Glastonbury Festival
Das Glastonbury Festival wird auch als das englische Woodstock bezeichnet. Mit einem Schwerpunkt auf Rockmusik finden sich dort auch Bands aus den Bereichen Folk oder Weltmusik, aber auch Aufführungen im Bereich Theater, Tanz, Comedy und Zirkus statt.
Die Ursprünge des Festivals liegen in der Hippie-Ära und sind beeinflusst von deren Ethik. Bis heute zeigen sich Überbleibsel davon wie die Green Futures/Healing Fields-Abschnitt auf dem Festivalgelände oder sein Ruf als Stätte des exzessiven Drogenkonsums. Auf dem Festivalgelände liegt ebenfalls ein Megalith-Kreis, allerdings wurde dieser extra für das Festival errichtet und hat somit keinerlei historische Relevanz.
Gegründet wurde das Festival 1970 vom Farmer Michael Evans als Pilton Festival. Tatsächlich findet die Veranstaltung in der Nähe des Dorfs Pilton statt, aufgrund der Nähe der mit mythischen Vorkommen assoziierten Stadt Glastonbury wurde deren Namen entliehen. Daten waren 1970, 1971 (als Glastobury Fayre) und 1979. Seit 1981 findet es jährlich statt, allerdings mit Aussetzungen 1988, 1991, 1996 und 2001).
Während der 1990er wurde die Veranstaltung berüchtigt für massive Überfüllung und Kriminalität. Eine Kultur sich ohne Karte Eintritt zu verschaffen, hatte sich etabliert und sorgte für massive Probleme. 2002 fand die Wiedereröffnung mit einem erheblich verstärkten Außenzaun statt, 2003 schließlich hatten die Leute akzeptiert, dass es kaum mehr möglich war, schwarz auf das Gelände zu kommen. Die Karten waren innerhalb von 20 Stunden nach Eröffnung des Vorverkaufs ausverkauft.
Im Jahr 2003 spielten beispielsweise die Manic Street Preachers, Dave Gahan (Depeche Mode), die Sugababes, die Asian Dub Foundation, Radiohead, die Flaming Lips, Los Lobos, Primal Scream, The Skatalites und dutzende weitere Bands in knapp 10 verschiedenen Zelten.
2004 schließlich war es wieder innerhalb von 24 Stunden ausverkauft, unter heftigen Beschwerden von potenzielle Besuchern, die in dieser Zeit weder eine Internet-Verbindung herstellen noch eine der Telefonzentralen erreichen konnten. Die Internetverbindung hatte zwei Millionen Hits in den ersten fünf Minuten nach der Aufschaltung; auf den Telefonleitungen waren in diesen 24 Stunden im Schnitt 2500 Anrufe / Minute. Zahlen, mit denen die Organisation offensichtlich überfordert war.
Weblinks
- http://www.glastonburyfestivals.co.uk/ (englische)
- http://www.glastonburyfestivals.co.uk/HISTORY/overview.html (englische)