Zum Inhalt springen

Squash-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2013 um 18:57 Uhr durch Squasher (Diskussion | Beiträge) (Herren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Squash-Weltmeisterschaften finden jährlich statt, allerdings gab es bislang auch Ausnahmen. Bei den World Open handelt es sich ausschließlich um den jährlichen Einzel-Wettbewerb der Männer und der Frauen. Team-Wettbewerbe werden jeweils alle zwei Jahre bei den World Team Open ausgespielt. Die Doppel- und Mixed-Wettbewerbe finden dagegen nur unregelmäßig statt.

Geschichte

Die erste WM fand 1976 im Heimatland des Squash, England, statt. Gastgeber war dabei die Hauptstadt London. Zur damaligen Zeit galten bereits die Länder Pakistan, England, Australien und Neuseeland als Hochburgen des Squash, während in anderen Staaten der Sport erst in den Folgejahren seine Blütezeit erlebte. Bis auf die Jahre 1978, 2000 und 2001 wurden die World Open der Herren jedes Jahr ausgetragen. Maßgeblich Geschichte bei den Einzel-Wettbewerben hat der Name Khan geschrieben: Jahangir Khan stellte mit sechs Titeln einen für unüberbietbar gehaltenen Rekord auf, ehe Jansher Khan, der nicht näher verwandt mit Jahangir war, ebendiesen mit acht Einzel-Titeln einstellte. Jahangir Khan war mit 17 Jahren im Jahr 1981 der jüngste Sieger. Von diesem Finale 1981 in Toronto bis zu dem Finale 1986 in Toulouse erlitt Jahangir Khan keine einzige Niederlage. Er gewann über 500 Squashspiele am Stück, ehe er nach fünf Jahren und acht Monaten vom Neuseeländer Ross Norman besiegt wurde.

Weltmeister

Einzel

Herren

Rekordsieger:
Pakistan Jansher Khan: 8x (1987, 1989, 1990, 1992−1996)
Pakistan Jahangir Khan: 6x (1981−1985, 1988)
AustralienAustralien Geoff Hunt: 4x (1976−1980)
Agypten Amr Shabana: 4x (2003, 2005, 2007, 2009)

