Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tinz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2005 um 01:32 Uhr durch Tinz (Diskussion | Beiträge) (Neweklowsky). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Tinz, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Im Handbuch und den FAQ kannst Du Dir einen Überblick verschaffen, wie die Zusammenarbeit hier funktioniert. Falls noch Fragen offen bleiben, kannst Du sie am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Viel Spass und Erfolg, Stefan64 23:07, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Tinz,

auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich habe Deine Änderung an Nimzowitsch´s Namen wieder zurückgenommen. Den Grund dafür kannst Du hier sehen: www.nimzowitsch.de/ unter dem Naviagationspunkt Historisches, Bild oben rechts. Er selbst schrieb sich nämlich Aron. Später (als er das E aus Niemzowitsch 'verloren' hatte) verlegte er sich auf A. Nimzowitsch. Ob dies mit dem Gerücht, dass von Aljechin in seinem sehr umstrittenen Artikel über jüdisches und arisches Schach kolportiert wurde, zu tun hat (Visitenkarten mit dem Namen Arnold Nimzowitsch) ist aber offen.

Viele Grüße Schachzentrale 15:29, 27. Jul 2005 (CEST)

Hallo Tinz,

das sollten wir mal mit Stefan besprechen. Wir haben uns bei der neuesten Ausgabe von 'Mein System' entschieden, auf A. Nimzowitsch zu gehen, so wie er es im letzten Drittel seines Lebens auch getan hat. Man kann in dem Artikel aber vielleicht auch mit ein/zwei Sätzen auf dieses Phänomen eingehen. Ich habe allerdings sowieso vor, wenn wir mit der Nimzowitsch-Seite fertig sind, den Artikel nochmal neu zu diskutieren und dann auch zu überarbeiten.

Viele Grüße Schachzentrale 17:11, 27. Jul 2005 (CEST)

Ich bin dafür, das Lemma "Aaron" zu belassen, aus dem ganz pragmatischen Grund, weil die in Deutschland verbreiteten Schachlexika (Lindörfer, Meyers, Linder) es ebenfalls verwenden und er auch von Der Deutschen Bibliothek so angesetzt wird. Die Tatsache, dass die Schreibung kontrovers ist, kann aber durchaus im Artikel erwähnt werden Ich habe auch mal einen Redirect angelegt, so dass er unter beiden Formen gefunden wird. Gruss, Stefan64 02:48, 3. Aug 2005 (CEST)

Hallo Tinz, herzlich Willkommen bei Wikipedia. zu Deinem „Rev: Vandalismus...“ beachte bitte meinen Kommentar auf Diskussion:Osnabrück#Weblinks. --Hagrid #?! 17:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Wilco

Hallo Tinz! Habe dienen Artikel zu Wilco gelesen. Super! Könntest du dir vorstellen, Alternative Country/Qualitätsoffensive|hier mitzumachen? Liebe Grüße, --Drahreg01 03:33, 16. Aug 2005 (CEST)

  • Hallo Drahreg01, vorstellen könnte ich mir schon, mitzumachen, allerdings nur in kleinem Umfang, weil ich von den angeführten Bands nur ganz wenige kenne (mein Gebiet ist eher Indie-Rock). Wilco möchte ich aber auf jedem Fall noch weiter ausbauen! Viele Grüße, --Tinz 18:31, 16. Aug 2005 (CEST)

Hi Tinz, verstehe mein "Gemecker" zum Wilco-Artikel nicht falsch. Ich find den Artikel so auch erstmal gut, aber einige Sachen müßten noch genauer ausgebaut werden und konkretisiert werden, z.B. die Sache mit dem Kampf um Yankee Hotel Foxtrott etc. Ich weiß, dass das Zeit braucht, sonst würde ich jetzt auch nicht einfach schimpfen, sondern das gleich ändern ;)...Also auf gute Zusammenarbeit. Gruss, --Barb 12:50, 17. Aug 2005 (CEST)

  • Hallo Barb, Du hast natürlich Recht, das ist noch kein guter oder gar vollständiger Artikel, aber zumindestens mal ein Anfang... Würd mich freuen, wenn Du den Artikel überarbeitest! Was ich klar machen wollte, ist, dass Wilco heute keine Alternative-Country Band mehr sind. Das hat gewiß nix damit zu tun, dass ich was gegen das "böse C-Wort" hätte. Aber wenn ich mir z.B. A ghost was born (extrem: Spiders (Kidsmoke)) anhöre, dann denke ich an alles eher, Elektronik, Pop, Rock, bevor mir Country-Einflüsse auffallen. Oder siehst Du das anders? Gruß, --Tinz 18:33, 17. Aug 2005 (CEST) P.S. Im Rahmen der Qualitätsoffensive kann ich mich um M. Ward kümmern, sofern das noch kein anderer macht, da habe ich auch kein Problem mit dem Genre ;)

