Benutzer Diskussion:WiesbAdler
Eintracht Frankfurt
Bist du sicher, dass du richtig aktualisiert hast? Als altes Datum war der 30. April angegeben, du hast auf den 7. Mai umgestellt und nur jeweils ein Spiel hinzugefügt. In der Zwischenzeit gab es aber zwei Ligaspiele... --Scherben 21:01, 8. Mai 2008 (CEST)
Stimmt, ich hatte gar nicht gesehen, daß die Seite inzwischen 2 Spieltage hinterherhinkte. Normalerweise macht Lemmy das immer sofort... Ich werd's korrigieren.WiesbAdler 21:17, 8. Mai 2008 (CEST)
- Danke schön! --Scherben 21:29, 8. Mai 2008 (CEST)
KLA:Waldstadion
Hallo WiesbAdler, ich habe das Waldstadion als lesenswerten Artikel nominiert. Vielleicht hast du Lust, dich an der Diskussion und Abstimmung zu beteiligen? Danke! --muns 08:58, 9. Sep. 2008 (CEST)
Schlossplatz vs Schloßplatz
Hallo WiesbAdler,
damit Deine Korrektur von einem Rechtschreibe-Bot nicht wieder in die Neue Rechtschreibung zurück korrigiert wird, sollte man sie schützen. Soweit ich weiß, geht das mit
<!--sic!-->Schloßplatz
Wenn man diese Zeichenfolge vor das zu schützende Wort setzt, lässt der Bot es in Ruhe. Es gibt übrigens noch viele weitere "Schlossplatz"-Vorkommen im Artikel Wiesbaden. Ob das allerdings verhindert, dass Benutzer den Beschluss den Schloßplatz mit dem ß zu schreiben so akzeptieren, wage ich zu bezweifeln. Grüße von --Xavax 23:08, 19. Dez. 2008 (CET)
Frage
Lieber WiesbAdler, könntest du bitte den Artikel Life’s What You Make It sichten, da ich ihn nicht sichten kann und ich wär dir dankbar, wenn du es machen würdest.
Gruß: --91.65.44.6 13:30, 16. Mai 2009 (CEST)
Erledigt. WiesbAdler 13:42, 16. Mai 2009 (CEST)
Vielen Dank
für deine Änderung in meinem Artikel tonair. Die Mehrzahl von Solo ist natürlich Soli und nicht Solis, da ist mir echt ein Fehler unterlaufen. Deine zweite Änderung in "spielen" fand ich zwar auch ganz gut, aber da es ein Zitat aus der SZ ist, musste ich den ursprünglichen Wortlaut wiederherstellen. Herzliche Grüße, --Sooonnniii 11:57, 8. Jun. 2009 (CEST)
Hallo WiesbAdler, wenn Du Wert darauf legst, den Wortlaut der Manta-Witze zum Teil wiederzugeben, dann setz bitte „Friseuse“ in Anführungszeichen. Denn die Berufsbezeichnung ist – wenn ich nicht sehr irre – „Friseurin“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:16, 23. Jun. 2009 (CEST)
Hmm, schau mal unter Friseur, da steht die Friseuse als weibliche Forum einträchtig neben der Friseurin (und der Frisöse sowie der Frisörin. Aber von mir aus - dann setz eben ein Anführungszeichen; Hauptsache der richtige Begriff steht da.WiesbAdler 20:23, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ach, lassen wir's meinetwegen. Nach einer Diskussion an anderer Stelle ist mir fast alles egal. -- Lothar Spurzem 20:47, 23. Jun. 2009 (CEST)
„Performance“
Hallo WisbAdler, mir ist jetzt des öfteren aufgefallen, dass du das Wort „performt“ gerne in „rappt“ oder „singt“ oder Ähnliches umänderst. Mir ist der Sinn davon nicht ganz klar; möglicherweise bist du einer der zahlreichen Menschen, die sich gegen jede Form des Anglizismus in der deutschen Sprache verwehrt. Das Problem ist nur, dass „rappen“ bzw. „singen“ und „performen“ nicht den gleichen Sinn haben, da Rappen bzw. Gesang nur ein Teil einer Performance ist. Wenn schon ändern, dann bitte durch ein sinnverwandtes Wort ersetzen. Btw: Um das Wort Performance aus dem deutschen Wikipedia zu streichen, müssten hier ganze Artikel gelöscht werden! Gruß -- Brainchild 21:44, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, Brainchild. Das Wort "Performance" hat in der Wikipedia durchaus seine Berechtigung; in dem betreffenden Artikel ist ja genau erläutert, was diese Kunstform umfasst - dagegen ist nichts zu sagen. Und gegen dieses Wort habe ich ja auch gar nichts unternommen.