Jahr Sieger 2. Platz Punktestand Austragungsort
2012 Agypten Ramy Ashour Agypten Mohamed El Shorbagy 2:11, 11:6, 11:5, 9:11, 11:8 Katar Doha
2011 EnglandEngland Nick Matthew FrankreichFrankreich Grégory Gaultier 6:11, 11:9, 11:6, 11:5 NiederlandeNiederlande Rotterdam
2010 EnglandEngland Nick Matthew EnglandEngland James Willstrop 8:11, 11:8, 11:2, 11:3 Saudi-Arabien al-Chubar
2009 Agypten Amr Shabana Agypten Ramy Ashour 11:8, 11:8, 11:5 Kuwait Kuwait-Stadt
2008 Agypten Ramy Ashour Agypten Karim Darwish 5:11, 11:8, 11:4, 11:5 EnglandEngland Manchester
2007 Agypten Amr Shabana FrankreichFrankreich Grégory Gaultier 11:7, 11:4, 11:6 Bermuda Bermuda
2006 AustralienAustralien David Palmer FrankreichFrankreich Grégory Gaultier 9:11, 9:11, 11:9, 16:14, 11:2 Agypten Kairo
2005 Agypten Amr Shabana AustralienAustralien David Palmer 11:6, 11:7, 11:8 Vorlage:CN-91 Hong Kong
2004 FrankreichFrankreich Thierry Lincou EnglandEngland Lee Beachill 5:11, 11:2, 2:11, 12:10, 11:8 Katar Doha
2003 Agypten Amr Shabana FrankreichFrankreich Thierry Lincou 15:11, 11:15, 15:8, 15:14 Pakistan Lahore
2002 AustralienAustralien David Palmer Schottland John White 13:15, 12:15, 15:6, 15:14, 15:11 Belgien Antwerpen
1999 Schottland Peter Nicol Agypten Ahmed Barada 15:9, 15:13, 15:11 Agypten Kairo
1998 Kanada Jonathon Power Schottland Peter Nicol 15:17, 15:7, 15:9, 15:10 Katar Doha
1997 AustralienAustralien Rodney Eyles Schottland Peter Nicol 15:11, 15:12, 15:12 Malaysia Petaling Jaya
1996 Pakistan Jansher Khan AustralienAustralien Rodney Eyles 15:13, 17:15, 11:15, 15:3 Pakistan Karatschi
1995 Pakistan Jansher Khan EnglandEngland Del Harris 15:10, 17:14, 16:17, 15:8 Zypern Republik Nikosia
1994 Pakistan Jansher Khan EnglandEngland Peter Marshall 10:15, 15:11, 15:8, 15:4 SpanienSpanien Barcelona
1993 Pakistan Jansher Khan Pakistan Jahangir Khan 14:15, 15:9, 15:5, 15:5 Pakistan Karatschi
1992 Pakistan Jansher Khan AustralienAustralien Chris Dittmar 15:11, 15:9, 10:15, 15:6 Sudafrika 1961 Johannesburg
1991 AustralienAustralien Rodney Martin Pakistan Jahangir Khan 14:17, 15:9, 15:4, 15:13 AustralienAustralien Adelaide
1990 Pakistan Jansher Khan AustralienAustralien Chris Dittmar 15:8, 17:15, 13:15, 15:5 FrankreichFrankreich Toulouse
1989 Pakistan Jansher Khan AustralienAustralien Chris Dittmar 7:15, 6:15, 15:4, 15:11, 15:10 Malaysia Kuala Lumpur
1988 Pakistan Jahangir Khan Pakistan Jansher Khan 9:6, 9:2, 9:2 NiederlandeNiederlande Amsterdam
1987 Pakistan Jansher Khan AustralienAustralien Chris Dittmar 9:5, 9:4, 4:9, 9:6 EnglandEngland Birmingham
1986 Neuseeland Ross Norman Pakistan Jahangir Khan 9:5, 9:7, 7:9, 9:1 FrankreichFrankreich Toulouse
1985 Pakistan Jahangir Khan Neuseeland Ross Norman 9:4, 4:9, 9:5, 9:1 Agypten Kairo
1984 Pakistan Jahangir Khan Pakistan Qamar Zaman 9:0, 9:3, 9:4 Pakistan Karatschi
1983 Pakistan Jahangir Khan AustralienAustralien Chris Dittmar 9:3, 9:6, 9:0 Deutschland West-Deutschland
1982 Pakistan Jahangir Khan AustralienAustralien Dean Williams 9:2, 6:9, 9:1, 9:1 EnglandEngland Birmingham
1981 Pakistan Jahangir Khan AustralienAustralien Geoff Hunt 7:9, 9:1, 9:2, 9:2 Kanada Toronto
1980 AustralienAustralien Geoff Hunt Pakistan Qamar Zaman 9:0, 9:3, 9:3 AustralienAustralien Adelaide
1979 AustralienAustralien Geoff Hunt Pakistan Qamar Zaman 9:2, 9:3, 9:2 Kanada Toronto
1977 AustralienAustralien Geoff Hunt Pakistan Qamar Zaman 9:5, 10:9, 0:9, 9:4 AustralienAustralien Adelaide
1976 AustralienAustralien Geoff Hunt Pakistan Mohibullah Khan 7:9, 9:4, 8:10, 9:2, 9:2 EnglandEngland London

Damen

Rekordsiegerinnen:
Malaysia Nicol David: 7x (2005, 2006, 2008−2012)
AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald: 5x (1996−1998, 2001, 2002)
Neuseeland Susan Devoy: 4x (1985, 1987, 1990, 1992)
AustralienAustralien Michelle Martin: 3x (1993−1995)
Neuseeland Carol Owens: 2x (2000, 2003)