Ja, Wilco gelten aufgrund ihrer Wurzeln und auch der Tatsache, dass die Genrebezeichnung sehr dehnbar ist schon als Alt.Country-Band, allerdings sind die letzten beiden (drei) Alben schon ganz schön weit weg, sicher. Mit dem C-Wort war nur so ein Scherz, weil viele Leute, die sich ohne Probleme Beck oder sowas anhören, gar nicht merken, wieviel "Country" da drin ist und glich igitt schreien, wenn sie es hören (nein, mein Idol macht ganz bestimmt keinen Country), aber in dem Fall hattest du ja Recht und ich war schnodderig-voreilig. Darum wollte ich auch nochmal gesagt haben, dass ich das nicht böse meinte. M. Ward finde ich eine Superidee (schon in die Liste geschrieben?)! Erinnert mich nur wieder daran, das ich ihn letzlich auf der Tour verpassen musste :(...Schöne Grüsse, --Barb 21:21, 17. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Mann

Danke. Lächerlich trifft es auch gut. Jetzt bin ich schon über zwei Jahre dabei und rege mich imner noch über solche Dummheiten auf. Das ist zwar wichtig - aber momentan bin ich am verzweifeln... und freue mich über jede Bestätigung.... -- Robodoc ± 02:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Bearbeitungskonflikt

Bei meinem Edit hier LA "Kategorie:Rechtsextremismus und weitere" wurde ein Beitrag von Dir gelöscht. Sieht in der Versionshistorie so aus, als hätte ich das gemacht. War aber nicht der Fall. Datenbankfehler durch Bearbeitungskonflikt. Läge mir fern. Du hast es zum Glück schon wieder eingefügt. Danke und sorry. Gruß --GS 18:03, 22. Aug 2005 (CEST)

  • Kein Problem, das passiert ja gerade bei den Löschkandidaten andauernd. Ich mache es mittlerweile so, dass ich den Beitrag erstmal in die Zwischenablage kopiere und erst nach erneutem Laden der Seite einstelle. --Tinz 18:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Da bin ich erleichtert. Zwischenablage nutze ich auch ;-) Gruß --GS 18:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Typos

Danke Dir für das Ausbessern meiner vielen Tippfehler. Ist echt krass bei mir, ich mach das immer in Eile und dann guck ich mir eher den Inhalt als die Schreibung nochmal an. ist mir manchmal echt peinlich...:). --Barb 23:31, 23. Aug 2005 (CEST)

Kein Problem! Wenn ich qualitativ gute Artikel in der Zeit schreiben könnte wie Du Deine, würde ich auch gerne ein paar typos in Kauf nehmen ;) Viele Grüße, --Tinz 15:58, 24. Aug 2005 (CEST)

Naiditsch

Danke für das Ausbessern des durch meinen Edit entstandenen Grammatikfehlers. Ob er wirklich des Betrugs "überführt" wurde, ist meines Wissens nicht hundertprozentig klar, deswegen erschien mir disqualifiziert besser. Dies nur zur Erklärung. Herzlichen Gruß, Stefan64 15:21, 24. Aug 2005 (CEST)

"Disqualifiziert" finde ich auch besser, besonders in Anbetracht dessen, dass es, wie ich hörte, bei Meisterschaften auf dem Fritz-Server auch Spieler (mit einer viel stärkeren Lobby) gab, die überführt aber nicht disqualifiziert wurden! Mit dem Satz zur Gutman-Geschichte bin ich auch noch nicht ganz glücklich. Rein sollte das, aber die Formulierung "starker Verdacht" klingt m.E. nicht nach Enzyklopädie sondern nach Boulevardjournalist, der keine Fakten in der Hand hat. Was meinst Du dazu? Gruß, --Tinz 15:58, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich erinnere mich das in mehreren Zeitschriften gelesen zu haben, es schien schon ein ziemlich deutlicher Fall gewesen zu sein. Ich werde aber nochmal genau nachlesen. Stefan64 16:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Ok, dann kannst Du vielleicht ja auch den Grund für den Verdacht einfügen (ich erinnere mich nur an einen Vorwurf bei einer DEM, wo Gutman afaik extrem früh die Zeit überschritt und Naiditsch damit die letzte GM-Norm sicherte.)--Tinz 16:13, 24. Aug 2005 (CEST)

