Diskussion:Zustandsgleichung
Da kann man sich aber beim englischen Artikel noch so einiges mehr herauslesen. --Saperaud (Disk.) 15:27, 20. Mär 2005 (CET)
Evtl könnte man Zustandsgleichung auf elektr. Systeme ausbauen?
- Diese Frage sagt mir nicht viel, weil ich nicht weiß was du damit meinst. Ansonsten ja, das kannst du von mir aus gerne machen. --Saperaud [ @] 00:14, 5. Apr 2005 (CEST)
Hier wird ja nur die Zustandsgleichung im themodynamischen Sinne erklärt, eigentlich sind Zustandsgleichungen etwas allgemein Mathematisches. Sie finden Anwendung in der Regelungstechnik und Dynamik, vielleicht sollte man diesen Artikel "Zustandsgleichung (Thermodynamik)" nennen und einen allgemeinen Artikel über Zustandgleichungen erstellen
Redundanz
Ich würde für jeweils eigene Artikel plädieren, denn a, existieren viele von ihnen schon und b, kann man sie besser verlinken. --Saperaud ☺ 13:25, 25. Jul 2005 (CEST)
Redundanz sollte beseitigt werden. Für einige neue Stubbs könnnte der Inhalt reichen. MfG 84.154.210.18 17:20, 26. Jul 2005 (CEST)
- Ein unschöner Haufen Arbeit das alles richtig einzusortieren, auch wegen der Lizenz wenn man das einfach kopiert. --Saperaud ☺ 17:56, 26. Jul 2005 (CEST)
- Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ist keine Zustandsgleichung, sondern ein Phasendiagramm. 84.154.226.124 14:24, 16. Mai 2006 (CEST)
Einengung auf Thermodynamik
Der Begriff Zustandgleichung wird auch in der Systemtheorie verwendet. Die Frage wäre, ob der vorliegende Artikel in Zustandsgleichung (Thermodynamik) umbenannt wird, oder ob man die weitere Verwendung in einem Artikel unterbringt. Plädiere für's verschieben (siehe Disk-Beitrag oben), da der Artikel so speziell ist, dass sich die weitere Bedeutung schwer integrieren läßt.--Wruedt (Diskussion) 06:37, 14. Nov. 2012 (CET)