung mit Medikamenten wichtig. Untersuchungen haben ergeben, dass in Deutschland gegenüber anderen Ländern Schmerzen oft unzureichend therapiert werden. Dies gilt vorwiegend für Patienten mit Schmerzen bei Krebserkrankungen und bei Schmerzen nach operativen Eingriffen. Dies geht wahrscheinlich auf die tief verwurzelte und unbegründete Angst vor Abhängigkeit von Schmerzmedikamenten zurück. Andererseits ist in Langzeitstudien inzwischen nachgewiesen, dass eine Dauergabe von Medikamenten für die Mehrzahl der Patienten mit chronischen Schmerzen nicht die erhoffte dauerhafte Wirkung zeigt. Häufig entwickeln sich Abhängigkeiten, der Entzug unter ärztlicher Überwachung ist in diesen Fällen notwendig.

Beispiele von Erkrankungen mit Schmerzen

  • Kopfschmerzen:
  • Gesichtsschmerzen:
    • Trigeminusneuralgie
    • Costen-Syndrom (myofaziale Dysfunktion), Dentalgie (= Zahn- Schmerz)
  • Rückenschmerzen:
    • Zervikobrachialgie (mittleres und unteres HWS-Syndrom,
    • Zervikozephalgie, (oberes HWS-Syndrom), HWS = Halswirbelsäule
    • BWS-Syndrom,
    • LWS-Syndrome, Beckenringsyndrome,
    • Lumboischialgien,
    • Ischialgie
    • Piriformis-Syndrom,
    • Sakralgien,
    • Kokzygodynien (= Steissbeinschmerzen)
  • Gelenkschmerzen:
    • Periarthropathia humeroscapularis,
    • chronifiziertes Impingement-Syndrom,
    • Epicondylopathia radialis und ulnaris (Tennisellenbogen )
    • Handgelenks- und Fingerbereich,
      • Schmerz bei Heberdenarthrose,
      • Schmerzen bei Bouchard-Arthrose,
    • Coxarthrose,
    • Gonarthrose,
    • Schmerzen der Sprung- und Fußgelenke
  • Muskuläre Schmerzsyndrome:
    • Fibromyalgie,
  • Entzündliche Schmerzerkrankungen
    • Polyarthritis
    • Sacroileitis
  • Nervenschädigungen
    • Phantomschmerzen,
    • Schmerz nach Schlaganfall
    • Schmerz bei komplettem oder inkomplettem Querschnitt
    • Schmerz bei Plexusausriss,
    • Polyneuropathie,
    • postzosterische Neuralgie (= Gürtelrose),
    • Interkostalneuralgie
  • Sympathalgien = vom sympathischen Nervensystem ausgehende Schmerzen
    • Morbus Sudeck
    • Kausalgie
  • Bauchschmerzen
    • Verwachsungsbauch
    • Colon irritabile
  • Ischämische Schmerzen (= Mangeldurchblutung )
  • Tumorschmerzen
  • Psychogene Schmerzerkrankungen

Schmerzbehandlung

  • Ruhigstellung z. B. bei einem Knochenbruch
  • Kühlung z. B. bei einem Sonnenbrand
  • Lokale Wärme z. B. bei Muskelverspannungsschmerz
  • Lokale Betäubung z. B. mit Xylocain
  • Mechanische Beseitigung eines Steines oder anderen Hindernisses bei Darm-, Nieren-, Gallenkoliken.
  • Nitrogylzerin bei Angina pectoris, Gallenkolik, Nierenkolik
  • Betablocker bei Angina pectoris und rezidivierender Migräne
  • NSAR und verwandte Substanzen
    • Acetylsalizylsäure ( z. B. Aspirin )
    • Paracetamol ( z. B. Parfalgan)
    • Novaminsulfon ( z. B. Novalgin )
    • Diclofenac ( z. B. Voltaren )
    • Ibuprofen
  • Opiate
    • Tramadol
    • Fentanyl ( z. B. Durogesicpflaster)
    • Fortral
    • Morphin
  • Sedierung und Angstbeseitigung ( die meisten Schmerzen gehen mit Angst einher )
    • Diazepam
  • Antidepressivum
  • Psychotherapie
  • Physiotherapie

Siehe auch: Anästhesie, Schmerztherapie, Analgesie, Opiat, Leid, Schmerzen im Alter