Zum Inhalt springen

Raumfahrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. April 2004 um 10:55 Uhr durch HW (Diskussion | Beiträge) (Links eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Raumfahrer oder Weltraumfahrer bezeichnet den Teilnehmer an einer bemannten Weltraumexpedition. Der erste Raumfahrer war der Russe Juri Gagarin. Je nach ihrer Herkunft bezeichnet man Raumfahrer als Astronauten (USA), Kosmonauten (Russland) und Taikonauten (China).

Astronaut

Der Begriff Astronaut (v. griech.: astron Stern; nauta Seefahrer) wurde geprägt durch das Buch Les Astronautes (Die Astronauten) (1927) des französischen Science-Fiction–Autors J.-H. Rosny Aîne. Dies geschah in Anlehnung an den Begriff Aeronaut (Luftschiffer). Dieser Begriff hat sich durch die amerikanische Raumfahrt fest etabliert, so auch für den deutschen Begriff Raumfahrer.

Kosmonaut

Der Begriff Kosmonaut (v. griech.: kosmos Weltraum; nauta Seefahrer) bezeichnet einen russischen Raumfahrer. Diese Prägung entstand während des Wettlaufs zum Weltall der 1950er Jahre, als der Begriff Astronaut der sowjetischen Raumfahrt bereits amerikanisch besetzt und möglicherweise auch zu hoch gegriffen und unpassend erschien ("Astronauten" fahren zu den Sternen??). So entschied man sich für diese eigene Neuprägung. Diese Bezeichnung ist heute noch im gesamten ehemaligen Ostblock verbreitet.

Taikonaut

Taikonaut (v. chines.: taikong Himmel, Weltraum, und griech.: nauta Seefahrer) ist die international übliche Bezeichnung für chinesische Raumfahrer. Chinesische Funktionäre und Medien bevorzugen allerdings das Wort Yuhangyuan (chin.: Weltraumfahrer). Ob China bei dieser offiziellen Bezeichnung bleibt oder das für Ausländer leichter ausprechbare Taikonaut übernimmt ist noch offen. Die chinesische Regierung startete am 15. Oktober 2003 mit dem Raumschiff Shenzhou 5 (siehe auch: Shenzhou–Reihe) und dem Taikonauten Yang Liwei den ersten chinesischen bemannten Weltraumflug.

Spacionaut/Euronaut

Der Begriff Spacionaut bzw. Spationaut ist abgeleitet vom französischen Wort espace für (Welt-)Raum, dem englischen space entsprechend. Es ist also die französische Übersetzung für Raumfahrer - egal, ob dieser französische Raumfahrer nun zusammen mit russischen Kosmonauten oder amerikanischen Astronauten reist. Innerhalb der europäischen Raumfahrtagentur ESA ist zudem der Begriff Euronaut für alle ESA-Raumfahrer angeregt, aber noch nicht durchgesetzt worden, da die ESA bisher keine eigenen Missionen startet.

Wann welche Bezeichnung für welchen Raumfahrer?

Die Bezeichnung hängt i.d.R. von der Nation ab, deren Raumfähre für den Start in den Weltraum gewählt wird. Kosmonauten werden meist mit der Sojus in den Weltraum befördert, während Astronauten in jüngerer Zeit das Space Shuttle verwenden. Taikonauten (bzw. Yuhanghyuan) sind bisher nur mit Shenzhou gestartet. Es gibt auch „Astrokosmonauten”, die bei russischen und amerikanischen Missionen beteiligt waren.

Berühmte Astronauten

  • Alan Shepard, erster Amerikaner im Weltraum (ohne die Erde zu umkreisen), 5. Mensch auf dem Mond
  • Neil Armstrong, erster Mensch auf dem Mond (1969)
  • John Glenn, erster Amerikaner, der die Erde umkreiste, ältester Mensch im Weltraum (77 Jahre)
  • Ulf Merbold, erster (damals west-)deutscher Astronaut im Weltraum (zugleich erster Deutscher, der sowohl mit Amerikanern als auch Russen im Weltraum war)
  • Claude Nicollier, erster schweizer Astronaut im Weltraum
  • Sally Kristen Ride erste amerikanische Frau im Weltraum
  • Kathryn Sullivan erste Amerikanerin, die einen Weltraumspaziergang machte
  • Kathy Thornton längster Spaziergang im Weltall (1992)
  • Eileen Collins erste amerikanische Raumfähren-Pilotin
  • Mae Jemison erste afro-amerikanische Astronautin
  • Shannon Lucid längster Weltraumflug einer Frau (1996)

Berühmte Kosmonauten

Berühmte Taikonauten

  • Yang Liwei, erster chinesischer Staatsbürger und Taikonaut im Weltraum (2003)

siehe auch: