Zum Inhalt springen

Kallithea (Rhodos)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2013 um 18:03 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ändere it:Kallithea (Dodecaneso) zu it:Calitèa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtgemeinde Kallithea
(1997–2010)

Δήμος Καλλιθέας (Καλλιθέα)
Kallithea (Rhodos) (Griechenland)
Kallithea (Rhodos) (Griechenland)
Basisdaten
Staat: Griechenland Griechenland
Verwaltungsregion: Südliche Ägäis
Präfektur: Dodekanes
Geographische Koordinaten: 36° 20′ N, 28° 10′ OKoordinaten: 36° 20′ N, 28° 10′ O
Höhe ü. d. M.: 99 m
(Durchschnitt)
Fläche: f4109,75 km²
Einwohner: 10.251 (2001[1])
Bevölkerungsdichte: 93 Ew./km²
Sitz: Kalythies
LAU-1-Code-Nr.: 810900
Gemeindegliederung: 3 Ortschaftenf7
Website: www.kalithea.gr
Lage in der ehem. Präfektur Dodekanes
Bild:Dimos Kallitheas Rodou.png
Bild:Dimos Kallitheas Rodou.png

f9f10

Kallithea (Vorlage:ELSneu (f. sg.)) ist ein Gemeindebezirk im Nordosten der griechischen Dodekanesinsel Rhodos. Verwaltungssitz mit 4.370 Einwohner ist Kalythies. Der Gemeindebezirk Kallithea hat etwa 10.000 Einwohner und umfasst etwa ein Zwölftel der Landfläche der Insel.

Verwaltungsgliederung

Kallithea bildete bis zur Verwaltungsreform 2010 eine eigenständige Stadtgemeinde und hat seitdem den Status eines Gemeindebezirks. Die ehemaligen Gemeindebezirke bilden nun Ortschaften.

Thermen von Kallithea

Badebucht in den Thermen, 1984
Eingang zu den Thermen von Kallithea, 2008
Die große Rotunde in der Therme, 2008
Innenansicht der Therme, 2010
Innenansicht der Therme, 2010

Seit der Zeit des römischen Kaisers Augustus ist Kallithea für seine nahe gelegenen Thermen bekannt, die von Augustus besucht worden sein sollen, wenn er sich nach Rhodos zurückzog.

Die Thermen von Kallithea liegen südlich des Küstenorts und von der Inselhauptstadt Rhodos-Stadt aus gesehen vor der touristisch genutzten Nord-Bucht von Faliraki. In einen kleinen Wald geht es aus einem kurvenreichen Stück der Küstenstraße Richtung Meer hinab. Hier hält auch der Bus. Direkt südlich der Thermen ist ein schmaler Strand, der durch einen Wald erreicht werden kann.

Die heutige Thermenanlage im romantischen Orientstil wurde am 1. Juli 1929 nach zweijähriger Bauzeit unter italienischer Herrschaft eingeweiht. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Anlage als Thermalbad in Betrieb, doch wurde sie bei Bombardements größtenteils zerstört. An den schwefelhaltigen, warmen Quellen, die momentan aber trocken liegen, kurierte man Rheuma und Krankheiten wie Nieren- und Blasenleiden oder chronische Verstopfung. Das schwefelhaltige Wasser der versiegten Quelle hatte eine abführende Wirkung.

Die Thermalanlage wurde über Jahre hinweg renoviert und im Sommer 2007 neu eröffnet. Seitdem hat auch die Park-Anlage (Architektur des italienischen Architekten Pietro Lombardi) wieder an Attraktivität gewonnen.

Tauchen

In den Thermen befindet sich eine Tauchschule. Zum Baden im Meer ist eine Badestelle aus Stein- und Betonplatten vorhanden. Das Wasser ist hier klar und auch gut zum Schnorcheln geeignet, aber der Meeresgrund kann von normalen Schnorchlern nur für wenige Meter vom Ufer aus erreicht werden, da der Meeresboden hier steil abfällt.

Filmkulisse

In der Thermen-Anlage wurden mehrere Filme gedreht, so beispielsweise „Urlaub auf Rhodos“ aus der britischen Krimi-Reihe „Die Abenteuer des Hercule Poirot“ und der Spielfilm „Die Kanonen von Navarone“ mit Anthony Quinn.

Städtepartnerschaften

Kallithea unterhält Partnerschaften mit Bad Erlach, Calvia und Deryneia.[2]

Einzelnachweise

  1. Nationaler Statistischer Dienst Griechenlands (ΕΣΥΕ) nach Volkszählung 2001, S. 74 (PDF-Datei; 1.009 kb)
  2. Informationen der Gemeinde Kallithea zu den Städtepartnerschaften