Tann (Niederbayern)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Tann hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Rottal-Inn |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 440 m ü. NN |
Fläche: | 37,55 km² |
Einwohner: | 4.021 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 107 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 84367 |
Vorwahl: | 08572 |
Kfz-Kennzeichen: | PAN |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 77 148 |
Gemeindegliederung: | Eiberg, Tann, Walburgskirchen, Zimmern |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wallner Str. 14 84367 Tann |
Offizielle Website: | www.tann.de |
E-Mail-Adresse: | info@tann.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Adi Fürstberger |
Tann ist eine deutsche Gemeinde mit 4.021 Einwohnern im Bundesland Bayern.
Geografie
Geografische Lage
Tann ist eine Marktgemeinde im Landkreis Rottal-Inn im Südosten Niederbayerns,in grenznaher Lage zu Österreich mit der Stadt Braunau am Inn. Der Ort liegt eingebettet in einer nach Süden hin auslaufende Talmulde. Auf den Nordhängen hat man an Föhn-Tagen einen wunderbaren Blick über die zufußeliegenden Ortschaft mit ihrer dominanten Pfarrkirche und dem Alpenpanorama im Hintergrund.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde *Tann besteht aus dem Markt Tann sowie den Orten Eiberg, Zimmern und Walburgskirchen.Tann ist auch der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Tann-Reut.
Bildung und Soziales
Schulen und Kindergärten
- Grund- und Hauptschule Tann
- Grundschule Walburgskirchen
- Kindergarten Tann
- Kindergarten Walburgskirchen
Seniorenbetreuung
- Altenpflegeheim "Zum Laaberg
- Seniorenheim Tann e.V.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 927,sie steht in Zusammenhang mit dem Salzburger Erzbischof Adalbert. Im Jahre 1379 stieß Tann zum Herzogtum Bayern, um im Jahre 1389 die Marktrechte verliehen zu bekommen. Im Jahr 1481 erhält Tann das Recht zur Abhaltung von Märkten. Der Martinimarkt, der heute noch abgehalten wird, geht auf dieses Jahr zurück. In anderen Quellen wird angenommen, dass bereits um 1230 von Herzog Ludwig dem I. das Recht verliehen wurde, öffentliche Märkte abzuhalten. In der der Zeit um 1300 entstanden die ersten Woll- und Leinwebereien, die in den folgenden Jahrhunderten mit ihren Qualitätsprodukten in den europäischen Handelszentren namhaft wurden. Besonders der Handel von Segeltuch führte die Tanner Leinweber und Tuchmacher in die Seehäfen von Triest, Venedig, Genua und Amsterdam. Im 19. Jahrhundert erfolgte dann der Niedergang der Tanner Tuchmacher. Gefangen in ihren erstarrten Standesdenken waren sie weder in der Lage, sich den sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu stellen, noch die aufkommende Technisierung für ihre Vorteile zu nutzen. Ein Übriges zu dieser Entwicklung trug die Abtrennung des Innviertels von Bayern und die Gründung des Deutschen Zollvereins 1834 dazu bei. Gegen Ende des 17. Jahrhundert entwickelte sich die Wahlfahrt zum "Herrgott von Tann". Sie dauerte annähernd 200 Jahre an und hatte nicht zuletzt auch wirtschaftliche Bedeutung für den Ort. Dieses von Pilgern verehrte gotische Kreuz schmückt noch heute den Hochaltar der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Bei einem Großbrand am 17. November 1785 wurde ein Teil des Ortes vor allem in Richtung Schildthurn zerstört. Am späten Nachmittag des 1. Mai 1945 ging für Tann ohne jegliche Kampfhandlungen der 2. Weltkrieg zu Ende. Nach erfolgtem Einmarsch ergab sich oberste Leitung der ungarische Armee, die sich bis hierher zurückgezogen hatte, in einem formellen Akt am Marktplatz der US-Army. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern 1972 haben sich die bis dahin selbständigen Gemeinden Tann, Walburgskirchen und Zimmern zu einer Gemeinde zusammengeschlossen, desweiteren wurde eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Reut gebildet.
Vereine
Allg. Vereine
- Bauernverein Tann
- BRK- Tann
- Club der Ungeküßten
- Gefügelzuchtverein Tann
- Imkereiverein
- Obst- und Gartenbauverein Tann e.V.
- Reservisten-, Krieger- u. Soldatenkameradschaft Tann
- VdK-Ortsverband Tann
- Volkstanzfreunde Tann
Freiwillige Feuerwehren
- Eiberg
- Tann
- Walburgskirchen
- Zimmern
Kirchliche Vereine
- Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB)
- Kath.Frauenbund jeweils in Eiberg, Tann, Walburgskirchen und Zimmern
- Katholische Landjugend (KLJB) jeweils in Tann und Zimmern
Kultur
- Kultur e.V
- Thalia Theater-Tann e.V.
- Theatergruppe Walburgskirchen
Sport
- Feuerschützen Tann e.V.
- Skiclub Langeck e. V.
- Steinbachschützen Walburgskirchen e.V.
- Turn- und Sportverein Tann (TSV Tann) 1891 e.V.
- TUS Walburgskirchen
Weblinks
- Offizielle Webseite der Gemeinde
- Wappen von Tann in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte