Zum Inhalt springen

Migros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2005 um 23:24 Uhr durch Baikonur (Diskussion | Beiträge) (Weblink auf kritisches Blog wieder hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MM-Migros im Metalli in Zug

Die Migros (schweizerdeutsch z.T. auch männlich oder sächlich; ausgesprochen Mígro) ist das grösste Schweizer Unternehmen im Einzelhandel - vor Coop - und ist in allen Kantonen vertreten.

Das Unternehmen

Das Logo der Migros ist ein gross geschriebenes oranges M, so dass das Unternehmen häufig auch als oranger Riese bezeichnet wird. Die Migros wurde 1925 von Gottlieb Duttweiler gegründet. Der Name stammt von den beinahe-Engros-Preisen (französisch mi "Halb-") der angebotenen Produkte; als Mittelding zwischen en-gros und en-détail.

Die heutige Struktur des Unternehmens ist nicht ganz einfach zu erläutern. Durch die 10 Genossenschaften, die als Tochterunternehmen den Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) gegründet haben, entsteht zwar der Eindruck, dass dieser als Schaltzentrale alle Entscheidungen auf Konzernebene treffen kann. In Wahrheit haben die Genossenschaften - zumindest für das Detailhandelsgeschäft - sowohl Flächen- als auch Personalhoheit, so dass Grundsatzentscheide de facto immer nur im Konsens getroffen werden können. Die einzelnen Mitglieder der Genossenschaften selbst sind heute ein Grossteil der Schweizer Einwohner, weswegen man vereinfacht sagen kann, dass die Migros ihren Kunden gehört.

Die meisten Leute begreifen die Migros vor allem als Einzelhandels- oder Detailhandelsunternehmen. Dieses Kerngeschäft des Konzerns wird durch das bekannte orangene M symbolisiert. Zur Migros zählen jedoch auch zahlreiche weitere Unternehmen, beispielsweise das Kreditinstitut Migrosbank, die Buch- und Medienhandelskette Ex Libris, die Migrol-Tankstellen, eigene Fitnesscenter, Golfplätze oder das Reisebüro Hotelplan. Die Migros betreibt mit den Klubschulen ein dichtes Netz von Weiterbildungseinrichtungen, finanziert das Gottlieb Duttweiler Institut für wirtschaftliche und soziale Studien. Finanziert werden diese im weiteren Sinne kulturellen Aktivitäten durch das "Migros-Kulturprozent" aus den Konzerneinnahmen. Die Migros besitzt viele Fabrikationsbetriebe für die Migros-Eigenmarken. Ausserdem ist die Migros mit Restaurants im Bereich der Restauration tätig und besitzt eigene Einkaufszentren.

Migros verkauft heute noch keine Tabakwaren und keinen Alkohol in ihren Geschäften, diese werden meist durch andere Unternehmer im gleichen Haus wie Migros vertrieben.

1957 wurde das Migros Kulturprozent ins Leben gerufen: 1 Prozent des Umsatzes (nicht des Gewinns!) investiert die Migros jedes Jahr in Kultur und Weiterbildung.

Die Migros hat ebenfalls ein Benennungssystem zur Andeutung der Grösse von Läden der Genossenschaft entwickelt. Eine M-Migros ist ein kleiner Lebensmittelladen an der Ecke, der nur die Waren des täglichen Bedarfs (Lebensmittel, Hygiene) führt, eine MM-Migros hat eine erweiterte Palette Lebensmittel, sowie ein breites Non-Food-Angebot. Eine MMM-Migros beinhaltet oft noch eine Bäckerei, eine Gourmessa (take away), einen Kiosk, m-electronics (Elektronikartikel), und SportXX-Geschäfte. Weitere Migros-Fachmärkte sind Micasa (Möbel) und do-it + Garden (Baumarkt), ebenso Obi Schweiz.