- Anders sieht es aber mit dem Verb "performen" aus. Dieses Wort gibt es gar nicht. Das ist kein Deutsch, sondern ein seltsames Modewort, das aus Fernsehsendungen wie "Deutschland sucht den Superstar" und "Popstars" in hier hereingeschwappt ist. Ohne Dieter Bohlen und die anderen Wortführer aus den Jurys in dieser Branche würde niemand dieses Wort gebrauchen. Und dieses Wort wird in solchen Sendungen auch erst seit wenigen Jahren verwendet, früher kam das in der deutschen Sprache überhaupt nicht vor. Casting-Show-Sprech gehört nicht in eine Enzyklopädie. Ich bin auch beileibe nicht der einzige, der etwas dagegen hat und etwas dagegen unternimmt; das zeigt ein Blick in die Diskussionsseiten.
- Und wenn Du meinst, "singen" sei etwas anderes als "performen", dann frage ich Dich: Wieso hat man denn jahrzehntelang ausschließlich gesagt und geschrieben: "Celine Dion sang das Lied X" und "U2 spielten den Song Y", "Phil Collins trat bei Live Aid auf" - und jetzt auf einmal "performen" die alle nur noch, obwohl es um genau dieselben Handlungen geht? Das ist Unsinn. Ein Sänger singt, und eine Band spielt. Daran hat sich auch nichts geändert: Ob Joan Baez oder Sarah Connor, ob Beatles oder Coldplay, Songs werden immer noch gesungen und gespielt, sonst nichts. Manche Künstler tanzen dazu oder lassen eine abgefahrene Bühnenshow aufführen (wie Madonna zum Beispiel) - und das kann man dann ja ruhig auch schreiben. Von mir aus wird ein Lied inklusive Tanz- und sonstiger Showeinlagen auch "dargeboten", "aufgeführt", "vorgetragen" - es gibt jede Menge Begriffe, die man verwenden kann, wenn einem "singen" oder "rappen" nicht reicht.
- Im übrigen bin ich nicht gegen jegliche Verwendung von englischen Begriffen. Aber überflüssige Modebegriffe aus dem Quotenfernsehen, ohne die die deutsche Sprache jahrhundertelang ausgekommen ist, brauchen wir nicht. Und es gibt auch eine Wikipedia-Richtlinie, nach der im Zweifel ein deutsches Wort verwendet werden soll. WiesbAdler 23:13, 23. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für diese ausführliche Antwort. Ich verstehe deinen Standpunkt bzw. den von Wikipedia. Ich selbst halte von dem Wort auch nicht viel und werde versuchen, es möglichst nicht mehr zu verwenden. Trotzdem bin ich mit den Alternativwörtern nicht zufrieden, da es meines Erachtens in der deutschen Sprache kein Wort gibt, dass „performen“, im musikalischen Kontext, 1:1 übersetzt. „Darbieten“ kommt da wahrscheinlich noch am nächsten, wirkt aber altbacken und im Kontext (z.B. im Hip-Hop) auch eher unpassend. Gruß -- Brainchild 15:38, 24. Jul. 2009 (CEST)
weitere unnoetigen aenderungen
gudn tach!
