Seggen
Seggen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Carex | ||||||||||
L. |
Seggen (Carex) sind eine Gattung aus der Familie der Sauergräser (Cyperaceae) mit ca. 500-800 Arten ausdauernder, grasartiger Kräuter, die meist den kalten und gemäßigten Zonen angehören. Neue molekularbiologische Untersuchungen stellen die Riedgräser und auch die Binsengewächse (vgl. auch Sauergräser) zu der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales). Bisher wurden die Riedgräser als einzige Familie der Ordnung der Sauergrasartigen (Cyperales) klassifiziert .
Man unterscheidet einährige Seggen mit einährigen Stängelspitzen, gleichährige Seggen mit ährig oder rispig angeordneten Scheinähren (männliche und weibliche Blütenähren sehen gleich aus) sowie verschiedenährige Seggen mit Trauben oder Ähren von Scheinähren (männliche und weibliche Blütenähren sehen verschieden aus).
Seggen sind mal von dicht rasenförmigem Wuchs, mal mit kurz oder lang kriechenden, oft sehr verästelten oder Ausläufer treibenden Rhizomen; einige wachsen in bultigen Horsten. Die knotenlosen, markigen blühenden Stängel sind aufrecht, mehr oder minder dreikantig, abwärts an den Kanten meist von kleinen Zähnen rauh, selbst schneidend wie auch die schmalen, lang zugespitzten Blätter. Die Blüten sind getrennten Geschlechts, stehen zusammen, gemischt, in einer Ähre oder in Ährchen gesondert oder in besonderen Ähren. Die Frucht ist eine Schließfrucht, deren Same nicht wie bei den Gräsern mit der Fruchthülle verwachsen ist. Die Riedgräser wachsen überall auf morastigen, sauren Wiesen und stellen für Weidetiere meist ungenießbares (saures) Gras dar. Einige mit kriechenden Wurzeln versehene Arten dienen zur Befestigung von sandigen und sumpfigen Uferböschungen.
Arten (Auswahl)
Einährige Seggen (Monostachyae)
- Davall-Segge (Carex davalliana)
Gleichährige Seggen (Homostachyae)

- Krumm-Segge (Carex curvula)
- Sparrige Segge (Carex muricata)
- Zittergras-Segge (Carex brizoides)
- Reichenbach-Segge (Carex pseudobrizoides)
- Früh-Segge (Carex praecox)
- Sand-Segge (Carex arenaria)
- Rispen-Segge (Carex paniculata)
- Hasen-Segge (Carex leporina)
- Grau-Segge (Carex canescens)
- Walzen-Segge (Carex elongata)
- Igel-Segge (Carex echinata)
- Winkel-Segge (Carex remota)
Verschiedenährige Seggen (Heterostachyae)


- Finger-Segge (Carex digitata)
- Erd-Segge (Carex humilis)
- Weiß-Segge (Carex alba)
- Schlamm-Segge (Carex limosa)
- Pillen-Segge (Carex pilulifera)
- Berg-Segge (Carex montana)
- Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
- Bleich-Segge (Carex pallescens)
- Hirse-Segge (Carex panicea)
- Blau-Segge (Carex flacca)
- Hänge-Segge (Carex pendula)
- Trauer-Segge (Carex atrata)
- Braun-Segge (Carex nigra)
- Schlank-Segge (Carex acuta)
- Steif-Segge (Carex elata)
- Rost-Segge (Carex ferruginea)
- Horst-Segge (Carex sempervirens)
- Polster-Segge (Carex firma)
- Eis-Segge (Carex frigida)
- Stachelspitzige Segge (Carex mucronata)
- Haarstiel-Segge (Carex capillaris)
- Wald-Segge (Carex sylvatica)
- Wimper-Segge (Carex pilosa)
- Große Gelb-Segge (Carex flava)
- Sumpf-Segge (Carex acutiformis)
- Ufer-Segge (Carex riparia)
- Schnabel-Segge (Carex rostrata)
- Behaarte-Segge (Carex hirta)