Löschantrag für Xenokratie

Hallo Tinz, wenn du selbst als Löschantragsteller den Artikel Xenokratie jetzt behalten willst, solltest du vielleicht einfach deinen Löschantrag zurückziehen, um anderen Wikipedianern die weitere Diskussion zu ersparen. --jpp ?! 12:49, 26. Aug 2005 (CEST)

  • erledigt. Gruß, --Tinz 13:30, 26. Aug 2005 (CEST)

Durchblick

[1]. Kennst due den Unterschied zwischen Humor und Humor? Gruß --Brummfuß 19:27, 7. Sep 2005 (CEST)

  • Oh, das war alles auch Humor? Kann man ja nicht ahnen, wie lustig es in der Wikipedia zugeht! Abgesehen davon fand ich, dass das die bestmöglich zum Lemma passende Begründung war. Gruß, --Tinz 19:45, 7. Sep 2005 (CEST)
Oh, wie schön ist es doch, über fremde Menschen zu urteilen, die man gar nicht kennt! Oh, baut mich das auf! --Brummfuß 14:29, 8. Sep 2005 (CEST)
Herrje, ich urteile hier nicht, ich revertiere nur offensichtlichen Unfug, egal ob von IPs oder nicht, wenn ich ihn grad zufällig sehe. Zumal es anscheinend doch kein Scherz unter Freunden war. Ansonsten habe ich mit dieser Auseinandersetzung, deren Ursachen ich nicht kenne, nichts zu tun, will es auch nicht und habe ehrlich gesagt kein Verständnis, warum Du Dich hier wegen einem so unbedeutenden Edit beschwerst. --Tinz 23:11, 8. Sep 2005 (CEST)
Okay. Dann lass bitte in Zukunft solche Bewertungen im Change-Log. Gruß --Brummfuß 23:39, 8. Sep 2005 (CEST)

Hallo Tinz! Du hast natürlich vollkommen recht, war ein Versehen von mir. Danke für die Korrektur. Stefan64 15:16, 11. Sep 2005 (CEST)

Danke erstmal. Bitte halte mich nicht für halsstarrig oder so, aber nun will ich auch erfahren WARUM es überhaupt von Interesse ist, ob so eine Sprache endlich ist. Welchen Nutzen habe ich zu erfahren, ob die Anzahl der Worte einer Sprache begrenzt ist?
Wo ich nun schon mal verstanden habe worum es geht, möchte ich nun auch ALLES erfahren. ;) ((ó)) Käffchen?!? 09:22, 22. Sep 2005 (CEST)

Hallo Dickbauch, soweit ich das einschätzen kann (bin kein Informatiker) ist das vor allem mathematisch interessant. Wenn ich demnächst mal die Ruhe dazu finde, schreibe ich aber noch Genaueres darüber in den Artikel. Gruß, --Tinz 00:04, 23. Sep 2005 (CEST)

wo ist das problem beim klose-zitat? --alinani

  • Dass das ein Artikel über Pelé, einen der besten Fußballer aller Zeiten ist, und über den gibt es Wichtigeres und Interessanteres zu sagen als seine Meinung über Miroslav Klose. Wenn schon, würde das Zitat in Miroslav Klose gehören, wobei ich da allerdings auch eher skeptisch bin. --Tinz 20:24, 14. Okt 2005 (CEST)

... ich finde das ist die interessanteste aussage die er je gemacht hat. stand damals übrigens in SPIEGEL-Online (Juni 2002). und was soll das schon für ein maßstab sein: einer der besten fußballer aller zeiten? wenns dir darum geht den herrn pele in ein gutes licht zu rücken, dann mach das doch und lass ihn was nettes sagen. aber er besteht halt, obwohl er eine fußballgottheit ist, nicht nur aus reinem sonnenlicht (wie unser franzl). er ist halt auch sterblich. als er das damals sagte, fand ich das sehr verletzend, aber eben auch sehr ehrlich, zutreffend und, ich muss es gestehen, witzig. wenn man nicht klose heißt. und heute hat es klose vielen inclusive mir noch mal ordentlich gezeigt, ich finde er hat talent, aber ich bin auch deutscher. das relativiert doch einiges in diesem zusammenhang. --alinani