meine bisherigen kommentare loeschtest du zwar von deiner talk page,[1] allerdings ist das grundsaetzliche problem damit noch nicht geloest. du hast in weiteren edits gegen WP:RS verstossen; als beispiele nenne ich die mehrwertfreien ersetzungen von "nieder" durch "niedrig" sowie von "meinen" durch "bedeuten". beide ersetzten begriffe lassen sich in woerterbuechern mit den jeweils gemeinten bedeutungen finden. bitte ersetze begriffe nur, wenn durch die ersetzung tatsaechlich ein mehrwert (nicht nur auf basis persoenlichen geschmacks) besteht. -- seth 11:48, 13. Feb. 2010 (CET)
- Weißt Du auch, warum ich Deine bisherigen Ergüsse gelöscht habe? Nicht nur, weil Du Dich blind an den Duden klammerst, in dem bekanntlich irgendwann alles steht, was oft genug von genug Leuten falsch gesagt wurde, damit der Verlag neue Auflagen verkaufen kann. Auch nicht, wegen des affigen "gudn tach". Nein, hauptsächlich, weil ich ungelogen jedesmal einen Brechreiz bekommen, wenn ich Deine Schreibweise sehe - alles klein geschrieben, ohne Umlaute, ohne "ß" (Du bist kein Schweizer, oder?), und dann der fanatische Gebrauch von englischen Wörtern um jeden Preis wie "Watchlist" oder "Talkpage" oder "Usertalk", obwohl es bei Wikipedia offiziell Beobachtungsliste und Diskussionsseite heißt. Keine Ahnung, wie man jemanden wie Dich zum Administrator der Wikipedia machen konnte; Du scheinst die deutsche Sprache zu hassen. Das ist, als würde eine Grundschule einen Kinderschänder als Lehrer einstellen.
- Zum Thema: Vielleicht machst Du Dir mal die Mühe, in § 211 des Strafgesetzbuchs reinzuschauen. Dort heißt es aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen . Nieder ist falsch (wenn auch in der Umgangssprache manchmal vorkommend), niedrig ist der richtige Begriff. Also, was hast Du an der Korrektur auszusetzen? WiesbAdler 20:50, 13. Feb. 2010 (CET)
- Guten Tag, :-)
- Deine persoenliche Meinung ueber den Duden solltest du nicht dazu verwenden, allgemein Woerterbuecher als unnuetz zu klassifizieren (zumindest kommt es so bei mir an). Um die Existenz eines Wortes zu belegen, kann man den Duden (ebenso wie Wahrig, Mackensen etc.) durchaus gebrauchen, auch wenn Woerterbuecher dem tatsaechlichen Sprachgebrauch - uebertrieben gesagt - nur hinterherhinken (koennen).
- Den genannten Paragrafen im StGB kenne ich. Die dortige Formulierung heisst jedoch nicht, dass man nicht auch Synonyme verwenden duerfe. Dafuer, dass "nieder" falsch sei, fehlen die Belege. Dafuer, dass es nicht falsch ist, kann ich das DUW des Dudenverlags als Beleg angeben.