Jahr Sieger 2. Platz Ergebnis Austragungsort
2012 Malaysia Nicol David EnglandEngland Laura Massaro 11:6, 11:8, 11:6 Cayman Islands Grand Cayman
2011 Malaysia Nicol David EnglandEngland Jenny Duncalf 11:2, 11:5, 11:0 NiederlandeNiederlande Rotterdam
2010 Malaysia Nicol David Agypten Omneya Abdel Kawy 11:5, 11:8, 11:6 Agypten Scharm El-Scheich
2009 Malaysia Nicol David NiederlandeNiederlande Natalie Grinham 3:11, 11:6, 11:3, 11:8 NiederlandeNiederlande Amsterdam
2008 Malaysia Nicol David EnglandEngland Vicky Botwright 5:11, 11:1, 11:6, 11:9 EnglandEngland Manchester
2007 AustralienAustralien Rachael Grinham AustralienAustralien Natalie Grinham 9:4, 10:8, 9:2 Spanien Spanien
2006 Malaysia Nicol David AustralienAustralien Natalie Grinham 1:9, 9:7, 3:9, 9:5, 9:2 Nordirland Nordirland
2005 Malaysia Nicol David AustralienAustralien Rachael Grinham 8:10, 9:2, 9:6, 9:7 Hongkong Hongkong
2004 NiederlandeNiederlande Vanessa Atkinson AustralienAustralien Natalie Grinham 9:1, 9:1, 9:5 Malaysia Malaysia
2003 Neuseeland Carol Owens EnglandEngland Cassie Jackman 3:9, 9:2, 9:7, 9:3 Hongkong Hongkong
2002 AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald EnglandEngland Natalie Pohrer 10:8, 9:3, 7:9, 9:7 Katar Katar
2001 AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald Neuseeland Leilani Joyce 9:0, 9:3, 9:2 Australien Australien
2000 Neuseeland Carol Owens Neuseeland Leilani Joyce 9:6, 9:5, 7:9, 5:9, 9:6 Schottland Schottland
1999 EnglandEngland Cassie Campion AustralienAustralien Michelle Martin 9:6, 9:7, 9:7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1998 AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald AustralienAustralien Michelle Martin 10:8, 9:7, 2:9, 3:9, 10:9 Deutschland Deutschland
1997 AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald AustralienAustralien Michelle Martin 9:5, 5:9, 6:9, 9:2, 9:3 Australien Australien
1996 AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald EnglandEngland Cassie Jackman 9:0, 9:3, 9:4 Malaysia Malaysia
1995 AustralienAustralien Michelle Martin AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald 8:10, 9:2, 9:6, 9:3 Hongkong 1959 Hongkong
1994 AustralienAustralien Michelle Martin EnglandEngland Cassie Jackman 9:1, 9:0, 9:6 Bailiwick of Jersey Kanalinseln
1993 AustralienAustralien Michelle Martin AustralienAustralien Liz Irving 9:2, 9:2, 9:1 Sudafrika 1961 Südafrika
1992 Neuseeland Susan Devoy AustralienAustralien Michelle Martin 9:4, 9:6, 9:4 Kanada Kanada
1990 Neuseeland Susan Devoy EnglandEngland Martine Le Moignan 9:4, 9:4, 9:4 Australien Australien
1989 EnglandEngland Martine Le Moignan Neuseeland Susan Devoy 4:9, 9:4, 10:8, 10:8 Niederlande Niederlande
1987 Neuseeland Susan Devoy EnglandEngland Lisa Opie 9:3, 10:8, 9:2 Neuseeland Neuseeland
1985 Neuseeland Susan Devoy EnglandEngland Lisa Opie 9:4, 9:5, 10:8 Irland Irland
1983 AustralienAustralien Vicki Cardwell AustralienAustralien Rhonda Thorne 9:1, 9:3, 9:4 Australien Australien
1981 AustralienAustralien Rhonda Thorne AustralienAustralien Vicki Cardwell 8:10, 9:4, 9:5, 7:9, 9:7 Kanada Kanada
1979 AustralienAustralien Heather McKay EnglandEngland Sue Cogswell 6:9, 9:3, 9:1, 9:4 England England

Mannschafts-Wettbewerbe

Herren

Rangliste der Weltmeister-Nationen:

Australien Australien: 8x (1967−1973, 1989, 1991, 2001, 2003)
Pakistan Pakistan: 6x (1977, 1981−1987, 1993)
England England: 4x (1995, 1997, 2005, 2007)
Agypten Ägypten: 3x (1999, 2009, 2011)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich*: 2x (1976, 1979)

