Zum Inhalt springen

Metropolitan Community Church

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2013 um 13:11 Uhr durch Leo067 (Diskussion | Beiträge) (MCC in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abendmahl
Taufe

Die Metropolitan Community Church, kurz MCC (vollständig: The Universal Fellowship of Metropolitan Community Churches oder UFMCC), ist eine weltweit agierende Dachorganisation für ein Netzwerk von protestantischen Freikirchen. MCC entstand ursprünglich im Oktober 1968 als kleine Einzelgemeinde des homosexuellen Pastors Troy Perry im Umfeld der Schwulenszene von Los Angeles; die Gründung war eine Reaktion auf die damals noch erhebliche gesellschaftliche Diskriminierung von Schwulen und Lesben, die in vielen kirchlichen Kreisen bis heute anhält. Die ursprüngliche Fokussierung auf die schwul-lesbische Szene entwickelte sich weiter zu einem generellen Prinzip der Inklusivität, so dass MCC mittlerweile danach strebt, auch andere, oftmals ausgegrenzte Minderheiten zu erreichen. 2005 übernahm Nancy Wilson das Amt des Moderators von Troy Perry.

Die Gemeinschaft hat offiziell Beobachterstatus beim Weltkirchenrat. Der National Council of Churches of Christ in den Vereinigten Staaten hat eine Mitgliedschaft der MCC mehrfach abgelehnt.

Struktur

Dachorganisation

Der Sitz des Hauptquartiers der Weltweiten MCC ist in West Hollywood, CA. Ausgehend davon ist die Welt zur Zeit in acht Regionen eingeteilt (Europa liegt z.B. mit Afrika und dem nahen Osten in Region Vier), die jeweils von einem/einer Regional-Ältesten betreut werden. Die MCC an sich ist jedoch dezentral strukturiert. Derzeit bestehen 250 Mitgliedsgemeinden in 23 Ländern.

Gemeinden vor Ort

MCC betont die Autonomie der lokalen Gemeinde – daher wird man das Kürzel MCC vor allem in Zusammenhang mit einem Ort hören, z. B. MCC Hamburg. Zusätzlich dazu gibt es noch weitere Anhänge, wie MCC Stuttgart – Salz der Erde.
Eine lokale Gemeinde muss demokratisch verfasst sein. In Deutschland sind die Ortsgemeinden daher in einen eingetragenen Verein integriert. Jeder getaufte Christ kann der Gemeinde beitreten und als Gemeindemitglied an Entscheidungsprozessen mitwirken (beispielsweise an der Wahl des Pastors). Nicht-Mitglieder können als „Freunde der Gemeinde“ an der Gemeindearbeit teilnehmen, sind jedoch nicht stimmberechtigt oder wählbar.

Grundwerte, Glaubensinhalte

Grundsätzliches, Mitgliedschaft

Die MCC ist eine christliche, protestantische Kirche, legt jedoch besonderen Wert darauf, alle Menschen zu erreichen. Daher gibt es, bis auf das Bekenntnis zum christlichen Glauben und die Taufe, keine weitere Voraussetzung für eine Mitgliedschaft. Die Theologie der MCC wird im Apostolikum und Nicänum begründet, die von allen Mitgliedern des Klerus und anderen, die in Führungspositionen stehen, und von allen Gemeinden anerkannt werden müssen. Die Kirche als Institut wird bei der MCC differenzierter betrachtet; insbesondere stützt sich die Ansicht darauf, dass Jesus auch nichts gegen Minderheiten sagte und Schwule geliebt habe.[1]

Sakramente und Segenshandlungen

Die Weltsatzung der MCC sieht, wie für Protestanten üblich, zwei Sakramente (Taufe und Abendmahl) vor. Daneben stehen mehrere Segenshandlungen (Ordination von neuen Geistlichen, Aufnahme neuer Mitglieder, Partnerschaftssegnung wie Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, Bestattungen und Gebet unter Handauflegen). Das Abendmahl wird mindestens einmal wöchentlich gefeiert, und zwar immer als offenes Abendmahl, was heißt, dass es für die Teilnahme am Abendmahl keine besondere Voraussetzungen (wie z.B. Taufe, Konfirmation oder den Glauben an ein bestimmtes Bekenntnis) gibt.

Geistlichkeit, Gottesdienst, Liturgie

Idealerweise wird eine MCC-Gemeinde von einem ordinierten Pastor betreut. Jedoch wird das „Priestertum aller Gläubigen“ gefördert, so dass Laien den Gottesdienst leiten oder Teile der Liturgie halten können. Der Pastor muss eine Lizenz besitzen, um als Pastor der Gemeinde fungieren zu können.

Datei:Jesus affirmed a gay couple - Stierch.jpg
„Jesus bestätigte ein schwules Paar“ und „Würde Jesus diskriminieren?“[2] – Werbeplakat für religiöse Toleranz in den USA von der Metropolitan Community Church.

Sexualität

Die MCC Church Köln hat in ihren FAQs das Thema aufgegriffen und sagt, dass Schwule, Lesben und andere Minderheiten nicht verachtet werden. Sexualität ist jedoch kein Thema, das ständig diskutiert werden müsste.[3]

MCC in Deutschland

  • www.mcc-deutschland.de

Derzeit gibt es drei MCC-Gemeinden in Deutschland:

Siehe auch

Linkkatalog zum Thema MCC bei curlie.org (ehemals DMOZ) (EN)

Einzelnachweise

  1. Jesus love Gays’ DallasVoice
  2. Jesus affirmed a gay couple. Homepage: wouldjesusdiscriminate.com mit Verweis auf Matthäus 8:5–13
  3. Sexualität’ MCC