- Zur Meta-Diskussion nur kurz: Die englischen Begriffe fuer die internen Wikipedia-Angelegenheiten benutze ich (ebenso wie Abkuerzungen) vor allem aus Bequemlichkeit und weil sie eben intern nicht voellig unueblich sind. Die deutsche Sprache hasse ich genauso wenig wie fremdsprachige Einfluesse. Allerdings halte ich wie auch die Schweizer Umlaute und Eszett fuer verzichtbar. -- seth 14:00, 14. Feb. 2010 (CET)
- Sieht schon besser aus... ;-) Dafuer, dass "nieder" falsch sei, fehlen die Belege
- Was heißt Belege? Der Gesetzestext ist in meinen Augen der Beleg. Denn jeder Artikel über das genannte Mordmerkmal, jede Erwähnung desselben in einem Text bezieht sich doch auf den § 211. Wenn es heißt "er wurde verurteilt wegen Mordes aus ..... Beweggründen", dann wurde er doch - zwangsläufig - unter Anwendung eben dieses Gesetzes verurteilt (anders geht's auch nicht - nulla poena sine lege). Also sollte man den im Urteil angewandten Begriff aus dem Gesetz auch korrekt wiedergeben - und es heißt nunmal "niedrig". Natürlich darf man auch "nieder" sagen - aber sollte eine Enzyklopädie nicht den vom Gesetz vorgebenen Begriff verwenden, wenn er von der Anwendung dieses Gesetzes handelt? Sonst kannst Du auch statt "Habgier" "Habsucht" sagen, statt "heimtückisch" "hinterfotzig" und so weiter - für jedes Mordmerkmal des § 211 findet man irgendein Synonym. Aber warum sollte in einer Enzyklopädie irgendein Synonym stehen, wenn man auch das offizielle Wort aus dem Gesetzestext nehmen kann? WiesbAdler 17:05, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn "nieder" und "niedrig" in diesem Kontext nicht (stark) synonym waeren, haette ich ja Verstaendnis dafuer, aber da anscheinend auch in juristischen Kreisen keine Unterscheidung vorenommen wird und sogar beide Begriffe verwendet werden, z.B. in [2], dann brauchen wir da auch nicht zu unterscheiden. Bei Zitaten (um die es hier allerdings nicht geht) wuerde das selbstverstaendlich nicht greifen; dort muesste der Text buchstabengetreu wiedergegeben werden. -- seth 21:42, 14. Feb. 2010 (CET)
- Meine Güte, ein schwächeres Argument fällt Dir nicht ein? Hast Du Dir Deinen Link überhaupt mal durchgelesen? In dem ganzen Urteilstext steht durchgehend und ausschließlich "niedrig", d.h. die Richter haben niedrig gemeint und auch geschrieben, so wie es das Gesetz eben vorgibt. "Nieder" taucht lediglich in der Überschrift auf - zwischen verschiedenen Suchbegriffen, die irgendjemand einprogrammiert hat - jemand, der auch Tippfehler wie Verschiedene Mordmerkmalen zustandegebracht hat. Und diesen Lapsus (der vorkommen kann) willst Du ernsthaft als Beleg dafür nehmen, daß das angeblich in "juristischen Kreisen" nicht so genaugenommen wird? Weil manche Leute sich manche Begriffe nicht merken können und versehentlich ähnlich klingende Wörter verwenden, muss Wikipedia das genauso machen?
- Wenn "nieder" und "niedrig" in diesem Kontext nicht (stark) synonym waeren, haette ich ja Verstaendnis dafuer, aber da anscheinend auch in juristischen Kreisen keine Unterscheidung vorenommen wird und sogar beide Begriffe verwendet werden, z.B. in [2], dann brauchen wir da auch nicht zu unterscheiden. Bei Zitaten (um die es hier allerdings nicht geht) wuerde das selbstverstaendlich nicht greifen; dort muesste der Text buchstabengetreu wiedergegeben werden. -- seth 21:42, 14. Feb. 2010 (CET)
- Aber was soll's - mit Argumenten ist Dir offensichtlich nicht beizukommen. Dein Art zu schreiben deutet ja bereits darauf hin, daß Du Dich gerne über alles mögliche hinwegsetzt und ohne Rücksicht machst, was Du willst. Es ist schon sehr fragwürdig, daß Du bei einem Gemeinschaftsprojekt für Dich persönlich die alleinige Deutungshoheit beanspruchst, was "mehrwertfrei" ist und auch gleich selbst verbindlich entscheidest, daß eine Änderung rückgängig zu machen ist (andere würden dazu wenigstens erstmal eine Diskussion anstoßen). Du behandelst eine Änderung, die mit einem Gesetzestext belegt ist, einfach genauso wie Spam oder Vandalismus - einfach aus und weg, das ist eigentlich schon fast eine Unverschämtheit.