  • erst ab 1981 traten England, Wales und Schottland als eigenständige Teams an
Jahr Sieger 2. Platz 3. Platz 4. Platz Austragungsort
2011 Agypten Ägypten England England Australien Australien Frankreich Frankreich Deutschland Paderborn
2009 Agypten Ägypten Frankreich Frankreich Australien Australien England England Danemark Odense
2007 England England Australien Australien Frankreich Frankreich Agypten Ägypten Indien Chennai
2005 England England Agypten Ägypten Frankreich Frankreich Kanada Kanada Pakistan Islamabad
2003 Australien Australien Frankreich Frankreich England England Agypten Ägypten OsterreichÖsterreich Wien
2001 Australien Australien Agypten Ägypten England England Schottland Schottland AustralienAustralien Melbourne
1999 Agypten Ägypten Wales Wales England England Australien Australien Agypten Kairo
1997 England England Kanada Kanada Australien Australien Agypten Ägypten Malaysia Petaling Jaya
1995 England England Pakistan Pakistan Agypten Ägypten Australien Australien Agypten Kairo
1993 Pakistan Pakistan Australien Australien England England Finnland Finnland Pakistan Karatschi
1991 Australien Australien England England Finnland Finnland Agypten Ägypten Finnland Helsinki
1989 Australien Australien Pakistan Pakistan England England Neuseeland Neuseeland Singapur Singapur
1987 Pakistan Pakistan Neuseeland Neuseeland England England Australien Australien EnglandEngland London
1985 Pakistan Pakistan Neuseeland Neuseeland Australien Australien England England Agypten Kairo
1983 Pakistan Pakistan England England Australien Australien Agypten 1972 Ägypten Neuseeland Auckland
1981 Pakistan Pakistan Australien Australien Agypten 1972 Ägypten England England SchwedenSchweden Stockholm
1979 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Pakistan Pakistan Australien Australien Agypten 1972 Ägypten AustralienAustralien Brisbane
1977 Pakistan Pakistan Neuseeland Neuseeland Agypten 1972 Ägypten Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kanada Toronto
1976 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Pakistan Pakistan Australien Australien Agypten 1972 Ägypten EnglandEngland Birmingham
1973 Australien Australien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Sudafrika 1961 Südafrika Neuseeland Neuseeland Sudafrika 1961 Johannesburg
1971 Australien Australien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Pakistan Pakistan Vereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik Neuseeland Palmerston North
1969 Australien Australien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Sudafrika 1961 Südafrika Pakistan Pakistan EnglandEngland Birmingham
1967 Australien Australien Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Neuseeland Neuseeland Sudafrika 1961 Südafrika AustralienAustralien Melbourne

Damen

Rangliste der Weltmeister-Nationen:

Australien Australien: 9x (1981, 1983, 1992−1998, 2002, 2004, 2010)
England England: 6x (1985−1990, 2000, 2006)
Agypten Ägypten: 2x (2008, 2012)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich*: 1x (1979)

  • erst ab 1981 traten England, Wales und Schottland als eigenständige Teams an
Jahr Sieger 2. Platz 3. Platz 4. Platz Austragungsort
2012 Agypten Ägypten England England Malaysia Malaysia Australien Australien FrankreichFrankreich Nîmes
2010 Australien Australien England England Malaysia Malaysia Neuseeland Neuseeland Neuseeland Palmerston North
2008 Agypten Ägypten England England Malaysia Malaysia Neuseeland Neuseeland Agypten Kairo
2006 England England Agypten Ägypten Malaysia Malaysia Niederlande Niederlande Kanada Edmonton
2004 Australien Australien England England Neuseeland Neuseeland Agypten Ägypten NiederlandeNiederlande Amsterdam
2002 Australien Australien England England Neuseeland Neuseeland Agypten Ägypten Danemark Odense
2000 England England Australien Australien Neuseeland Neuseeland Agypten Ägypten EnglandEngland Sheffield
1998 Australien Australien England England Neuseeland Neuseeland Sudafrika Südafrika Deutschland Stuttgart
1996 Australien Australien England England Sudafrika Südafrika Neuseeland Neuseeland Malaysia Petaling Jaya
1994 Australien Australien England England Sudafrika Südafrika Neuseeland Neuseeland Bailiwick of Guernsey Kanalinseln
1992 Australien Australien Neuseeland Neuseeland England England Niederlande Niederlande Kanada Vancouver
1990 England England Australien Australien Neuseeland Neuseeland Deutschland Deutschland AustralienAustralien Sydney
1989 England England Australien Australien Neuseeland Neuseeland Deutschland Deutschland NiederlandeNiederlande Warmond
1987 England England Australien Australien Neuseeland Neuseeland Irland Irland Neuseeland Auckland
1985 England England Neuseeland Neuseeland Australien Australien Irland Irland Irland Dublin
1983 Australien Australien England England Neuseeland Neuseeland Irland Irland AustralienAustralien Perth
1981 Australien Australien England England Neuseeland Neuseeland Schottland Schottland Kanada Toronto
1979 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Australien Australien Irland Irland Kanada Kanada EnglandEngland Birmingham

