Zum Inhalt springen

Mixco Viejo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2013 um 08:41 Uhr durch Maya-doc (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: neuer Untertitel mit Quellenangabe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blick über Mixco Viejo

Mixco Viejo (auch Mixcu Viejo geschrieben) ist eine ärcheologische Maya-Stadt im Nordosten des Verwaltungsbezirkes Chimaltenango in Guatemala. Es liegt etwa 50 Kilometer nördlich von Guatemala City, wurde zirka 1450 gegründet[1] und war 1525 von spanischen Konquistadoren angegriffen und übernommen worden.


Lage

Pyramide D1

Die Ruinen sind im weitesten Nordosten des Verwaltungsbezirkes von Chimaltenango innerhalb der Municipios (Großgemeinde oder auch Landkreis) von San Martín Jilotepeque.[2]

Geschichte

Bekannte Herrscher

geschätzte Daten

Name Regierte Andere Namen
Lajuj No'j 1450–1480[3] Ichalkan Chi Kumkwat, Ychal Amollac Chicumcuat
Achi Q'alel frühes 16. Jahrhundert [4]
Karte der Ruinen

Gründung

Um das Jahr 1450, während der Nachklassischen Maya Zeit/Postklassik, führte der Chajoma-Stammeskönig Lajuj No'j sein Volk von Ochal nach Mixco Viejo und gründete seine neue Hauptstadt hier. Diese neuer Ort sollte ein besserer Schutz gegen Chajoma-Feinde sein.[4]

Höhepunkt

Kurz vor der Ankunft der Spanier, war Mixco Viejo eine der größten Zentren im Guatemalischen Hochland und besaß mindestens neun Tempel und zwei Ballspielplätze. Um diese Zeit, hatte Mixco Viejo eine Bevölkerung von zirka 9'000 Bewohnern.[5]

Untergang

Mixco Viejo wurde kurz nach 1524 verlassen und die Bewohner wurden von den spanischen Konquistadoren nach San Martín Jilotepeque, (Chimaltenango (Departamento) gezügelt. Danach wurde diese Mayastätte nie wieder besiedelt.[6]

Wiederentdeckung

In 1896 hat der Deutsche Karl Sapper die Ruinen besucht und veröffentlichte in 1898 die 6-seitige Broschüre Die Ruinen von Mixco, Guatemala über die Mixco Viejo Fundstätte mit einer Karte in Leyden, Holland.[7]

Übersicht der Fundstätte

In Mixco Viejo wurden über 120 grössere Gebäude entdeckt, welche in 15 Gruppen aufgeteilt sein. Zu den Gebäuden gehören Tempel, Palastanlagen und mesoamerikanische Ballspielplätze.[8]

Literatur

  • Carmack, Robert M.: Kik'aslemaal le K'iche'aab': Historia Social de los K'iche's Guatemala: Iximulew, 2001, ISBN 99922-56-19-2. (Spanisch)
  • Hill, Robert M. II: Eastern Chajoma (Cakchiquel) Political Geography: Ethnohistorical and archaeological contributions to the study of a Late Postclassic highland Maya polity Cambridge University Press, New York, USA, 1996, 7: S.63–87. ISSN 0956-5361
  • Hill, Robert M. II: Los Otros Kaqchikeles: Los Chajomá Vinak [The Other Kaqchikels: The Chajoma Vinak] Mesoamérica, Antigua Guatemala: El Centro de Investigaciones Regionales de Mesoamérica (CIRMA) in Zusammenarbeit mit Plumsock Mesoamerican Studies, South Woodstock, VT, Juni 1998 35: S. 229–254. ISSN 0252-9963. OCLC 88113844 (Spanisch)
  • Lehmann, Henri: Guide to the Ruins of Mixco Viejo Andrew McIntyre and Edwin Kuh. Guatemala: Piedra Santa, 1968.

Einzelnachweise

  1. Carmack 2001, S.153.
  2. Lehmann 1968, S. 7–8.
  3. Carmack 2001, S.153. Hill 1996, S.67. Hill 1998, S.237.
  4. a b Carmack 2001, S.155.
  5. http://www.roughguides.com/travel/central-america-and-the-caribbean/guatemala/around-guatemala-city/san-juan-sacatepequez/mixco-viejo.aspx
  6. Carmack 2001, S. 149.
  7. Lehmann 1968, S. 15. American Philosophical Society.
  8. Lehmann 1968, S. 7.