- Ach ja, zu Deinem Eindruck, ich wolle allgemein Woerterbuecher als unnuetz zu klassifizieren: Das habe ich nicht gesagt und nicht gemeint. Aber es ist eine Tatsache, daß der Duden früher oder später alles abdruckt, was der gemeine Volksmund falsch sagt. Welche Absicht dahinter steckt, siehe oben. Davon wird es aber nicht richtiger. Irgendwann wird der Satz "Ich bin der einzigste, der wo guter wie Du deutsch sprechen tut" laut Duden "richtig" sein - sobald es genügend Leute gibt, die so reden und der Verlag wieder Umsatz benötigt. Und jetzt sag' nicht, "Sprache ist etwas lebendiges, sie verändert sich." Mag sein, aber Regeln gibt es trotzdem, und wenn man die alle aufweichen und ignorieren will, dann herrscht irgendwann babylonische Sprachverwirrung (deine Texte sind schon heute schwer lesbar). Und wenn immer die Leute, die die meisten Fehler machen, die Richtung vorgeben und man nach ihnen die Regeln ausrichtet, dann stürzen irgendwann auch alle Häuser an, weil die Regeln der Technik an den Wissensstand der unfähigen Statiker angeglichen wurden...WiesbAdler 12:58, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ich habe den Text ueberflogen und gesehen, dass insg. die beiden Begriffe austauschbar verwendet werden. Das ist uebrigens nicht der einzige Text, den ich fand, aber bei den anderen wirst vermutlich ebenfalls wieder sagen, dass die Leute da jeweils unachtsam mit der Sprache umgegangen seien, oder ihnen Gedaechtnisprobleme unterstellen. Denn vom Umgang mit der Sprache hast du offenbar ein anderes Bild als z.B. die Duden-Redaktion, denen du unbelegt unterstellst, dass deren versuchte Deskription der Sprache mit Geldgier zu begruenden sei. Der Duden ist allerdings in Sachen Sprache ein besserer Ratgeber als deine persoenliche Meinung.
- Da wir uns allerdings nachwievor gegenseitig zu sehr vorwerfen, wir wuerden nur versuchen, unsere jeweilige Meinung durchzudruecken, habe ich, um die Sache besser klaeren zu koennen, mal im Rechtsportal die Frage nach dem Mehrwert deiner Ersetzung gestellt, siehe Portal_Diskussion:Recht#Begrifflichkeit:_niedere.2Fniedrige_Beweggruende. -- seth 16:06, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das ist eine gute Idee. Mir geht es im übrigen nicht direkt darum, meine Meinung durchzudrücken - ich könnte "zur Not" auch damit leben, wenn "nieder" stehenbliebe - es gibt wahrhaftig schlimmeres im Leben (und auch in der Wikipedia), und wenn es mir nicht zufällig aufgefallen wäre, wäre natürlich kein Schaden entstanden. Mich ärgert es nur, daß Du offensichtlich den (wie oben dargelegt eigentlich korrekten) Begriff nicht gelten lassen willst, sondern darauf beharrst, daß der (natürlich nicht grottenfalsche, aber eben nicht ganz korrekte) Begriff stehenbleibt - und meine Änderung einfach rückgängig machst. WiesbAdler 20:04, 16. Feb. 2010 (CET)
- Auch ich kann selbstverstaendlich mit beiden Versionen leben. "Niedrig" ist hier sicherlich nicht schlechter als "nieder". Nur, ob es auch umgekehrt der Fall ist, steht zur Debatte. Ich bin der Meinung, dass "nieder" ebenbuertig sei (vgl. Duden), du dagegen, dass es juristisch (wegen StGB 211) und somit auch enzyklopaedisch weniger korrekt sei. Beide Standpunkte verstehe ich; moechte aber dann letztlich (weil wir uns nicht einigen koennen) die Leute vom Rechts-Portal entscheiden lassen. Der erste Kommentator stimmte Dir ja bereits