Geschichte

Gottlieb Duttweiler war ein Pionier und Visionär mit dem Ziel, den Lebensmittelhandel zu revolutionieren. Am 25. August 1925 fuhren die ersten Ford T-Verkaufswagen der Migros in Zürich aus. Die Migros erhielt von den Hausfrauen - dank Tiefpreisen - sofort Zuspruch. Seit 1928 stellte die Migros auch Eigenproduktionen her, das erste Produkt war ein Süssmost.

Angestammte Lebensmittelhändler fühlten sich attackiert. So versuchten sie zusammen mit Parteien, Politikern und Gewerkschaften, die Migros zu ruinieren. Die Konsumenten jedoch erkannten den Wert der Migros und diese war immer erfolgreicher. Die Migros expandierte kurz darauf in anderen Kantonen und eröffnete - neben den Verkaufswagen - auch Läden.

In einigen Kantonen wurde die Migros daraufhin mit politischen Beschlüssen für Jahre bzw. Jahrzehnte verboten.

Dies bremste jedoch den Erfolg der Migros nicht. 1935 gründete die Migros ein Reisebüro, Hotelplan (abgekürzt: Hopla) und 1937 einen Giro-Dienst. 1936 gründete Gottlieb Duttweiler eine eigene politische Partei, den Landesring der Unabhängigen (LdU). Die Partei hatte den Übernamen Migros-Partei.

Die ursprüngliche Aktiengesellschaft wurde 1941 in eine Genossenschaft umgewandelt. 1942 wurde die Migros-Zeitschrift Brückenbauer lanciert. Diese ist heute eine der auflagenstärksten Zeitschriften der Schweiz. Jeder Genossenschafter - dessen Beitritt umsonst ist - erhält den Brückenbauer gratis. Seit 2004 wird der Brückenbauer unter dem Namen Migros-Magazin herausgegeben. 1944 wurden die Migros-Klubschulen gegründet, mit dem Ziel, Weiterbildung für das Volk zu günstigen Konditionen zu ermöglichen. Heute sind die Klubschulen eine der erfolgreichsten Institutionen in der Erwachsenenbildung.

1948 lancierte die Migros in einem Pionierakt Selbstbedienungsläden nach der Idee von Elsa Gasser, eine polnische Emigrantin, die als promovierte Nationalökonomin Duttweiler beriet. Anfangs der 1950er Jahren führte die Migros Restaurants ein, bot auch Non Food-Artikel an und gründete die Buchhandlung Ex Libris. Seit 1954 hat die Migros eine eigene Tankstellenkette, die Migrol. Diese bot Benzin günstiger an als die Konkurrenz. 1957 wurde das Migros Kulturprozent ins Leben gerufen: 1% des Umsatzes investierte die Migros in Kultur und Weiterbildung. 1957 stieg die Migros mit der Migrosbank in das Bankwesen ein. Das später selbständig gewordene Tochterunternehmen Migros Türk wurde 1954 gegründet. Ein Jahr später hatte die Migros eine eigene Versicherung, die Secura. Secura wurde jedoch 1999 an Generali verkauft und per 2000 mit Schweizer Union und Fortuna zur Generali Schweiz fusioniert.

Ein wichtiger Punkt war die Einführung der Produktedeklaration und das Angeben des Haltbarkeitsdatums im Jahre 1967. Dies geschah unter dem Begriff migros-data. 1974 führte die Migros das M-Sano ein, einen Vertreter der integrierten Produktion.

1979 wurde der damalige Vizedirektor und Leiter des Gottlieb-Duttweiler-Institut, Hans A. Pestalozzi wegen radikaler Ideen durch den damaligen Chef Pierre Arnold fristlos entlassen. 1980 erzwang Pestalozzi mit der Bewegung M-Frühling eine kurzzeitige Öffnung von Migros und freie Wahlen.

