Zum Inhalt springen

Diskussion:Burgstall

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2013 um 21:06 Uhr durch Gwexter (Diskussion | Beiträge) (Genus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Gwexter in Abschnitt Genus

geschleift

"...wurden bereits im Mittelalter geschleift..." - da krempeln sich bei mir die Fußnägel, müsste da nicht richtigerweise "...geschliffen..." stehen? Wer weiß es genau? --Baumeister 23:48, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

geschleift ist richtig. Siehe wikt:schleifen. --Fomafix 23:55, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Burgstadl

Ist ein "Burgstadl" das gleiche, nur in süddeutscher oder alt-süddeutscher Mundart? --Cosal 18:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Genus

Der Artikel vermeidet gekonnt die Ansprache des Lemmas mit dem Artikel. Vermutlich heißt es die Burgstall (von Stelle, klingt aber in meinen Ohren extrem komisch), nicht der Burgstall (von Stall). Könnte das bitte wer im Artikel klären? Danke --Herzi Pinki 22:04, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich nur 100%ig anschließen. Aber wozu gibt es teure Lexika und Wörterbücher? Blick in die Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage (1987). Dort findet man den Begriff überhaupt nicht. Also gut, nehmen wir den Duden, 21. Auflage (1996) zur Hand: „Burgruine“, „Bürgschaft“, „Burgtheater“... schon vorbei! Es ist nicht zu fassen! --KLa 15:34, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nach dem Genealogisch Etymologischen Lexikon (Verlag Genealogie-Service.de ISBN 3-937504-15-X) von Johann Heinrich Barth, 2006 Reichelsheim) müsste es der heißen, weil aus dem althochdeutschen stalla abgeleitet, was mit dem heutigen Begriff Standort gleichzusetzen sei. Die Suche unter dem Stichwort Burg... ist auch in diesem Werk ohne Erfolg. LG aus OWL --Gwexter 18:23, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Damit zusammen hängt natürlich auch die Frage nach dem Plural. Hier im Artikel wird Ställe verwendet; ist das richtig? --87.143.165.17 15:47, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Direkt zum Stall äußert sich Barth nicht, gefühlt ziehe ich Burgstellen vor (meist habe ich recht *g*). Im Wörtbuch von Jacob Grimm findet sich zum Stichwort keine Angabe. Barth gebraucht zwar Marställe, bezieht sich damit aber eher auf Hütte/Haus für Vieh etc. Ich habe hier weitere Wörterbücher vorliegen, aber: s. o. zum Thema Duden. Was die Angabe Burgställe im Artikel angeht, hatte ich das wohl seinerzeit überlesen, möchte das aber, weil unsicher, auch nicht ad hoc ändern. Vielleicht findet sich noch jemand, der es genauer weiß und nachweisen kann. --Gwexter (Diskussion) 19:06, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Begriff nur als die Burgstall. Der Burgstall ist genauso falsch wie wenn eine Burg geschliffen und nicht geschleift wurde. Gruß M. --188.110.18.161 15:21, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Frohes Neues etc. Nach dem (s. o.) genannten Ursprung der Bezeichnung ist der richtig. Zwar führt Barth in der Erklärung auch Stelle (also weibliche Form) an, bezeichnet aber ausdrücklich einen konkreten Punkt (= Standort, also männliche Form). Übrigens heisst es auch der Marstall, das ebenfalls auf das germanische stalla zurückgeht. --Gwexter (Diskussion) 20:06, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten