Wikipedia:Qualitätssicherung
Qualitätssicherungsseite vom:
Es werden stets Mitarbeiter gebraucht, die die Qualitätssicherungsseiten abarbeiten: 29 | 5 | 8 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Auf den Qualitätssicherungs- oder kurz QS-Seiten werden verbesserungswürdige Artikel überarbeitet. Dabei spielt es im Prinzip keine Rolle, was für ein Problem der Artikel hat, alles kann eingestellt werden. Das Hauptaugenmerk soll dabei vor allem auf Artikeln liegen, die ohne Überarbeitung von einem Löschantrag (LA) bedroht sind. Durch das Stellen eines QS-Antrags vor einem LA lässt sich oft eine bessere Rücksicht auf neue Benutzer erreichen und unnötige Diskussionen auf den LK-Seiten vermeiden. Die QS-Seiten funktionieren umso besser, je mehr Wikipedianer sich auch mit Kommentaren oder Artikelarbeit an den hier eingestellten Artikeln beteiligen.
Letzte Neuigkeiten
- 27. November 2005: QS nach Themen ist nach Wikipedia:Werkstatt umgezogen.
- 27. November 2005: Das Projekt QS nach Themen wurde gestartet. Hier können ab sofort QS-Artikel verlinkt werden, um sie einem bestimmten Themengebiet zuzuordnen, und den Benutzern mit Fachkenntnissen und Interesse einen schnellen Überblick über die überarbeitungswürdigen Artikel in ihrem Fachgebiet zu geben.
Ältere Neuigkeiten findet man im Archiv.
Vorgehensweise QS
Bist du der Meinung, dass der Artikel zwecks Diskussion oder Überarbeitung der Aufmerksamkeit anderer Wikipedianer bedarf, so schlage ihn bitte zur Qualitätssicherung vor:
In den Artikel setzt du ganz oben mit
{{subst:Qualitätssicherung}} ''Deine Begründung'' ~~~~
----
oder kurz mit
{{subst:QS}} ''Deine Begründung'' ~~~~
----
einen Qualitätssicherungsantrag (QS-Antrag), um anderen die Möglichkeit zu geben, auf deinen Antrag einzugehen. Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen.
- Begründe deinen Antrag sachlich und vermeide beleidigende und herabsetzende Bemerkungen.
- Gib in Zusammenfassung und Quellen "QS-Antrag" oder "QS" an. Dadurch wird das Stellen des Qualitätssicherungsantrags in der Versionsgeschichte sichtbar und verhindert, dass QS-Anträge kurz hintereinander doppelt gestellt werden.
- Folge nach dem Speichern dem Link auf die passende Qualitätssicherungsseite und liste den Artikel dort auf. Erkläre dort noch einmal, warum du den Artikel auf die QS-Seiten gestellt hast und unterzeichne deinen Antrag mit -- ~~~~.
- Auf den QS-Seiten können nun die anderen Wikipedianer ihre Meinung zum Artikel abgeben oder mit der Verbesserung anfangen.
- Sollte der Artikel eine Vorlage sein, so setzte bitte den Qulitätssicherungsantrag nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussionsseite, oder schließe ihn in
<noinclude>
-Tags ein. Bitte auch ggf. die zuständige Portal- oder Wikipedia-Seite benachrichtigen, weil viele Benutzer nur die Artikel, nicht jedoch die verwendeten Vorlagen in ihre Beobachtungsliste aufgenommen haben. - Sachfremde oder beleidigende Texte sollten durch einen entsprechenden Hinweis versehen und aus der Diskussion gelöscht werden. (Siehe auch: Diskussion)
- Falls auf die QS-Seiten ein Artikel mit starken Mängeln, sowie einem Hinweis auf eine im jetzigen Zustand sinnvoll erscheinenden Löschantrag gestellt wird und nach 2 Tage weder die Mängel beseitigt noch eine ausreichende gute argumentative Begründung gegeben wurden, dann kann der Artikel von jedem beliebigen Wikipedianer zur Löschung vorgeschlagen werden. Offensichtlicher Unsinn wird allerdings sofort gelöscht.