zu. Dass ich deine Aenderung revertierte, hat uebrigens den gleichen Hintergrund wie die Reverts bei den anderen Begriffen, naemlich WP:RS#Korrektoren. Im Zweifel ist die alte Version besser. -- seth 21:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ja, aber diese Richtlinie verstehe ich so, daß ein vom Autor bewußt gewähltes Wort nicht ohne Not durch ein anderes ersetzt werden sollte. Bei "nieder" glaube ich jedoch (zugegeben: ohne es beweisen zu können), daß der jeweilige Autor unbewußt, durch mangelnde Sorgfalt den mitunter umgangssprachlich verwendeten Begriff "nieder" hingeschrieben hat. Wer genau weiß, wie es im Gesetz heißt, verwendet m.E. eben diesen Begriff - und nicht einen ähnlichen. Ich halte "nieder" also für eine "Schlamperei", die natürlich nicht gravierend ist, aber die man ruhig korrigieren kann, weil eine Enzyklopädie etwas ja nicht ungefähr oder fast genau wiedergeben soll, sondern (wenn möglich) genau das. WiesbAdler 14:02, 17. Feb. 2010 (CET)
- Zur Regel WP:RS allgemein (unabhaengig von "nieder"): Man sollte davon ausgehen, dass Autoren sich beim Schreiben bewusst darueber sind, was sie schreiben. :-) -- seth 22:16, 17. Feb. 2010 (CET)
- (Räusper) Mal ehrlich: Daß das bei weitem nicht immer der Fall ist, weißt Du doch selber sehr genau - angesichts der vielen Fehler und der vielen Falschinformationen, die hier täglich von schlecht informierten Nutzern eingestellt (und gottlob in der Regel früher oder später von anderen Leuten korrigiert) werden.WiesbAdler 10:47, 18. Feb. 2010 (CET)
- Zur Regel WP:RS allgemein (unabhaengig von "nieder"): Man sollte davon ausgehen, dass Autoren sich beim Schreiben bewusst darueber sind, was sie schreiben. :-) -- seth 22:16, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ja, aber diese Richtlinie verstehe ich so, daß ein vom Autor bewußt gewähltes Wort nicht ohne Not durch ein anderes ersetzt werden sollte. Bei "nieder" glaube ich jedoch (zugegeben: ohne es beweisen zu können), daß der jeweilige Autor unbewußt, durch mangelnde Sorgfalt den mitunter umgangssprachlich verwendeten Begriff "nieder" hingeschrieben hat. Wer genau weiß, wie es im Gesetz heißt, verwendet m.E. eben diesen Begriff - und nicht einen ähnlichen. Ich halte "nieder" also für eine "Schlamperei", die natürlich nicht gravierend ist, aber die man ruhig korrigieren kann, weil eine Enzyklopädie etwas ja nicht ungefähr oder fast genau wiedergeben soll, sondern (wenn möglich) genau das. WiesbAdler 14:02, 17. Feb. 2010 (CET)
- Auch ich kann selbstverstaendlich mit beiden Versionen leben. "Niedrig" ist hier sicherlich nicht schlechter als "nieder". Nur, ob es auch umgekehrt der Fall ist, steht zur Debatte. Ich bin der Meinung, dass "nieder" ebenbuertig sei (vgl. Duden), du dagegen, dass es juristisch (wegen StGB 211) und somit auch enzyklopaedisch weniger korrekt sei. Beide Standpunkte verstehe ich; moechte aber dann letztlich (weil wir uns nicht einigen koennen) die Leute vom Rechts-Portal entscheiden lassen. Der erste Kommentator stimmte Dir ja bereits zu. Dass ich deine Aenderung revertierte, hat uebrigens den gleichen Hintergrund wie die Reverts bei den anderen Begriffen, naemlich WP:RS#Korrektoren. Im Zweifel ist die alte Version besser. -- seth 21:30, 16. Feb. 2010 (CET)