  • Hallo aninani, ich habe weder etwas gegen Pelé noch gegen Klose und will auch keinen von beiden in irgendein Licht rücken. Ich finde bloß, dass die Information zu beiden in die jeweiligen Artikel gehört. Wer den Artikel Pelé öffnet, will nunmal meistens etwas über diesen und nichts über Klose erfahren. Und das Zitat sagt m.E. nicht viel über Pelé aus, der sich bestimmt in seinem bisherigen Leben zu Hunderten anderer Spieler geäußert hat. Deshalb finde ich, dass das Zitat in Miroslav Klose wirklich besser aufgehoben wäre. Gruß, --Tinz 11:19, 15. Okt 2005 (CEST)

hallo tinz, es sagt wahrscheinlich soviel über pele aus, wie über mich dass ich es reingestellt habe und über dich dass du es wieder rausgetan hast. aber viel wichtiger ist, dass du ahnung von wilco hast. bis dann --alinani

Naja, ich werd es mal wieder rausnehmen, ich habe aber wirklich nichts dagegen, wenn Du den Satz in Miroslav Klose einbringst. Und danke für die Verbesserung bei Wilco! Gruß, --Tinz 22:57, 18. Okt 2005 (CEST)

Hi Tinz

I'm very curious, what is your background? :-) I was quite happy to see that you noticed reducibility of one of the Hamiltonians into the typical quantum harmonic oscillator. Oh, and let's move some of our disscussions to the article talk page. I'll put it in my watchlist. I've answered some of your questions there. --HappyCamper 02:05, 18. Okt 2005 (CEST)

Hi HappyCamper, I'm a student of physics, but I haven't done any QM for some time, so I am a little bit out of practice. I am doing computational statistical physics. I suppose you are also a physicist?! I think that I will find the time to work on the article and answer your suggestions until weekend at the latest. This evening, my energy only suffices for reverting some vandals...--Tinz 22:52, 18. Okt 2005 (CEST)

Neweklowsky

Hallo Tinz, das ist nicht so mein Metier. Im konkreten Fall finde ich, dass eine kurze Erwähnung im Artikel Problemschach reichen würde. Aber vielleicht ist Tsor da der kompetentere Ansprechpartner. Gruß, Stefan64 11:41, 31. Okt 2005 (CET)

Noch ein Nachtrag: Der Vergleich zu Blathy hinkt etwas. Bei ihm ging es darum, durch wiederholte Manöver Zugzwangstellungen zu erreichen, damit Schwarz einen Bauernzug machen musste. Dies führte dann nach mehreren Zyklen am Ende schliesslich zum entsprechend langzügigen Matt. Das war vom Ablauf her meist sehr langweilig, aber problemlos nachvollziehbar. Neweklowskys "Probleme" sind dagegen in der Tat nicht ohne Endspieldatenbanken denkbar, und die zugrundeliegenden Manöver sind für Menschen kaum zu durchschauen. Für mich als Praktiker ist das ziemlich uninteressant, ich finde es schon recht frustrierend, gegen einen Computer den "einfachen" Viersteiner Dame gegen Turm zu spielen. Du hast aber völlig recht, dass die Tatsache der Computerunterstützung im Artikel erwähnt werden sollte. Trotzdem ist es wohl nicht ganz so trivial, möglichst langzügige zwingende Einleitungen zu finden, die zu einer solchen computerverifizierten Maximalstellung führen. In der Problemschachszene versuchen das wohl etliche Leute, und wenn Neweklowsky nunmal den Rekord hält, möge er von mir aus einen Artikel haben. Gruß, Stefan64 10:36, 2. Nov 2005 (CET)
Das mit Blathy stimmt (ich finde das trotzdem faszinierend und habe früher selbst mal erfolglos versucht, ähnliche Probleme zu kreieren), aber gerade den letzten Satz bestreite ich, so wie ich das sehe, ist Neweklowksy mehr oder weniger der einzige, weil Problemschach und Computerschach Gebiete sind, die sich kaum überschneiden. Wenn das ein heiß umkämpftes Gebiet wäre, wäre der neue Computerekord kaum mal eben so auf der Seite von computerschach.de veröffentlicht worden. Viele Grüße, --Tinz 11:02, 2. Nov 2005 (CET)
Hallo Tinz, ich habe auf Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2005#Lutz_Neweklowsky geantwortet und andere Möglichkeiten angedeutet. Magst Du noch einmal schauen? -- tsor 20:54, 2. Nov 2005 (CET)