Doppel-Wettbewerbe

Herren

Jahr Sieger 2. Platz Austragungsort
2006 AustralienAustralien Anthony Ricketts / Stewart Boswell AustralienAustralien Dan Jenson / Joseph Kneipp AustralienAustralien Melbourne
2004 AustralienAustralien Byron Davis / Cameron White Indien Ritwik Bhattacharya / Saurav Ghosal Indien Chennai
1997 EnglandEngland Chris Walker / Mark Cairns AustralienAustralien Dan Jenson / Craig Rowland Hongkong Hongkong

Damen

Jahr Sieger 2. Platz Austragungsort
2006 Neuseeland Shelley Kitchen / Tamsyn Leevey AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald / Robyn Cooper AustralienAustralien Melbourne
2004 AustralienAustralien Natalie Grinham / Rachael Grinham Neuseeland Louise Chrome / Lara Petera Indien Chennai
1997 Neuseeland Leilani Joyce / Philippa Beams EnglandEngland Cassie Jackman / Sue Wright Hongkong Hongkong

Mixed

Jahr Sieger 2. Platz Austragungsort
2006 AustralienAustralien Rachael Grinham / Joseph Kneipp AustralienAustralien Amelia Pittock / Cameron Pilley AustralienAustralien Melbourne
2004 AustralienAustralien Rachael Grinham / David Palmer Neuseeland Shelley Kitchen / Glen Wilson Indien Chennai
1997 AustralienAustralien Liz Irving / Dan Jenson EnglandEngland Cassie Jackman / Chris Walker Hongkong Hongkong

Junioren-Wettbewerbe

Junioren U19

Rekordsieger:
Agypten Ramy Ashour: 2x (2004, 2006)
Agypten Marwan El Shorbagy: 2x (2011, 2012)
Agypten Mohamed El Shorbagy: 2x (2008, 2009)

Jahr Sieger 2. Platz Punktestand Austragungsort
2012 Agypten Marwan El Shorbagy Agypten Mohamed Abouelgar 11:9, 7:11, 11:7, 11:8 Katar Doha
2011 Agypten Marwan El Shorbagy Agypten Mohamed Abouelgar 11:6, 11:6, 11:8 Belgien Herentals
2010 Agypten Amr Khaled Khalifa Agypten Ali Farag 8:11, 11:9, 12:10, 11:7 Ecuador Quito
2009 Agypten Mohamed El Shorbagy Malaysia Ivan Yuen 11:9, 12:10, 11:2 Indien Chennai
2008 Agypten Mohamed El Shorbagy Pakistan Aamir Atlas Khan 2:9, 9:3, 10:8, 9:4 Schweiz Zürich
2006 Agypten Ramy Ashour Agypten Omar Mosaad 9:1, 9:3, 9:1 Neuseeland Palmerston North
2004 Agypten Ramy Ashour Pakistan Yasir Butt 9:5, 10:8, 9:3 Pakistan Islamabad
2002 EnglandEngland James Willstrop EnglandEngland Peter Barker 9:0, 9:3, 9:1 Indien Chennai
2000 AgyptenKarim Darwish FrankreichFrankreich Grégory Gaultier 9:1, 9:3, 9:7 ItalienItalien Mailand
1998 Malaysia Ong Beng Hee Agypten Wael El Hindi 7:9, 9:5, 9:0, 9:5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Princeton
1996 Agypten Ahmed Faizy AustralienAustralien Stewart Boswell 9:6, 3:9, 9:7, 9:6 Agypten Kairo
1994 Agypten Ahmed Barada Agypten Omar El Borollossy 9:0, 7:9, 3:9, 9:3, 9:2 Neuseeland Christchurch
1992 Finnland Juha Raumolin Kanada Jonathon Power 5:9, 9:3, 9:7, 9:2 Vorlage:CN-91 Hong Kong
1990 EnglandEngland Simon Parke EnglandEngland David Campion 9:7, 9:4, 9:1 Deutschland Paderborn
1988 EnglandEngland Del Harris AustralienAustralien Anthony Hill 9:6, 5:9, 7:9, 9:7, 9:2 Schottland Edinburgh
1986 Pakistan Jansher Khan AustralienAustralien Rodney Eyles 9:3, 9:0, 9:2 AustralienAustralien Brisbane
1984 AustralienAustralien Chris Robertson EnglandEngland David Lloyd 9:0, 9:5, 9:0 Kanada Calgary
1982 Pakistan Sohail Qaiser AustralienAustralien Chris Dittmar 3:9, 10:8, 4:9, 3:9 Malaysia Kuala Lumpur
1980 AustralienAustralien Peter Nance AustralienAustralien Chris Dittmar 6:9, 9:7, 9:2, 9:6 SchwedenSchweden Kungälv