- Das ist eine gute Idee. Mir geht es im übrigen nicht direkt darum, meine Meinung durchzudrücken - ich könnte "zur Not" auch damit leben, wenn "nieder" stehenbliebe - es gibt wahrhaftig schlimmeres im Leben (und auch in der Wikipedia), und wenn es mir nicht zufällig aufgefallen wäre, wäre natürlich kein Schaden entstanden. Mich ärgert es nur, daß Du offensichtlich den (wie oben dargelegt eigentlich korrekten) Begriff nicht gelten lassen willst, sondern darauf beharrst, daß der (natürlich nicht grottenfalsche, aber eben nicht ganz korrekte) Begriff stehenbleibt - und meine Änderung einfach rückgängig machst. WiesbAdler 20:04, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ach ja, zu Deinem Eindruck, ich wolle allgemein Woerterbuecher als unnuetz zu klassifizieren: Das habe ich nicht gesagt und nicht gemeint. Aber es ist eine Tatsache, daß der Duden früher oder später alles abdruckt, was der gemeine Volksmund falsch sagt. Welche Absicht dahinter steckt, siehe oben. Davon wird es aber nicht richtiger. Irgendwann wird der Satz "Ich bin der einzigste, der wo guter wie Du deutsch sprechen tut" laut Duden "richtig" sein - sobald es genügend Leute gibt, die so reden und der Verlag wieder Umsatz benötigt. Und jetzt sag' nicht, "Sprache ist etwas lebendiges, sie verändert sich." Mag sein, aber Regeln gibt es trotzdem, und wenn man die alle aufweichen und ignorieren will, dann herrscht irgendwann babylonische Sprachverwirrung (deine Texte sind schon heute schwer lesbar). Und wenn immer die Leute, die die meisten Fehler machen, die Richtung vorgeben und man nach ihnen die Regeln ausrichtet, dann stürzen irgendwann auch alle Häuser an, weil die Regeln der Technik an den Wissensstand der unfähigen Statiker angeglichen wurden...WiesbAdler 12:58, 16. Feb. 2010 (CET)
jur. Staatsexamen
bezieht sich auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boris_Rhein&diff=61331285&oldid=58956125 ich änder es jetzt nicht zurück (weil es für die Biografie nicht wirklich notwendig ist); aber gerade in Frankfurt kann man beim 1. Staatsexamen schon einen Schwerpunktbereich auswählen und dazu dann zB eine wissenschaftliche Hausarbeit schreiben ;-) --Hagbard Celine 18:17, 27. Mär. 2010 (CET)
- Naja, das mag sein - aber jeder, der eine Hausarbeit schreibt, der schreibt sie eben über ein bestimmtes Thema. Und das Thema einer solchen Hausarbeit nun wirklich nichts von enzyklopädischem Rang. Wenn es um das Thema einer Doktorarbeit ginge, würde ich das eventuell anders sehen. WiesbAdler 20:12, 28. Mär. 2010 (CEST)
Bitte nicht fehlerhafte Edits sichten, sondern zurücksetzen. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 20:41, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Und woraus schließt Du, das das fehlerhaft sein soll? Zwar sollen Zitate in der Regel nicht geändert werden. Aber dieses Zitat stammt aus dem Jahr 1925, also lange vor der Rechtschreibreform. Damals wurde "kennenlernen" in einem Wort geschrieben, also dürfte Wininger im Original auch "kennenlernen" geschrieben haben und nicht "kennen lernen". Und seit der Reform der Reform ist das auch heute wieder richtig - warum soll dann ausgerechnet hier die Schreibweise stehen, die nur zwischen 1996 und 2006 die allein richtige war? Meines Erachtens war das Edit richtig und der Revert fehlerhaft. Gruß (übrigens nach alter und neuer Rechtschreibung mit "ß" ;-) WiesbAdler 17:03, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Erzähl' keinen Quatsch, was Wininger im Original geschrieben