Zum Inhalt springen

Drogo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2005 um 19:33 Uhr durch J11 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Drogo ist ein mittelalterlicher, heute kaum noch gebräuchlicher, männlicher Vorname, dessen Herkunft weitgehend ungeklärt ist.

Drogo ist der Vorname folgender historischer Personen:

    1. Arnulf († nach 723), 715 dux
    2. Hugo († 730), 715 sacerdos (Priester), Bischof von Paris, Bischof von Rouen und Bischof von Bayeux, Abt von Jumièges
    3. Pippin, 715 bezeugt
    4. Gottfried, 715 bezeugt
  • Drogo (†nach 753), Sohn des fränkischen Hausmeiers Karlmann
  • Drogo (* 801, † 855/856, begraben in St. Arnulf in Metz) war ein Sohn von Kaiser Karl dem Großen. Ludwig der Fromme hatte ihn zunächst gezwungen, Geistlicher zu werden. Nach der Aussöhnung 822 wurde Drogo 823 freiwillig Priester und dann Bischof von Metz. 831 weihte er Ansgar zum ersten Hamburger (Erz)Bischof. Er hielt sogar 833 beim sog. "Verrat auf dem Lügenfelde" bei Colmar zu ihm. 835 nach der Wiedereinsetzung Ludwigs wurde er deshalb auch Erzkaplan des Kaisers. Er saß der Synode von Diedenhofen vor, die unter anderem den Erzbischof Ebbo von Reims absetzte. 844 sandte ihn Kaiser Lothar I., dessen Berater er war, nach Rom, um die Wahl von Papst Sergius II zu überwachen. Postwendend wurde er vom Papst zum apostolischen Vikar für Gallien und Germanien gemacht. So residierte er 844 erneut einer Synode (Synode von Yütz bei Diedenhofen). Nach ihm ist das sog. Drogo-Sakramentar.
  • Drogo (†967), 949-967 Bischof von Ösnabrück
  • Drogo (zwischen 753 und 762 bezeugt), Gaugraf im Maingau