Radio
Ein Radio (lateinisch radius - der Strahl) ist ein Gerät zum Empfang von Hörfunksendungen, die von einem Radiosender über elektromagnetischen Wellen ausgesendet werden. Die empfangene Information wird im wesentlichen in Schall umgewandelt, zu einem kleinen Teil enthält sie RDS-Daten wie Senderkennung und Radiotext.
Im Hochdeutschen heißt es "das" Radio. Im Südddeutschen, in der österreichischen Umgangssprache und im Schweizerischen ist "der" Radio, abgeleitet vom Radioapparat ebenfalls üblich.
Empfangsgeräte
Ein Rundfunkempfangsgerät im Sinne des Rundfunkgebührenstaatsvertrages ist eine technische Einrichtung, die zur drahtlosen oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung oder Aufzeichnung von Rundfunkdarbietungen (Hörfunk und Fernsehen) geeignet ist.
Anhand der Technik unterscheidet man unter anderem Detektor-Empfänger, Geradeausempfänger und Überlagerungsempfänger.
Neben dem speziellen Radioempfänger, kann der Hörfunk auch mit Computern (Streaming Audio und Internetradio) und Satellitenreceivern empfangen werden.
Das Radioempfangsteil in einer Stereoanlage wird als Tuner bezeichnet, in Kombination mit einem Verstärker Receiver. Das Autoradio wird auch als Synonym für die gesamte Auto-HiFi-Anlage, häufig kombiniert mit einem Navigationssystem, verwendet.
Spezielle Radios werden für den digitalen Empfang von DAB und DRM benötigt. Bislang hat sich noch kein neuer Standard durchsetzen können.
Über DVB-S und DVB-T werden zzt. ebenfalls Hörfunksender in digitaler Qualität übertragen, wobei die alten analogen Empfängsgeräte weiter genutzt werden können.
Weitere Arten:
News
Literatur
- Ernst Erb: Radios von gestern. Das Sachbuch für Sammler und Radio-Amateure. Luzern: M + K Computer Verl., 1989. ISBN 3-907007-09-3