haben dürfte. Ich habe das aus dem Originalband hierher gesetzt, wie es da steht. Sonst nix. Und ein Zitat ist ein Zitat. Und den Gruss muss ich so schreiben, da das hier in der Schweiz die korrekte Schreibung ist und ein ß auf der Tastatur nicht vorhanden ist und mühsam anders erzeugt werden muss. -- Michael Kühntopf 17:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Jetzt reg Dich mal wieder ab. Daß Du der Autor des ursprünglichen Artikels bist, der das Original eingesehen hat, konnte ich ja nicht riechen (jetzt hab ich's aber in der Versionsgeschichte gesehen). Dann lag ich mit meiner Vermutung eben daneben, ebenso der andere Nutzer - kann passieren. Mich wundert allerdings, daß es diese Auseinander-Schreibweise offenbar früher schon mal gegeben hat; es hätte ja auch sein können, daß jemand beim Zitieren entgegen dem Original die Reformschreibweise verwendet hat, sei es aus Gewohnheit oder mit Absicht. Entschuldige bitte den Irrtum. Gruß in die Schweiz... WiesbAdler 19:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Keiner hat sich aufgeregt. Man soll halt nicht auf Basis von Vermutungen Änderungen vornehmen. Über die Richtigkeit der Schreibung zum Zeitpunkt des Niederschreibens braucht man auch nicht zu spekulieren. Zu jeder Zeit passieren Fehler. Und dieser "Fehler" ist nicht so schwerwiegend, als dass er ein [sic] oder gar ein [sic!] rechtfertigen würde. Gruss zurück, -- Michael Kühntopf 20:12, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Jetzt reg Dich mal wieder ab. Daß Du der Autor des ursprünglichen Artikels bist, der das Original eingesehen hat, konnte ich ja nicht riechen (jetzt hab ich's aber in der Versionsgeschichte gesehen). Dann lag ich mit meiner Vermutung eben daneben, ebenso der andere Nutzer - kann passieren. Mich wundert allerdings, daß es diese Auseinander-Schreibweise offenbar früher schon mal gegeben hat; es hätte ja auch sein können, daß jemand beim Zitieren entgegen dem Original die Reformschreibweise verwendet hat, sei es aus Gewohnheit oder mit Absicht. Entschuldige bitte den Irrtum. Gruß in die Schweiz... WiesbAdler 19:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Erzähl' keinen Quatsch, was Wininger im Original geschrieben haben dürfte. Ich habe das aus dem Originalband hierher gesetzt, wie es da steht. Sonst nix. Und ein Zitat ist ein Zitat. Und den Gruss muss ich so schreiben, da das hier in der Schweiz die korrekte Schreibung ist und ein ß auf der Tastatur nicht vorhanden ist und mühsam anders erzeugt werden muss. -- Michael Kühntopf 17:17, 31. Mär. 2010 (CEST)
zur kenntnis. Ich bitte um Beachtung dieser Festlegungen, die für *alle Filmartikel* gilt. Danke schön. Si!SWamP 22:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
der deutsche Name ist (nur) Gdingen. Und "Gotenhafen" ist eine nur 6 Jahre währende Umbenennung aus der Nazizeit.
Das hat auch keiner bestritten. Ich wusste nur nicht was du mit deiner Änderung bezwecken wolltest (mag auch an deinem Kopierfehler gelegen haben). Und wenn es dich stört, dass das nicht eindeutig ist, dann kannst du dich auch hier austoben. Lieben Gruß :) JagielloXXwieku (Diskussion) 15:33, 20. Mär. 2012 (CET)
Otto Schwarz
Hallo, du hast im Artikel Eduard Dreher den Wikilink von der BKL Otto Schwarz auf einen Rotlink umgestellt. Schreibst du gerade an einem Artikel dazu? Gruß. --Tavok (Diskussion) 17:14, 7. Jan. 2013 (CET)