- Nach der abschließenden Entscheidung wird der Eintrag NICHT entfernt, die Liste wird zuerst noch archiviert.
- Wenn du meinst, dass der Artikel schon ausreichend verbessert wurde, so setzte neben dem Entfernen der QS-Vorlage auch einen entsprechenden Hinweis auf die QS-Seite. Setzte bitte einen Hinweis in die Überschrift (z.B.: (wikifiziert), (überarbeitet), (deutlich überarbeitet), (redir nach [[]]), (hier erl., URV)) o.ä., um die Seite immer aktuell zu halten. Setzte auch einen Hinweis mit deiner Unterschrift, sodass jeder leicht zuordnen kann, wer die Bearbeitung durchgeführt hat. Wenn ein Artikel nicht mehr auf den QS-Seiten weiter bearbeitet werden soll oder kann, so empfiehlt es sich vor dem anschließenden Text ein Leerzeichen zu setzten, sodass die Abarbeitung für alle deutlich sichtbar wird.
Übersicht über die QS-Seiten & Links
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Beschreibung: Beschreibung
- Wikipedia:Qualitätssicherung/FAQ: Fragen.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Regel der QS-Seiten: Schützt Artikel, die in der QS sind, 48 Stunden vor einem LA.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Empfehlungen für die QS-Seiten: Empfehlungen für den Gebrauch der QS-Seiten.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Verbesserungs- und Diskussionsplattform: Ermöglicht jedem Wikipedianer, Vorschläge für eine Verbesserung der QS-Seiten einzubringen.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/QS-Seiten_kritisch: Sammelt kritische Beiträge zur QS und wertet diese aus.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Archiv: Alte Neuigkeiten und QS-Seiten.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Fokus: Ermöglicht eine längere Bearbeitung von Artikeln in der QS.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives: Beschreibung und Koordinierung der administrativen Aufgaben auf den QS-Seiten.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorbereitung: Hier wird die morgige QS-Seite vorbereitet.
Vorlagen
- Vorlage:Qualitätssicherung (alternativ: Vorlage:QS): Der QS-Baustein, der die in der QS befindlichen Artikel markiert.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:Ich mache mit: Benutzerseiten-Schmuck ;-)
- Vorlage:QS Übersicht: Übersicht über die QS-Seiten.
- Vorlage:QS Übersicht2: Alternative Übersicht.
Sonstiges
- Wikipedia:Qualitätssicherung/heute (alternativ: Wikipedia:QS heute): Redirect auf die aktuelle QS-Seite.
- Wikipedia:Qualitätssicherung/gestern (alternativ: Wikipedia:QS gestern): Redirect auf die gestrige QS-Seite.
- Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung: Listet die aktuellen QS-Artikel auf.
Hinweis
- Es gibt auch die Möglichkeit einen Artikel als Löschkandidat mit {{subst:Löschantrag}} ''Deine Begründung'' -- ~~~~ zu markieren.
- Bilder und andere Dateien, die du zur Löschung vorschlagen möchtest bitte unter Löschkandidaten/Bilder eintragen.
- Unsinn, der sofort gelöscht werden sollte, in keine Liste eintragen, sondern nur {{Löschen}} Kurzbegründung -- ~~~~ in den Artikel schreiben - siehe auch Löschkandidaten/Schnelllöschung, Liste der Schnelllöschkandidaten.
- Mögliche Urheberrechtsverletzungen (URV) bitte unter Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen und {{URV}} [URL] -- ~~~~ in den Artikel schreiben.
- In existierende Artikel eingestellte Urheberrechtsverletzungen bitte unter Löschkandidaten/Versionen eintragen, damit sie aus der Versionsgeschichte gelöscht werden können.
- Im Lösch-Logbuch kannst du verfolgen, welche Artikel gelöscht wurden (Archiv von Löschungen vor dem 23. Dezember 2004 unter Wikipedia:Lösch-Logbuch).
- Sollte gelöschter Artikel wiederhergestellt werden, bist du unter Wiederherstellungswünsche an der richtigen Stelle.
- Besonders witzige Artikel, die aber nicht in eine Enzyklopädie gehören, können zeitgleich mit einem Löschantrag im Humorarchiv gespeichert werden.