Hallo Tinz, die EINFACHE ( da kommt mir sofort der Albert in den Sinn ) BEGRÜNDUNG für die SACHLICHE Richtigkeit meines 301-Züger steht unter dem letzten weblink vom 27.11.2005, welchen du gelöscht hast. Habe den weblink deswegen wieder ergänzt. Benutzer:Lutz Neweklowsky 19:50, 28.Nov. 2005 (CET)


Hallo Tinz, das sich mein 301-Züger als "falsch" herausgestellt hat ist UNWAHR. Vielmehr sieht es so aus, daß Konoval und Bourzutschky zur Zeit nicht belegen können, daß der Wert n=9 in 292+n UNWAHR ist. Deswegen habe ich deinen Zusatz erst einmal wieder herausgenommen. Benutzer:Lutz Neweklowsky 00:30, 02.Dez. 2005 (CET)


Ich habe das auf der Diskussionsseite begründet, sogar einen Zug angegeben (Kd8) nach dem es nicht matt wird in 301 Zügen. Bitte diskutiere dort, nicht hier. --Tinz 00:32, 2. Dez 2005 (CET)

Hallo Tinz, bitte kein "vorsorgliches" Entfernen von möglichen URVs, solange der Fall nicht geklärt ist. Ich habe auf deinen URV-Verdachts-Baustein revertet. Wenn Du irgendwo einen URV-Verdachtsbaustein reinsetzt, vergesse bitte nicht den dazugehörigen Eintrag unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen! Sonst kann es passieren, dass der Baustein ewig im Artikel vor sich hin gammelt. Ich nehme an, dass es sich im vorliegenden Fall um keine URV handelt, da wir einige Tage später mit Thor Kunkel und einer PR-Person Mailkontakt hatten - aber das lässt sich ja abklären. --Avatar 08:44, 23. Nov 2005 (CET)

  • Hallo Avatar, ich habe das deshalb gemacht, weil ich nach dem Einsetzen des Bausteins Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen las und fand, dass der Artikel dorthin gehört, da ja nur die Versionen ab Dezember 2004 betroffen sind. Dort habe ich den Artikel dann auch eingetragen. Bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen fiele der Artikel ja unter den ersten Punkt, was nicht auf die Seite gehört, dachte ich mir jedenfalls. Aber es war das erste Mal, dass ich mit sowas zu tun hatte, vielleicht habe ich die falsche Alternative gewählt. P.S. Dass der Artikel nicht vor sich hingammelt, habe ich auch [2] hiermit vermeiden wollen. Aber was anderes, hätte man, wenn es die Erlaubnis von Kunkel, den Text unter GFDL zu veröffentlichen, gäbe, das nicht unbedingt entweder hier oder auf der Homepage von Kunkel veröffentlichen müssen? Viele Grüße, --Tinz 09:36, 23. Nov 2005 (CET)

Abstimmung

Moin Tinz! Ich möchte dich nur darauf aufmerksam machen, daß die Abstimmung nach Punkt 5 der Regeln unter Wikipedia:Benutzersperrung erst 12 Stunden nach Eingang der Unterstützer des Antrags beginnen soll, es sei denn der Betroffene äußert sich vorher. Daher sind deine und andere Stimmen bis dies geschehen ist in diesem Sinne ungültig. --Asthma 23:52, 26. Nov 2005 (CET)

Ich habe ja auch nicht abgestimmt sondern genau das geschrieben... --Tinz 23:55, 26. Nov 2005 (CET)
Mein Fehler, sorry. --Asthma 23:59, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Tinz, danke für deine konstruktive Kritik. Ich habe einiges geändert und würde mich freuen, wenn du noch einmal drüber schauen würdest. viele Grüße, WHonekamp 11:05, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo WHonekamp, ja, jetzt ist der Artikel viel verständlicher und besser, vielen Dank. Dass mir (als Naturwissenschaftler) die Sache dennoch etwas schwammig und wie ein schönes neues Wort für etwas mehr oder weniger Selbstverständliches vorkommt, liegt wohl nur an mir selbst, ging mir bei den ergoogelten Artikeln genauso. Viele Grüße, --Tinz 20:47, 28. Nov 2005 (CET)