1986 führte die Migros das erste Freizeit-Center ein, den Säntispark in Abtwil SG. 1993 expandierte die Migros in das grenznahe Ausland nach Österreich (inzwischen wieder eingestellt) und Frankreich. Heute hat die Migros auch in Deutschland mehrere Warenhäuser. Das erste wurde 1997 in Lörrach eröffnet, in dem auch heute noch die Deutschlandzentrale liegt. 2003 wurden in Freiburg i. Br. und Bad Säckingen zwei weitere Migrosmärkte in Deutschland eröffnet. 1997 übernahm die Migros die Globus-Gruppe.

Bis heute besteht eine Besonderheit der Migros im Verzicht auf den Verkauf von Alkohol und Tabakwaren. Eine weitere Besonderheit, welche aber mittlerweile aufgeweicht wurde, war der Verzicht auf den Verkauf von Markenartikeln. Bei den meisten Produkten im Sortiment der Migros handelt es sich um Eigenmarken.

M-Budget und Migros Sélection

1996 lancierte die Migros die Billiglinie M-Budget. Anfangs waren es 70 Produkte. Bis heute wurde das Sortiment auf 350 M-Budget-Produkte erweitert. «Die M-Budget Produkte sollen möglichst billig aussehen», lautete der Auftrag an die Verpackungsdesigner. Sie verzichteten deshalb auf kreative Extravaganzen präsentierten eine rein grafische Lösung, die sich mit Grün, Weiss, ein wenig Schwarz und ein bisschen Orange sowie dem Migros-Logo begnügt. Die Absicht von M-Budget war und ist es, Konsumenten mit kleinem Budget und grosse Familien zu entlasten. Beliebt war die Linie von Anfang an aber auch in der Mittelschicht und bei Gutverdienenden. Inzwischen sind die M-Budget-Produkte auch bei Jugendlichen angesagt. Vorallem durch die Entwicklung neuer Produkte, beispielsweise dem M-Budget-Snowboard, gilt die Marke heute gar als "trendy". Der M-Budget-Energy-Drink, hat dem ehemaligen Marktführer Red Bull mittlerweile sogar den Rang abgelaufen. Kultstatus geniessen auch die M-Budget-Partys (Eintritt Fr. 9.90 inkl. M-Budget-Softdrinks).

Seit 2005 gibt es M-Budget Mobile. Es handelt sich dabei um ein günstiges Prepaid-Angebot, das ausschliesslich Telefonieren und SMS unterstützt. Andere Dienste wie WAP, MMS oder ein Anrufbeantworter werden nicht angeboten.

Als Gegenstück zur Billigmarke M-Budget startete Migros im September 2005 die neue Produktlinie Migros Sélection. Diese zeichnet sich durch eine höhere Qualität der Produkte bei entsprechend höheren Preisen aus.

Genossenschaften

Die regionalen Genossenschaften sind (mit Hauptsitz):

Eigene Fabrikation

Durch die politisch motivierte Lieferweigerung diverser Hersteller in den Anfangsjahren der Migros, war das Unternehmen gezwungen, ein eigenes Herstellernetz aufzubauen. Weitere Fabriken wurden von der Migros gekauft. Dadurch konnte die Migros günstig eine eigene Produktepalette herstellen. Erst in jüngerer Zeit sind Markenprodukte in grösserer Auswahl erhältlich.

Eigene Produktionsbetriebe (Auswahl)

Literatur

  • Katja Girschik, Albrecht Ritschl, Thomas Welskopp (Hrsg.): Der Migros-Kosmos. Zur Geschichte eines aussergewöhnlichen Schweizer Unternehmens. hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, Baden 2003 ISBN 3-906419-64-9
  • Sibylle Brändli: Der Supermarkt im Kopf. Konsumkultur und Wohlstand in der Schweiz nach 1945. Böhlau Verlag, Wien 2000 ISBN 3-205-99264-4
  • Alfred A. Häsler: Das Abenteuer Migros. Migros Genossenschaftsbund im Verlag der Migros Presse, Zürich 1985