Juniorinnen U19

Rekordsiegerinnen:
Malaysia Nicol David: 2x (1999, 2001)
Agypten Nour El Sherbini: 2x (2009, 2012)
Agypten Raneem El Weleily: 2x (2005, 2007)

Jahr Sieger 2. Platz Punktestand Austragungsort
2012 Agypten Nour El Sherbini Agypten Yathreb Adel 10:12, 11:9, 11:5, 11:2 Katar Doha
2011 Agypten Nour El Tayeb Agypten Nour El Sherbini 11:5, 3:11, 11:7, 11:8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston
2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amanda Sobhy Agypten Nour El Tayeb 3:11, 11:7, 11:6, 11:7 Deutschland Köln
2009 Agypten Nour El Sherbini Agypten Nour El Tayeb 5:11, 11:7, 11:6, 11:5 Indien Chennai
2007 Agypten Raneem El Weleily FrankreichFrankreich Camille Serme 9:2, 9:4, 5:9, 9:3 Vorlage:CN-91 Hong Kong
2005 Agypten Raneem El Weleily Indien Joshna Chinappa 9:3, 9:4, 10:8 Belgien Herentals
2003 Agypten Omneya Abdel Kawy Agypten Amnah El Trabolsy 9:0, 9:6, 9:4 Agypten Kairo
2001 Malaysia Nicol David Agypten Omneya Abdel Kawy 9:2, 9:4, 9:2 Malaysia Penang
1999 Malaysia Nicol David Malaysia Siu Lynn Leong 9:5, 9:3, 9:2 Belgien Antwerpen
1997 EnglandEngland Tania Bailey FrankreichFrankreich Isabelle Stoehr 9:6, 9:1, 9:7 Brasilien Rio de Janeiro
1995 Neuseeland Jade Wilson AustralienAustralien Rachael Grinham 9:3, 9:4, 9:7 AustralienAustralien Sydney
1993 AustralienAustralien Rachael Grinham Neuseeland Sarah Cook 9:6, 5:9, 9:5, 9:1 Malaysia Kuala Lumpur
1991 EnglandEngland Cassie Jackman Deutschland Sabine Schöne 9:1, 4:9, 9:6, 6:9, 9:0 Norwegen Bergen
1989 EnglandEngland Donna Vardy Neuseeland Leonora Hati 9:2, 9:1, 9:3 Neuseeland Hamilton
1987 AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald EnglandEngland Donna Vardy 9:0, 9:6, 9:0 EnglandEngland Brighton
1985 EnglandEngland Lucy Soutter AustralienAustralien Sarah Fitz-Gerald 9:1, 9:1, 9:6 Irland Dublin
1983 AustralienAustralien Robyn Friday AustralienAustralien Helen Paradeiser 10:8, 9:2, 9:3 AustralienAustralien Perth
1981 EnglandEngland Lisa Opie EnglandEngland Martine le Moignan 9:4, 9:6, 10:8 Kanada Ottawa