Zum Inhalt springen

Röckwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2013 um 23:53 Uhr durch Erell (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Röckwitz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Röckwitz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 42′ N, 13° 6′ OKoordinaten: 53° 42′ N, 13° 6′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte
Amt: Treptower Tollensewinkel
Höhe: 71 m ü. NHN
Fläche: 14,9 km2
Einwohner: 255 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17091
Vorwahl: 039600
Kfz-Kennzeichen: MSE, AT, DM, MC, MST, MÜR, NZ, RM, WRN
Gemeindeschlüssel: 13 0 71 125
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Rathausstraße 1
17087 Altentreptow
Website: www.altentreptow.de
Bürgermeister: Manfred Komesker
Lage der Gemeinde Röckwitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
KarteBrandenburgLandkreis RostockLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Vorpommern-GreifswaldLandkreis Ludwigslust-ParchimBeggerowBorrentinHohenbollentinHohenmockerKentzlinKletzinLindenberg (Vorpommern)MeesigerNossendorfSarowSchönfeld (bei Demmin)SiedenbrünzowSommersdorf (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)UtzedelVerchenWarrenzinDatzetalFriedlandGalenbeckBasedow (Mecklenburg)Basedow (Mecklenburg)FaulenrostGielowKummerow (am See)MalchinNeukalenAlt SchwerinFünfseenGöhren-LebbinMalchowNossentiner HütteSilz (Mecklenburg)WalowZislowMirowPriepertPeenehagenWesenberg (Mecklenburg)Wustrow (Mecklenburgische Seenplatte)Blankensee (Mecklenburg)BlumenholzCarpinGodendorfGrünow (Mecklenburg)HohenzieritzKlein VielenKratzeburgMöllenbeck (bei Neustrelitz)Schloen-DratowSchloen-DratowUserinWokuhl-DabelowBeseritzBlankenhofBrunn (Mecklenburg)NeddeminNeuenkirchen (bei Neubrandenburg)NeverinSponholzStavenTrollenhagenWoggersinWulkenzinZirzowAnkershagenKucksseePenzlinMöllenhagenAltenhof (Mecklenburg)BollewickBuchholz (bei Röbel)BütowEldetalFinckenGotthunGroß KelleKieveLärzLeizenMelzPribornRechlinRöbel/MüritzSchwarz (Mecklenburg)SietowStuerSüdmüritzGrabowhöfeGroß PlastenHohen WangelinJabelKargowKlinkKlocksinMoltzowMoltzowTorgelow am SeeVollrathsruheBurg StargardBurg StargardCölpinGroß NemerowHolldorfLindetalPragsdorfBredenfeldeBriggowGrammentinGülzow (bei Stavenhagen)IvenackJürgenstorfKittendorfKnorrendorfMölln (Mecklenburg)RitzerowRosenowStavenhagenZetteminAltenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)AltentreptowBartow (Vorpommern)BreesenBurowGnevkowGolchenGrapzowGrischowGroß TeetzlebenGültzKriesowPripslebenRöckwitzSiedenbollentinTützpatzWerder (bei Altentreptow)Wildberg (Vorpommern)WoldeGroß MiltzowKublankNeetzkaSchönbeckSchönhausen (Mecklenburg)VoigtsdorfVoigtsdorfWoldegkDargunDemminFeldberger SeenlandschaftNeubrandenburgNeustrelitzWaren (Müritz)
Karte

Röckwitz ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die Gemeinde liegt nördlich von Neubrandenburg und ist Teil des Amtes Treptower Tollensewinkel mit Sitz in Altentreptow.

Geografie und Verkehr

Röckwitz liegt ca. 15 km östlich von Stavenhagen und ca. 13 km westlich von Altentreptow. Die Bundesstraße 96 (B 96) verläuft östlich der Gemeinde. Die Gemeinde ist von der Bundesautobahn 20 (A 20) über den Anschluss Altentreptow zu erreichen.

Zu Röckwitz gehören die Ortsteile Röckwitz, Gützkow und Adamshof. Die Gemeinde pflegt eine Partnerschaft mit Melle-Wellingholzhausen in Niedersachsen.

Geschichte

Röckwitz wurde im Jahr 1286 erstmals urkundlich in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Reinfeld bei Lübeck erwähnt. Der Ort wurde mit Radekennice, Rekeritz und Radekevitz bezeichnet. Der Name könnte mit Freudenberg übersetzt werden, möglich wäre auch eine Benennung nach dem slawischen Gott Radegast. Im 16. Jahrhundert wurde das Dorf Maltzahnscher Besitz. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort bis auf die Kirche zerstört und später als öde und wüst bezeichnet. Im Jahr 1654 erwarb Lorenz von Blücher den Ort, im Jahr 1808 Alexander von Moltke und im Jahr 1862 wurde das Dorf wieder Maltzahnscher Besitz. Im Jahr 1931/1932 wurde das Gut aufgesiedelt (aufgeteilt) und in Röckwitz und Adamshof entstanden dadurch 48 Siedlerstellen. Bis zum 1. Januar 2004 war die Gemeinde Teil des Amtes Kastorfer See.

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Röckwitz, verputzte Backsteinkirche mit Feldsteinsockel von 1300 und mit verputztem Fachwerkturmaufsatz aus dem 18. Jahrhundert. Zu den Kunstschätzen der Kirche zählen der Schrein eines Schnitzaltars sowie zwei Figuren aus dem späten 15. Jahrhundert.
  • Heimatmuseum Röckwitz in der ehemaligen Schule
  • Das Schloss Gützkow ist ein eingeschossiger, fünfzehnachsiger Putzbau mit ausgebautem Mansarddach. Zur Hof- und Gartenseite weist das Herrenhaus dreiachsige Mittelrisaliten mit Wappenkartuschen in Lünettengiebeln auf. Das schlossartige Gebäude ist von einer Gutsanlage mit Park umgeben.

Persönlichkeiten

Commons: Röckwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).